Sondergutachten 60: Bahn 2011: Wettbewerbspolitik unter Zugzwang
Sondergutachten der Monopolkommission gemäß § 36 AEG
Seiten
- Titel ist leider vergriffen;
keine Neuauflage - Artikel merken
In ihrer dritten Analyse des Eisenbahnsektors stellt die Monopolkommission erneut erhebliche Wettbewerbsdefizite fest. Die Deutsche Bahn AG verfügt weiterhin auf den einzelnen Teilmärkten über dominante Positionen. Voraussetzung für eine erfolgreiche Wettbewerbsentwicklung bleibt die Privatisierung der Transportgesellschaften des Marktführers.
Die Monopolkommission kommt in ihrer dritten Untersuchung zur Wettbewerbsentwicklung auf den Schienenverkehrsmärkten gemäß
36 des Allgemeinen Eisenbahngesetzes zu dem Schluss, dass die Wettbewerbsintensität und die bestehenden Rahmenbedingungen weiterhin nicht zufriedenstellend sind. Sie zeigt in ihrem Gutachten auf, wo entscheidender Handlungsbedarf besteht, um dem Ziel eines wirksamen Wettbewerbs und eines attraktiven Verkehrsangebots auf der Schiene zum Vorteil der Verbraucher näherzukommen. Der bestehende Regulierungsrahmen sollte durch die zeitnahe Einführung einer Anreizregulierung ergänzt werden, um eine Senkung der Infrastrukturkosten und -entgelte zu erreichen. Die vollständige institutionelle Trennung von Infrastruktur- und Transportstarte der Deutschen Bahn AG bleibt weiterhin Voraussetzung im Bemühen um mehr Wettbewerb im Schienenverkehr. Die Monopolkommission begrüßt die grundlegende Entscheidung der Bundesregierung, einen eigenwirtschaftlichen Buslinienfernverkehr zu ermöglichen.
Die Monopolkommission kommt in ihrer dritten Untersuchung zur Wettbewerbsentwicklung auf den Schienenverkehrsmärkten gemäß
36 des Allgemeinen Eisenbahngesetzes zu dem Schluss, dass die Wettbewerbsintensität und die bestehenden Rahmenbedingungen weiterhin nicht zufriedenstellend sind. Sie zeigt in ihrem Gutachten auf, wo entscheidender Handlungsbedarf besteht, um dem Ziel eines wirksamen Wettbewerbs und eines attraktiven Verkehrsangebots auf der Schiene zum Vorteil der Verbraucher näherzukommen. Der bestehende Regulierungsrahmen sollte durch die zeitnahe Einführung einer Anreizregulierung ergänzt werden, um eine Senkung der Infrastrukturkosten und -entgelte zu erreichen. Die vollständige institutionelle Trennung von Infrastruktur- und Transportstarte der Deutschen Bahn AG bleibt weiterhin Voraussetzung im Bemühen um mehr Wettbewerb im Schienenverkehr. Die Monopolkommission begrüßt die grundlegende Entscheidung der Bundesregierung, einen eigenwirtschaftlichen Buslinienfernverkehr zu ermöglichen.
Erscheint lt. Verlag | 6.12.2011 |
---|---|
Reihe/Serie | Monopolkommission Sondergutachten ; 60 |
Sprache | deutsch |
Maße | 153 x 227 mm |
Gewicht | 315 g |
Themenwelt | Recht / Steuern ► Wirtschaftsrecht ► Wettbewerbsrecht |
Schlagworte | Deutsche Bahn • Handels- und Wirtschaftsrecht • Kartellrecht • Wettbewerbsrecht • Wettbewerb (Wirtschaft) |
ISBN-10 | 3-8329-7108-4 / 3832971084 |
ISBN-13 | 978-3-8329-7108-3 / 9783832971083 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich