Orte, an denen Geschichte geschrieben wird
Topographien historischen Arbeitens
Seiten
2016
|
1. Aufl.
Bibliothek der Provinz (Verlag)
978-3-99028-546-6 (ISBN)
Bibliothek der Provinz (Verlag)
978-3-99028-546-6 (ISBN)
Dieses Buch beleuchtet die räumlichen Kontexte, innerhalb derer Geschichte (zugänglich) gemacht wird, und thematisiert die Unsichtbarkeit derjenigen, die sie erarbeiten. Gezeigt werden die Schreibtische von 74 Historiker_innen aus ganz Europa, die am Institut für Geschichte der Universität Graz tätig sind. Dazu illustrieren selbst gewählte Sätze jene Geschichten, die an diesen Orten geschrieben werden. Gefragt wird so nach einer der Bedingungen, aber auch nach den Konsequenzen wissenschaftlichen, besonders historischen Arbeitens.
Ein durch das gesamte Buch laufender Essay über jene Aspekte, die die Positionierung des Subjekts zu Geschichte und Raum bestimmen oder stören, stellt einen roten Faden dar. Abgebildet werden Arbeitsräume, in denen zu allen Epochen und allen Gegenden der Erde historische Forschung und Lehre betrieben wird, genauso aber auch Büros der Administration des Grazer Geschichteinstituts. Ein genauer Blick darauf zahlt sich aus, schließlich kreuzen sich am Schreibtisch der Historiker_innen die Achsen von Raum und Zeit. Er ist der Ort, wo unser Bild der Vergangenheit für eine zukünftige Rezeption gegenwärtig gemacht wird.
Ein durch das gesamte Buch laufender Essay über jene Aspekte, die die Positionierung des Subjekts zu Geschichte und Raum bestimmen oder stören, stellt einen roten Faden dar. Abgebildet werden Arbeitsräume, in denen zu allen Epochen und allen Gegenden der Erde historische Forschung und Lehre betrieben wird, genauso aber auch Büros der Administration des Grazer Geschichteinstituts. Ein genauer Blick darauf zahlt sich aus, schließlich kreuzen sich am Schreibtisch der Historiker_innen die Achsen von Raum und Zeit. Er ist der Ort, wo unser Bild der Vergangenheit für eine zukünftige Rezeption gegenwärtig gemacht wird.
Stefan Benedik: Mag., Historiker und Kulturwissenschafter, geb. 1983. Seit 2002 verschiedene Forschungs- und Vermittlungsprojekte u.a. an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) und an der Karl-Franzens-Universität Graz. Seit 2008 Mitarbeiter in Forschung und Lehre am Institut für Geschichte, Fachbereich Zeitgeschichte. Publikationen zu Geschlecht, Migration und Rassifizierung, Geschlecht und Nation(-alismen), Geschlechtergeschichte des Wissens, Codierung von Alltagskulturen und Erinnerung etc.
Manfred Pfaffenthaler: geboren 1980, ist Historiker am Institut für Geschichte der Karl-Franzens-Universität Graz.
Andreas Zettler: Fotograf
Erscheint lt. Verlag | 22.2.2016 |
---|---|
Zusatzinfo | vierfärbige Abb. |
Verlagsort | Weitra |
Sprache | deutsch |
Maße | 300 x 220 mm |
Gewicht | 750 g |
Themenwelt | Kunst / Musik / Theater |
Sachbuch/Ratgeber ► Geschichte / Politik | |
Reisen ► Bildbände | |
Geisteswissenschaften ► Geschichte | |
Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Allgemeines / Lexika | |
Schlagworte | Arbeitsplatz • Bildband • Geschichte • Historiker • Schreibtisch • Topographie • Universität Graz • Wissensproduktion |
ISBN-10 | 3-99028-546-7 / 3990285467 |
ISBN-13 | 978-3-99028-546-6 / 9783990285466 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Eine neues Menschsein für die Welt von morgen
Buch | Softcover (2023)
Vahlen (Verlag)
24,90 €
Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse
Buch | Softcover (2023)
Kohlhammer (Verlag)
34,00 €