Einnahmen-Ausgaben-Rechnung -  Helga Kulman

Einnahmen-Ausgaben-Rechnung (eBook)

Schritt für Schritt zur Steuererklärung

(Autor)

eBook Download: PDF
2023 | 2. Auflage
118 Seiten
dbv Verlag
978-3-7041-2178-3 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
27,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Mit Hilfe der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung ist der Unternehmer in der Lage, seine Einnahmen und seine Ausgaben zu überprüfen und aufzuzeichnen, den Warenfluss im Unternehmen darzustellen, das Anlagevermögen zu bewerten und am Jahresende die notwendigen Steuererklärungen durchzuführen. Mit diesem Leitfaden ist es auch für Einsteiger möglich, Schritt für Schritt die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung zu erstellen. Durch den rechtlichen Überblick, der detaillierten Erklärung von Einnahmen und Ausgaben und der beispielhaft dargestellten Umsatzsteuer- und Einkommensteuererklärung werden hier alle notwendigen Bereiche und alle zu führenden Aufzeichnungen verständlich dargestellt. Die gezielten Gestaltungshinweise und fundierten Fachinformationen dienen sowohl dem Unternehmer in der Praxis wie auch der Berufsausbildung in diesem Bereich. Aus der Sicht des selbständigen Bilanzbuchhalters, Vortragenden und Prüfers der Bilanzbuchhaltungsbehörde wird ein kompakter und zielführender Überblick über die Möglichkeiten des vereinfachten Jahresabschlusses gegeben. Inhalt bezieht sich auf Österreichisches Recht. Zusatznutzen mit Mehrwert: externe Verlinkungen sowie interne Verlinkungen zu Verweisen und vom Inhaltsverzeichnis.

Titelseite 1
Impressum 2
Vorwort 3
Inhaltsverzeichnis 4
Kapitel 1 - Rechtsgrundlagen 8
1.1 Gesetzliche Bestimmungen und unterschiedliche Gewinnermittlungsarten 8
1.1.1 Überblicksweise Darstellung der gesetzlichen Regelungen für die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung 8
1.1.2 Gesetzliche Bestimmungen im Detail 9
1.1.3 Buchführungsgrenzen 12
1.1.4 Unterschiedliche Gewinnermittlungsarten im Detail 13
1.1.4.1 Doppelte Buchhaltung gem § 5 EStG 13
1.1.4.2 Doppelte Buchhaltung gem § 4 Abs 1 EStG 15
1.1.4.3 Einnahmen-Ausgaben-Rechnung gem § 4 Abs 3 EStG 16
1.1.4.4 Pauschalierung gem § 17 EStG 17
1.1.4.5 Zusammenfassung Gewinnermittlungsarten 19
1.1.4.6 Wechsel der Gewinnermittlungsart 19
1.2 System der Einkommensteuer 20
1.3 System der Umsatzsteuer 22
1.3.1 Umsatzsteuer und Vorsteuer 22
1.3.2 Voraussetzungen für die Umsatzsteuer 23
1.3.2.1 Allgemeine Definitionen 23
1.3.2.2 Bestandteile von Rechnungen 24
1.3.2.3 Exkurs: Elektronische Rechnungen und elektronische Signatur 25
1.3.2.4 Steuersätze und Art der Besteuerung 27
1.3.2.5 Ort der Lieferung und Leistung 29
1.3.3 Spezialfall Kleinunternehmerregelung 31
Exkurs: Kleinunternehmerpauschalierung 32
1.3.4 Sonderfälle 34
1.3.4.1 Reisekosten 34
1.3.4.2 Pkw/Kombi in allen Antriebsformen 34
1.3.4.3 Bewirtungs- und Repräsentationsaufwendungen 35
1.3.4.4 Exkurs: Registrierkassenpflicht 35
1.3.5 Checkliste Umsatzsteuer 37
Kapitel 2 - Einnahmen-Ausgaben-Rechnung im Detail 38
2.1 Formvorschriften 38
2.1.1 Ordnungsmäßigkeit 38
2.1.2 Belegorganisation, -arten und Aufbewahrungsfristen 39
2.1.3 Grundlagenaufzeichnungen und Registrierkassenpflicht 40
2.1.4 Aufzeichnungen für die Umsatzsteuer 41
2.2 Laufende Aufzeichnungen nach Brutto- und Nettomethode 42
2.2.1 Brutto- versus Nettomethode 42
2.2.2 Wareneingangsbuch 44
2.2.3 Kassabuch 46
2.2.4 Bankbuch 47
2.2.5 Kombiniertes Bank-/Kassabuch 48
2.2.6 Anlagenverzeichnis 48
2.2.7 Sonstige Verzeichnisse 50
2.3 Gewinnermittlung 50
2.3.1 Definition Gewinn 50
2.3.2 Erfassungszeitpunkt der Einnahmen und Ausgaben 50
2.3.3 Anlagevermögen als Ausnahme vom Zu- und Abflussprinzip 52
2.3.3.1 Gegenstände des Anlagevermögens 52
2.3.3.2 Anschaffungswert, Nutzungsdauer und Abschreibung 52
2.3.3.3 Unterscheidung Herstellungs- und Erhaltungsaufwand bzw Instandhaltungsaufwand 57
2.3.3.4 Fuhrpark im Anlagevermögen 59
Exkurs: Elektrofahrzeuge 60
2.3.3.5 Sonderfall Fuhrparkleasing 61
2.3.4 Weitere Ausnahmen vom Zu- und Abflussprinzip 62
2.3.5 Betriebliche Veranlassung 64
2.3.6 Betriebseinnahmen im Detail 66
2.3.6.1 Steuerfreie Betriebseinnahmen 66
2.3.6.2 Steuerpflichtige Betriebseinnahmen 67
2.3.6.3 Sonderfall Entnahmen, Eigenverbrauch, Privatanteil 68
2.3.7 Betriebsausgaben im Detail 69
2.3.7.1 Nicht abzugsfähige Aufwendungen 69
2.3.7.2 Regelmäßige Betriebsausgaben 71
2.3.7.3 Sonderfall Arbeitszimmer 72
2.3.7.4 Sonderfall Reisekosten 74
Kapitel 3 - Steuererklärungen und Kontakt mit den Behörden im Allgemeinen 76
3.1 Umsatzsteuervoranmeldung und Umsatzsteuererklärung 76
3.2 Einkommensteuererklärung 77
3.2.1 Einkommensermittlung für die Berechnung der ESt 77
3.2.2 Gewinnfreibetrag 78
3.2.3 Sonderausgaben 79
3.2.4 Außergewöhnliche Belastungen 81
3.2.5 Steuerabsetzbeträge (speziell für selbständig erwerbstätige Personen) 83
3.2.6 Vorauszahlung versus Jahreserklärung 84
3.3 Sozialversicherung 85
3.3.1 Bestehende Pflichtversicherung in Österreich 85
3.3.1.1 Allgemeiner Überblick 85
3.3.1.2 Beginn, Ende und Ausnahmen von der Pflichtversicherung in der GSVG 86
3.3.1.3 Bestandteile der Sozialversicherung 86
3.3.1.4 Allgemeine Beitragsgrundlagen, Vorschreibung und Fristen 87
3.3.2 Verschiedene Vertragsverhältnisse und deren Auswirkungen auf die Sozialversicherung 88
3.3.2.1 Dienstvertrag 88
3.3.2.2 Werkvertrag 90
3.3.2.3 Freier Dienstvertrag 90
3.3.3 Sozialversicherung für selbständige Tätigkeit 92
3.3.3.1 Höhe der Sozialversicherung 92
3.3.3.2 Vorläufige Berechnung der Beiträge 92
3.3.3.3 Endgültige Berechnung der Beiträge 94
3.3.3.4 Zusammenfassendes Beispiel 94
3.4 Außenprüfung (ehemals Betriebsprüfung) und PLB-Prüfung (vormals GPLA-Prüfung) 96
3.4.1 Rechtsgrundlagen und Inhalt der Außenprüfung 96
3.4.1.1 Aufgaben der Außenprüfung 96
3.4.1.2 Vorbereitung auf die Außenprüfung 96
3.4.1.3 Ablauf der Außenprüfung 97
3.4.1.4 Elektronische Prüfungen und neue Prüfungsmethoden 99
3.4.2 Rechtsgrundlage und Inhalt der PLB-Prüfung 100
3.5 Onlineportale für Finanzamt und Sozialversicherung 100
3.5.1 Kontakt mit den Behörden 100
3.5.2 FinanzOnline 101
3.5.3 Onlineportal SVS 106
3.5.4 Datensammelsystem ELDA 107
3.5.5 WEBEKU-Portal 108
3.6 Zusammenfassendes Beispiel 108
3.6.1 Beispielhafte Angabe und erläuternde Bemerkungen 108
3.6.2 Darstellung des Spesenverteilers 110
3.6.3 Darstellung des Wareneingangsbuchs 110
3.6.4 Darstellung des Anlagenverzeichnisses 110
3.6.5 Darstellung der Umsatzsteuererklärung 110
3.6.6 Darstellung der Einkommensteuererklärung 110
Paragrafenverzeichnis 111
Stichwortverzeichnis 112

Kapitel 2 Einnahmen-Ausgaben-Rechnung im Detail 2.1Formvorschriften Aufzeichnungen in der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung sind aus einkommensteuerrechtlicher und im Falle der Umsatzsteuerpflicht auch aus umsatzsteuerrechtlicher Notwendigkeit zu führen. Die Aufzeichnungsvorschriften sind in unterschiedlichen Gesetzen geregelt, In weiterer Folge sind die Aufzeichnungsnotwendigkeiten von den verschiedenen Berufsgruppen abhängig. 2.1.1Ordnungsmäßigkeit Bei der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung handelt es sich um kein geschlossenes und selbstkontrollierendes System wie bei der doppelten Buchhaltung. Um die gesetzlichen Vorschriften jedoch zu erfüllen, müssen zahlreiche Einzelaufzeichnungen durchgeführt werden, welche folgende Eigenschaften erfüllen müssen: - Laufende Erfassung in einem Einnahmen-Ausgaben-Journal - Die Erfassung soll chronologisch und somit in der zeitlichen Reihenfolge erfasst sein. - Nachvollziehbarkeit jedes einzelnen Betrages in der Einkommensteuer- und Umsatzsteuererklärung (bzw Umsatzsteuervoranmeldung) ist notwendig. - Spesenverteilung (dh Aufteilung der Ausgaben nach bestimmten Gruppen) nach der Einteilung in der Einkommensteuererklärung ist empfehlenswert. - Eine Überprüfung muss jederzeit möglich sein. - Aufzeichnungen müssen der Wahrheit und der Wirklichkeit entsprechen. - Betriebseinnahmen und -ausgaben müssen lückenlos aufgezeichnet werden. - Die Erfassung hat innerhalb einer zeitlichen Frist (abhängig davon, ob USt-Pflicht besteht oder nicht; für Zwecke der Umsatzsteuer sind die Eintragungen zeitgemäß, wenn sie spätestens ein Monat und 15 Tage nach Ablauf des Kalendermonats bzw des Kalenderquartals durchgeführt werden) zu erfolgen. - Aufzeichnungen sind in einer lebenden Sprache zu führen. ACHTUNG Die laufenden Aufzeichnungen müssen geordnet und systematisch durchgeführt werden. Ein bloßes Sammeln von Belegen und eine gruppenweise Zusammenfassung sind nicht erlaubt. Die Betriebseinnahmen und die Betriebsausgaben sind am Ende des Kalenderjahres zusammenzuzählen.

Erscheint lt. Verlag 10.5.2023
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Steuern / Steuerrecht
ISBN-10 3-7041-2178-9 / 3704121789
ISBN-13 978-3-7041-2178-3 / 9783704121783
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Adobe DRM)
Größe: 2,8 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Aufgaben, Geschäftsführerverträge, Rechte und Pflichten

von Lothar Volkelt

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
46,99
Rechtsgrundlagen und Praxis

von Ulrich Stache

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
34,99
Steuerliche Grundlagen zur Nutzung der Sonnenenergie

von Jürgen K. Wittlinger

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
29,99