Zahlungsverkehr, IT und Unternehmensführung - Dietmar Knapp

Zahlungsverkehr, IT und Unternehmensführung

für Bilanzbuchhalter

(Autor)

Buch | Softcover
200 Seiten
2024
dbv-Verlag (Österreich)
978-3-7041-0857-9 (ISBN)
39,00 inkl. MwSt
  • Titel nicht im Sortiment
  • Artikel merken
Dieses Buch ist unverzichtbar für alle Bilanzbuchhalter und jene, die sich auf die Bilanzbuchhalterprüfung vorbereiten. Von den grundlegenden IT-Grundsätzen bis hin zum Kapitalmarkt und der Unternehmensführung werden alle Aspekte behandelt, die für eine erfolgreiche Berufsausübung relevant sind.

Zielgruppe: (angehende) Bilanzbuchhalter

Inhalt bezieht sich auf Österreichisches Recht.
Erfahren Sie, wie Sie die neuesten Technologien nutzen können, um Ihre Buchhaltungspraxis zu optimieren und gleichzeitig die Anforderungen der Prüfung zu erfüllen.

Aus dem Inhalt:

IT-Grundsätze für die Bilanzbuchhaltungskanzlei
Datenschutz im Unternehmensbereich
Datenmanagement und Revisionssicherheit in der Bilanzbuchhaltungskanzlei
Grundbegriffe zum Kapital- und Zahlungsverkehr
Kapitalmarkt für die Bilanzbuchhaltungsberatung
Unternehmensführung für die Bilanzbuchhaltungspraxis

Von den grundlegenden IT-Grundsätzen bis hin zum Kapitalmarkt und der Unternehmensführung werden alle Aspekte behandelt, die für eine erfolgreiche Berufsausübung relevant sind.

Inhalt bezieht sich auf Österreichisches Recht.

Inhaltsverzeichnis

Kapitel 1Informationstechnologische und automatisierte Datenverarbeitungsthemen für die Bilanzbuchhaltungspraxis
1.1IT-Grundsätze für die Bilanzbuchhaltungskanzlei
1.1.1Digitalisierung als Unternehmensauftrag
1.1.2Datenschutz im Unternehmensbereich
1.1.3FinanzOnline (FON) als Portal zur österreichischen Steuerbehörde
1.1.4Das Unternehmensserviceportal (USP) als elektronische Kommunikationsplattform der österreichischen Verwaltung
1.1.5Der Traum vom papierlosen Büro
1.1.6Künstliche Intelligenz (KI) im Rechnungswesen mit Auswirkung auf die Bibu-Berufe
1.1.7Datensicherungsgrundaspekte
1.1.8Data-Warehouse und Datenbanksysteme
1.1.9Bedeutung eines ERP-Systems
1.1.10Der 4D-Trend in der (Bibu-)Arbeitswelt der Zukunft
1.1.11Die eRechnung in der Mandantschaftsanwendung
1.2Datenmanagement und Revisionssicherheit in der Bilanzbuchhaltungskanzlei
1.2.1Datenwiederherstellung als Wahrscheinlichkeitsprozess
1.2.2Schadsoftware-Attacken im Bibu-Betrieb
1.2.3Die Firewall und Antivirenprogramme als Schutz vor Datenverlust
1.2.4Das Phishing in der Bibu-Kanzlei
1.2.5Die Sichere Passwort-Generierung
1.2.6Die eSignatur
1.2.7Allfällige Bibu-Haftungsansprüche wegen Mandantschaftsdatenverlusts
1.2.8Die Disclaimer-Notwendigkeit für die Bibu-Tätigkeit
1.3Virtuelle Werteeinheiten als Beratungsfeld in der Bilanzbuchhaltungspraxis
1.3.1Die Bedeutung des Blockchain-Einsatzes für die Wirtschaft
1.3.2Die Nutzengenerierung durch Blockchain-Technik-Einsatz
1.3.3Die Blockchain und die virtuelle Vertrauensgenerierung
1.3.4Das Risiko in der Nutzung der Blockchain-Technologie
1.3.5Die Kritik an der Blockchain-Nutzung
1.3.6Kryptos als Beratungsfeld nach BibuG
1.3.7Zum Mining von Kryptos
1.3.8Die Bedeutung der Hash-Rate
1.3.9Der Unterschied zwischen Proof-of-Work und Proof-of Stake
1.3.10Das Wesen eines Coin in der CC-Biosphäre
1.3.11Das Wesen von Token in der CC-Biosphäre
1.3.12NFT als einzigartig-generierter Token
1.3.13Zur Determination von Smart Contract
1.3.14Die Wallet als Chance einer eGeldbörse
1.3.15Die Bedeutung von Initial Coin Offerings (ICO)
1.3.16Die Dezentrale Finanzierung (DeFi) als Unternehmensfinanzierungsform
1.3.17Digital Assets im Mandantschaftsbereich
1.3.18Die Bedeutung von DApps
1.3.19Vererbung digitaler Werte
1.4IT-Themenschwerpunkte für die Bilanzbuchhaltungsprüfung
1.4.1Unterschied zwischen Daten und Informationen
1.4.2Die Bedeutung eines Betriebssystems
1.4.3Die Bedeutung eines Browser
1.4.4Der Unterschied zwischen Betriebssystem und Anwendersoftware
1.4.5Die Bedeutung einer digitaler Einfallschranken
1.4.6Die Bedeutung von Abwehrsoftware
1.4.7Die Bedeutung der Datensicherungsgrundaspekte
1.4.8Die Bedeutung des IT-Sicherheitsplans für Unternehmen
1.4.9Die VPN-Nutzung im Unternehmen
1.4.10Die TOR-Nutzung im Unternehmen
1.4.11Kriterien für die Software-Auswahl in der Bibu-Kanzlei
1.4.12Die Bedeutung der Informationshierarchie
1.4.13Die Bedeutung des Total-Quality-Managements in der Bibu-Kanzlei
1.4.14Die Bedeutung eines IT-Risikomanagements für die Bibu-Kanzlei
1.4.15Die ADV-Organisation für die Bibu-Kanzlei
1.5Quellennachweis

Kapitel 2Anmerkungen zum Kapital- und Zahlungsverkehr für die Bilanzbuchhaltungstätigkeit
2.1Grundbegriffe zum Kapital- und Zahlungsverkehr
2.1.1Die Bedeutung eines Rabatts im Unternehmensgeschehen
2.1.2Die Bedeutung einer Skonto-Vereinbarung im Geschäftsverkehr
2.1.3Der Unterschied zwischen Darlehen und Kredit
2.1.4Die Zinsgleitklausel in Verträgen
2.1.5Die Registrierkassenpflicht in der Bibu-Praxis
2.1.6Der Wechsel als Unternehmensfinanzierungsinstrument
2.1.7Der Scheck als Form der Unternehmensfinanzierung
2.1.8Die Bankgarantie als Instrument der Besicherung in der Unternehmensfinanzierung
2.1.9Die Free Cash-Flow-Verwendung
2.1.10Das Akkreditiv als Zahlungsinstrument
2.1.11Soft-Loan als Instrument der Außenfinanzierung
2.1.12Die Bedeutung der Zahlungsdienstleistung
2.1.13Der Rembourskredit als Akzeptkredit
2.2Die Kapitalmarktaspekte für die Bilanzbuchhaltungsberatung
2.2.1Aktien als Finanzanlageinstrument
2.2.2Die Anleihe als analoges Finanzanlageinstrument
2.2.3Der Unterschied zwischen Aktien und Anleihe
2.2.4Die Fremdwährung in der Wirtschaft
2.2.5Minimierung von Fremdwährungsrisiko
2.2.6Incoterms als kaufmännische Usance
2.2.7Die Bedeutung von Geld in der Wirtschaft
2.2.8Die Hüter des Geldes
2.2.9Die Definitionen zum Kapital- und Geldmarkt
2.2.11Das Fiat-Geld als automatisierte Buchungszeile
2.2.12Devisen und Valuten als kostenverursachendes Geld
2.2.13Der Leverage-Effekt
2.2.14Der Unterschied zwischen Inflation und Deflation
2.2.15Der Gold-Standard in der Geldpolitik
2.2.16Der Gold-Standard versus Bretton Woods
2.2.17Der Schwarze Freitag als Börsencrash
2.2.18Bitcoin als virtueller Gold-Standard
2.3Kapital- und Zahlungsverkehr-Themen für die Bilanzbuchhaltungsprüfung
2.4Quellennachweis

Kapitel 3Unternehmensführung als Beratungsfeld in der Bilanzbuchhaltungstätigkeit
3.1Unternehmensführungsthemen für die Bilanzbuchhaltungspraxis
3.1.1Allgemeines zur Unternehmensführung
3.1.2Grundsätze der Unternehmensführung für die Bibu-Beratung
3.1.3Das Konzept: Shareholder versus Stakeholder
3.1.4Ethisches Verhalten im Unternehmen als normative Unternehmenshaltung
3.1.5Normatives Unternehmensmanagement
3.1.6Governance und Compliance als Rahmenbedingungen der korrekten Unternehmensführung
3.1.7Die ökonomische Nachhaltigkeit als unternehmerische Notwendigkeit
3.1.8Die Nachhaltigkeitsberichterstattung aufgrund Unionsvorgaben
3.1.9Das nachhaltige Wirtschaften als Teil der Unternehmensführung
3.1.10Die soziale Verantwortung der ökonomischen Vernetzung
3.1.11Die notwendige Transparenz in der Kreislaufwirtschaft als Bibu-Beratungsrelevanz
3.1.12Strategische Unternehmensführung als Bibu-Beratungsthema
3.1.13Die Vision im strategischen Management
3.1.14Die Notwendigkeit der Umweltanalyse im strategischen Management
3.1.15Die Bedeutung der Formulierung strategischer Ziele für die Unternehmensentwicklung
3.1.16Wettbewerbspositionierung im strategischen Management
3.1.17Die Bedeutung eines Geschäftsmodells
3.1.18Change-Management als Chance zur Veränderung
3.1.19Analoge Unternehmenstrends mit Chance auf Wachstum
3.1.20Die SWOT-Analyse als strategisches Management-Tool
3.1.21Der Denim-Kreislauf als Bibu-Beratungsmuster für die Produktion
3.1.22Grundwissen zur operativen Unternehmensführung
3.1.23Das Ressourcen-Management in der operativen Unternehmensführung
3.1.24Die Prozessoptimierung in der operativen Unternehmensführung
3.1.25Das Leistungsmanagement in der operativen Unternehmensführung
3.1.26Das Qualitätsmanagement in der operativen Unternehmensführung
3.1.27Das Lieferfirmenmanagement in der operativen Unternehmensführung
3.1.28Das Risikomanagement in der operativen Unternehmensführung
3.1.29Das Krisenmanagement in der operativen Unternehmensführung
3.1.30Die ABC-Analyse als Instrument der Unternehmensführung
3.1.31Führungsstile als Chance und Nutzen für das Unternehmen
3.1.32Die Ressourcenplanung im Unternehmen
3.1.33Die Finanzplanung als Unternehmensprozess
3.1.34Die Investitionsplanung im Unternehmenszyklus
3.1.35Die Bedeutung des Businessplan
3.1.36Die Budgetierung im Unternehmensprozess
3.1.37Marketing und Public-Relations als Unternehmensfaktor
3.1.38Die Marktanalyse als Dienstleistung in der Bibu-Beratung
3.1.39Abbildung einer Lieferkettenanalyse
3.1.40Das Konzept des Produktlebenszyklus für Geschäftsaktivitäten
3.1.41Produktionssteigerung über die Lernkurven-Erkenntnis
3.1.42Das Forderungsmanagement als Notwendigkeit in der Unternehmensführung
3.1.43Die Kennzahlenanalyse im Unternehmensprozess
3.2Unternehmensführungstheorien für die Bilanzbuchhaltungsberatung
3.2.1Definition von Management
3.2.2Unterschied zwischen Effizienz und Effektivität nach Drucker
3.2.3Definition von Leadership nach Maxwell
3.2.4Unterschied zwischen Management und Leadership
3.2.5Das Soul-Leadership von Posch
3.2.6Definition von Organisation in der Betriebswirtschaft
3.2.7Das Marktmodell von Ansoff
3.2.8Porters 5-Forces-Analyse
3.2.9Die BCG-Matrix als Unternehmensführungsinstrument
3.2.10Das Balanced-Scorecard-Modell von Kaplan/Norton
3.2.11Das Modell von Collins
3.2.12Das Alleinstellungsmerkmal nach Sinek
3.2.13Die Bedeutung von Gälweiler für das Controlling
3.2.14Die Bedeutung von Schmalenbach für das Rechnungswesen
3.2.15Die Ressourcen-Transformation von Malik
3.2.16Das Automatisierungsrisiko nach Marx
3.2.17Die Quantenwirtschaft nach Indset
3.3Unternehmensführungsaspekte für die Bilanzbuchhaltungsprüfung
3.4Unternehmensführungsaspekte für die Bilanzbuchhaltungspraxis
3.4.1Grundsätzliches zur Bilanzbuchhaltungskanzlei-Organisation
3.4.2Allgemeines zum Auftrags- und Vollmachtverhältnis
3.4.3Grundsätzliches zum Beratungsrisiko in der Bilanzbuchhaltungspraxis
3.4.4Allgemeine Feststellungen zum Arbeitsablauf in einer Bilanzbuchhaltungskanzlei
3.4.5Abgrenzung zur Unternehmensberatung
3.4.6Abgrenzung zur Steuerberatung
3.4.7Verhaltenskodex-Relevanz für die Bilanzbuchhaltungsberufe nach BibuG
3.4.8Verdacht der Geldwäsche in der Wahrnehmung eines Mandantschaftsverhältnisses
3.4.9Belegübernahme von Klienten
3.4.10Grundsätzliches zur Belegbearbeitung in der Bilanzbuchhaltungskanzlei
3.4.11Arbeitsaufzeichnungsrelevanz in der Bilanzbuchhaltungskanzlei
3.4.12Aktenanlage in der Bilanzbuchhaltungskanzlei
3.4.13Dauerbelege für die Beratungsrelevanz in der Bilanzbuchhaltungskanzlei
3.4.14Jahresbelege in der Bilanzbuchhaltungskanzlei
3.4.15Analoge Belegarchivierung in der Bilanzbuchhaltungskanzlei
3.4.16Disclaimer-Notwendigkeit für die Außendarstellung der Bilanzbuchhaltungskanzlei
3.4.17Stundenkalkulation in der Bilanzbuchhaltungskanzlei nach der Praktiker-Methode
3.4.18Bilanzbuchhaltungskanzlei-Verkaufsansatz nach der Praktiker-Methode
3.4.19Allgemeines zur Personalführung in der Bilanzbuchhaltungskanzlei
3.4.20Qualifikationserfordernis für das Arbeiten in der Bilanzbuchhaltungskanzlei
3.4.21Aus- und Fortbildungserfordernis für das Arbeiten in der Bilanzbuchhaltungskanzlei
3.4.22Mediationskenntnisse für das Arbeiten in der Bilanzbuchhaltungskanzlei
3.5Quellennachweis

AnhangParagrafenverzeichnis, Stichwortverzeichnis

Vorwort Der Berufsstand der Bilanzbuchhaltungsberufe ist seit Jahren bemüht, die österreichische Wirtschaft in administrativer Hinsicht bei der Bewältigung der Aufgaben im Rechnungswesen mit Fachkenntnis zu unterstützten. Neue Technologien im Rechnungswesen und laufende gesetzliche Änderungen stellen für den Berufsstand der Bilanzbuchhaltungsberufe eine nicht unwesentliche Herausforderung dar, weshalb jede fachliche Hilfe einen Gewinn darstellt. Dies bedeutet nicht nur, dass eine laufende Fortbildung auch im Selbststudium notwendig ist, sondern dass auch die Ausbildung selbst auf diese Notwendigkeiten Rücksicht nehmen muss. Dieses Werk dient daher den Berufsberechtigten als Arbeitshandbuch für die tägliche Arbeit und ist darüber hinaus ein Nachschlagewerk als Lernhilfe für die mündliche Fachprüfung bei der Meisterprüfungsstelle. Die Fachgruppe Unternehmensberatung, Buchhaltung und Informationstechnologie der WKO Steiermark unterstützt dieses Werk, um so im Rahmen des Mitgliederservice den (zukünftigen) Berufsberechtigten Unterstützung bei der Berufsausübung zu leisten. Fachgruppenobmann Dominic Neumann, MBAGraz, Mai 2024

Erscheinungsdatum
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 378 g
Themenwelt Recht / Steuern Steuern / Steuerrecht
Schlagworte BiBuG • Bilanz • Bilanzbuchhaltung • Bitcoin • Buchhalter • Datenschutz • dbv • Österreich
ISBN-10 3-7041-0857-X / 370410857X
ISBN-13 978-3-7041-0857-9 / 9783704108579
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich