Einnahmen-Ausgaben-Rechnung

Schritt für Schritt zur Steuererklärung

(Autor)

Buch | Softcover
120 Seiten
2023 | 2. Auflage
dbv-Verlag (Österreich)
978-3-7041-0835-7 (ISBN)
28,00 inkl. MwSt
  • Titel nicht im Sortiment
  • Artikel merken
Ein wertvoller Leitfaden für Buchhalter und Unternehmer, für Praxis und Ausbildung, mit zahlreichen Beispielen und Tipps.
Mit Hilfe der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung ist der Unternehmer in der Lage, seine Einnahmen und seine Ausgaben zu überprüfen und aufzuzeichnen, den Warenfluss im Unternehmen darzustellen, das Anlagevermögen zu bewerten und am Jahresende die notwendigen Steuererklärungen durchzuführen.
Mit diesem Leitfaden ist es auch für Einsteiger möglich, Schritt für Schritt die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung zu erstellen.

Durch den rechtlichen Überblick, der detaillierten Erklärung von Einnahmen und Ausgaben und der beispielhaft dargestellten Umsatzsteuer- und Einkommensteuererklärung werden hier alle notwendigen Bereiche und alle zu führenden Aufzeichnungen verständlich dargestellt.

Die gezielten Gestaltungshinweise und fundierten Fachinformationen dienen sowohl dem Unternehmer in der Praxis wie auch der Berufsausbildung in diesem Bereich. Aus der Sicht des selbständigen Bilanzbuchhalters, Vortragenden und Prüfers der Bilanzbuchhaltungsbehörde wird ein kompakter und zielführender Überblick über die Möglichkeiten des vereinfachten Jahresabschlusses gegeben.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Kapitel 1Rechtsgrundlagen
1.1Gesetzliche Bestimmungen und unterschiedliche Gewinnermittlungsarten
1.1.1Überblicksweise Darstellung der gesetzlichen Regelungen für die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung
1.1.2Gesetzliche Bestimmungen im Detail
1.1.3Buchführungsgrenzen
1.1.4Unterschiedliche Gewinnermittlungsarten im Detail
1.2System der Einkommensteuer
1.3System der Umsatzsteuer
1.3.1Umsatzsteuer und Vorsteuer
1.3.2Voraussetzungen für die Umsatzsteuer
1.3.3Spezialfall Kleinunternehmerregelung
1.3.4Sonderfälle
1.3.5Checkliste Umsatzsteuer

Kapitel 2Einnahmen-Ausgaben-Rechnung im Detail
2.1Formvorschriften
2.1.1Ordnungsmäßigkeit
2.1.2Belegorganisation, -arten und Aufbewahrungsfristen
2.1.3Grundlagenaufzeichnungen und Registrierkassenpflicht
2.1.4Aufzeichnungen für die Umsatzsteuer
2.2Laufende Aufzeichnungen nach Brutto- und Nettomethode
2.2.1Brutto- versus Nettomethode
2.2.2Wareneingangsbuch
2.2.3Kassabuch
2.2.4Bankbuch
2.2.5Kombiniertes Bank-/Kassabuch
2.2.6Anlagenverzeichnis
2.2.7Sonstige Verzeichnisse
2.3Gewinnermittlung
2.3.1Definition Gewinn
2.3.2Erfassungszeitpunkt der Einnahmen und Ausgaben
2.3.3Anlagevermögen als Ausnahme vom Zu- und Abflussprinzip
2.3.4Weitere Ausnahmen vom Zu- und Abflussprinzip
2.3.5Betriebliche Veranlassung
2.3.6Betriebseinnahmen im Detail
2.3.7Betriebsausgaben im Detail

Kapitel 3Steuererklärungen und Kontakt mit den Behörden im Allgemeinen
3.1Umsatzsteuervoranmeldung und Umsatzsteuererklärung
3.2Einkommensteuererklärung
3.2.1Einkommensermittlung für die Berechnung der ESt
3.2.2Gewinnfreibetrag
3.2.3Sonderausgaben
3.2.4Außergewöhnliche Belastungen
3.2.5Steuerabsetzbeträge (speziell für selbständig erwerbstätige Personen)
3.2.6Vorauszahlung versus Jahreserklärung
3.3Sozialversicherung
3.3.1Bestehende Pflichtversicherung in Österreich
3.3.2Verschiedene Vertragsverhältnisse und deren Auswirkungen auf die Sozialversicherung
3.3.3Sozialversicherung für selbständige Tätigkeit
3.4Außenprüfung (ehemals Betriebsprüfung) und PLB-Prüfung (vormals GPLA-Prüfung)
3.4.1Rechtsgrundlagen und Inhalt der Außenprüfung
3.4.2Rechtsgrundlage und Inhalt der PLB-Prüfung
3.5Onlineportale für Finanzamt und Sozialversicherung
3.5.1Kontakt mit den Behörden
3.5.2FinanzOnline
3.5.3Onlineportal SVS
3.5.4Datensammelsystem ELDA
3.5.5WEBEKU-Portal
3.6Zusammenfassendes Beispiel
3.6.1Beispielhafte Angabe und erläuternde Bemerkungen
3.6.2Darstellung des Spesenverteilers
3.6.3Darstellung des Wareneingangsbuchs
3.6.4Darstellung des Anlagenverzeichnisses
3.6.5Darstellung der Umsatzsteuererklärung
3.6.6Darstellung der Einkommensteuererklärung

Anhang: Paragrafenverzeichnis, Stichwortverzeichnis

Vorwort Die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung ist gerade für kleine und mittlere Unternehmen die ideale Form der Ergebnisermittlung. Wenn keine Verpflichtung zur doppelten Buchführung vorliegt, ist die Gewinnermittlung durch die Geldflussrechnung darstellbar. Der Erfassungszeitpunkt ist – bis auf wenige Ausnahmen – der Zahlungszeitpunkt und durch die Gegenüberstellung von Einnahmen und Ausgaben ergibt sich der Gewinn oder der Verlust. Da hier im Gegensatz zur doppelten Buchführung keine umfangreichen Kenntnisse über Buchungssätze notwendig sind, kann die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung leichter vom Unternehmer selbst vor- und aufbereitet werden. Dieses Werk dient nun zur Erlangung eines besseren Verständnisses für die Unternehmenseinnahmen und -ausgaben. Ausgehend von der Darstellung der rechtlichen Bestimmungen wird dem Bereich der Einnahmen und Ausgaben ein breiter Raum eingeräumt, sodass ein klares Verständnis für die notwendige Trennung zwischen der betrieblichen und der privaten Sphäre eines Unternehmens entsteht. Zusätzlich dienen die nachfolgenden Ausführungen auch dazu, den Unterschied zwischen der Umsatzsteuer und der Einkommensteuer deutlich zu machen, da beide Steuern einen wesentlichen Bestandteil des Unternehmenslebens darstellen. Neben den Abgaben für das Finanzamt wird auch die gewerbliche Sozialversicherung als zweite große Abgabenart ausführlich behandelt. Da zahlreiche Demobeispiele vorhanden sind, kann die Lektüre sowohl als Praxishilfe wie auch als Ausbildungsliteratur eingesetzt werden. Die 2. Auflage enthält alle neuen Erkenntnisse und wurde komplett aktualisiert. Graz, im April 2023Mag. Helga Kulman

Kapitel 2 Einnahmen-Ausgaben-Rechnung im Detail 2.1Formvorschriften Aufzeichnungen in der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung sind aus einkommensteuerrechtlicher und im Falle der Umsatzsteuerpflicht auch aus umsatzsteuerrechtlicher Notwendigkeit zu führen. Die Aufzeichnungsvorschriften sind in unterschiedlichen Gesetzen geregelt, In weiterer Folge sind die Aufzeichnungsnotwendigkeiten von den verschiedenen Berufsgruppen abhängig. 2.1.1Ordnungsmäßigkeit Bei der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung handelt es sich um kein geschlossenes und selbstkontrollierendes System wie bei der doppelten Buchhaltung. Um die gesetzlichen Vorschriften jedoch zu erfüllen, müssen zahlreiche Einzelaufzeichnungen durchgeführt werden, welche folgende Eigenschaften erfüllen müssen: - Laufende Erfassung in einem Einnahmen-Ausgaben-Journal - Die Erfassung soll chronologisch und somit in der zeitlichen Reihenfolge erfasst sein. - Nachvollziehbarkeit jedes einzelnen Betrages in der Einkommensteuer- und Umsatzsteuererklärung (bzw Umsatzsteuervoranmeldung) ist notwendig. - Spesenverteilung (dh Aufteilung der Ausgaben nach bestimmten Gruppen) nach der Einteilung in der Einkommensteuererklärung ist empfehlenswert. - Eine Überprüfung muss jederzeit möglich sein. - Aufzeichnungen müssen der Wahrheit und der Wirklichkeit entsprechen. - Betriebseinnahmen und -ausgaben müssen lückenlos aufgezeichnet werden. - Die Erfassung hat innerhalb einer zeitlichen Frist (abhängig davon, ob USt-Pflicht besteht oder nicht; für Zwecke der Umsatzsteuer sind die Eintragungen zeitgemäß, wenn sie spätestens ein Monat und 15 Tage nach Ablauf des Kalendermonats bzw des Kalenderquartals durchgeführt werden) zu erfolgen. - Aufzeichnungen sind in einer lebenden Sprache zu führen. ACHTUNG Die laufenden Aufzeichnungen müssen geordnet und systematisch durchgeführt werden. Ein bloßes Sammeln von Belegen und eine gruppenweise Zusammenfassung sind nicht erlaubt. Die Betriebseinnahmen und die Betriebsausgaben sind am Ende des Kalenderjahres zusammenzuzählen.

Erscheinungsdatum
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 241 g
Themenwelt Recht / Steuern Steuern / Steuerrecht
Schlagworte Anlagevermögen • Ausgaben • Bilanz • Buchführung • Buchhaltung • doppelte Buchhaltung • Einnahmen • Einnahmen-Ausgaben-Rechnung • Jahresabschluss • Österreich • Steuererklärung
ISBN-10 3-7041-0835-9 / 3704108359
ISBN-13 978-3-7041-0835-7 / 9783704108357
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich