Unionsrechtliche Justizgewährung und die kirchliche Gerichtsbarkeit
Seiten
Dort wo die Kirchen ihre internen Rechtsstreitigkeiten einer eigenen kirchlichen Gerichtsbarkeit zuweisen, üben sich staatliche Gerichte bei der Nachkontrolle in äußerster Zurückhaltung. Diese Einschränkung einer effektiven staatlichen Justizgewährung aufgrund des deutschen Religionsverfassungsrechts, wie sie in der deutschen Rechtsprechung anerkannt ist, wird durch die Entscheidungen des EuGH zum sog. Chefarztfall ("IR") sowie "Egenberger" in Frage gestellt, soweit der Anwendungsbereich des Unionsrechts eröffnet ist. Der Autor untersucht den Maßstab unionsrechtlicher Justizgewährung gem. Art. 47 GRCh gegenüber der kirchlichen Gerichtsbarkeit ausgehend vom Primärrecht aus Art. 17 AEUV und Art. 10 GRCh, unter Einbeziehung von Art. 9 EMRK.
Erscheinungsdatum | 15.11.2022 |
---|---|
Reihe/Serie | Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft – Neue Folge ; 75 |
Sprache | deutsch |
Maße | 153 x 227 mm |
Gewicht | 450 g |
Themenwelt | Recht / Steuern ► Öffentliches Recht ► Kirchenrecht |
Schlagworte | AEUV • Amsterdamer Kirchenerklärung • Autonomie • Chefarzt-Fall • Egenberger • EMRK • EU-Grundrechtecharta • Evangelische Kirche • Grundgesetz • Grundrechtecharta • Grundrechtskollision • Justizgewährungsanspruch • justizgrundrechte • Katholische Kirche • Kirchengericht • Kirchliche Gerichtsbarkeit • margin of appreciation • Neutralitätspflicht • Rechtsschutz • Religionsfreiheit • Religionsgemeinschaft • Religionsverfassungsrecht • Schranke • Selbstbestimmungsrecht • Verfahrensautonomie |
ISBN-10 | 3-8487-7566-2 / 3848775662 |
ISBN-13 | 978-3-8487-7566-8 / 9783848775668 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich