Die Gerichtskontrolle der Abwägung im Bauplanungsrecht, insbesondere nach der Neuregelung der §§ 2 III und 214 BauGB durch das EAG Bau. (eBook)
316 Seiten
Duncker & Humblot GmbH (Verlag)
978-3-428-53712-9 (ISBN)
Merkel, Marcus, geboren in Pforzheim, Studium der Rechtswissenschaft in Konstanz und Cork (Irland), 2007-2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Konstanz, seit dem Frühjahr 2010 Referendariat am LG Konstanz.
Einleitung
1. Kapitel: Bestandsaufnahme - Die Gerichtskontrolle der bauplanerischen Abwägung
Die Gerichtsverfahren zur Kontrolle von Bebauungsplänen - Kontrolleröffnung und Kontrolldichte bei der Bauleitplanung, insbesondere bei der planerischen Abwägung - Bauplanung und Planungsprozess im Hinblick auf die Gerichtskontrolle - Die Kontrollmaßstäbe der Gerichtskontrolle - Der Kontrollmaßstab des Abwägungsgebots - Die Planerhaltungsvorschriften als Ausnahme der Gerichtskontrolle
2. Kapitel: Die Neuregelungen durch das EAG Bau 2004
Die Anpassung des BauGB an die europarechtlichen Vorgaben - Das neue BauGB nach dem Erlass des EAG Bau 2004
3. Kapitel: Die Auswirkung auf die Gerichtskontrolle
Die Rolle des materiell-rechtlichen Abwägungsvorgangs in der Gerichtskontrolle nach den Neuerungen durch das EAG Bau - Auswirkungen auf die Kontrolldichte und die Kontrolleröffnung - Schlussbetrachtung und eigenes Ergebnis
4. Kapitel: Zusammenfassung in Thesen
Literaturverzeichnis
Sachregister
Erscheint lt. Verlag | 14.3.2012 |
---|---|
Reihe/Serie | Schriften zum Öffentlichen Recht |
Zusatzinfo | 316 S. |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Recht / Steuern ► Öffentliches Recht ► Verwaltungsverfahrensrecht |
Schlagworte | Abwägungsgebot • Europarechtsanpassungsgesetz /Bau • Gerichtskontrolle |
ISBN-10 | 3-428-53712-2 / 3428537122 |
ISBN-13 | 978-3-428-53712-9 / 9783428537129 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
![PDF](/img/icon_pdf_big.jpg)
Größe: 1,2 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich