Betroffenenschutz durch Verfahren bei Big Data und KI (eBook)

Begrenzung von Big Data-Anwendung und KI durch rechtliche Vorgaben

(Autor)

eBook Download: EPUB
2024 | 1. Auflage
551 Seiten
Fachmedien Recht und Wirtschaft (Verlag)
978-3-8005-9769-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Betroffenenschutz durch Verfahren bei Big Data und KI -  Bertram Raum
Systemvoraussetzungen
92,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das Werk untersucht, ob Big Data-Anwendungen und Künstliche Intelligenz (KI) durch rechtliche Vorgaben begrenzt werden können. Ausgehend von der Klärung, was unter Big Data und KI zu verstehen ist, werden beispielhaft einige Anwendungen betrachtet, in denen diese Techniken eingesetzt werden. Sowohl im internationalen als auch im nationalen Bereich gibt es bereits eine ganze Reihe von Regelungen zu Big Data- und KI-Anwendungen, die beispielhaft beleuchtet werden. Ein erster Schwerpunkt liegt dabei auf der DSGVO sowie den in neuester Zeit von der EU erlassenen Rechtsakten aufgrund der Datenstrategie 2020. Spezielle Big Data-Anwendungen im öffentlichen und privaten Bereich werden untersucht. Dabei reicht die Spanne von Anwendungen im Bewerbungsverfahren über das Finanz- und Versicherungswesen und bis zum öffentlichen Sicherheitsrecht. Die Nutzung von Big Data- und KI-Anwendungen im Polizeirecht, bei der Forschung und im Reiseverkehr werden besonders betrachtet. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Beeinflussung von Verfahrensrecht auf die Nutzung von Big Data- und KI-Anwendungen. Dazu wird als Maßstab die DSGVO angelegt. Für Bereiche, in denen keine rechtlichen Regelungen existieren, wird eine Begleitung durch Ethikräte und -kommissionen vorgesehen. Abschließend werden aktuelle gesetzliche Entwicklungen in der EU, den USA, Kanada und China aufgezeigt und die regulativen Herausforderungen für die Normierung von Big Data- und KI-Anwendungen untersucht.

MinR a.D. Dr. Bertram Raum ist Rechtsanwalt. Er berät internationale und nationale Unternehmen sowie Forschungsgremien in rechtlichen Fragen des Datenschutzrechts. Er ist zudem auf die Bereiche des Sozialdatenschutzes und des Datenschutzrechts im Gesundheitswesen spezialisiert.

MinR a.D. Dr. Bertram Raum ist Rechtsanwalt. Er berät internationale und nationale Unternehmen sowie Forschungsgremien in rechtlichen Fragen des Datenschutzrechts. Er ist zudem auf die Bereiche des Sozialdatenschutzes und des Datenschutzrechts im Gesundheitswesen spezialisiert.

Abkürzungsverzeichnis


45 CFR

Code of Federal Regulations Title 45. Public Welfare, abrufbar unter https://www.ecfr.gov/current/title-45/subtitle-A/subchapter-A/part-46?toc=1 (Abruf 25.8.2024)

ABIDA

Assessing Big Data – interdisziplinäres Forschungsprojekt zu den gesellschaftlichen Aspekten von Big Data

ABI. EG

Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften (zitiert: ABl. EG Nr. ... v. ... S. ...)

ABI. EU

Amtsblatt der Europäischen Union (zitiert: ABl. EU Nr. ... v. ... S. ...)

AEUV

Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union

API

Application Programming Interface (Schnittstelle zur Programmierung von Anwendungen)

APuZ

Aus Politik und Zeitgeschichte (Zeitschrift)

BA

Bundesagentur für Arbeit

BaFin

Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht

BfDI

Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit

BITKOM

Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien

BKrebsRG

Bundeskrebsregistergesetz vom 11.11.1994, BGBl. I, S. 3351

BMDV

Bundesministerium für Digitales und Verkehr (seit 2021)

BMVI

Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (2013–2021)

BQS

BQS Institut für Qualität und Patientensicherheit GmbH

BStU

Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen der Staatssicherheit der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik

BT-Drs.

Bundestags-Drucksache

BVGÄndG

Gesetz zur Änderung des Bundesversorgungsgesetzes und anderer Gesetze v. 17.7.2017, BGBl. I S. 2541 (2564)

BZSt

Bundeszentralamt für Steuern

CDC

United States Centers for Disease Control and Prevention (nationale Gesundheitsbehörde der USA)

CEN

Europäische Komitee für Normung (CEN -französisch: Comité Européen de Normalisation)

CEO

Chief Executive Officer

Datenschutzkonvention

Übereinkommen zum Schutz des Menschen bei der automatischen Verarbeitung personenbezogener Daten (Konvention Nr. 108) des Europarates vom 28. Januar 1981

DÄBl.

Deutsches Ärzteblatt

ders.

derselbe

DHS

Department of Homeland Security (US-amerikanisches Heimatschutzministerium)

DIW Berlin

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e.V.

DLR

Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.

DMA

Digital Markets Act

DPOLBI

Deutsches Polizeiblatt (Zeitschrift)

DSA

Digital Service Act

DSFA

Datenschutz-Folgenabschätzung

DSK

Konferenz der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder

DSM-RL

Richtlinie (EU) 2019/790 des Europäischen Parlaments und des Rates v. 17.4.2019 über das Urheberrecht und die verwandten Schutzrechte im digitalen Binnenmarkt und zur Änderung der Richtlinien 96/9/EG und 2001/29/EG (ABl. 2019 L 130 S. 92). DSM-RL nach der englischen Kurzform »Directive on Copyright in the Digital Single Market«.

DSRITB

Tagungsband der Deutschen Stiftung für Recht und Informatik

DS-RL 1995

Datenschutz-Richtlinie vom 24.10.1995, ABI. EU Nr. L 281 vom 23.11.1995 S. 31

EDHS-VO(-Vorschlag)

Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über den europäischen Raum für Gesundheitsdaten v. 3.5.2022, Com(2022) 197 final

EDPS

European Data Protection Supervisor – Europäischer Datenschutzbeauftragter

EDSA

Europäischer Datenschutzausschuss

EEAS

European External Action Service – Europäischer Auswärtiger Dienst

EG-Kom

Kommission der Europäischen Gemeinschaften

EJHG

European Journal of Human Genetics

ePrivacy-RL

Richtlinie 2002/58/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12.7.2002 über die Verarbeitung personenbezogener Daten und den Schutz der Privatsphäre in der elektronischen Kommunikation (Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation), ABl. EG 2002 Nr. L 201 v. 31.7.2002 S. 37

ErwGr

Erwägungsgrund

EU-Kom

Kommission der Europäischen Union

EU-Parl-GO

Geschäftsordnung des Europäischen Parlaments, abrufbar unter https://www.europarl.europa.eu/doceo/document/RULES-9-2023-11-01-TOC_DE.html (Abruf 25.8.2024)

EU-Rat

Rat der Europäischen Union

EURODAC-VO (2000)

Verordnung (EG) Nr. 2725/2000 des Rates v. 11.12.2000 über die Einrichtung von „Eurodac“ für den Vergleich von Fingerabdrücken zum Zwecke der effektiven Anwendung des Dubliner Übereinkommens, ABl. EG 2000 Nr. L 316 v. 15.12.2000 S. 1

EURODAC-VO (2013 I)

Verordnung (EU) Nr. 603/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26.6.2013 über die Einrichtung von Eurodac für den Abgleich von Fingerabdruckdaten zum Zwecke der effektiven Anwendung der Verordnung (EU) Nr. 604/2013 zur Festlegung der Kriterien und Verfahren zur Bestimmung des Mitgliedstaats, der für die Prüfung eines von einem Drittstaatsangehörigen oder Staatenlosen in einem Mitgliedstaat gestellten Antrags auf internationalen Schutz zuständig ist und über der Gefahrenabwehr und Strafverfolgung dienende Anträge der Gefahrenabwehr- und Strafverfolgungsbehörden der Mitgliedstaaten und Europols auf den Abgleich mit Eurodac-Daten sowie zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 1077/2011 zur Errichtung einer Europäischen Agentur für das Betriebsmanagement von IT-Großsystemen im Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts (Neufassung), ABl. EU Nr. L 180 v. 29.6.2013 S. 1

EURODAC-VO (2013 II)

Verordnung (EU) Nr. 604/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates v. 26.6.2013 zur Festlegung der Kriterien und Verfahren zur Bestimmung des Mitgliedstaats, der für die Prüfung eines von einem Drittstaatsangehörigen oder Staatenlosen in einem Mitgliedstaat gestellten Antrags auf internationalen Schutz zuständig ist (Neufassung), ABl. EU Nr. L 180 v. 29.6.2013 S. 31

Europol-VO

Verordnung (EU) 2016/794 des Europäischen Parlaments und des Rates v. 11.5.2016 über die Agentur der Europäischen Union für die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Strafverfolgung (Europol) und zur Ersetzung und Aufhebung der Beschlüsse 2009/371/JI, 2009/934/JI, 2009/935/JI, 2009/936/JI und 2009/968/JI des Rates, ABl. EU Nr. L 135/53 v. 24.5.2016, zuletzt geändert durch Verordnung 2022/991 des Europäischen Parlaments und des Rates v. 8.6.2022, ABl. EU Nr. L 169 v. 27.6.2022 S. 1

EUV

Vertrag über die Europäische Union

FlugDaG

Gesetz über die Verarbeitung von Fluggastdaten zur Umsetzung der RL (EU) 2016/681 (Fluggastdatengesetz – FlugDaG) vom 6.6.2017, BGBl. I S. 1484

FAZ

Frankfurter Allgemeine Zeitung

FFD-VO

VO (EU) 2018/1807 des Europäischen Parlaments und des Rates über offene Daten und die Weiterverwendung von Informationen des öffentlichen Sektors v. 14.11.2018, ABl.EU Nr. L 303 v. 28.11.2018 S. 59 (Free-Flow-of-Data-VO)

Fsn.

Fußnummer

...

Erscheint lt. Verlag 22.11.2024
Reihe/Serie Datenschutz-Berater
Verlagsort Frankfurt am Main
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Arbeits- / Sozialrecht
Recht / Steuern Wirtschaftsrecht
Schlagworte Bertram Raum • Big Data • Big Data-Anwendungen • bücher für juristen • Buch Recht • Datenschutz • Datenschutzberater • Datenstrategie 2020 • Deutsche Gesetze Buch • Deutscher Fachverlag GmbH • DSGVO • fachbücher recht • Fachbuch Recht • Fachbuch Verlag • Fachliteratur Recht • fachmedien recht und wirtschaft • jura bücher • Jura Recht • juristische Bücher • Juristische Literatur • juristischer Fachverlag • KI • KI-Anwendungen • Künstliche Intelligenz • MinR a.D. Dr. Bertram Raum • Nachschlagewerk • nachschlagewerk recht • Recht Buch • Recht und Wirtschaft • Recht und Wirtschaft Frankfurt • Recht und Wirtschaft Verlag • recht verlag • verlag recht wirtschaft
ISBN-10 3-8005-9769-1 / 3800597691
ISBN-13 978-3-8005-9769-7 / 9783800597697
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 6,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Systematische Erläuterung des Betreuungsrechts und der Grundzüge des …

von Horst Böhm; Reinhold Spanl; Johannes Friedrich

eBook Download (2024)
Walhalla Digital (Verlag)
55,99