Die Kommanditgesellschaft Band 1 -  Christian Fritz

Die Kommanditgesellschaft Band 1 (eBook)

Von der Gründung bis zur Beendigung
eBook Download: PDF
2023 | 2. Auflage
466 Seiten
dbv Verlag
978-3-7041-2168-4 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
77,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Die Kommanditgesellschaft ist eine beliebte Rechtsform, die gleichermaßen von kleinen als auch sehr großen Unternehmen gewählt wird. Gekennzeichnet ist sie durch eine gesetzliche Ungleichbehandlung von Komplementären und Kommanditisten. Diese unterschiedliche Rechtsstellung führt von der Gründung bis zur Liquidation einer KG vielfach zu Zweifelsfragen, die im vorliegenden Werk aus der Sicht der Praxis behandelt und gelöst werden. Neben zivilrechtlichen Aspekten wird in diesem ersten Band auch die sozialversicherungsrechtliche Behandlung der Gesellschafter umfassend dargestellt. Die Praxisorientierung des Werkes wird durch über 130 Fallbeispiele, mehrere Vertrags- und Eingabemuster sowie unzählige Gestaltungshinweise betont. Aus dem Inhalt: Gründung der KG Rechtsverhältnisse der Gesellschafter untereinander Geschäftsführung und Vertretung Die Haftungsordnung der Kommanditgesellschaft Steuerrechtliche und gesellschaftsrechtliche Grundlagen Der Gesellschafterwechsel und seine ertragsteuerlichen Auswirkungen Auflösung und Liquidation Vertragsmuster Die GmbH & Co KG als Sonderfall der Kommanditgesellschaft wird in einem separaten Band 2 ausführlich beschrieben. Inhalt bezieht sich auf Österreichisches Recht. Zusatznutzen mit Mehrwert: externe Verlinkungen sowie interne Verlinkungen zu Verweisen und vom Inhaltsverzeichnis.

Titelseite 1
Impressum 2
Zum Geleit 3
Inhaltsverzeichnis 4
Kapitel 1 - Grundlagen der Kommanditgesellschaft 16
1.1 Begriff und Wesen, Rechtsfähigkeit 16
1.2 Abgrenzung zur Gesellschaft bürgerlichen Rechts 20
1.3 Abgrenzung zur Offenen Gesellschaft 21
1.4 Echte KG vs GmbH & Co KG – Sonderformen
1.4.1 Einführung 22
1.4.2 Kapitalistische KG 23
1.4.3 Publikums-KG 24
1.4.4 Treuhand KG 25
1.5 Anwendungsbereiche 25
1.6 Wer kann Gesellschafter sein? 28
1.7 Die Firma der KG 30
1.7.1 Systematische Einführung 30
1.7.2 Unterscheidbarkeit und Unterscheidungskraft einer Firma Firmengrundsätze
1.7.2.1 Firmenausschließlichkeit 33
1.7.2.2 Firmeneinheit 35
1.7.2.3 Firmenöffentlichkeit 35
1.7.2.4 Firmenwahrheit 35
1.7.2.5 Firmenbeständigkeit 41
1.7.2.6 Firmenidentität 42
1.7.3 Personenfirma 42
1.7.3.1 Grundlagen 42
1.7.3.2 Firmenfortführung 45
1.7.4 Sachfirma 45
1.7.5 Fantasiefirma 46
1.7.6 GmbH & Co KG
1.7.7 Verwendung von Bild- und Sonderzeichen 47
1.7.8 Freie Berufe 48
1.7.9 Besondere Firmenbestandteile 51
Kapitel 2 - Gründung einer Kommanditgesellschaft 59
2.1 Allgemeines 59
2.2 Gesellschaftsvertrag 59
2.2.1 Einführung 59
