Unterstützung flexibler Kooperation durch Software -

Unterstützung flexibler Kooperation durch Software

Methoden,Systeme,Beispiele
Buch | Softcover
X, 208 Seiten
2011 | 1. Softcover reprint of the original 1st ed. 2001
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-64019-3 (ISBN)
37,99 inkl. MwSt
Standardsoftware zur Unterstützung von Kommunikations-, Kooperations- und Koordinationsprozessen (K3) ist heute weitgehend technikzentriert. Im Mittelpunkt sollten jedoch die Mitarbeiter mit ihren Arbeitsprozessen stehen. Deshalb haben die Autoren des vorliegenden Buches eine neue Modellierungsmethodik entwickelt, die sich an den Anforderungen der Mitarbeiter orientiert. Sie geben einen Überblick über die bestehenden graphischen Modellierungsmethoden und die von ihnen entwickelte Beschreibungssprache K3 (für Kommunikation, Kooperation und Koordination). Mit dieser lassen sich die K3-Prozesse mit ihren Elementen Information, Aufgabe und Organisation entsprechend der gewünschten Modellierungsperspektive beschreiben. Die Autoren erläutern das Vorgehen bei der Analyse und der Gestaltung von kooperationsunterstützenden Systemen. In Fallbeispielen werden konkret entwickelte Lösungen vorgestellt. Ein Buch für Unternehmenspraktiker und Softwareentwickler.

1 Einführung.- 2 Methodische Ansätze bei kooperationsunterstützenden Systemen.- 2.1 Anforderungen.- 2.2 Stand der Forschung.- 2.2.1 Aufgabenmodellierung.- 2.2.1.1 Zustandsorientierte Modellierungsverfahren.- 2.2.1.2 Ereignisorientierte Modellierungsverfahren.- 2.2.1.3 Petri-Netz-basierte Modellierungsverfahren.- 2.2.1.4 Beurteilung.- 2.2.2 Kommunikationsmodellierung.- 2.2.3 Informationsmodellierung.- 2.2.3.1 Objektorientierte Informationsmodellierung mit UML.- 2.2.3.2 Allgemeines Beispiel für die Informationsmodellierung.- 2.3 Methodische Grundlage zur Modellierung von schwach strukturierten Prozessen.- 2.4 Grundelemente der K3-Modellierung und Modellierungsperspektiven (Matrix).- 2.5 Notation.- 2.5.1 K3-Elemente.- 2.5.2 K3-Elemente mit Attributen.- 3 Modellierungsperspektiven der K3-Methodik.- 3.1 K3-Informationsmodell.- 3.1.1 Modellierung strukturierter Information.- 3.1.2 Beschreibungsmethode für strukturierte Informationsobjekte.- 3.1.3 Weitere Konstrukte der Informationsmodellierung in K3.- 3.1.4 Beispiel für die Informationsmodellierung.- 3.1.5 Einsatzmöglichkeiten.- 3.1.6 Informationsmodellierung basierend auf XML.- 3.1.7 Resource Description Framework (RDF).- 3.2 K3-Aufgabenmodell.- 3.2.1 Beschreibungsmethode.- 3.2.2 Einsatzmöglichkeiten der K3-Aufgabenmodellierung.- 3.2.3 Beispiel.- 3.3 K3-Organigramm.- 3.3.1 Beschreibungsmethode.- 3.3.2 Einsatzmöglichkeiten.- 3.3.3 Beispiel.- 3.4 K3-Prozeßmodell.- 3.4.1 Beschreibungsmethode.- 3.4.2 Einsatzmöglichkeiten.- 3.4.3 Beispiel.- 3.5 K3-Kommunikationsmodell.- 3.5.1 Beschreibungsmethode.- 3.5.2 Einsatzmöglichkeiten.- 3.5.3 Beispiel.- 3.6 K3-Use Case.- 3.6.1 Beschreibungsmethode.- 3.6.2 Einsatzmöglichkeiten.- 3.6.3 Beispiel.- 3.7 K3-Informationszugriff und -verteilung.- 3.7.1 Beschreibungsmethode.- 3.7.2 Einsatzmöglichkeiten.- 4 Methodik der Anforderungsanalyse.- 4.1 Vorgehensmodelle.- 4.2 Anforderungsanalyse.- 4.2.1 Partizipative Analyse und Gestaltung in Workshops.- 4.2.2 Strukturlegetechnik.- 5 Gestaltung kooperationsunterstützender Systeme.- 5.1 Design und Klassifizierung von Groupware-Funktionen.- 5.2 Leitlinien für die Einführung kooperationsunterstützender Systeme.- 5.3 Nutzen- und Kostenbetrachtung bei der Einführung kooperationsunterstützender Systeme.- 5.3.1 Nutzenkriterien für kooperationsunterstützende Systeme.- 5.3.2 Ebenen der Nutzenbetrachtung.- 5.3.3 Kostenbetrachtung bei der Einführung kooperationsunterstützender Systeme.- 6 Fallstudien.- 6.1 Fallstudie 1: Unterstützung von Unternehmenskooperation am Beispiel des Unternehmensverbundes des Technologieparks Herzogenrath.- 6.1.1 Problemstellung.- 6.1.2 Vorgehensweise zur Lösung.- 6.1.3 Ergebnisse.- 6.1.3.1 Analyse des Bedarfs an Kooperationsunterstützung im TPH.- 6.1.3.2 Kooperationsfelder und technische Unterstützung.- 6.1.3.3 Umsetzung des Kooperationssystems.- 6.1.3.4 Evaluation.- 6.2 Fallstudie 2: Einführung eines Groupware-Konzeptes im Tiefbau zur Förderung der Kooperation und Kommunikation im Bau am Beispiel der Huthmann GmbH.- 6.2.1 Problemstellung.- 6.2.2 Vorgehensweise zur Lösung.- 6.2.2.1 Projektorganisation.- 6.2.2.2 Analysephase mit Kommunikations- und Kooperationsanalyse.- 6.2.2.3 Entwicklung eines Groupware-Konzeptes.- 6.2.2.4 Einführung des Groupware-Konzeptes.- 6.2.3 Ergebnisse.- 6.2.3.1 Evaluation.- 6.2.3.2 Fazit.- 6.3 Fallstudie 3: Flexible Kooperationsstrukturen in der Produktneuentwicklung für wenig/schwach strukturierte Prozesse bei der Festo Tooltechnic GmbH & Co.- 6.3.1 Problemstellung.- 6.3.2 Vorgehensweise zur Lösung.- 6.3.3 Ergebnisse.- 6.3.3.1 Die Projektzentrale.- 6.3.3.2 Die Projektdatenbank.- 6.3.3.3 Aktivitätenmanagement.- 6.3.3.4 Datenschutz.- 6.3.3.5 Graphische Benutzeroberfläche.- 6.3.3.6 Evaluation.- 6.3.3.7 Zusammenfassung.- 6.4 Fallstudie 4: Flexible Kooperation durch Teamarbeit unterstützende Informations- und Kommunikationstechnologien beider Sekurit Saint-Gobain Deutschland GmbH & Co. KG.- 6.4.1 Problemstellung.- 6.4.2 Vorgehensweise zur Lösung.- 6.4.3 Ergebnisse.- 6.4.3.1 Koordinationsaufgaben in Projektteams.- 6.4.3.2 Informationsfluß vor und in den frühen Phasen eines Fahrzeugprojekts.- 6.4.3.3 Unterstützung des Informationsmanagements bei der Angebotserstellung.- 6.5 Fallstudie 5: Eine Vorgehensweise für den Einsatz von Unterstützungssystemen für kooperatives Arbeiten bei der ett technotransfer GmbH.- 6.5.1 Problemstellung.- 6.5.2 Vorgehensweise.- 6.5.2.1 Partizipative Analyse.- 6.5.2.2 Ermittlung organisatorischer Gestaltungspotentiale und Konzeption neuer Lösungen.- 6.5.2.3 Technische Konzeption.- 6.5.2.4 Erprobung und Bewertung.- 6.5.3 Ergebnisse.- 6.5.3.1 Bereich: Information.- 6.5.3.2 Bereich: Bildung.- 6.5.3.3 Bereich: Service.- 6.5.3.4 Fazit.- 7 Zusammenfassung und Ausblick.- 8 Danksagung.- 9 Literaturverzeichnis.

Erscheint lt. Verlag 18.9.2011
Co-Autor D. Herbst, A. Hitzges, S. Killich, C.-U. Lott, S. Ulrich, S. Wiedenmaier
Zusatzinfo X, 208 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 346 g
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik Betriebssysteme / Server
Mathematik / Informatik Informatik Software Entwicklung
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Anforderungsanalyse • Anforderungserhebung • Aufgabenanalyse • Conferencing-System • CSCW-System • Entwicklung • Entwurf • Groupware • Kommunikation • Kooperation • Methodenentwicklung • Modellierung • Produktentwicklung • Prozessmodell • Software • Software-Entwicklung • Standards • Vorgehensmodell
ISBN-10 3-642-64019-2 / 3642640192
ISBN-13 978-3-642-64019-3 / 9783642640193
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich