Modernes Sanierungsmanagement (eBook)

Sanierung als ganzheitliche Aufgabe: Strategische Neuausrichtung, operative Verbesserung und finanzielle Stabilisierung
eBook Download: PDF
2021 | 6. Auflage
XXVIII, 673 Seiten
Verlag Franz Vahlen
978-3-8006-6592-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Modernes Sanierungsmanagement -
Systemvoraussetzungen
59,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Krisen vorbeugen, erkennen und bewältigen
Dieses Standardwerk vermittelt Ihnen praxisorientiert das notwendige betriebswirtschaftliche und rechtliche Instrumentarium, um Krisen vorzubeugen, zu erkennen sowie Sanierungs- und Restrukturierungsprogramme professionell umzusetzen. Wir verstehen Sanierung als ganzheitliche Aufgabe, die die strategische Neuausrichtung, die operative Verbesserung sowie die finanzielle Gesundung des Unternehmens umfasst.
Die mittlerweile sechste Auflage behandelt die Rahmenbedingungen und Möglichkeiten der außergerichtlichen Sanierung, der Sanierung durch ein Insolvenzverfahren (Regelinsolvenz- und Insolvenzplanverfahren) sowie den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen als neues, eigenständiges Sanierungsverfahren. Ein Buch, drei Sanierungsverfahren im Überblick!
Aus dem Inhalt
  • Vorbereitung der Sanierung: Sanierungsverfahren im Überblick, Krisenfrüherkennung und -ursachenanalyse, Prüfung der Insolvenztatbestände
  • Die außergerichtliche Sanierung: Erstellung von Sanierungskonzepten, Strategische Restrukturierung, Leistungswirtschaftliche (operative) Sanierung, Finanzwirtschaftliche Sanierungsmaßnahmen, Integrierte Finanz- bzw. Sanierungsplanung, Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen, Strafbarkeit und zivilrechtliche Haftung
  • Die Sanierung mittels Insolvenz: Regelverfahren vs. Insolvenzplanverfahren, vorläufige Eigenverwaltung, Schutzschirmverfahren, insolvenzspezifische Sondereffekte (z.B. Insolvenzgeld, Sonderkündigungsrechte, etc.)
  • Die Sanierung mittels Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen: Frühwarnsystem, Restrukturierungsplan, Restrukturierungsbeauftragter, Gruppenbildung, Chancen und Risiken
  • Spezialaspekte in der Krise: Krisenmanagement aus Finanzierersicht, Steuerliche Aspekte in der Krise, Mergers & Acquisitions in der Krise, Arbeitsrechtliche Sanierungsmaßnahmen

Arbeitshilfen und Praxismaterialien
Im Buch finden Sie einen Link zu einer Website zum Buch. Auf dieser Website finden Sie zahlreiche Arbeitshilfen für die tägliche Sanierungspraxis wie ein Mustersanierungskonzept, Musterverträge und -formulierungen sowie verschiedene Checklisten.
Über die Herausgeber
Prof. Dipl.-Kfm. WP/StB Andreas Crone unterstützt als Berater Unternehmen, Insolvenzverwalter, Banken und Investoren in Turnaround- und insolvenznahen Situationen. Prof. Dr. Henning Werner ist Dekan der Fakultät Wirtschaft der SRH Hochschule Heidelberg und Leiter des IfUS-Instituts für Unternehmenssanierung (www.ifus-institut.de). Das IfUS-Institut bietet Weiterbildung, Fachinformationen und Netzwerkveranstaltungen für die Sanierungsbranche an.

Cover 1
Titel 4
Impressum 5
Vorwort 8
Inhaltsübersicht 10
Inhaltsverzeichnis 12
Herausgeber- und Autorenverzeichnis 24
Teil A: Vorbereitung der Sanierung 30
1 Rechtliche Rahmenbedingungen für die Sanierung im Überblick 32
1.1 Die außergerichtliche Sanierung 33
1.2 Der Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (StaRUG) 35
1.3 Die Sanierung durch Insolvenz 38
1.4 Zusammenfassung 41
2 Krisenursachen und Krisenstadien 44
2.1 Definition Krise 44
2.2 Krisenverlauf 45
2.3 Krisenursachen und -symptome 46
2.3.1 Endogene Krisenursachen 46
2.3.2 Exogene Krisenursachen 46
2.3.3 Krisensymptome 47
2.4 Krisenstadien 47
2.4.1 Die Stakeholderkrise 49
2.4.2 Die Strategiekrise 51
2.4.3 Die Produkt- und Absatzkrise 52
2.4.4 Die Erfolgskrise 53
2.4.5 Die Liquiditätskrise 53
2.4.6 Die Insolvenzreife 54
3 Krisenfrüherkennung und Frühwarnsysteme 56
3.1 Krisenfrüherkennung aus Unternehmenssicht (Frühwarnsysteme) 56
3.2 Kennzahlen zur Krisendiagnose 60
3.2.1 Kennzahlen zur Rentabilitätsanalyse 61
3.2.2 Kennzahlen zur Net Working Capital-Analyse 63
3.2.3 Kennzahlen zur Liquiditätsanalyse 66
3.2.4 Kennzahlen zur Finanzanalyse/Bilanzanalyse 68
3.2.5 Relevante Kennzahlen für Kriseninvestoren 71
4 Prüfung der Insolvenztatbestände 76
4.1 Rechtliche Rahmenbedingungen 76
4.1.1 Wirkungskreis 76
4.1.2 Insolvenzantragsfrist 77
4.2 Die Insolvenzgründe im Einzelnen 79
4.2.1 Zahlungsunfähigkeit gemäß § 17 InsO 79
4.2.2 Drohende Zahlungsunfähigkeit gemäß § 18 InsO 90
4.2.3 Überschuldung gemäß § 19 InsO 91
Teil B: Die außergerichtliche Sanierung 110
5 Erstellung von Sanierungskonzepten 112
Vorbemerkung 112
5.1 Allgemeiner Inhalt und Erstellungsanlässe für Sanierungskonzepte 112
5.1.1 Allgemeiner Inhalt 112
5.1.2 Erstellungsanlässe für Sanierungskonzepte 113
5.2 Inhaltliche Anforderungen an Sanierungskonzepte 114
5.2.1 Rechtliche Anforderungen (BGH-Mindestanforderungen) 115
5.2.2 Betriebswirtschaftliche Anforderungen 115
5.3 Mindestinhalte und Aufbau von Sanierungskonzepten nach IDW S 6 119
5.3.1 Kernanforderungen und Gliederung 119
5.3.2 Das Zwei-Stufenkonzept 121
5.3.3 Abhängigkeit des Sanierungskonzepts vom Krisenstadium 123
5.4 Konzeptersteller 123
5.5 Die Mustergliederungspunkte des IDW S 6 im Detail 125
5.5.1 Auftrag und Auftragsdurchführung (Punkt I. Mustergliederung IDW S 6) 125
5.5.2 Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse (Punkt II. Mustergliederung IDW S 6) 128
5.5.3 Beschreibung des Unternehmens (Punkt III. Mustergliederung IDW S 6) 129
5.5.4 Analyse der wirtschaftlichen Lage des Unternehmens in seiner Branche (Punkt IV. Mustergliederung IDW S 6) 132
5.5.5 Krisenursachen und Stadium der Krise sowie Ausschluss der Insolvenzreife (Punkt V. Mustergliederung IDW S 6) 135
5.5.6 Strategisches Leitbild und Ableitung von Sanierungsmaßnahmen (Punkt VI. Mustergliederung IDW S 6) 136
5.5.7 Integrierte Sanierungsplanung (Punkt VII. Mustergliederung IDW S 6) 144
5.5.8 Aussage zur Sanierungsfähigkeit (Punkt VIII. Mustergliederung IDW S 6) 149
5.6 Berichterstattung 150
5.7 Umsetzung von Sanierungskonzepten 151
5.8 Sonderaspekte bei Sanierungskonzepten 152
5.8.1 Sanierungskonzepte bei kleineren Unternehmen 152
5.8.2 Sanierungskonzepte für Konzerne und Unternehmensgruppen 153
5.8.3 Sanierungskonzepte bei Projektfinanzierungen und „Single-Asset-Strukturen 154
6 Strategisches Restrukturierungskonzept 160
6.1 Phasen der Krise und Restrukturierungsmaßnahmen 160
6.2 Bedeutung der strategischen Restrukturierung 163
6.2.1 Phasen der Restrukturierung 163
6.2.2 Strategisch induzierte Bestimmung des Veränderungsbedarf 164
6.2.3 Bausteine der Restrukturierung und strategische Dimension 165
6.2.4 Strategische Restrukturierungsinhalte 166
6.3 Mehrwert durch strategische Restrukturierung 177
6.4 Strategische Erfolgsfaktoren 179
7 Leistungswirtschaftliche (operative) Sanierung 182
7.1 Erfolgsfaktoren nachhaltiger leistungswirtschaftlicher Restrukturierung 182
7.2 Erfolgreiche Restrukturierung durch das ganzheitliche Re-Design des Geschäftsmodells 182
7.3 Fünf Dimensionen wertorientierter Geschäftsmodelle 183
7.4 Die erste Wertdimension des Geschäftsmodells: Wertpositionierung 185
7.5 Die zweite Wertdimension des Geschäftsmodells: Wertangebot 185
7.5.1 Architektur des Wertangebots – Wie die Fokussierung auf eine Kombination aus Produkt und Markt über den Erfolg bestimmt 185
7.5.2 Potenziale und Werthebel zur Wertsteigerung 187
7.6 Die dritte Wertdimension des Geschäftsmodells: Wertschöpfung 197
7.6.1 Architektur der Leistungserbringung 198
7.6.2 Ausrichtung nach Kernkompetenzen 199
7.6.3 Entscheidung über die Wertschöpfungstiefe 199
7.6.4 Prozessanalyse 200
7.6.5 Kapazitätsbindung je Prozess 201
7.6.6 Potenziale und Werthebel zur Wertsteigerung 203
7.7 Die vierte Wertdimension des Geschäftsmodells: Wertabschöpfung 222
7.7.1 Architektur der Wertabschöpfung – Wie der Preis den Gewinn oder den Verlust bestimmt 222
7.7.2 Potenziale und Werthebel zur Wertsteigerung 224
7.8 Die fünfte Geschäftsmodell-Dimension: Wertdisziplin 232
7.8.1 Die drei Aspekte der Wertdisziplin 233
7.8.2 Erster Wertaspekt: Strukturen und Führungssystem 234
7.8.3 Zweiter Wertaspekt: Menschen 235
7.8.4 Dritter Wertaspekt: Performance 240
7.8.5 Bedeutung der Umsetzungskompetenz im Turnaround 242
8 Finanzwirtschaftliche Sanierungsmaßnahmen 246
8.1 Die Finanzierungsbedürfnisse in den Sanierungsphasen 246
8.2 Zusammenwirken der Finanzierungsmaßnahmen im zeitlichen Ablauf der Sanierung 248
8.3 Darstellung der Finanzierungsstruktur in Sanierungskonzepten 249
8.4 Fälligkeitsorientierte Sanierungsmaßnahmen 252
8.4.1 Stundung 252
8.4.2 Stillhalten/Moratorium 253
8.4.3 Eliminierung von Kündigungsgründen in Kreditverträgen 254
8.4.4 Rangrücktritt 255
8.5 Liquiditätsorientierte Finanzierungsmaßnahmen 257
8.5.1 Freisetzung bestehender Liquiditätsreserven 257
8.5.2 Verkauf von nicht betriebsnotwendigem Vermögen 258
8.5.3 Working Capital Management 259
8.5.4 Cash Management (Cash Pooling) 266
8.5.5 Leasing und Mietkauf/Sale and Lease Back 268
8.5.6 Factoring 270
8.5.7 Gesellschafterdarlehen/Intercompany Loans 272
8.5.8 Erhöhung von Kreditlinien 273
8.5.9 Überbrückungskredit und Sanierungskredit 274
8.5.10 Konsortialkredit 275
8.5.11 Lieferantendarlehen und verlorene Zuschüsse 275
8.5.12 Eigenkapitalzuführung 276
8.6 Kapitalstrukturorientierte Finanzierungsmaßnahmen 277
8.6.1 Forderungsverzicht 277
8.6.2 Besserungsschein 277
8.6.3 Debt-Equity-Swap 278
8.6.4 Verzicht auf Pensionszusagen/betriebliche Altersvorsorge 280
8.7 Sicherungsorientierte Sanierungsmaßnahmen 281
8.7.1 Sicherungsübereignung 282
8.7.2 (Verlängerter) Eigentumsvorbehalt 283
8.7.3 Forderungsabtretung (Globalzession) 283
8.7.4 Einräumung von Grundpfandrechten (Hypothek, Grundschuld) 284
8.7.5 Bürgschaft 285
8.7.6 Schuldbeitritt 285
8.7.7 Garantie 286
8.7.8 Avale 287
8.7.9 Patronatserklärung 287
8.7.10 Freigabe von Sicherheiten 288
9 Integrierte Finanz- bzw. Sanierungsplanung 292
9.1 Bedeutung einer integrierten Finanzplanung 292
9.2 Rollierende Liquiditätsplanung für 13 Wochen auf Wochenbasis 297
9.3 Die integrierte Finanzplanung im Rahmen eines Sanierungskonzepts 301
9.4 Bestandteile und Aufbau einer integrierten Finanzplanung 304
9.4.1 Erfolgsplan (GuV) 305
9.4.2 Liquiditätsplan 308
9.4.3 Bilanzplan 312
9.5 Fallbeispiel zum Aufbau einer integrierten Finanzplanung 312
9.6 Plausibilisierung der Planungsrechnung 313
9.7 Einsatz von Standardsoftwarelösungen zur Erstellung der integrierten Finanzplanung 317
10 Umsetzung von Sanierungsprojekten 320
10.1 Hauptverantwortliche für die Umsetzung 320
10.1.1 Überblick 320
10.1.2 CRO/Sanierungsgeschäftsführer 321
10.1.3 Interimsmanager 324
10.1.4 Unternehmensberater 325
10.2 Weitere Organisationsformen zur Umsetzung 325
10.2.1 Lenkungsausschuss 325
10.2.2 Project Management Office 328
10.3 Praktische Fragen der Projektorganisation und -umsetzung 330
10.3.1 Beauftragung eines Sanierungsgeschäftsführers 330
10.3.2 Zeitlicher Ablauf der Sanierung 331
10.3.3 Kommunikation 332
10.3.4 Haftungsabschirmung 336
10.3.5 Sonderthema: Steuerung der Liquidität 337
10.4 Fallbeispiel: Umsetzung außergerichtlicher Sanierungsprojekte in der Praxis 339
10.4.1 Einleitung 339
10.4.2 Konzeption einer PMO unter dem CRO 340
10.4.3 Kommunikation im Sanierungsprozess 341
10.4.4 Maßnahmenumsetzung 342
10.4.5 Übertragen der Verantwortlichkeiten zurück auf das Unternehmen und Fokus auf Überwachung des Sanierungsprozesses durch Controlling 345
11 Strafbarkeit und zivilrechtliche Haftung in der Unternehmenskrise 348
11.1 Ausgangspunkt Krise 348
11.2 Strafbarkeit in der Unternehmenskrise 350
11.2.1 Insolvenzverschleppung (§ 15a InsO) 351
11.2.2 Insolvenzstraftaten (§§ 283 ff. StGB) 354
11.2.3 Betrug (§ 263 StGB) 360
11.2.4 Kreditbetrug (§ 265b StGB) 363
11.2.5 Untreue (§ 266 StGB) 365
11.2.6 Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt (§ 266a StGB) 369
11.2.7 Steuerhinterziehung (§ 370 AO) 370
11.2.8 Vorsatz und Fahrlässigkeit 371
11.2.9 Täterschaft und Teilnahme (Anstiftung und Beihilfe) 372
11.2.10 Regionale Unterschiede in der Strafverfolgung 375
11.2.11 Konsequenzen einer strafrechtlichen Verurteilung für die Bestellung zum Geschäftsführer 375
11.3 Zivilrechtliche Haftung in der Unternehmenskrise 376
11.3.1 Haftung aus § 823 Absatz 2 BGB i. V. m. Schutzgesetz 376
11.3.2 Haftung aus § 15b InsO (vormals 64 GmbHG) 378
11.3.3 Steuerliche Haftung nach § 34 AO 381
11.4 Faktische Geschäftsführung 382
11.5 Beendigung der Pflichtenstellung 383
11.6 Haftung des Beraters aus Vertrag 384
Teil C: Die Sanierung durch den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen (StaRUG) 388
12 Der Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen 390
12.1 Einführung 390
12.2 Krise und Insolvenzeröffnungsgründe als Ausgangspunkt 392
12.3 Die Krisenfrüherkennung und das Krisenmanagement 396
12.4 Der Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen 398
12.4.1 Der Restrukturierungsplan 398
12.4.2 Stabilisierungs- und Restrukturierungsinstrumente 409
12.4.3 Restrukturierungsbeauftragte 416
12.4.4 Öffentliche Restrukturierungssache 419
12.4.5 Anfechtungs- und Haftungsrecht 421
12.4.6 Arbeitnehmerbeteiligung Gläubigerbeirat
12.5 Sanierungsmoderation 423
Teil D: Die Sanierung mittels Insolvenz 426
13 Das Insolvenzverfahren als Sanierungsinstrument 428
13.1 Sanierung im Insolvenzverfahren 428
13.1.1 Rechtlicher Rahmen der Insolvenzordnung 428
13.1.2 Überblick über die Reform des Insolvenzrechts durch das SanInsFoG 429
13.1.3 Sanierungsalternativen der Insolvenzordnung 431
13.1.4 Überblick über die Verfahrensarten 433
13.2 Sanierungselemente im Regelinsolvenzverfahren 433
13.2.1 Überblick über den Verfahrensablauf 433
13.2.2 Sanierungselemente im Insolvenzeröffnungsverfahren 437
13.2.3 Sanierungsinstrumente im eröffneten Insolvenzverfahren 447
13.3 Die Eigenverwaltung 461
13.3.1 Begriffsbestimmung und Sanierungschancen der Eigenverwaltung 461
13.3.2 Parallele Anwendbarkeit von altem und neuen Recht gemäß COVInsAG 463
13.3.3 Die Eigenverwaltung nach neuem Recht seit dem 01.01.2021 463
13.3.4 Die Eigenverwaltung nach alter Rechtslage bis 31.12.2020 sowie für COVID-19 betroffene Unternehmen bis 31.12.2021 471
13.4 Unterschiede zwischen vorläufiger Eigenverwaltung und Schutzschirmverfahren 473
13.4.1 Begriff des Schutzschirmverfahrens 473
13.4.2 Gesetzliche Voraussetzungen des Schutzschirmverfahrens 474
13.4.3 Sonderregelungen zum Schutzschirmverfahren durch das COVInsAG 477
13.4.4 Die Begründung von Masseverbindlichkeiten 478
13.4.5 Die Aufgaben des vorläufigen Sachwalters 478
13.4.6 Die Veröffentlichung 480
13.4.7 Steuerverbindlichkeiten in der vorläufigen Eigenverwaltung 481
13.4.8 Sozialversicherungsbeiträge 482
13.4.9 Der Dual Track der Verwertungsalternativen 483
13.5 Das eröffnete Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung 484
13.5.1 Die Voraussetzungen für die Anordnung der Eigenverwaltung 485
13.5.2 Die Aufgaben und Rechtstellung des eigenverwaltenden Schuldners 485
13.5.3 Aufgaben und Rechtsstellung des Sachwalters 487
Teil E: Spezialaspekte in der Krise 492
14 Krisenmanagement aus Finanzierersicht 494
14.1 Spezialkreditmanagement aus Bankensicht 496
14.1.1 Bankaufsichtsrechtlicher Rahmen 496
14.1.2 Rating 497
14.1.3 Frühwarnkriterien 498
14.2 Handlungsalternativen der Bank 498
14.2.1 „Stillhalten“ 498
14.2.2 Begleitung der Sanierung 507
14.3 Handlungsalternativen für Lieferanten, Warenkreditversicherer, Factoring-Unternehmen und Leasinggeber 526
14.4 Alternative Finanzierungsinstrumente 531
14.4.1 Debt-Equity-Swap 531
14.4.2 Wandlung in Genussrechtskapital 533
14.4.3 Mezzanine 534
14.4.4 Distressed Mergers & Acquisitions (M&
14.4.5 Anleihe 535
14.5 Ziele der Bank in der Sanierungsbegleitung 535
14.6 Exitstrategien 536
15 Rechtliche Besonderheiten in der Krise 540
15.1 Gesellschafterdarlehen in der Krise 540
15.1.1 Voraussetzungen des Rechts der Gesellschafterdarlehen 541
15.1.2 Persönlicher Anwendungsbereich 541
15.1.3 Gewährung eines Darlehens und gleichgestellte Leistungen 547
15.1.4 Privilegierte Leistungen 550
15.1.5 Rechtsfolgen 550
15.2 Grundsatz der Kapitalerhaltung und Cash Pooling in der Krise 551
15.2.1 Grundsatz der Kapitalerhaltung 552
15.2.2 Haftung 554
15.2.3 Handlungsempfehlungen 554
15.2.4 Veranschaulichung anhand eines Beispiels 555
15.2.5 Zusammenfassende Handlungsempfehlungen 557
15.3 Anfechtungssichere Gestaltung von Distressed M& A-Prozessen
15.3.1 Anfechtung Abschluss Kaufvertrag (Signing) 560
15.3.2 Anfechtung der Erfüllung des Unternehmenskaufvertrags (Closing) 562
15.3.3 Fazit 563
16 Arbeitsrechtliche Sanierungsmaßnahmen 566
16.1 Arbeitsrechtliche Sanierungsmaßnahmen 566
16.2 Personalabbau 566
16.2.1 Beendigung von Arbeitsverhältnissen 566
16.2.2 Betriebsänderung gemäß § 111 BetrVG 569
16.2.3 Massenentlassung 573
16.2.4 Involvierung der Bundesagentur für Arbeit (BfA) 574
16.3 Änderung materieller Arbeitsbedingungen 577
16.3.1 Änderungen im Verhältnis Arbeitgeber/Arbeitnehmer 577
16.3.2 Änderungen im Verhältnis Arbeitgeber/Betriebsrat 581
16.3.3 Änderungen im Verhältnis Arbeitgeber/Gewerkschaft 583
16.3.4 Kurzarbeit 585
16.4 Umstrukturierungen 586
16.4.1 Betriebsteilstilllegung 586
16.4.2 Unternehmensverkauf (Share Deal) 587
16.4.3 Verkauf eines Betriebs (Asset Deal), Betriebsübergang 588
16.4.4 Betriebsteilübergang vs. Funktionsnachfolge 589
16.4.5 Umwandlungen nach dem UmwG 591
16.5 Besonderheiten im Insolvenzverfahren 593
16.5.1 Kündigung von Arbeitsverhältnissen in der Insolvenz 593
16.5.2 Freistellung von Arbeitnehmern durch Insolvenzverwalter 593
16.5.3 Kündigung von Betriebsvereinbarungen 594
16.5.4 Betriebsänderungen und Maßnahmen im Rahmen einer übertragenden Sanierung 594
16.5.5 Insolvenzausfallgeld 596
17 Mergers & Acquisitions in Krisen- und Insolvenzsituationen
17.1 Einleitung und Begriffsdefinition 600
17.2 Ausgangssituation und Motivlage der Marktteilnehmer und Stakeholder bei Distressed M& A-Transaktionen
17.2.1 Grundmotive für M& A-Transaktionen auf Verkäuferseite
17.2.2 Grundmotive für M& A-Transaktionen auf Käuferseite
17.2.3 Marktteilnehmer 605
17.3 Der Distressed M& A-Prozessablauf bei Krisen unternehmen
17.3.1 Grundsätzlicher Ablauf 612
17.3.2 Sonderfaktoren bei Distressed M& A-Transaktionen
17.3.3 Digitalisierungsaspekte im Transaktionsablauf 613
17.3.4 Dual Track: Option oder Notwendigkeit 614
17.3.5 Timing 614
17.3.6 Verhandlungsaspekte 615
17.4 Transaktionsstrukturen 616
17.4.1 Mögliche Transaktionsformen 616
17.4.2 Unterscheidung nach dem Zeitpunkt der Transaktion 618
17.4.3 Unterscheidung nach der Art des rechtlichen Rahmens 619
17.5 Bewertung und Kaufpreisfindung 622
17.5.1 Einkommensbasierte Bewertungsverfahren 623
17.5.2 Marktwertorientierte Verfahren 624
17.5.3 Substanzorientierte Bewertungsverfahren 625
17.6 Ausblick 627
18 Steuerliche Aspekte im Rahmen der Sanierung 630
18.1 Besteuerung von Sanierungsgewinnen 631
18.1.1 Ermittlung des steuerpflichtigen Sanierungsgewinns 631
18.1.2 Verlustverrechnung und Mindestbesteuerung (§ 10d EStG) 632
18.1.3 Steuerfreiheit von Sanierungsgewinnen (§ 3a EStG) 634
18.1.4 Fiktive Schenkungsbesteuerung 637
18.1.5 Umsatzsteuerkorrektur bei Lieferverbindlichkeiten 639
18.2 Untergang von Verlustvorträgen 639
18.2.1 Sanierungsklausel 640
18.2.2 Erhalt von Verlustvorträgen in Sonderfällen 641
18.3 Einzelne Sanierungsmaßnahmen und ihre steuerlichen Auswirkungen 642
18.3.1 Maßnahmen im Eigenkapitalbereich 642
18.3.2 Maßnahmen im Fremdkapitalbereich 643
18.3.3 Veräußerung von Anlagevermögen 646
18.3.4 Verzicht bzw. Stundung von Verbindlichkeiten 646
18.3.5 Forderungsverzicht des Gesellschafters als Einlage/Debt-push-up 647
18.3.6 Debt-Buy-Back 650
18.3.7 Rangrücktrittsvereinbarung 650
18.3.8 Stundungsvereinbarungen 651
18.3.9 Umwandlung von Fremd- in Eigenkapital (Debt-Equity-Swap) 652
18.3.10 Gestaltungsmöglichkeiten im Mezzanine-Kapitalbereich 653
18.3.11 Veräußerung des Betriebs/von Betriebsteilen an Dritte 654
18.3.12 Liquidation bei bestehenden Nachrangverbindlichkeiten 657
18.3.13 Steuerfallen bei Umstrukturierungsmaßnahmen 658
18.3.14 Verzicht auf Pensionszusagen 660
18.3.15 Gesamtplanrechtsprechung 660
18.4 Verbindliche Auskünfte 661
Stichwortverzeichnis 666

Erscheint lt. Verlag 25.8.2021
Reihe/Serie Management Competence
Management Competence
Mitarbeit Anpassung von: Paul Abel, Arnd Allert, Martin Bürmann, Raoul Kreide, Martin Lambrecht, Ralf Moldenhauer, Andreas Notz, Claudia Pleßke, Eva Ringelspacher, Annette Sättele, Arnd Schreitmüller, Stefan Weniger, Burkhard Jung, Georgiy Michailov, Gülsah Tan
Zusatzinfo mit zahlreichen Abbildungen
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern
Schlagworte Insolvenz • Krisenmanagement • Restrukturierung • Sanierungskonzept • Sanierungsmanagement • Sanierungsverhandlung • StaRUG • Turn-Around • Unternehmenskrise
ISBN-10 3-8006-6592-1 / 3800665921
ISBN-13 978-3-8006-6592-1 / 9783800665921
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Satzungsgestaltung, Umstrukturierung, Konfliktbewältigung; …

von Michael Goetz; Werner Hesse; Erika Koglin; Gertrud Tacke

eBook Download (2023)
Walhalla Digital (Verlag)
12,99