2.2.2 Vertragskonzept einer Kommanditgesellschaft 61
2.2.3 Der Gesellschaftsvertrag einer GmbH & Co KG
2.3 Vorgesellschaft 74
2.4 Gesellschaftereinlagen 75
2.4.1 Beitragspflicht 75
2.4.2 Leistung der Gesellschaftereinlagen 78
2.4.2.1 Einführung 78
2.4.2.2 Besonderheiten der Einlagenleistung von Kommanditisten 81
2.4.2.3 Leistungsmängel und -störungen 83
2.4.2.4 Gewährleistungsfragen 84
2.4.2.5 Durchsetzung der Beitragsleistung 86
2.4.2.6 Erhöhung der Gesellschaftereinlagen 87
2.5 Firmenbuchanmeldung 87
2.5.1 Grundlagen 87
2.5.2 Eintragungspflichtige Tatsachen 89
2.5.3 Freie Berufe 92
2.5.4 Apotheken 95
Kapitel 3 - Rechtsverhältnisse der Gesellschafter untereinander 98
3.1 Mitgliedschaft 98
3.1.1 Systematische Einführung 98
3.1.2 Treuepflichten 101
3.1.3 Drittgeschäfte 105
3.1.4 Verwaltungsrechte 105
3.1.5 Vermögensrechte 106
3.1.5.1 Einführung 106
3.1.5.2 Gewinnverteilung 107
3.1.6 Belastung der Mitgliedschaft 108
3.2 Grundlagen der Geschäftsführung und Vertretung 109
3.3 Geschäftsführung 112
3.3.1 Systematische Einführung 112
3.3.2 Ausübungsformen der Geschäftsführung 119
3.3.2.1 Allgemeines 119
3.3.2.2 Einzelgeschäftsführung aller oder mehrerer Gesellschafter 120
3.3.2.3 Gesamtgeschäftsführung 120
3.3.2.4 Mehrheitsprinzip 123
3.3.2.5 Gemischte Einzel- und Gesamtgeschäftsführung 126
3.3.2.6 Mitwirkung Dritter bei der Geschäftsführung 132
3.3.3 Gesellschafterklage 133
3.3.4 Widerspruchsrecht 136
3.3.4.1 Grundlagen 136
3.3.4.2 Ausübung des Widerspruchsrechts 138
3.3.4.3 Grenzen des Widerspruchsrechts 139
3.3.4.4 Wirkungen eines Widerspruchs 139
3.3.4.5 Abweichende Vereinbarungen 141
3.3.4.6 Widerspruchsrecht der Kommanditisten 141
3.3.5 Überschreitung der Geschäftsführerbefugnis 143
3.3.5.1 Allgemeines 143
3.3.5.2 Unterlassungsanspruch 143
3.3.5.3 Schadenersatz 143
3.3.6 Beendigung der Geschäftsführungsbefugnis 144
3.3.6.1 Kündigung der Geschäftsführung 144
3.3.6.1.1 Gesetzliche Regelung 144
3.3.6.1.2 Vertragliche Vereinbarungen 145
3.3.6.2 Sonstige Fälle 146
3.3.7 Haftung aus fehlerhafter Geschäftsführung 147
3.3.7.1 Anspruchsgrundlage 147
3.3.7.2 Geltendmachung und Beweislast 149
3.3.7.3 Entlastung 149
3.3.8 Vergütung der Geschäftsführung, Beschäftigungsverhältnisse 150
3.3.9 Sonstige Geschäftsführungspflichten 153
3.3.9.1 Auskunft und Rechenschaft 153
3.3.9.2 Informationsrecht 153
3.3.9.3 Interessen der Gesellschaft 155
3.3.9.4 Befolgung von Weisungen 156
3.3.9.5 Beachtung der gesellschaftsvertraglichen Kompetenzgrenzen 156
3.4 Gesellschafterbeschlüsse, Stimmrecht und Zustimmungserfordernisse des Kommanditisten 157
3.4.1 Einführung und Struktur der Darstellung 157
3.4.2 Beschlussfassung in Gesellschafterversammlungen im Allgemeinen 159
3.4.3 Die Zuständigkeit der Gesellschafterversammlung 160
3.4.3.1 Beschlussgegenstände im Allgemeinen 160
3.4.3.2 Änderungen des Gesellschaftsvertrages 161
3.4.3.3 Aufnahme eines neuen Gesellschafters 162
3.4.3.4 Einräumung einer Treuhänderstellung 163
3.4.3.5 Ausschluss eines Gesellschafters 163
3.4.3.6 Entziehung der Geschäftsführungs- und/oder Vertretungsbefugnis 164
3.4.3.7 Erhöhung der Beiträge der Gesellschafter 164
3.4.3.8 Feststellung des Jahresabschlusses 166
3.4.3.9 Ergebnisverteilung 166
3.4.3.10 Umwandlung der Gesellschaft 166
3.4.4 Ort der Gesellschafterversammlung 167
3.4.5 Einberufung einer Gesellschafterversammlung 167
3.4.5.1 Einberufung der Gesellschafterversammlung 168
3.4.5.2 Teilnahmerecht 170
3.4.6 Wann hat eine Gesellschafterversammlung die erforderliche Beschlussfähigkeit? 171
3.4.6.1 Anwesenheitsquorum 171
3.4.6.2 Das vertragliche Präsenzquorum wird nicht erreicht 172
3.4.7 Ablauf der Gesellschafterversammlung 172
3.4.8 Vertretung eines Gesellschafters 172
3.4.8.1 Vertretung bei der Stimmabgabe 172
3.4.8.2 Treuhandschaft 174
3.4.9 Vorsitz in der Gesellschafterversammlung 174
3.4.10 Willensbildung und Beschlussmehrheiten 176
3.4.10.1 Einführung 176
3.4.10.2 Zum Stimmrecht im Allgemeinen 178
3.4.10.3 Stimmbindungsverträge 181
3.4.10.4 Gesetzlicher Stimmrechtsausschluss 183
3.4.10.5 Gesellschaftsvertragliche Beschränkung des Stimmrechts 184
3.4.10.6 Mehrstimmrechte 185
3.4.10.7 Mitwirkung Dritter 186
3.4.10.8 Beschlussfassung 186
3.4.10.8.1 Einstimmigkeitsprinzip 186
3.4.10.8.2 Mehrheitsprinzip und Inhaltskontrolle 187
3.4.10.9 Fehlerhafte Gesellschafterbeschlüsse 188
3.4.11 Nach der Gesellschafterversammlung 190
3.4.11.1 Zweck des Niederschriftenverzeichnisses 190
3.4.11.2 Feststellungsklage 190
3.4.12 Praxisfälle aus dem Leben einer KG 191
3.4.12.1 Ablauf einer körperlichen Gesellschafterversammlung 191
3.4.12.2 Beschlussfassung im Umlaufverfahren 193
3.5 Überwachungs-, Informations- und Kontrollrechte der Kommanditisten 196
3.6 Wettbewerbsverbot 199
3.6.1 Grundlagen 199
3.6.2 Sachlicher Anwendungsbereich 200
3.6.3 Zeitlicher Anwendungsbereich 203
3.6.4 Zulässigkeit von Vorbereitungshandlungen? 204
3.6.5 Befreiung vom Wettbewerbsverbot 206
3.6.6 Sanktionen bei Verletzung des Wettbewerbsverbotes 208
3.6.6.1 Entziehung der Geschäftsführung 208
3.6.6.2 Schadenersatzansprüche 210
3.6.6.3 Eintrittsrecht und Unterlassungsklage 210
3.6.6.4 Wettbewerbsrechtliche Folgen 211
3.6.6.5 Verjährung 211
3.6.7 Wettbewerbsverbot für Kommanditisten? 211
3.6.8 Konkurrenzklausel 213
3.7 Streitigkeiten zwischen Gesellschaftern (untereinander) sowie der KG 216
3.7.1 Einführung 216
3.7.2 Konfliktlösung durch ein Mediationsverfahren 217
3.7.2.1 Grundlagen 217
3.7.2.2 Verfahrenseinleitung ohne Mediationsklausel 218
3.7.2.3 Verfahrenseinleitung mit Mediationsklausel 218
3.7.2.4 Vorbereitung des Mediationsverfahrens 219
3.7.2.5 Eröffnungsphase 221
3.7.2.6 Informationsphase 222
3.7.2.7 Interessenphase 222
3.7.2.8 Kreativitäts- und Bewertungsphase 222
3.7.2.9 Einigungsphase 223
3.7.2.10 Durchsetzung der Ergebnisse 223
3.7.2.11 Mediationsstruktur und Mediationsvereinbarung 224
3.8 Schiedsgericht 227
3.8.1 Grundlagen 227
3.8.2 Schiedsgerichtsklauseln 229
Kapitel 4 - Die Vertretung der KG 232
4.1 Begriff, Wesen und Umfang 232
4.1.1 Abgrenzung zur Geschäftsführung 232
4.1.2 Rechtsnatur der Vertretungsmacht 232
4.1.3 Ausschluss von der Vertretung 233
4.1.4 Umfang der Vertretungsmacht 234
4.2 Einzelvertretung aller oder einzelner Gesellschafter 236
4.3 Gesamtvertretung 236
4.3.1 Formen der Gesamtvertretung 236
4.3.2 Gemischte Gesamtvertretung 237
4.3.3 Gemeinschaftliches Handeln 238
4.3.4 Ermächtigung einzelner Gesellschafter 239
4.3.5 Genehmigung 239
4.3.6 Empfang von Willenserklärungen und Wissenszurechnung 240
4.3.7 Firmenbucheintragung 241
4.4 Vertretung durch Dritte 241
4.5 Beschränkungen der Vertretungsmacht 243
4.5.1 Grundlagen 243
4.5.2 Verbot des Selbstkontrahierens 243
4.5.3 Überschreitung der Vertretungsmacht und Rechtsscheinhaftung 245
4.5.4 Missbrauch der Vertretungsmacht 245
4.6 Entziehung der Vertretungsmacht 246
4.6.1 Allgemeines 246
4.6.2 Wichtiger Grund 247
4.6.3 Entziehungsverfahren und Rechtsfolgen 248
4.6.4 Abweichende Vereinbarungen 249
4.7 Prokura 249
4.7.1 Begriff, Wesen und Erteilung 249
4.7.2 Wirkungen, Inhalt und Umfang der Prokura 251
4.7.3 Formen der Prokura 258
4.7.4 Widerruf der Prokura, Sonstige Beendigungsgründe 260
Kapitel 5 – Jahresabschluss – Ergebnisverteilung – Entnahmerechte der Gesellschafter 262
5.1 Grundlagen 262
5.2 Entnahmerecht 266
Kapitel 6 - Die Haftungsordnung der Kommanditgesellschaft 270
6.1 Aus dem Gesellschaftsvermögen 270
6.2 Unbeschränkt haftende Gesellschafter 270
6.3 Die Haftung des Kommanditisten 273
6.3.1 Einführung 273
6.3.2 Haftsumme und Pflichteinlagen 273
6.3.3 Grundregel 275
6.3.4 Welche Einlage ist für die Haftung des Kommanditisten wesentlich? 279
6.3.5 Umfang der Haftung des Kommanditisten 284
6.3.5.1 Erhöhung der Haftsumme 284
6.3.5.2 Herabsetzung der Haftsumme 285
6.3.5.3 Publizität 285
6.3.6 Unwirksamkeit von Erlass und Stundung der Einlage im Außenverhältnis 286
6.3.7 Wiederaufleben der Haftung 286
6.3.7.1 Einführung 286
6.3.7.2 Einlagenrückgewähr 289
6.3.7.3 Gewinnentnahmen 294
6.3.8 Auskunftspflicht des Kommanditisten über die Höhe der geleisteten Einlage 295
6.3.8.1 Die Ausgangssituation 295
6.3.8.2 Voraussetzungen für die Auskunftspflicht 296
6.3.8.3 Was ist zu tun, wenn die Auskunft nicht erteilt wird? 298
6.3.9 Haftung vor Eintragung der Gesellschaft im Firmenbuch 299
6.3.10 Haftung des eintretenden Kommanditisten vor seiner Registrierung im Firmenbuch 300
6.3.11 Haftung des ausscheidenden Kommanditisten 301
6.3.12 Haftung bei Eintritt als Kommanditist 302
6.3.12.1 Neueintritt 302
6.3.12.2 Änderung der Rechtsstellung vom Komplementär zum Kommanditisten 303
6.3.12.3 Zusammenschluss mit einem Einzelunternehmen 304
6.3.12.4 Übertragung des Geschäftsanteils 304
6.3.13 Herabsetzung der Haftsumme 305
6.3.14 Die Haftung des Kommanditisten in der wirtschaftlichen Krise 306
6.3.14.1 Insolvenzeröffnung über das Vermögen der KG 306
6.3.14.2 Eröffnung eines Insolvenzverfahrens über das Vermögen eines Kommanditisten 307
6.3.14.3 Anspruch auf eine höhere Pflichteinlage 307
6.3.15 Ausnahmsweise unbeschränkte Haftung des Kommanditisten 308
Kapitel 7 - Steuerrechtliche Grundlagen 309
7.1 Gewinnermittlung 309
7.1.1 Systematische Einführung 309
7.1.2 Unternehmerinitiative und Unternehmerrisiko 311
7.1.3 Liebhaberei im Bereich der Kommanditgesellschaft 313
7.2 Gewinnfreibetrag 313
7.3 Zuordnung zu den Einkunftsarten 319
7.3.1 Allgemeines 319
7.3.2 Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft 320
7.3.3 Einkünfte aus selbständiger Arbeit 321
7.4 Gewinnermittlung 322
7.4.1 Grundlagen 322
7.4.2 Zurechnung der Gewinne 323
7.4.3 Einkünfte des Mitunternehmers 325
7.5 Vergütungen für verschiedene Gesellschafterleistungen 328
7.6 Leistungsbeziehungen zwischen der Gesellschaft und ihren Gesellschaftern 329
7.7 Gewinnverteilung 332
7.7.1 … auf Grundlage des Gesellschaftsvertrages 332
7.7.2 Angemessenheitsprüfung 336
7.7.3 Rückwirkende Maßnahmen 336
7.8 Vermögensübertragungen 337
7.9 Sonderbetriebseinnahmen/-ausgaben 339
7.9.1 Begriff und Wesen 339
7.9.2 Übertragung von Sonderbetriebsvermögen 342
7.9.2.1 entgeltlich 342
7.9.2.2 unentgeltlich 342
7.9.2.3 Unentgeltliche Übertragung des Gesellschaftsanteiles samt Sonderbetriebsvermögen 342
7.10 Exkurs: Erwerb von KG-Anteilen 343
Kapitel 8 - Die sozialversicherungsrechtliche Stellung der Gesellschafter 345
8.1 Überblick 345
8.2 Komplementär 345
8.2.1 Physische Person 345
8.2.2 GmbH 346
8.3 Kommanditisten 346
8.3.1 Versicherungspflicht, ja oder nein? 346
8.3.2 Pflichtversicherung nach dem ASVG 350
8.3.2.1 Systematische Einführung 350
8.3.2.2 Persönliche Abhängigkeit 352
8.3.2.3 Weisungsgebundenheit 354
8.3.2.4 Wirtschaftliche Abhängigkeit 354
8.3.2.5 Eingliederung in den geschäftlichen Organismus 355
8.3.2.6 Entgeltlichkeit 355
8.3.2.7 Freier Dienstvertrag 355
8.3.2.8 Sonstige Aspekte 356
8.4 Pflichtversicherung nach dem GSVG 357
8.4.1 Einführung 357
8.4.2 Altfall oder Neufall? 358
8.4.3 Selbständige Erwerbstätigkeit 359
8.4.4 Bescheidmäßige Feststellung 361
Kapitel 9 - Der Gesellschafterwechsel 362
9.1 Einführung 362
9.2 Einvernehmliches Ausscheiden 363
9.3 Kündigung des Gesellschaftsverhältnisses 365
9.3.1 Ordentliche Kündigung 365
9.3.2 Außerordentliche Kündigung 366
9.3.3 Gesellschaftsvertragliche Kündigungsregelungen – Zulässigkeit und Grenzen 369
9.4 Übertragung des Gesellschaftsanteils 372
9.4.1 Allgemeines 372
9.4.2 Übertragbarkeit des Geschäftsanteils 374
9.4.3 Gegenstand und Umfang der Übertragung 375
9.4.4 Besonderheiten bei der Übertragung von Kommanditanteilen 377
9.5 Unfreiwilliges Ausscheiden eines Gesellschafters 378
9.5.1 Einführung 378
9.5.2 Ausschluss eines Gesellschafters 378
9.5.3 Automatisches Ausscheiden aus der Gesellschaft 380
9.5.4 Kündigung durch einen Privatgläubiger 381
9.5.4.1 Systematische Einführung 381
9.5.4.2 Kündigungsvoraussetzungen 382
9.5.4.3 Zwingende und dispositive Regelungsbestandteile 383
9.5.4.4 Kündigungsform und -wirkungen 384
9.6 Ableben eines Gesellschafters 384
9.7 Rechtsfolgen des Ausscheidens 385
9.7.1 … beim ausscheidenden Gesellschafter 385
9.7.2 Abfindungsanspruch und Ausgleich eines Fehlbetrages 386
9.7.2.1 Gesetzliche Regelung 386
9.7.2.2 Abweichende Vereinbarungen 389
9.7.3 Rückgabe von Gegenständen 393
9.7.4 Befreiung von gemeinschaftlichen Verbindlichkeiten 393
9.7.5 Beteiligung an schwebenden Geschäften 393
9.7.6 Anwachsung 395
9.8 Nachhaftung und Wiederaufleben der Haftung 396
9.8.1 Begrenzung der Haftung des ausscheidenden Gesellschafters 396
9.8.2 Wiederaufleben der Haftung des ausscheidenden Kommanditisten 396
9.9 Firmenbuchanmeldung 397
9.10 Der Gesellschafterwechsel im Steuerrecht 399
9.10.1 Einführung 399
9.10.2 Ausscheiden eines Gesellschafters und Abfindung durch die KG 400
9.10.2.1 Grundlagen 400
9.10.2.2 Die Abfindung entspricht dem bilanziellen Kapitalanteil des ausscheidenden Gesellschafters 401
9.10.2.3 Die Abfindung ist höher als der buchmäßige Kapitalanteil 401
9.10.2.4 Ein ausscheidender Mitunternehmer erhält weniger als den Buchwert seines Kapitalkontos 402
9.10.2.5 Negatives Kapitalkonto eines unbeschränkt haftenden Gesellschafters 403
9.10.2.6 Negatives Kapitalkonto eines Kommanditisten 404
9.10.2.7 Ermittlung des Veräußerungsgewinns 406
9.10.2.8 Sonderbetriebsvermögen 411
9.10.3 Übertragung des Gesellschaftsanteils 412
9.10.4 Ausscheiden des vorletzten Gesellschafters 415
9.10.5 Umsatzsteuer 415
9.10.6 Unentgeltliche Übertragungen 416
Kapitel 10 - Auflösung und Liquidation der Kommanditgesellschaft 418
10.1 Einführung 418
10.2 Gesetzliche Auflösungsgründe 419
10.2.1 Übersicht 419
10.2.2 Zeitablauf 420
10.2.3 Auflösung durch Beschluss der Gesellschafter 420
10.2.4 Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der KG 421
10.2.5 Ableben eines Gesellschafters 421
10.2.6 Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen eines Gesellschafters 421
10.2.7 Auflösung der Gesellschaft durch Kündigung und gerichtliche Entscheidung 422
10.2.7.1 Kündigung des Gesellschaftsverhältnisses durch einen Gesellschafter 422
10.2.7.2 Kündigung durch einen Privatgläubiger eines Gesellschafters 423
10.2.7.3 Folgen des Ausscheidens 423
10.3 Die Abwicklung der Kommanditgesellschaft 424
10.3.1 Grundlagen 424
10.3.2 Änderung des Gesellschaftszweckes 424
10.3.3 Ablauf einer Liquidation 425
10.4 Die Liquidatoren 425
10.4.1 Bestellung 425
10.4.2 Rechte und Pflichten der Liquidatoren 426
10.4.3 Abberufung der Liquidatoren 428
10.5 Beendigung der Liquidation 428
Kapitel 11 - Vertragsmuster 429
11.1 Einfacher Gesellschaftsvertrag einer Familien-KG 429
11.2 Gesellschaftsvertrag mit detaillierten Bestimmungen 434
Stichwortverzeichnis 451
Paragrafenverzeichnis 461
Gratis-Download Übersicht 466

INHALT EINES GESELLSCHAFTSVERTRAGES I.Vertragspartner -Bei physischen Personen: Vor- und Zuname, akademischer Titel oder Berufstitel, Geburtsdatum, Wohnanschrift -Bei juristischen Personen (191) : Firma, Sitz, Firmenbuchnummer, Geschäftsanschrift, handelnd durch den/die gesetzlichen Vertreter (Name, Geburtsdatum) II.Präambel -Zweck der Gesellschaft -Warum beteiligen sich die den Vertrag abschließenden Personen? -Neugründung/Unternehmensfortführung/Änderung der Rechtsform? -Sonstige Anmerkungen zur Auslegung des Gesellschaftsvertrages oder Gründungsabsichten der Gesellschafter -Begriffsdefinitionen III.Firma und Sitz -Art der Firma: Namensfirma/Sachfirma/Fantasiefirma/Gemischte Firma -Fortführung der Firma eines bestehenden Unternehmens? -Was wird für den Fall des Ausscheidens des Namen gebenden Gesellschafters vereinbart? -Die Firma wird fortgeführt -Firmenänderung erforderlich: in welchem Zeitraum? -Sitz -Zustimmung der Gesellschafter zu einer Sitzverlegung vereinbaren? -Zweigniederlassungen: mit/ohne eigener Firma mit Zweigniederlassungszusatz IV.Gegenstand des Unternehmens -Möglichst detaillierte Umschreibung -Hinweis auf vorhandene oder zu beantragende Gewerbe- und/oder sonstige Berufsberechtigungen -Öffnungsklausel (192) V.Beginn und Dauer der Gesellschaft -Sofortige Geschäftsaufnahme/Geschäftsfortführung -Geschäftsaufnahme erst ab Eintragung im Firmenbuch -Welche Vorbereitungshandlungen dürfen im Stadium der Vor-KG abgeschlossen werden? Durch wen? -Errichtung auf unbestimmte Dauer ------------------------------------------------------------------------------------------------------- 191: Der Nachweis des Bestandes einer juristischen Person erfolgt durch einen aktuellen Firmenbuchauszug; aus welchem auch die erforderlichen Informationen über die handelnden Geschäftsleitungsorgane sowie die Art ihrer Vertretung zu entnehmen sind. 192: Vgl hierzu den Formulierungsvorschlag im praktischen Teil, Pkt 11.2 (§§ 3.3 und 3.4).

Erscheint lt. Verlag 1.7.2023
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Wirtschaftsrecht
Wirtschaft
ISBN-10 3-7041-2168-1 / 3704121681
ISBN-13 978-3-7041-2168-4 / 9783704121684
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Adobe DRM)
Größe: 8,4 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich