Unternehmensbesteuerung und Rechtsformwahl

Grundlagen & Praxisbeispiele
Buch | Softcover
232 Seiten
2023 | 3. Auflage
dbv-Verlag (Österreich)
978-3-7041-0833-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Unternehmensbesteuerung und Rechtsformwahl - Wilhelm Birnbauer, Jutta Sigmund-Akhavan Aghdam
46,00 inkl. MwSt
  • Titel nicht im Sortiment
  • Artikel merken
Die Frage nach der geeigneten Rechtsform ist eine der grundlegendsten, die sich ein Unternehmer schon zu Beginn seiner selbständigen Tätigkeit stellen muss.

Zielgruppe: (künftige) Unternehmer und Führungskräfte sowie Unternehmensberater
Das bewährte Praxishandbuch bietet Unternehmern und deren Beratern eine Entscheidungshilfe, indem es die unternehmens-, gesellschafts- und steuerrechtlichen Unterschiede zwischen den wichtigsten für Klein- und Mittelunternehmer maßgebenden Rechtsformen (Einzelunternehmen, Personengesellschaften und Gesellschaft mit beschränkter Haftung) aufzeigt.

Neben den Grundlagen und Gestaltungsmöglichkeiten der Unternehmensträger werden auch jene der Gesellschafter und Organe dargestellt.

Zahlreiche Beispiele erleichtern das Verständnis für die Spezifika der einzelnen Rechtsformen. Zusätzlich und vertiefend vermittelt das Praxishandbuch einen Überblick über die möglichen Gestaltungen von Gesellschaftsverträgen.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Kapitel 1Allgemeines zur Rechtsformwahl
1.1Rechtsformen
1.1.1Einleitung
1.1.2Gesellschaftsformen in Österreich
1.1.3Europäische Gesellschaften
1.1.4Rechtsformen in den EU-Mitgliedstaaten
1.1.5Rechtsformen in Staaten außerhalb der EU
1.1.6Rechtsformwechsel
1.1.7Firmenbuch
1.2Kriterien der Rechtsformwahl
1.2.1Allgemein
1.2.2Gründungsaufwand
1.2.3Mindestkapital
1.2.4Haftung
1.2.5Firma
1.2.6Anzahl der Gründer bzw Gesellschafter
1.2.7Geschäftsführungs- und Vertretungsrechte
1.2.8Entnahmemöglichkeiten
1.2.9Publizitäts- und Prüfpflichten
1.2.10Steuer- und Abgabenbelastung
1.2.11Sozialversicherungsrechtliche Aspekte
1.3Wahlfreiheit, Rechtsformzwang
1.3.1Ziviltechniker
1.3.2Wirtschaftstreuhänder
1.3.3Rechtsanwälte
1.3.4Notare
1.3.5Fahrschulen
1.3.6Apotheken
1.3.7Ärzte
1.3.8Rauchfangkehrer
1.3.9Versicherungsgeschäft
1.3.10Tabakfachgeschäft (Tabaktrafik)
1.3.11Pensionskassen
1.3.12Bausparkassen
1.3.13Investmentgeschäft
1.3.14Mitarbeitervorsorgekassengeschäft
1.3.15Banken (Kreditinstitute)

Kapitel 2Der Einzelunternehmer
2.1Rechtsgrundlagen, Rechtsnatur
2.2Unternehmereigenschaft nach UGB und Rechtsfolgen
2.2.1Allgemeines
2.2.2Unternehmer kraft Tätigkeit
2.2.3Unternehmer kraft Rechtsform
2.2.4Unternehmer kraft Eintragung
2.2.5Rechtsfolgen im Hinblick auf das UGB
2.3Eintragung ins Firmenbuch
2.3.1Gründung eines Einzelunternehmens
2.4Gewerberechtliche Aspekte
2.4.1Allgemeines
2.4.2Einteilung der Gewerbe
2.4.3Gewerberechtlicher Geschäftsführer
2.4.4Gewerbeanmeldung
2.5Gründung und Steuern
2.5.1Meldepflichten
2.5.2Rechtsgeschäftsgebühren
2.5.3Grunderwerbsteuer
2.5.4NeuFöG
2.6Einkommensteuer
2.6.1Einkommen
2.6.2Gewinnermittlung
2.6.3Unterschiede zwischen den Gewinnermittlungsarten
2.6.4Steuersatz
2.6.5Investitionsbegünstigungen
2.6.6Erhebung der Einkommensteuer
2.7Umsatzsteuer
2.7.1Funktionsweise der Umsatzsteuer
2.7.2Unternehmer
2.7.3Umsatzsteueridentifikationsnummer
2.7.4Steuergegenstand
2.7.5Steuerbefreiungen
2.7.6Vorsteuerabzug
2.7.7Steuersatz
2.7.8Umsatzsteuervoranmeldungen
2.7.9Umsatzsteuererklärung
2.7.10Zusammenfassende Meldung (Art 21 UStG)
2.8Sozialversicherung
2.8.1Versicherte Personen
2.8.2Beitragssätze
2.8.3Bemessungsgrundlage
2.8.4Ausnahmen von der Pflichtversicherung

Kapitel 3Personengesellschaften nach dem UGB
3.1Gesellschaftsformen
3.1.1Aktuelle Rechtslage
3.1.2Rechtsgrundlage, Rechtsnatur
3.1.3Gesellschaftszweck
3.1.4Gesellschafter
3.1.5Geschäftsführung, Vertretung
3.2Gründung von Personengesellschaften
3.2.1Gesellschaftsvertrag
3.2.2Gründung und Steuern
3.2.3Gewerberechtliche Aspekte
3.3Steuern und Sozialversicherung
3.3.1Einkommensteuer
3.3.2Umsatzsteuerrechtliche Aspekte
3.3.3Sozialversicherungsrechtliche Aspekte
3.4Änderungen bei bestehender Gesellschaft
3.4.1Vertragsänderung
3.4.2Änderung der Vertretungsbefugnis
3.4.3Gesellschafterwechsel
3.5Beendigung der Gesellschaft
3.5.1Beschlossene Auflösung
3.5.2Liquidation
3.5.3Andere Form der Auseinandersetzung
3.5.4Steuerrechtliche Folgen

Kapitel 4Kapitalgesellschaften - am Beispiel der GmbH
4.1Errichtung der Gesellschaft
4.1.1Rechtsgrundlage, Rechtsnatur
4.1.2Gesellschaftszweck
4.1.3Gesellschafter
4.1.4Die Organe der Gesellschaft
4.1.5Kapitalaufbringung
4.1.6Entstehung
4.1.7Gesellschaftsvertrag
4.1.8Haftung
4.1.9Gründung und Steuern
4.1.10Gewerberechtliche Aspekte
4.2Steuern und Sozialversicherung
4.2.1Unternehmensrechtliche Rechnungslegung
4.2.2Ertragsbesteuerung der Gesellschaft
4.2.3Steuern und Sozialversicherung der Geschäftsführer
4.2.4Umsatzsteuerliche Aspekte
4.3Änderungen bei bestehender GmbH
4.3.1Vertragsänderungen
4.3.2Änderungen in der Geschäftsführung
4.3.3Änderungen der Geschäftsanschrift
4.3.4Gesellschafteränderungen
4.4Beendigung der Gesellschaft
4.4.1Beschlossene Auflösung und Liquidation
4.4.2Steuerliche Aspekte
4.4.3Amtswegige Löschung wegen Vermögenslosigkeit
4.4.4Löschung infolge Umwandlung (UmwG)

Anhang
Paragrafenverzeichnis
Stichwortverzeichnis

Vorwort Jeder neue Unternehmer steht am Beginn seiner Überlegungen vor der Frage, welche Rechtsform für sein Unternehmen am geeignetsten erscheint. Bei diesen Überlegungen zählt nicht alleine die notwendige Kapitalaufbringung, vielmehr unterscheiden sich die verschiedenen Rechtsformen in unternehmens-, gesellschafts-, sozialversicherungs- und steuerrechtlicher Sicht. Mit dem vorliegenden Werk verfolgen wir das Ziel, die für den Klein- und Mittelunternehmer maßgebenden Rechtsformen (Einzelunternehmer, Personengesellschaften nach dem UGB, Gesellschaft mit beschränkter Haftung) darzustellen und die Unterschiede zwischen den Rechtsformen hervorzuheben. Dabei werden nicht nur die Unterschiede der Rechtsformen selbst, sondern auch die Unterschiede bei den Gesellschaftern und Organen dargestellt. Zur Verständlichkeit werden die Inhalte mit zahlreichen Beispielen untermauert. Gedacht ist dieses Werk nicht nur für (künftige) Unternehmer, sondern auch für all jene Berater, die Unternehmer auf dem Weg in und durch die Selbständigkeit begleiten. Da die zweite Auflage (2013) in die Jahre gekommen ist und in einigen Bereichen nicht mehr der aktuellen Rechtslage entspricht, haben wir uns entschlossen, eine Dritte zu verfassen. Die AutorenGraz, im April 2023

Allgemeines zur Rechtsformwahl 1.1Rechtsformen 1.1.1Einleitung Eine unternehmerische Tätigkeit kann von einer natürlichen Person (einem Menschen) persönlich ausgeübt werden. Daneben stellt der österreichische Gesetzgeber den Unternehmern für ihre Tätigkeit auch eine Reihe von verschiedenen Gesellschaftsformen zur Verfügung. Die rechtliche Form des Unternehmens wird als sog Rechtsform bezeichnet. BEISPIEL: - Das Autohaus wird in der Rechtsform einer GmbH geführt. - Das Gasthaus unter der Etablissementbezeichnung „Zum goldenen Krug“ wird als nicht protokolliertes Einzelunternehmen betrieben. - Der Gärtner führt seinen Betrieb als protokolliertes Einzelunternehmen unter der Firma „Die grüne Hand“ ihre Gärtnerei e.U. Zwischen den vom Gesetzgeber angebotenen Rechtsformen bestehen ua Unterschiede in der Rechtsfähigkeit, der Kapitalaufbringung, den Formvorschriften sowie der steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Behandlung. Die Wahl der richtigen Rechtsform ist eine vom Unternehmer zu treffende Entscheidung. Mit diesem Buch werden schwerpunktmäßig die Unterschiede zwischen der GmbH und dem Einzelunternehmer sowie den Personengesellschaften dargestellt, da diese Rechtsformen von den Klein- und Mittelunternehmern (KMU) am häufigsten genutzt werden. Als Entscheidungshilfe wurden auch gesellschaftsvertragliche Gestaltungsmöglichkeiten in das Buch aufgenommen. 1.1.2Gesellschaftsformen in Österreich Die österreichische Rechtsordnung kennt eine geschlossene Zahl von Gesellschaftsformen (Numerus Clausus); über die gesetzlich vorgesehenen Formen können keine neuen gebildet werden, im eingeschränkten Umfang ist aber eine Mischung von Gesellschaftsformen zulässig. - Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GesbR, §§ 1175 bis 1211, 1213 bis 1216e ABGB) - stille Gesellschaft (stG, §§ 179 bis 188 UGB) - offene Gesellschaft (OG, §§ 105 ff UGB) - Kommanditgesellschaft (KG, §§ 161 ff UGB) - Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH, §§ 1 ff GmbHG) - Aktiengesellschaft (AG, §§ 1 ff AktG) - Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaft (GenG) - (kleiner und großer) Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (§§ 26 bis 73 VAG) - Sparkasse (SpG) - Privatstiftung (PSG) - ideeller Verein nach dem Vereinsgesetz 2002 (VerG)

Erscheinungsdatum
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 441 g
Themenwelt Recht / Steuern Steuern / Steuerrecht
Schlagworte beschränkter Haftung • dbv • Einzelunternehmen • Gesellschaftsverträge • Gründung • Österreich • Personengesellschaft • Rechtsformwahl • Selbständig • Selbständigkeit • Selbstständig • Selbstständigkeit • Unternehmensbesteuerung • Unternehmensgründung • Verträge
ISBN-10 3-7041-0833-2 / 3704108332
ISBN-13 978-3-7041-0833-3 / 9783704108333
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Abgabenordnung, Bewertungsgesetz, Einkommensteuer einschließlich …

von Deutscher Taschenbuch-Verlag

Buch | Softcover (2024)
dtv Verlagsgesellschaft
11,90