Staatsrecht I. Staatsorganisationsrecht

Fachbuch-Bestseller
Mit Bezügen zum Europarecht. Mit ebook: Lehrbuch, Entscheidungen, Gesetzestexte
Buch | Softcover
XXVI, 392 Seiten | Ausstattung: Softcover & Online Resource
2018 | 34., neu bearbeitete Auflage 2018
C.F. Müller (Verlag)
978-3-8114-5613-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Staatsrecht I. Staatsorganisationsrecht - Christoph Degenhart
24,99 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Themen und Konzeption:
Dieses Lehrbuch stellt das Staatsorganisationsrecht klar, einprägsam und in der Breite und Tiefe dar, in der es Gegenstand der Ersten Juristischen Prüfung im Pflichtfach ist. Es dient Anfangssemestern und Fortgeschrittenen zur vorlesungsbegleitenden Lektüre und konzentriert sich auf folgende für die Falllösung in der Ausbildung wesentlichen Schwerpunkte:
- die Grundlagen von Staat und Verfassung,
- den Rechtsstaat als Zentralbegriff des gesamten öffentlichen Rechts,
- die demokratische Ordnung in Bund und Ländern,
- das Gesetz als zentrale Handlungsform des demokratischen Rechtsstaats,
- den Bundesstaat und die europäische Integration,
- die wichtigsten Staatsorgane
- die Verfassungsgerichtsbarkeit.
Stets werden auch die staatsrechtlich relevanten Entwicklungen auf europäischer Ebene einbezogen. Nahezu 80 Fälle mit Lösungsskizzen, die Leitentscheidungen des BVerfG nachgebildet sind, erleichtern den Einstieg in die Materie des Staatsorganisationsrechts, das systematisch erlernte Wissen wird vertieft, kontrolliert und in der Klausuranwendung erprobt.

Das integrierte ebook enthält den vollständigen Text des Buches, die einschlägigen Gesetzestexte und die besonders ausbildungsrelevanten höchstrichterlichen Entscheidungen im Volltext. Verlinkungen ermöglichen dem Leser den direkten Zugriff auf die enthaltenen Normen und Urteile mit nur einem "Klick". Jeder Leserin und jedem Leser wird so das Nachschlagen von Gesetzestexten und die Lektüre der Entscheidungen mittels PC, Tablet oder Smartphone ermöglicht. Die vom Verfasser nach didaktischen Gesichtspunkten ausgewählten, für das Staatsorganisationsrecht wegweisenden Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts und anderer Obergerichte sind mit freundlicher Genehmigung der juris GmbH veröffentlicht.

Der Autor: Prof. Dr. Christoph Degenhart, emeritierter Professor für Staats- und Verwaltungsrecht an der Universität Leipzig und Direktor des dortigen Instituts für Rundfunkrecht; Richter am Sächsischen Verfassungsgerichtshof.

Für den, der Staatsorganisationsrecht möglichst leicht, schnell und umfangreich verstehen möchte, für den ist Degenharts Lehrbuch das Mittel der Wahl.
Leon Kanthak auf: www.kleiner-advokat.de, Fachschaft Jura der Universität Leipzig, 21.08.2017

Studenten im Anfangssemester kommen an diesem Werk praktisch nicht vorbei. Es hat sich längst zu einer Institution im Staatsrecht entwickelt ... Im Staatsorganisationsrecht ist der Degenhart unschlagbar und didaktisch nur zu empfehlen.
Michael Stern auf: www.justament.de 16.1.2017

Eine gekonnte Kombination aus Print und digitaler Darstellung. Nach wie vor eines der besten Bücher zu diesem Rechtsgebiet.
Studium Ausgabe 95, WS 14/15

Mein Rat: geht los und kauft das Buch!
ElbeLaw.de 1/2012

Das vorliegende Werk kann Gewinn bringend durchaus auch für andere Personen als diejenigen der Zielgruppe, nämlich für alle mit Staatsorganisationsrecht Befassten, herangezogen werden, weil hier prägnant und mit Fundstellen belegt bestimmte praxisrelevante Fragestellungen aufgearbeitet werden. Zudem ist der moderate Verkaufspreis ein weiteres Argument, sich dieses Lehrbuch zu beschaffen.
Regierungsdirektorin Sabine Weidtmann-Neuer in: Staatsanzeiger für das Land Hessen 47/2013

Jeweils am Ende eines Kapitels werden die Fälle schulmäßig gelöst. Diese Darstellungsweise fördert nicht nur das Verständnis, sondern trägt zugleich zu einer ersten Kontrolle des vermittelnden Stoffes bei und dürfte insbesondere für Studierende, die sich auf staatsrechtliche Klausuren vorbereiten, sehr hilfreich sein.
Dr. Christian Sobczak in NWVBl 06/2010

Degenhart hat genau das richtige Buch geschrieben, um diesen Teil des Staatsrechts in seiner Bedeutung verstehen zu lernen. Er spricht alle wichtigen Themen an, wo bei er auch auf aktuelle Entwicklungen eingeht und die Verbindung zum europäischen Recht herstellt... Beste Studienliteratur.
Studium SS 2010

Der Degenhart zählt zu den absoluten Standardwerken der juristischen Ausbildungsliteratur. Er ist umfassend und übersichtlich zugleich und hat schon Generationen von Juristen auf ihrem Weg zum Examen begleitet. Wer sich also für dieses Lehrbuch entscheidet, kann damit nicht viel falsch machen.
studjur-online.de 31.03.2010

Ein durch und durch solides Lehrbuch auf wissenschaftlichem Niveau. Dem Studenten werden auf einfache Weise die Funktionswiese des Staates und seiner Organe näher gebracht und der Grundstein für einen lang anhaltenden Erfolg im Öffentlichen Recht gelegt.
ElbeLaw.de 15.10.2008

Das vorliegende Buch ist Pflichtlektüre für jeden, der sich mit dem Verfassungsrecht beschäftigt und stellt schon lange einen absoluten Klassiker auf dem Gebiet des Staatsorganisationsrechts dar.
RA Britta Böing, in: Verwaltungsrundschau 7/2007

Für Studierende, aber auch - v.a. zur Vorbereitung auf die mündliche Examensprüfung - für Referendare kann es nur wärmstens empfohlen werden: Eine bessere Examensvorbereitung auf diesem Gebiet dürfte es kaum geben ...
referendare.net 03.05.2007

Einer der Staatsrechts-Klassiker, der für jede Phase des Studiums mehr als ausreichend ist und kaum Fragen offen lässt.
www.juhei.de Dezember 2005

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Schwerpunkte Pflichtfach
Sprache deutsch
Maße 165 x 235 mm
Gewicht 677 g
Themenwelt Recht / Steuern Öffentliches Recht Verfassungsrecht
Schlagworte Akzessorischer Charakter der Bundestreue • Allgemeinheit der Wahl • Angemessenheit • Ausfertigung von Gesetzen • Ausschließliche Bundeszuständigkeit • auswärtige Beziehungen • Begrenzte Einzelermächtigung • Besonderes Gewaltverhältnis • Bestimmtheit der Norm • Budgetrecht • Bundesaufsicht • Bundesauftragsverwaltung • Bundeseigene Verwaltung • bundesfreundliches Verhalten • Bundesgesetzgebung • Bundesintervention • Bundespräsident • Bundesrat • Bundesregierung • Bundesstaat • Bundesstaatliche Kompetenzordnung • Bundesstaatlichkeit • Bundesstaatsbegriff • Bundestag • Bundestreue • Bundesverfassungsgericht • Bundeswahlgesetz • Bundeswehr • Bundeszwang • BVerfG • BWG • Demokratieprinzip • Demokratische Legitimation • demokratischer Rechtsstaats • Direkte Demokratie • Einzelfallgesetz • Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts • Erforderlichkeit • Europäische Integration • Exekutive • Exekutive Normsetzung • Feststellung der Ersetzbarkeit von Bundesrecht • Finanzausgleich • Föderalismusreform • Föderalismusreform II • Fraktionen • Freies Mandat • Funktionen des Parlaments • Geeignetheit • Gegenzeichnungspflicht • Gerichtsorganisation • Geschäftsordnung • Gesetzesinitiative • Gesetzesvorbehalt • Gesetzgebung • Gesetzmäßigkeit der Verwaltung • Gewaltenteilung • Gleichheit • Grundgesetz • Grundrecht • Grundrechte • Homogenitätsprinzip • Initiativrecht • Judikative • Justizgewähr • Justizgewährungsanspruch • Kanzlerprinzip • Kollegialprinzip • Kompetenz-Kompetenz • Kompetenzverteilung • Konkurrierende Zuständigkeit • Konnexität • kooperativer Föderalismus • Landeseigener Vollzug von Bundesgesetzen • Landesverfassung • Landesverfassungsbeschwerde • Landesverfassungsgericht • Landesverfassungsgerichtsbarkeit • Landesverfassungsrecht • Legislative • Legitimation durch Wahlen • Legitimer Zweck • Lindauer Abkommen • Nichtsteuerliche Abgaben • Organkompetenz • Parlamentarische Demokratie • parlamentarisches Verfahren • Parlamentsvorbehalt • Parteienfinanzierung • Parteiverbot • politische Parteien • Pouvoir constituant • Prüfungsrecht • Recht auf den gesetzlichen Richter • Recht auf Gehör • Rechtsklarheit • Rechtsschutz • Rechtsschutzgarantie • Rechtssicherheit • Rechtsstaat • rechtsstaatliche Grundsätze • Rechtsstaatliches Rückwirkungsverbot • Rechtsstaatlichkeit • Rechtsverordnung • Rechtsverordnungen • Regelzuständigkeit der Länder im Verwaltungsbereich • Regierung • Ressortprinzip • Richtlinienkompetenz • Rückwirkungsverbot • Satzung • Satzungen • Souveränität • Sozialstaat • Sozialstaatsprinzip • Staatlichkeit • Staatsbegriff • Staatsgebiet • Staatsgewalt • Staatsorgane • Staatsorganisationsrecht • Staatsrecht • Staatsvolk • Staatszielbestimmungen • Staatszielbestimmungen der Landesverfassungen • Staatsziel Tierschutz • Staatsziel Umweltschutz • Staat und Verfassung • Steuerertragshoheit • Steuern • Subventionen • Übermaßverbot • ultra-vires-Kontrolle • ungeschriebene Bundeskompetenzen • Unitarischer Bundesstaat • Untersuchungsausschuss • Unzulässige Mischverwaltung • Verbandskompetenz • Verbot rückwirkender Strafgesetze • Verfassung • Verfassungsänderung • Verfassungsautonomie der Länder • Verfassungsbeschwerde • Verfassungsfeindliche Parteien • Verfassungsgericht • Verfassungsgerichtsbarkeit • Verfassungsrecht • Verfassungsstaat • Verhältnismäßigkeit im engeren Sinn • Verhältnismäßigkeitsgebot • Verhältnismäßigkeitsprinzip • Vertrauensfrage • Vertrauensschutz • Verwaltung • Verwaltungskompetenzen • Verwaltungsvorschriften • Völkerrechtliche Verträge • Vorbehalt des Gesetzes • Vorrang des Gesetzes • Wahlprüfungsverfahren • Wahlrecht • Wahlrechtsgleichheit • Wahlrechtsgrundsätze • Wahlsystem • Wesentlichkeitsvorbehalte • Wettbewerbsföderalismus • Widerstandsrecht • Zustandekommen eines Gesetzes • Zustimmungsgesetz
ISBN-10 3-8114-5613-X / 381145613X
ISBN-13 978-3-8114-5613-6 / 9783811456136
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich