Entscheidende Gefühle - Sandra Schnädelbach

Entscheidende Gefühle

Rechtsgefühl und juristische Emotionalität vom Kaiserreich bis in die Weimarer Republik
Buch | Hardcover
411 Seiten
2020
Wallstein Verlag
978-3-8353-3568-4 (ISBN)
34,00 inkl. MwSt
Der Stellenwert von Emotionen in der deutschen Rechtskultur um 1900.Darf ein Richter beim Urteilen sein Gefühl zurate ziehen? Soll er es gar? Wäre ein rein logisches Urteilen ohne emotionale Anteile überhaupt möglich? Diese Fragen wurden um 1900 kontrovers diskutiert, wobei ein Begriff stets im Zentrum stand: das Rechtsgefühl.Sandra Schnädelbach zeigt, dass dem Narrativ von der juristischen Rationalität ein ebenso verbreitetes Narrativ juristischer Emotionalität zur Seite stand. Insbesondere am Rechtsgefühl entzündeten sich hitzige Debatten: Erkenntnisse aus neuen Leitwissenschaften wie der experimentellen Psychologie, mediale Entwicklungen, neue Geschlechterbilder sowie eine gesellschaftliche Polarisierung waren Faktoren, die das Reden über juristisches Fühlen prägten und so auch auf die juristische Praxis Einfluss nahmen. In einer Zeit, in der die bürgerliche Elite wie auch Recht und Justiz in eine Legitimationskrise gerieten, erwies sich das Rechtsgefühl als wirkungsvolle Begründung für Ansprüche unterschiedlichster politischer Stoßrichtungen.Schnädelbach untersucht, welches Wissen über Gefühle, welche Regeln und Praktiken den Umgang mit Emotionen in der Justiz von Kaiserreich und Weimarer Republik formten und wie diese sich an der Schwelle zum 20. Jahrhundert veränderten.

Sandra Schnädelbach, geb. 1984, ist Historikerin, Germanistin und Medienwissenschaftlerin. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für die Geschichte der Gefühle am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin sowie Mitarbeiterin in dem ERC-Projekt »BodyCapital« an der Université de Strasbourg. Veröffentlichung u. a.: Recht Fühlen (Mithg. 2017).

»Gefühle selbst, das belegt die aufschlussreiche Untersuchung, erweisen sich als historisch höchst variabel.« (Jutta Person, Philosophie Magazin, 04/2020) »Die fabelhafte Studie (...) analysiert einschlägige Diskussionen in den fünf Jahrzehnten zwischen Deutschem Kaiserreich und Weimarer Republik und fördert mit reichem Material glänzende Beobachtungen zutage.« (Milos Vec, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08.01.2021) »Eine gelungene Studie (...), die einen wenig beachteten Diskussionsstrang in der rechtswissenschaftlichen Literatur und richterlichen Selbstbespiegelung zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik gekonnt freilegt.« (Markus M. Payk, H-Soz-Kult, 26.02.2021) »die Autorin (hat) eine Materialmenge gesichtet und geordnet, die auch für eine Promotion überwältigend erscheint.« (Dr. h.c. Stefan Kaufmann, Thüringer Verwaltungdblätter, Heft 1/2022)

»Gefühle selbst, das belegt die aufschlussreiche Untersuchung, erweisen sich als historisch höchst variabel.«
(Jutta Person, Philosophie Magazin, 04/2020)

»Die fabelhafte Studie (…) analysiert einschlägige Diskussionen in den fünf Jahrzehnten zwischen Deutschem Kaiserreich und Weimarer Republik und fördert mit reichem Material glänzende Beobachtungen zutage.«
(Miloš Vec, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08.01.2021)

»Eine gelungene Studie (...), die einen wenig beachteten Diskussionsstrang in der rechtswissenschaftlichen Literatur und richterlichen Selbstbespiegelung zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik gekonnt freilegt.«
(Markus M. Payk, H-Soz-Kult, 26.02.2021)

»die Autorin (hat) eine Materialmenge gesichtet und geordnet, die auch für eine Promotion überwältigend erscheint.«
(Dr. h.c. Stefan Kaufmann, Thüringer Verwaltungdblätter, Heft 1/2022)

Erscheinungsdatum
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Maße 140 x 222 mm
Gewicht 689 g
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte Neuzeit (bis 1918)
Geschichte Teilgebiete der Geschichte Kulturgeschichte
Geschichte Teilgebiete der Geschichte Militärgeschichte
Geisteswissenschaften Psychologie
Recht / Steuern Rechtsgeschichte
Schlagworte 19. Jahrhundert • 20. Jahrhundert • Bürgertum • Emotionen • Fühlen • Gefühle • Gericht • Jura • Kaiserreich • Praktiken • Psychologie • Rationalität • Recht • Rechtsgefühl • Rechtskultur • Rechtsprechung • Richter • Urteil • Weimarer Republik • Wissen
ISBN-10 3-8353-3568-5 / 3835335685
ISBN-13 978-3-8353-3568-4 / 9783835335684
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Europa 1848/49 und der Kampf für eine neue Welt

von Christopher Clark

Buch | Hardcover (2023)
DVA (Verlag)
48,00