Die Betriebsfortführung im Insolvenzverfahren
ZAP-Verlag für die Rechts- und Anwaltspraxis
978-3-89655-510-6 (ISBN)
- Titel erscheint in neuer Auflage
- Artikel merken
1;Vorwort;6
2;Inhaltsübersicht;8
3;Bearbeiterverzeichnis;14
4;Literaturverzeichnis;16
5;Abkürzungsverzeichnis;22
6;Teil I Die professionelle Vorbereitung des Unternehmens auf die Insolvenz;30
6.1;A. Die rechtzeitige Insolvenzantragstellung;30
6.1.1;I. Einführung;30
6.1.2;II. Die Insolvenzgründe Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung;30
6.1.3;III. Katalog mit pflichtgemäßen und haftungsvermeidenden Schutzmaßnahmen für die Organe;33
6.1.4;IV. Die letzte Sanierungsrunde professionelle Vorbereitung des Szenarios Insolvenz durch Schuldner und Gläubiger;41
6.2;B. Die richtige Vorbereitung des Insolvenzszenarios;52
6.2.1;I. Einführung;52
6.2.2;II. Kriegskasse /Liquiditätspuffer bilden;52
6.2.3;III. Liquiditätsplanung Insolvenzszenario als Teil eines Sanierungskonzepts;53
6.2.4;IV. Weitere Unterlagen/Darstellungen;54
6.2.5;V. Die Realität;55
6.2.6;VI. Der Insolvenzantrag;55
7;Teil II Die Betriebsfortführung im Eröffnungsverfahren;68
7.1;A. Der Insolvenzsachverständige/vorläufige Insolvenzverwalter in der Betriebsfortführung;68
7.1.1;I. Sinn und Zweck des Eröffnungsverfahrens für die Betriebsfortführung Berücksichtigung der Zielsetzungen des Insolvenzverfahrens;69
7.1.2;II. Kurz-Überblick über den Gang des Verfahrens;73
7.1.3;III. Der Insolvenzsachverständige;74
7.1.4;IV. Der vorläufige Insolvenzverwalter;94
7.2;B. Maßnahmen zur Fortführung und Erhaltung des insolventen Betriebs;149
7.2.1;I. Einführung;150
7.2.2;II. Die Vorbereitung der Betriebsfortführung im Verwalterbüro;151
7.2.3;III. Sofortmaßnahmen im Betrieb;165
7.2.4;IV. Erweiterte Maßnahmen im Betrieb;204
7.2.5;V. Abschließende Feststellungen;217
7.3;C. Umgang mit fortführungsrelevanten Vertrags- und Geschäftspartnern;221
7.3.1;I. Allgemeines;222
7.3.2;II. Absicherung der Vertrags- und Geschäftspartner;222
7.3.3;III. Die Alt-Verbindlichkeiten gegenüber den Vertrags- und Geschäftspartnern;237
7.3.4;IV. Besonderheiten bei Miete und weiteren Nutzungsverhältnissen;244
7.3.5;V. Besonderheiten bei Versicherungsverträgen;255
7.3.6;VI. Besonderheiten bei Vertretungsorganen und Selbstständigen;257
7.3.7;VII. Lösungsmöglichkeiten der Vertrags- und Geschäftspartner;261
7.4;D. Umgang mit Aus- und Absonderungsberechtigten;265
7.4.1;I. Praxisrelevante Drittrechte;266
7.4.2;II. Bestand der Drittrechte;266
7.4.3;III. Rechtsstellung der Aus- und Absonderungsberechtigten im;278
7.4.4;Eröffnungsverfahren;278
7.5;E. Insolvenzgeld und Arbeitsrecht in der vorläufigen Verwaltung;303
7.5.1;I. Die arbeitsrechtliche Stellung des vorläufigen Insolvenzverwalters;305
7.5.2;II. Kündigungsrecht und -fristen sowie Kündigungsgründe, Hinweispflichten;306
7.5.3;III. Anzeige bei Massenentlassungen;322
7.5.4;IV. Freistellung;325
7.5.5;V. Abschluss neuer Arbeitsverhältnisse;327
7.5.6;VI. Insolvenzgeld;329
7.5.7;VII. Insolvenzgeldvorfinanzierung;343
7.5.8;VIII. Kurzarbeitergeld;350
7.5.9;IX. Verhandlungen mit dem Betriebsrat, insb. bei Personalreduzierung;354
7.6;F. Liquiditäts- und Erfolgsplanung;377
7.6.1;I. Bedeutung der Unternehmensplanung;377
7.6.2;II. Allgemeine Anforderungen an die interne Rechnungslegung im Eröffnungsverfahren;379
7.6.3;III. Spezielle Anforderungen an Planungsinstrumente im Eröffnungsverfahren;380
7.6.4;IV. Bestandsaufnahme;381
7.6.5;V. Liquiditätsplanung;386
7.6.6;VI. Erfolgsplanung;395
7.7;G. Sanierungsmaßnahmen;406
7.7.1;I. Allgemeine Rahmenbedingungen für den vorläufigen Insolvenzverwalter;406
7.7.2;II. Anforderungen an Sanierungskonzepte;409
7.7.3;III. Darstellung verschiedener Sanierungsmaßnahmen;422
7.8;H. Transaktionsprozesse;444
7.8.1;I. Allgemeines;445
7.8.2;II. Verwertungsbefugnis des (vorläufigen) Insolvenzverwalters;447
7.8.3;III. Business Judgment Rule;449
7.8.4;IV. Unternehmenskauf aus der Insolvenz;453
7.8.5;V. Auswahl und Beauftragung des Transaktionsberaters;454
7.8.6;VI. Durchführung des Bieterverfahrens;467
7.9;I. Vorbereitung der Verfahren
Teil III Betriebsfortführung im eröffneten Insolvenzverfahren (S. 475-476) I. Anforderungen an die Person und Auswahl 1. Allgemeines Der hohe Stellenwert, den die Sanierung in der InsO bekommen hat, erhöht gleichermaßen die Anforderungen an die Professionalität des vom Gericht eingesetzten Insolvenzverwalters. Seine Aufgaben und Pflichten sind vielfältig und erfordern unerlässlich eine insolvenzrechtliche und betriebswirtschaftliche Spezialisierung . Dies gilt in besonderem Maße in der Unternehmensinsolvenz, wenn es neben den rechtlichen v.a. auch um die Lösung von komplexen wirtschaftlichen Fragestellungen geht, die eine kaufmännische Sichtweise erfordern. Häufig muss der Insolvenzverwalter strategische und unternehmerische Entscheidungen treffen, um eine bestmögliche Fortführung des Betriebes im Interesse der Gläubigergesamtheit zu erreichen. 2. Insolvenzverwalter als Unternehmer Mit Eröffnung des Verfahrens wird der Insolvenzverwalter zum Manager des schuldnerischen Unternehmens. Insb. bei der Betriebsfortführung übt er Unternehmerfunktion aus. Sämtliche Rechte und Pflichten des Schuldners als Unternehmer und Arbeitgeber gehen auf ihn über. 1929 Die vielschichtigen hiermit verbundenen Entscheidungen stellen eine besondere Herausforderung dar und bringen ein nicht unerhebliches Haftungsrisiko mit sich. Die Tätigkeit des Verwalters ist sowohl in der strategischen Führung als auch im operativen Geschäft durch wirtschaftliche, zumeist unternehmerische oder rechtliche Zweckmäßigkeitsentscheidungen geprägt. 1931 Um den besonderen Anforderungen an diese Tätigkeit gerecht werden zu können, benötigt er neben dem speziellen Wissen über das geltende Insolvenzrecht das grundsätzliche Verständnis für betriebswirtschaftliche Vorgänge sowie praktische Kenntnisse und Fähigkeiten aus den Bereichen Rechnungswesen, Kosten- und Leistungsrechnung, Steuern, Bilanzanalyse und Unternehmenssanierung. Dies gilt besonders, wenn sich das Unternehmen nach wie vor in einem wirtschaftlich schwierigen Umfeld befindet. Die internen und externen Schwierigkeiten, die den fortzuführenden Betrieb in die Insolvenzsituation gebracht haben, sind bei Verfahrenseröffnung meist noch nicht überwunden. Im besten Fall konnten i.R.d. vorläufigen Insolvenzverwaltung erste Schwachstellen des Unternehmens analysiert und vorbereitende Maßnahmen für die Zeit nach Eröffnung umgesetzt werden (vgl. Borchardt Rn. 617 ff., 662 ff.).
Reihe/Serie | Insolvenzrecht in der Praxis |
---|---|
Sprache | deutsch |
Gewicht | 1450 g |
Einbandart | gebunden |
Themenwelt | Recht / Steuern ► Wirtschaftsrecht ► Insolvenzrecht |
Schlagworte | Insolvenz |
ISBN-10 | 3-89655-510-3 / 3896555103 |
ISBN-13 | 978-3-89655-510-6 / 9783896555106 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich