Hamburgische Bauordnung -  Michael Munske,  Friederike Mechel

Hamburgische Bauordnung (eBook)

Vorschriftensammlung mit Anmerkungen und einer erläuternden Einführung
eBook Download: EPUB
2021 | 22. Auflage
376 Seiten
Deutscher Gemeindeverlag
978-3-555-02028-0 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
34,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die 22. Auflage der Vorschriftensammlung zur Hamburgischen Bauordnung ist ein umfassendes Kompendium der Landesgesetze und Verordnungen des Bauordnungsrechts in Hamburg. Enthalten sind die Bauordnung, Verfahrensvorschriften, Sonderbauvorschriften, wichtige Gestaltungs- und Verwaltungsvorschriften sowie die Baugebührenordnung. Die Vorschriften sind mit Anmerkungen versehen, die insbesondere auf die in der Genehmigungspraxis bedeutsamen Bauprüfdienste (http://www.hamburg.de/baugenehmigung/) verweisen. Neben den bauordnungsrechtlichen Vorschriften sind die für die Genehmigungspraxis wichtigen Vorschriften zum Bauplanungsrecht mit Auszügen aus dem Baugesetzbuch, der Baunutzungsverordnung und der Baupolizeiverordnung abgedruckt.

Dr. Friederike Mechel, Leitende Regierungsdirektorin und Michael Munske, Leitender Baudirektor. Beide Autoren sind bei der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen der Freien und Hansestadt Hamburg tätig.

Dr. Friederike Mechel, Leitende Regierungsdirektorin und Michael Munske, Leitender Baudirektor. Beide Autoren sind bei der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen der Freien und Hansestadt Hamburg tätig.

Die die allgemeinen baulichen Anforderungen konkretisierenden Vorschriften werden in Form von Rechtsverordnungen erlassen. Entsprechende Ermächtigungen sind insbesondere in § 81 HBauO, aber und auch anderen Vorschriften der HBauO enthalten. Für die meisten der benötigten Verordnungen haben die Länder ebenfalls Muster ausgearbeitet, so dass auch hier eine gewisse Einheitlichkeit der Rechtsanforderungen gesichert ist.

Die für das Baugeschehen in Hamburg wesentlichen Rechtsverordnungen sind unter C in diesem Band (Ergänzende Vorschriften) wiedergegeben:

–  Bauvorlagenverordnung vom 30.6.2020 (GVBl. S. 391) – abgedruckt unter C 1 in diesem Band. Sie regelt im Einzelnen den Umfang, den Inhalt und die Zahl der in den bauaufsichtlichen Verfahren vorzulegenden Bauvorlagen und der dafür erforderlichen Unterschriften sowie die im elektronischen Verfahren geltenden Besonderheiten (z. B. Entfall der Unterschrift).

–  Verordnung über Prüfingenieurinnen und Prüfingenieure, Prüfsachverständige und Technische Prüfungen (Prüfverordnung – PVO) vom 14.2.2006 (GVBl. S. 79, 222), zuletzt geändert am 17.1.2012 (GVBl. S. 8, 13) – abgedruckt unter C 2 in diesem Band. Die Verordnung benennt die Voraussetzungen, unter denen Prüfingenieurinnen und Prüfingenieure, Prüfsachverständige für technische Anlagen und Einrichtungen sowie Prüfsachverständige für Erd- und Grundbau behördlich anerkannt werden können, und regelt das Anerkennungsverfahren.

Prüfingenieurinnen und Prüfingenieure werden in der Regel von der Bauaufsichtsbehörde zur Prüfung der die Standsicherheit und den Brandschutz betreffenden bautechnischen Nachweise eingeschaltet (§ 81 Abs. 9 HBauO). Die Prüfsachverständigen für technische Anlagen und Einrichtungen werden bei der Prüfung der Wirksamkeit und Betriebssicherheit bestimmter technischer Anlagen und Einrichtungen hinzugezogen. Prüfbereiche und Verfahren dieser Prüfung sind im Einzelnen in den §§ 14 und 15 PVO geregelt. Prüfsachverständige für Erd- und Grundbau bescheinigen die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben über den Baugrund hinsichtlich Stoffbestand, Struktur und geologischer Einflüsse, dessen Tragfähigkeit und die getroffenen Annahmen zur Gründung oder Einbettung der baulichen Anlagen (vgl. § 20 PVO).

§ 21 PVO überträgt die Ausführungsgenehmigungen nach §§ 66 HBauO für Fahrgeschäfte auf den Technischen Überwachungs-Verein Nord Systems GmbH & Co KG, Hamburg. Hinsichtlich der Windkraftanlagen darf die Germanischer Lloyd AG, Hamburg, Typengenehmigungen nach § 65 HBauO erteilen; diese Aufgabe nimmt sie neben der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen als der insoweit allgemein zuständigen Bauaufsichtsbehörde wahr.

Nach § 22 PVO ist u. a. das Unterlassen der in § 15 PVO vorgeschriebenen Prüfungen der technischen Einrichtungen bußgeldpflichtig.

–  Garagenverordnung (GarVO) vom 17.1.2012 (GVBl. S. 7, 8 ff.) – abgedruckt unter C 4 in diesem Band. Die Garagenverordnung regelt die besonderen bauordnungsrechtlichen Anforderungen an Garagen und offene Stellplätze. Bauliche Anforderungen werden insbesondere gestellt an die Ausgestaltung der Zu- und Abfahrten, der Rampen, an tragende Wände, Decken und Dächer, an Rauch- und Brandabschnitte, an die Verbindung von Garagen zu Fluren, Treppenräume und Aufzugsvorrichtungen, an die Rettungswege, die Beleuchtung, die Lüftung und an Feuerlösch- und Brandmeldeanlagen. Differenziert wird dabei u. a. zwischen Kleingaragen (Nutzfläche bis 100 m²), Mittelgaragen (Nutzfläche von 100 m² bis 1000 m²) und Großgaragen (Nutzfläche über 1000 m²).

–  Verordnung über den Bau und Betrieb von Versammlungsstätten (Versammlungsstättenverordnung – VStättVO) vom 5.8.2003 (GVBl. S. 420), zuletzt geändert am 1.3.2011 (GVBl. S. 91) – abgedruckt unter C 5 in diesem Band. Die Versammlungsstättenverordnung regelt als Sonderbauverordnung die baulichen und betrieblichen Anforderungen an überdachte Versammlungsstätten mit Versammlungsräumen, die mehr als 200 Besucher fassen, an Versammlungsstätten im Freien mit Szeneflächen, deren Besucherbereich mehr als 1000 Besucher fasst und an Sportstadien mit mehr als 5000 Besuchern. Versammlungsstätten sind bauliche Anlagen, die für die gleichzeitige Anwesenheit vieler Menschen bei Veranstaltungen aller Art, insbesondere erzieherischer, wirtschaftlicher, geselliger, kultureller, künstlerischer, politischer, sportlicher oder unterhaltender Art bestimmt sind sowie Schank- und Speisewirtschaften. Damit kommt dem Anwendungsbereich der Versammlungsstättenverordnung eine erhebliche praktische Bedeutung zu. Die Verordnung regelt insbesondere brandschutztechnische Anforderungen an Bauteile und Baustoffe von Versammlungsstätten, Anforderungen an die Rettungswege, Treppen und Türen, Anforderungen an die Bestuhlung, Abschrankungen und Schutzvorkehrungen, an Toilettenräume aber auch an die technischen Anlagen und Einrichtungen, wie Sicherheitsstromversorgungsanlagen, Sicherheitsbeleuchtung, die Rauchableitung, Feuerlöscheinrichtungen, Brand- und Alarmierungsanlagen usw. Daneben enthält die Verordnung auch Betriebsvorschriften, so z. B. zur Brandverhütung, zu verantwortlichen Personen, ggf. zu Brandsicherheitswachen, Sanitäts- und Rettungsdienst sowie Sicherheitskonzepten und ggf. Ordnungsdiensten.

–  Verordnung über den Bau und Betrieb von Verkaufsstätten (Verkaufsstättenverordnung – VkVO) vom 5.8.2003 (GVBl. S. 413), – abgedruckt unter C 6 in diesem Band. Dem Anwendungsbereich der Verordnung unterfallen alle Verkaufsstätten mit einer Fläche von insgesamt mehr als 2000 m² mit Ausnahme von Messebauten. Verkaufsstätten sind dabei Gebäude, die dem Verkauf von Waren dienen und mindestens einen Verkaufsraum haben. Die Verordnung stellt dabei neben besonderen brandschutztechnischen Anforderungen vor allem Anforderungen an Rettungswege, an Treppen und Treppenräume, Ladenstraßen, Flure und Gänge, an Ausgänge und Türen. Geregelt sind auch Anforderungen an die Beleuchtung, an die Stromversorgung, an Feuerlösch-, Brandmelde- und Alarmierungsanlagen. Schließlich enthält die Verordnung Regelungen zur Gefahrenverhütung.

–  Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenverordnung – BeVO) vom 5.8.2003 (GVBl. S. 448), – abgedruckt unter C 7 in diesem Band. Die Verordnung regelt die besonderen Anforderungen an Beherbergungsstätten mit mehr als 12 Gastbetten. Beherbergungsstätten sind dabei Gebäude, die ganz oder teilweise für die Beherbergung von Gästen bestimmt sind, ausgenommen die Beherbergung in Ferienwohnungen. Auch diese Verordnung enthält neben besonderen brandschutztechnischen Anforderungen, Anforderungen an Rettungswege, Brandmelde- und Alarmierungsanlagen, die Beleuchtung, die Stromversorgung sowie bestimmte betriebliche Regelungen wie z. B. das Anbringen eines Rettungswegplans im Beherbergungsraum.

–  Feuerungsverordnung (FeuVO) vom 25.9.2007 (GVBl. S. 338), zuletzt geändert am 2.11.2010 (GVBl. S. 582, 583) – abgedruckt unter C 8 in diesem Band.

–  Übereinstimmungszeichen-Verordnung (ÜZVO) vom 20.5.2003 (GVBl. S. 134) – abgedruckt unter C 9 in diesem Band. Die Verordnung ist eine Folge der Umsetzung der EU-Bauproduktenrichtlinie in die HBauO. Sie regelt, wie das Übereinstimmungszeichen (Ü-Zeichen) im Sinne des § 22 Abs. 4 HBauO am zu verwendenden Bauprodukt anzubringen ist, welche Angaben es zu enthalten und wie es auszusehen hat.

–  Verordnung über Anforderungen an Hersteller von Bauprodukten und Anwender von Bauarten (HAVO) vom 20.5.2003 (GVBI. S. 123) zuletzt geändert am 21.12.2010 (GVBl. S. 655, 658) – abgedruckt unter C 10 in diesem Band. Die Verordnung regelt die Anforderungen an Ausbildung und berufliche Erfahrung an Fachkräfte, die bei im Einzelnen genannten Tätigkeiten zur Verfügung stehen müssen.

–  Verordnung über die Überwachung von Tätigkeiten mit Bauprodukten und bei Bauarbeiten (ÜTVO) vom 20.5.2003 (GVBI. S. 133), zuletzt geändert am 3.7.2007 (GVBl. S. 194) – abgedruckt unter C 11 in diesem Band. Die Verordnung nennt einzelne Tätigkeiten, die durch eine Überwachungsstelle nach § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 HBauO überwacht werden müssen.

–  Verordnung zur Feststellung der wasserrechtlichen Eignung von Bauprodukten und Bauarten durch Nachweise nach der Hamburgischen Bauordnung (WasBauPVO) vom 30.7.2002 (GVBI. S. 223) – abgedruckt unter C 12 in diesem Band. Die Verordnung nennt serienmäßig hergestellte Bauprodukte und bauliche Anlagen, für die auch hinsichtlich wasserrechtlicher Anforderungen die Nachweise nach §§ 20a, 20b und 22 bis 22b HBauO zu führen sind.

–  Verordnung über Werbung mit Wechsellicht (WechsellichtVO) vom 28.4.1981 (GVBl. S. 91) – abgedruckt unter C 13 in diesem Band.

–  Gestaltungsverordnungen; hier abgedruckt: Die Binnenalster-Verordnung, die Außenalster-Verordnung, die Rathausmarkt-Verordnung, die Speicherstadt-Verordnung (siehe C 14–C 18 in diesem Band). Hinsichtlich weiterer Gestaltungsverordnungen siehe Anmerkung zu § 12.

Von Bedeutung für das Baugeschehen in Hamburg sind daneben auch die in dieser Textausgabe nicht abgedruckten, nachstehend aufgeführten Vorschriften:

–  Gesetz zum Abkommen über das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBT-Abkommen) vom 22.12.1992 (GVBl. S. 313; Loseblattausgabe HmbGes. OrdNr. 2131-5), das Gesetz zu dem Abkommen zur zweiten Änderung des Abkommens über das Deutsche Institut für Bautechnik und zum Erlass des Bauprodukte-Marktüberwachungsdurchführungsgesetzes vom 29.1.2013 (GVBl. S. 17) sowie die Verordnung über die Übertragung bauaufsichtlicher...

Erscheint lt. Verlag 14.7.2021
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Öffentliches Recht
Schlagworte Baugenehmigung • Bauordnung • Bauordnungsrecht • Baurecht • Massengenehmigungsverfahren
ISBN-10 3-555-02028-5 / 3555020285
ISBN-13 978-3-555-02028-0 / 9783555020280
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 19,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Lehrbuch & Entscheidungen

von Thorsten Kingreen; Ralf Poscher; Kingreen Poscher

eBook Download (2022)
C. F. Müller (Verlag)
25,99
Handlungsorientierter Leitfaden für die kommunale Praxis

von Dieter Hahn

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
29,99