Unternehmensbesteuerung und Rechtsformwahl -  Wilhelm Birnbauer,  Jutta Sigmund-Akhavan Aghdam

Unternehmensbesteuerung und Rechtsformwahl (eBook)

Grundlagen & Praxisbeispiele
eBook Download: PDF
2023 | 3. Auflage
231 Seiten
dbv Verlag
978-3-7041-2176-9 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
45,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das bewährte Praxishandbuch bietet Unternehmern und deren Beratern eine Entscheidungshilfe, indem es die unternehmens-, gesellschafts- und steuerrechtlichen Unterschiede zwischen den wichtigsten für Klein- und Mittelunternehmer maßgebenden Rechtsformen (Einzelunternehmen, Personengesellschaften und Gesellschaft mit beschränkter Haftung) aufzeigt. Neben den Grundlagen und Gestaltungsmöglichkeiten der Unternehmensträger werden auch jene der Gesellschafter und Organe dargestellt. Zahlreiche Beispiele erleichtern das Verständnis für die Spezifika der einzelnen Rechtsformen. Zusätzlich und vertiefend vermittelt das Praxishandbuch einen Überblick über die möglichen Gestaltungen von Gesellschaftsverträgen. Inhalt bezieht sich auf Österreichisches Recht. Zusatznutzen mit Mehrwert: externe Verlinkungen sowie interne Verlinkungen zu Verweisen und vom Inhaltsverzeichnis.

Titelseite 1
Impressum 2
Vorwort 3
Inhaltsverzeichnis 4
Kapitel 1 - Allgemeines zur Rechtsformwahl 12
1.1 Rechtsformen 12
1.1.1 Einleitung 12
1.1.2 Gesellschaftsformen in Österreich 12
1.1.2.1 Gesetzesänderungen 13
1.1.2.2 Typenmischung 13
1.1.2.3 Einschränkung der Wahlmöglichkeiten 13
1.1.2.4 Rechtsfähigkeit 14
1.1.2.5 Personen/Kapitalgesellschaften 14
1.1.3 Europäische Gesellschaften 15
1.1.4 Rechtsformen in den EU-Mitgliedstaaten 16
1.1.5 Rechtsformen in Staaten außerhalb der EU 16
1.1.6 Rechtsformwechsel 16
1.1.7 Firmenbuch 17
1.2 Kriterien der Rechtsformwahl 18
1.2.1 Allgemein 18
1.2.2 Gründungsaufwand 19
1.2.3 Mindestkapital 19
1.2.4 Haftung 19
1.2.5 Firma 20
1.2.6 Anzahl der Gründer bzw Gesellschafter 20
1.2.7 Geschäftsführungs- und Vertretungsrechte 20
1.2.8 Entnahmemöglichkeiten 20
1.2.9 Publizitäts- und Prüfpflichten 21
1.2.10 Steuer- und Abgabenbelastung 21
1.2.11 Sozialversicherungsrechtliche Aspekte 21
1.3 Wahlfreiheit, Rechtsformzwang 21
1.3.1 Ziviltechniker 22
1.3.2 Wirtschaftstreuhänder 22
1.3.3 Rechtsanwälte 22
1.3.4 Notare 22
1.3.5 Fahrschulen 23
1.3.6 Apotheken 23
1.3.7 Ärzte 23
1.3.7.1 Ordinations- und Apparategemeinschaften 23
1.3.7.2 Gruppenpraxen 24
1.3.8 Rauchfangkehrer 24
1.3.9 Versicherungsgeschäft 24
1.3.10 Tabakfachgeschäft (Tabaktrafik) 24
1.3.11 Pensionskassen 24
1.3.12 Bausparkassen 25
1.3.13 Investmentgeschäft 25
1.3.14 Mitarbeitervorsorgekassengeschäft 25
1.3.15 Banken (Kreditinstitute) 25
Kapitel 2 - Der Einzelunternehmer 26
2.1 Rechtsgrundlagen, Rechtsnatur 26
2.2 Unternehmereigenschaft nach UGB und Rechtsfolgen 26
2.2.1 Allgemeines 26
2.2.2 Unternehmer kraft Tätigkeit 26
2.2.3 Unternehmer kraft Rechtsform 27
2.2.4 Unternehmer kraft Eintragung 28
2.2.5 Rechtsfolgen im Hinblick auf das UGB 28
2.2.5.1 Allgemein 28
2.2.5.2 Firmenrecht 28
2.2.5.3 Prokura, Handlungsvollmacht 29
2.2.5.4 Rechnungslegung 29
2.2.5.5 Sorgfaltspflicht 29
2.2.5.6 Bürgschaft 29
2.2.5.7 Vertragsstrafe 29
2.2.5.8 Verkürzung über die Hälfte (laesio enormis) 30
2.3 Eintragung ins Firmenbuch 30
2.3.1 Gründung eines Einzelunternehmens 30
2.4 Gewerberechtliche Aspekte 31
2.4.1 Allgemeines 31
2.4.2 Einteilung der Gewerbe 31
2.4.2.1 Reglementierte Gewerbe 31
2.4.2.2 Freie Gewerbe 34
2.4.3 Gewerberechtlicher Geschäftsführer 34
2.4.4 Gewerbeanmeldung 35
2.5 Gründung und Steuern 35
2.5.1 Meldepflichten 35
2.5.2 Rechtsgeschäftsgebühren 36
2.5.2.1 Allgemeines 36
2.5.2.2 Bestandsverträge 37
2.5.2.3 Hypothekarverschreibungen 38
2.5.2.4 Bürgschaftserklärungen 38
2.5.3 Grunderwerbsteuer 39
2.5.4 NeuFöG 39
2.5.4.1 Neugründungen 39
2.5.4.2 Betriebsinhaber 41
2.5.4.3 Ausschluss der Förderung 41
2.6 Einkommensteuer 42
2.6.1 Einkommen 42
2.6.1.1 Einkunftsarten 42
2.6.1.2 Einkommensermittlung 43
2.6.1.3 Einkünfte aus selbständiger Arbeit 44
2.6.1.4 Einkünfte aus Gewerbebetrieb 45
2.6.2 Gewinnermittlung 47
2.6.2.1 Arten der Gewinnermittlung 47
2.6.2.2 Entnahmen 49
2.6.2.3 Einlagen 50
2.6.2.4 Betriebsvermögen 50
2.6.2.5 Betriebseinnahmen 55
2.6.2.6 Betriebsausgaben 56
2.6.3 Unterschiede zwischen den Gewinnermittlungsarten 63
2.6.3.1 Einnahmen-Ausgaben-Rechnung versus Betriebsvermögens-vergleich 63
2.6.3.2 Verlustvortrag 63
2.6.3.3 Pauschalierung 63
2.6.3.4 Pauschalierung für Kleinunternehmer 67
2.6.3.5 Gewinnermittlung gem § 4 Abs 1 EStG versus Gewinnermittlung gem § 5 EStG 68
2.6.4 Steuersatz 72
2.6.4.1 Progressiver Staffeltarif 72
2.6.4.2 Begünstigte Steuersätze 73
2.6.5 Investitionsbegünstigungen 75
2.6.5.1 Übertragung stiller Reserven (§ 12 EStG) 75
2.6.5.2 Gewinnfreibetrag 78
2.6.5.3 Investitionsfreibetrag 79
2.6.6 Erhebung der Einkommensteuer 80
2.6.6.1 Veranlagung 80
2.6.6.2 Vorauszahlungen 82
2.7 Umsatzsteuer 84
2.7.1 Funktionsweise der Umsatzsteuer 84
2.7.2 Unternehmer 85
2.7.3 Umsatzsteueridentifikationsnummer 85
2.7.4 Steuergegenstand 86
2.7.4.1 Lieferungen und sonstige Leistungen 86
2.7.4.2 Eigenverbrauch 86
2.7.4.3 Innergemeinschaftlicher Erwerb 88
2.7.5 Steuerbefreiungen 89
2.7.5.1 Echte Umsatzsteuerbefreiungen 89
2.7.5.2 Unechte Umsatzsteuerbefreiungen 90
2.7.5.3 Kleinunternehmerregelung 91
2.7.6 Vorsteuerabzug 93
2.7.7 Steuersatz 94
2.7.8 Umsatzsteuervoranmeldungen 95
2.7.8.1 Voranmeldungszeitraum 95
2.7.8.2 Sollbesteuerung 95
2.7.8.3 Istbesteuerung 96
2.7.8.4 Anzahlungen 96
2.7.9 Umsatzsteuererklärung 97
2.7.10 Zusammenfassende Meldung (Art 21 UStG) 97
2.8 Sozialversicherung 98
2.8.1 Versicherte Personen 98
2.8.2 Beitragssätze 98
2.8.3 Bemessungsgrundlage 98
2.8.3.1 Mindestbeiträge 99
2.8.3.2 Höchstbeiträge 99
2.8.3.3 Vorläufige Beitragsgrundlage 99
2.8.4 Ausnahmen von der Pflichtversicherung 100
2.8.4.1 Beginn der Pflichtversicherung 100
2.8.4.2 Versicherungsgrenzen 101
2.8.4.3 Kleinstunternehmer 101
Kapitel 3 - Personengesellschaften nach dem UGB 103
3.1 Gesellschaftsformen 103
3.1.1 Aktuelle Rechtslage 103
3.1.2 Rechtsgrundlage, Rechtsnatur 103
3.1.3 Gesellschaftszweck 104
3.1.4 Gesellschafter 104
3.1.4.1 Allgemein 104
3.1.4.2 Komplementär, Kommanditist 104
3.1.4.3 Haftung 105
3.1.5 Geschäftsführung, Vertretung 105
3.2 Gründung von Personengesellschaften 107
3.2.1 Gesellschaftsvertrag 107
3.2.1.1 Form des Gesellschaftsvertrages 108
3.2.1.2 Gestaltungsmöglichkeiten 108
3.2.1.3 Gestaltungsfreiheit 108
3.2.1.4 Einlagen, Beteiligungsverhältnis 108
3.2.1.5 Sorgfaltspflicht 110
3.2.1.6 Ersatz für Aufwendungen und Verluste 110
3.2.1.7 Verzinsungspflicht 110
3.2.1.8 Wettbewerbsverbot 111
3.2.1.9 Geschäftsführung 111
3.2.1.10 Kontrollrecht der Gesellschafter 111
3.2.1.11 Beschlussfassung 112
3.2.1.12 Gewinn und Verlust 112
3.2.2 Gründung und Steuern 112
3.2.2.1 Meldepflichten 112
3.2.2.2 Rechtsgeschäftsgebühren 112
3.2.2.3 Grunderwerbsteuer 112
3.2.2.4 NeuFöG 114
3.2.3 Gewerberechtliche Aspekte 114
3.3 Steuern und Sozialversicherung 115
3.3.1 Einkommensteuer 115
3.3.1.1 Allgemeines 115
3.3.1.2 Mitunternehmerschaft 116
3.3.1.3 Formen von Mitunternehmerschaften 117
3.3.1.4 Einheitliche und gesonderte Gewinnfeststellung (§ 188 BAO) 117
3.3.1.5 Gewinnfeststellung 119
3.3.1.6 Kapitalistische Mitunternehmer 120
3.3.1.7 Veranlagung 121
3.3.1.8 Investitionsbegünstigungen 123
3.3.1.9 Leistungsbeziehungen zwischen Gesellschaft und Gesell-schaftern 124
3.3.2 Umsatzsteuerrechtliche Aspekte 127
3.3.2.1 Allgemeines 127
3.3.2.2 Leistungsbeziehungen zwischen Gesellschaft und Gesell-schaftern 128
3.3.3 Sozialversicherungsrechtliche Aspekte 129
3.3.3.1 Allgemeines 129
3.3.3.2 Wirtschaftskammerzugehörige Personengesellschaften 129
3.3.3.3 Nicht wirtschaftskammerzugehörige Personengesellschaften 131
3.4 Änderungen bei bestehender Gesellschaft 131
3.4.1 Vertragsänderung 131
3.4.2 Änderung der Vertretungsbefugnis 132
3.4.3 Gesellschafterwechsel 132
3.4.3.1 Allgemeines 132
3.4.3.2 Einvernehmlicher Gesellschafterwechsel 133
3.4.3.3 Zwangsweises Ausscheiden 134
3.4.3.4 Kündigung durch einen Gesellschafter 135
3.4.3.5 Steuerrechtliche Betrachtung 136
3.5 Beendigung der Gesellschaft 142
3.5.1 Beschlossene Auflösung 142
3.5.2 Liquidation 142
3.5.3 Andere Form der Auseinandersetzung 143
3.5.4 Steuerrechtliche Folgen 143
Kapitel 4 - Kapitalgesellschaften – am Beispiel der GmbH 145
4.1 Errichtung der Gesellschaft 145
4.1.1 Rechtsgrundlage, Rechtsnatur 145
4.1.2 Gesellschaftszweck 146
4.1.3 Gesellschafter 146
4.1.4 Die Organe der Gesellschaft 147
4.1.4.1 Geschäftsführer 147
4.1.4.2 Die Generalversammlung 149
4.1.5 Kapitalaufbringung 152
4.1.5.1 Allgemein 152
4.1.5.2 Die GmbH ohne Gründungsprivilegierung 152
4.1.5.3 Die GmbH mit Gründungsprivilegierung 155
4.1.6 Entstehung 156
4.1.7 Gesellschaftsvertrag 156
4.1.8 Haftung 160
4.1.8.1 Haftung der Gesellschaft 160
4.1.8.2 Haftung der Gesellschafter 160
4.1.8.3 Haftung der Geschäftsführer 163
4.1.9 Gründung und Steuern 171
4.1.9.1 Meldepflichten 171
4.1.9.2 Rechtsgeschäftsgebühren 171
4.1.9.3 Grunderwerbsteuer 172
4.1.9.4 NeuFöG 172
4.1.10 Gewerberechtliche Aspekte 173
4.2 Steuern und Sozialversicherung 173
4.2.1 Unternehmensrechtliche Rechnungslegung 173
4.2.1.1 Buchführungspflicht 173
4.2.1.2 Aufstellung und Feststellung des Jahresabschlusses 174
4.2.1.3 Größenklassen 175
4.2.1.4 Abschlussprüfung 176
4.2.1.5 Offenlegung 176
4.2.2 Ertragsbesteuerung der Gesellschaft 177
4.2.2.1 Allgemeines 177
4.2.2.2 Beginn und Ende der Steuerpflicht 178
4.2.2.3 Einkommensermittlung 179
4.2.2.4 Einlagen, Einkommensverwendung 183
4.2.2.5 Rechtsbeziehungen zwischen Gesellschaft und Gesellschafter 184
4.2.2.6 Steuersatz 187
4.2.2.7 Mindestkörperschaftsteuer 187
4.2.2.8 Erhebung der Körperschaftsteuer 188
4.2.2.9 Gruppenbesteuerung 189
4.2.2.10 Besteuerung der Gesellschafter 193
4.2.3 Steuern und Sozialversicherung der Geschäftsführer 197
4.2.3.1 Allgemeines 197
4.2.3.2 Arbeitsrecht 197
4.2.3.3 Ertragsteuern 198
4.2.3.4 Umsatzsteuer 204
4.2.3.5 Kommunalsteuer, Dienstgeberbeitrag und Zuschlag zum Dienstgeberbeitrag 205
4.2.3.6 Sozialversicherungspflicht 206
4.2.4 Umsatzsteuerliche Aspekte 208
4.3 Änderungen bei bestehender GmbH 209
4.3.1 Vertragsänderungen 209
4.3.2 Änderungen in der Geschäftsführung 209
4.3.3 Änderungen der Geschäftsanschrift 210
4.3.4 Gesellschafteränderungen 211
4.3.4.1 Gesellschaftsrechtliche Aspekte 211
4.3.4.2 Steuerrechtliche Aspekte 211
4.3.4.2.1 Geschäftsanteile im Betriebsvermögen natürlicher Personen 211
4.3.4.2.2 Geschäftsanteile im Privatvermögen natürlicher Personen 212
4.4 Beendigung der Gesellschaft 214
4.4.1 Beschlossene Auflösung und Liquidation 214
4.4.2 Steuerliche Aspekte 215
4.4.2.1 Allgemein 215
4.4.2.2 Besteuerung der Gesellschaft 216
4.4.2.3 Besteuerung der Gesellschafter 217
Anteile im Vermögen natürlicher Personen 217
Anteile im Betriebsvermögen von Kapitalgesellschaften 217
4.4.3 Amtswegige Löschung wegen Vermögenslosigkeit 217
4.4.4 Löschung infolge Umwandlung (UmwG) 218
Paragrafenverzeichnis 219
Stichwortverzeichnis 225

Allgemeines zur Rechtsformwahl 1.1Rechtsformen 1.1.1Einleitung Eine unternehmerische Tätigkeit kann von einer natürlichen Person (einem Menschen) persönlich ausgeübt werden. Daneben stellt der österreichische Gesetzgeber den Unternehmern für ihre Tätigkeit auch eine Reihe von verschiedenen Gesellschaftsformen zur Verfügung. Die rechtliche Form des Unternehmens wird als sog Rechtsform bezeichnet. BEISPIEL: - Das Autohaus wird in der Rechtsform einer GmbH geführt. - Das Gasthaus unter der Etablissementbezeichnung 'Zum goldenen Krug' wird als nicht protokolliertes Einzelunternehmen betrieben. - Der Gärtner führt seinen Betrieb als protokolliertes Einzelunternehmen unter der Firma 'Die grüne Hand' ihre Gärtnerei e.U. Zwischen den vom Gesetzgeber angebotenen Rechtsformen bestehen ua Unterschiede in der Rechtsfähigkeit, der Kapitalaufbringung, den Formvorschriften sowie der steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Behandlung. Die Wahl der richtigen Rechtsform ist eine vom Unternehmer zu treffende Entscheidung. Mit diesem Buch werden schwerpunktmäßig die Unterschiede zwischen der GmbH und dem Einzelunternehmer sowie den Personengesellschaften dargestellt, da diese Rechtsformen von den Klein- und Mittelunternehmern (KMU) am häufigsten genutzt werden. Als Entscheidungshilfe wurden auch gesellschaftsvertragliche Gestaltungsmöglichkeiten in das Buch aufgenommen. 1.1.2Gesellschaftsformen in Österreich Die österreichische Rechtsordnung kennt eine geschlossene Zahl von Gesellschaftsformen (Numerus Clausus); über die gesetzlich vorgesehenen Formen können keine neuen gebildet werden, im eingeschränkten Umfang ist aber eine Mischung von Gesellschaftsformen zulässig. - Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GesbR, §§ 1175 bis 1211, 1213 bis 1216e ABGB) - stille Gesellschaft (stG, §§ 179 bis 188 UGB) - offene Gesellschaft (OG, §§ 105 ff UGB) - Kommanditgesellschaft (KG, §§ 161 ff UGB) - Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH, §§ 1 ff GmbHG) - Aktiengesellschaft (AG, §§ 1 ff AktG) - Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaft (GenG) - (kleiner und großer) Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (§§ 26 bis 73 VAG) - Sparkasse (SpG) - Privatstiftung (PSG) - ideeller Verein nach dem Vereinsgesetz 2002 (VerG)

Erscheint lt. Verlag 22.5.2023
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Steuern / Steuerrecht
Wirtschaft
ISBN-10 3-7041-2176-2 / 3704121762
ISBN-13 978-3-7041-2176-9 / 9783704121769
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Adobe DRM)
Größe: 3,3 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Steuerliche Grundlagen zur Nutzung der Sonnenenergie

von Jürgen K. Wittlinger

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
29,99
Praxiskommentar zu den berufsrechtlichen Vorschriften

von Axel Schmucker; Uwe Rauhöft

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
39,99
Aufgaben, Geschäftsführerverträge, Rechte und Pflichten

von Lothar Volkelt

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
46,99