Unterstützung flexibler Kooperation durch Software -

Unterstützung flexibler Kooperation durch Software

Methoden, Systeme, Beispiele
X, 208 Seiten
2001
Springer Berlin (Hersteller)
978-3-540-67500-6 (ISBN)
92,95 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
TOC: - Einführung und Motivation - Methodische Ansätze bei kooperationsunterstützenden Systemen - Ausgewählte Modellierungsperspektiven - Methodik der Anforderungsanalyse - Gestaltung kooperationsunterstützender Systeme - Fallstudien - Zusammenfassung und Ausblick

Univ.-Prof. em. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Holger Luczak absolvierte das Studium für Wirtschaftsingenieurwesen und Maschinenbau an der TH Darmstadt. Nach mehrjähriger Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter promovierte er 1974 am Institut für Arbeitswissenschaft der TH Darmstadt zum Dr.-Ing., wo er sich 1977 auch habilitierte. Von 1977 bis 1983 war er o. Professor für Produktionstechnik mit Schwerpunkt Arbeits- und Betriebswissenschaft an der Universität Bremen; dort gründete er den Fachbereich Produktionstechnik sowie das Institut für Betriebstechnik und angewandte Arbeitswissenschaft. Er stand von 1983 bis 1992 als geschäftsführender Direktor dem Institut für Arbeitswissenschaft der TU Berlin vor und übernahm außerdem die Lehrtätigkeit als o. Professor im Fachbereich Konstruktion und Fertigung. Vom 1.4.1992 bis zum 31.3.2005 war er Lehrstuhlinhaber und Direktor des Instituts für Arbeitswissenschaft der RWTH Aachen sowie geschäftsführender Direktor des Forschungsinstituts für Rationalisierung an der RWTH Aachen.

Hans-Jörg Bullinger, Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. e. h. Dr. h. c. mult. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, Unternehmenspolitik und Forschung 1981 wurde er zum Leiter des neu gegründeten Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO in Stuttgart ernannt. Seit Juli 1982 ist Hans-Jörg Bullinger ordentlicher Professor für Arbeitswissenschaft an der Universität Stuttgart. Zu Beginn des Jahres 1991 wurde er Leiter des an der Universität Stuttgart neu eingerichteten Instituts für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement, das durch Kooperationsvertrag mit dem Fraunhofer IAO verbunden ist. Neben zahlreichen nationalen und internationalen Auszeichnungen erhielt er die Ehrendoktorwürde der Universität Novi Sad, die Ehrenprofessur der University of Science and Technology of China und die Ehrenmitgliedschaft der rumänischen Gesellschaft für Maschinenbauingenieure. Am 21. Juli 1998 erhielt Prof. Bullinger das Bundesverdienstkreuz am Bande für seine herausragenden Verdienste um Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland.

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher Schlick, geboren 1967 in Berlin, absolvierte nach dem Abitur ein Simultanstudium der Nachrichten-/ Automatisierungstechnik und Wirtschaftswissenschaften an der Technischen Universität Berlin. Nach bestandener Diplom-Prüfung arbeitete er 1992 und 1993 als Projektingenieur in der Industrie. 1994 startete er seine Laufbahn als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Arbeitswissenschaft der RWTH Aachen bei Professor Dr. Luczak. Hier arbeitete er u.a. an Mensch-Maschine-Schnittstellen autonomer Produktionszellen (Sonderforschungsbereich 368) sowie an computergestützter Teamarbeit in der verteilten Automobilentwicklung. 1997 wurde er zum Forschungsgruppenleiter und 1998 zum Oberingenieur am selben Institut ernannt. 1999 promovierte er an der Fakultät für Maschinenwesen der RWTH Aachen zum Dr.-Ing., wo er sich 2004 auch habilitierte. Von 2000 bis 2004 war er Leiter der Abteilung Ergonomie und Führungssysteme bei der Forschungsgesellschaft für Angewandte Naturwissenschaften. Seit 01.12.2004 ist er Direktor des Instituts für Arbeitswissenschaft der RWTH Aachen. Er ist als Gutachter und Berater in internationalen Gremien wissenschaftlich tätig. Für seine Dissertationsschrift wurde ihm die Borchers-Plakette der RWTH Aachen verliehen. Seine Habilitationsschrift wurde mit dem Gertraude-Holste-Preis 2004 ausgezeichnet

Aus dem Inhalt:
Einführung
- Methodische Ansätze bei kooperationsunterstützenden Systemen
- Modellierungsperspektiven der K3-Methodik
- Methodik der Anforderungsanalyse
- Gestaltung kooperationsunterstützender Systeme
- Fallstudien
- Zusammenfassung und Ausblick

Co-Autor D. Herbst, A. Hitzges, S. Killich
Sprache deutsch
Gewicht 456 g
Einbandart gebunden
Schlagworte Groupware • Software Engineering / Softwareentwicklung • Softwareentwicklung
ISBN-10 3-540-67500-0 / 3540675000
ISBN-13 978-3-540-67500-6 / 9783540675006
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?