IFRS
Haufe Lexware (Verlag)
978-3-648-08030-6 (ISBN)
- Titel erscheint in neuer Auflage
- Artikel merken
Über 150 Prüfschemata
Mit zahlreichen Beispielen, Checklisten und Schaubildern
"Lüdenbach, IFRS" - das Standardwerk zum Thema!
Ausgehend vom HGB führt der Autor anschaulich und leicht verständlich in die IFRS-Rechnungslegung ein. Schritt für Schritt werden die Inhalte sämtlicher IFRS und IFRIC erläutert.
Alle Beispiele beruhen auf der breiten Beratungs- und Gutachtererfahrung von Dr. Norbert Lüdenbach. Ein Buch für alle Fach- und Führungskräfte im Rechnungswesen, innovative Unternehmen und deren Berater.
Inhalte:
Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS 9
Konsolidierung nach IFRS 10 bis IFRS 12
Fair-value-Bewertung nach IFRS 13
Leasingbilanzierung nach IFRS 16
Umsatzrealisierung nach IFRS 15
Besonders hilfreich:
Zahlreiche Praxisbeispiele mit detaillierten Anwendungshinweisen
Über 150 Prüfschemata
Checklisten und Schaubilder
111 Aufgaben und Lösungen für Studierende
Arbeitshilfen online:
E-Training und Online-Selbsttests
Dr. Norbert Lüdenbach ist Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Leiter der Zentralabteilung Rechnungslegung bei der BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.
Vorwort zur 8. Auflage
Zuordnung der Standards zu den Kapiteln
Abkürzungsverzeichnis
Perspektiven einer Internationalisierung der Rechnungslegung
Der gesetzliche Rahmen
Erfolgspotenziale im Unternehmen
Das Nebeneinander von handelsrechtlichem Einzelabschluss und IFRS-Konzernabschluss
Zukunftsperspektiven — Freigabe der IFRS für den Einzelabschluss?
Die SME-IFRS
Zusammenfassung
Aufgaben und Lösungen
Struktur und Grundannahmen des IFRS-Regelwerks
Organisation des IASB
EU-Endorsementverfahren
Aufbau des IFRS-Regelwerks
Framework: Konzeptionelle Grundlagen des IFRS-Abschlusses
IAS 1: Ausweis- und Gliederungsvorschriften
Materiality-Grundsatz
True and fair presentation
Zusammenfassung
Aufgaben und Lösungen
Immaterielles und Sachanlagevermögen sowie investment properties
Ausweis und Untergliederung
Bilanzansatz
Zugangsbewertung zu Anschaffungs-/Herstellungskosten
Planmäßige Abschreibung
Außerplanmäßige Abschreibung
Wertaufholung und Neubewertung
Sonderfälle
Notes, insbesondere Anlagenspiegel
Zusammenfassung
Aufgaben und Lösungen
Finanzvermögen
Überblick
Bilanzansatz: Zurechnung von Finanzaktiva bei Factoring und vergleichbaren Fällen
Bewertung und Erfolgserfassung nach dem Klassifizierungssystem von IFRS 9
Einzelfälle der Bewertung
Finanzderivate und hedge accounting
Notes, inkl. Beziehungen zu nahestehenden Parteien
Zusammenfassung
Aufgaben und Lösungen
Vorräte
Überblick
Engerer Begriff der (un-)fertigen Erzeugnisse und Leistungen
Ansatz von Vorräten
Bewertung von Vorräten
Ausweis und notes
Zusammenfassung
Aufgaben und Lösungen
Eigenkapital
Ausweis und Abgrenzung
Sacheinlagen, einschließlich debt-for-equity-swaps
Stock options — Mitarbeiteroptionen
Notes
Zusammenfassung
Aufgaben und Lösungen
Rückstellungen
Ausweis
Bilanzansatz
Bewertung
Sonderfall: Pensionsrückstellungen und sonstige Arbeitnehmerrückstellungen
Notes
Zusammenfassung
Aufgaben und Lösungen
Verbindlichkeiten
Ausweis
Bewertung
Notes
Zusammenfassung
Aufgaben und Lösungen
Tatsächliche und latente Steuern
Überblick und Vergleich zum Handelsrecht
Der Zweck latenter Steuern nach dem temporary-Konzept
Ausweis
Ansatz
Bewertung
Notes
Zusammenfassung
Aufgaben und Lösungen
Gewinn- und Verlustrechnung
Ausweisvorschriften
Erlösrealisierung
Notes
Zusammenfassung
Aufgaben und Lösungen
Weitere Abschlussbestandteile
Eigenkapitalveränderungsrechnung (im Verhältnis zur Gesamtergebnisrechnung)
Kapitalflussrechnung
Notes — Aufbau und Funktion des Anhangs
Besondere Berichtspflichten für kapitalmarktorientierte Unternehmen
Zusammenfassung
Aufgaben und Lösungen
Konzernabschluss
Überblick
Aufstellungspflicht und Konsolidierungskreis
Abschlussstichtag und Erstkonsolidierungszeitpunkt
Kapitalkonsolidierung
Weitere Vorschriften
Latente Steuern im Konzernabschluss
Equity-Methode für assoziierte Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen
Zusammenfassung
Aufgaben und Lösungen
Einführung von IFRS
Einführungsplanung
Umstrukturierung der Finanzbuchhaltung
Eröffnungsbilanz nach IFRS 1
Zusammenfassung
Aufgaben und Lösungen
IFRS für kleine und mittlere Unternehmen
Die SME-IFRS
Aufgaben und Lösungen
Checkliste wesentlicher Abweichungen der IFRS vom HGB
Literaturempfehlungen
Stichwortverzeichnis
Tochterunternehmen, assoziierte Unternehmen und GemeinschaftsunternehmenHinsichtlich der Bilanzierung von Anteilen an anderen Unternehmen im Einzelabschluss differenzieren die IFRS zwischenunter alleiniger Kontrolle stehenden Tochterunternehmen (IFRS 10),unter signifikantem Einfluss stehenden assoziierten Unternehmen (IAS 28),unter gemeinsamer Kontrolle stehenden Gemeinschaftsunternehmen (IFRS 11) und schließlichsonstigen (einfachen) Anteilen ohne signifikante Einflussmöglichkeit (IAS 39 bzw. IFRS 9). Bei den einfachen Anteilen ist als Regel die Bewertung zum Stichtagszeitwert (fair value) vorgesehen. Soweit diese Anteile jedoch nicht börsennotiert sind, gelingt eine zuverlässige fair-value-Bestimmung häufig nicht. Nach IAS 39.46c kann dann hilfsweise zu Anschaffungskosten bewertet werden. Nach IFRS 9 wird diese Hilfsbewertung erschwert. Nur noch in absoluten Ausnahmefällen ist das Argument der nicht verlässlichen Bewertung akzeptabel (IFRS 9.BC80).Bei der einzelbilanziellen Darstellung von Beteiligungen, also Anteilen an Tochterunternehmen, assoziierten Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen besteht unabhängig von den Möglichkeiten einer verlässlichen fair-value-Bestimmung, also z. B. auch bei börsennotierten Anteilen, ein Wahlrecht zwischen Anschaffungskostenansatz oder Zeitbewertung (IAS 27.10). Dieses Wahlrecht wird durch den allgemeinen Grundsatz der Bewertungseinheitlichkeit eingeschränkt. Es ist daher z. B. im Allgemeinen geboten, das Wahlrecht für alle Tochterunternehmen gleichartig auszuüben.Für die Abgrenzung zwischen Beteiligungen und einfachen Anteilen kommt es darauf an, ob ein maßgeblicher Einfluss vorliegt. Hier formuliert IAS 28.5 eine widerlegbare Vermutung:Beträgt der unmittelbar oder mittelbar gehaltene Stimmrechtsanteil mindestens 20 %, so wird ein signifikanter Einfluss unterstellt, es sei denn, dass diese Annahme eindeutig widerlegt werden kann.Umgekehrt wird bei einem Stimmrechtsanteil unter 20% angenommen, dass kein signifikanter Einfluss vorliegt, es sei denn, ein solcher Einfluss könnte eindeutig belegt werden.
Erscheinungsdatum | 10.09.2016 |
---|---|
Reihe/Serie | Haufe Fachbuch | Haufe Fachbuch |
Sprache | deutsch |
Gewicht | 800 g |
Einbandart | gebunden |
Themenwelt | Recht / Steuern ► Steuern / Steuerrecht ► Internationales Steuerrecht |
Recht / Steuern ► Wirtschaftsrecht ► Bank- und Kapitalmarktrecht | |
Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Rechnungswesen / Bilanzen | |
Schlagworte | Bilanzierungsstandards • BilMoG • Handelsrecht (HandelsR) • HGB • IAS (International Accounting Standards) • IFRS • IFRS (International Financial Reporting Standards); Einführung • IFRS (International Financial Reporting Standards); Einführung • International accounting standards • InternationalAccountingStandards • Internationale Rechnungslegung; Einführung • Internationale Rechnungslegung; Einführung |
ISBN-10 | 3-648-08030-X / 364808030X |
ISBN-13 | 978-3-648-08030-6 / 9783648080306 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich