Insektenwunderwelt - Einstieg in die Entomologie (eBook)

eBook Download: PDF
2022 | 1. Auflage
IX, 350 Seiten
Springer-Verlag
978-3-662-64077-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Insektenwunderwelt - Einstieg in die Entomologie -  Michael Schmitt
Systemvoraussetzungen
34,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Sie interessieren sich für Insekten, aber die Lehrbücher der Entomologie sind Ihnen zu dick, zu teuer und zu kompliziert? Dieses Buch lässt Sie vieles über die faszinierende Vielfalt der Insekten erfahren.

Es gibt Insekten wie Sand am Meer, große und kleine, schöne und hässliche, erfreuliche und lästige, nützliche und schädliche. Einige, wie die Küchenschaben, lösen Ekel aus, andere, wie die Siebenpunkt-Marienkäfer gelten als Glückssymbole, wieder andere, wie die Wespen, ängstigen uns, während die meisten Schmetterlinge wegen ihrer Farben- und Formenpracht bewundert werden. Was aber Insekten befähigt, zu laufen, zu springen, zu fliegen, wozu sie Menschenblut benötigen, wie aus einem Ei ein vollständiger Sechsbeiner wird, welchen Stellenwert Insekten im Haushalt der Natur einnehmen, erschließt sich nicht unmittelbar durch Beobachten lebender Tiere.

Neben dem äußeren Erscheinungsbild werden der Körperbau und Funktionen der Organe ebenso wie Verhalten, ökologische Rolle, natürliches System und Stammesgeschichte der Insekten allgemeinverständlich und doch wissenschaftlich exakt dargestellt. 



Michael Schmitt geboren 5. Dezember 1949 in Albertshofen (Kreis Kitzingen) studierte im Sommersemester 1970 Biologie an der Universität Tübingen, ab WS 1970/71 an der Freien Universität Berlin; 1976 Diplom in Biologie mit einer Arbeit zum Sozialverhalten von Totenkopfaffen; 1982 Promotion mit einer Arbeit über die Evolution der Zirpkäfer (Criocerinae). Von 1983 bis 1989 Hochschulassistent am Institut für Zoologie der Universität Freiburg im Breisgau, von 1990 bis 1992 Freier Mitarbeiter des Verlag Herder Freiburg (Editor von Band 10 des Herder-Lexikon der Biologie Biologie im Überblick), 1992 zudem Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz in Freiburg. Ab Oktober 1992 Kurator in der Sektion Coleoptera, Leiter der Abteilung Entomologie sowie zweiter Stellvertreter des Direktors am Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig in Bonn. 1993 Habilitation an der Universität Freiburg, ab 1994 Privatdozent an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, dort 2001 Ernennung zum außerplanmäßigen Professor. 2009 Wissenschaftlicher Angestellter am Zoologischen Institut und Museum der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald in der Abteilung Allgemeine und Systematische Zoologie, 2010 dort Ernennung zum außerplanmäßigen Professor, seit 2015 im Ruhestand.Ab 1995 war er Managing Editor, von 2004 bis 2007 Editor-in-Chief des Zoologischen Anzeigers. Dazu fungierte er von 2002 bis 2009 als Schriftleiter der Bonner zoologischen Beiträge. Während dieser Zeit (2004 bis 2008) war er auch Mitglied des Vorstands der International Society of Zoological Sciences. Von Juni 2015 bis Juni 2019 war er Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Geschichte und Theorie der Biologie.

Schwerpunkte seiner Forschung sind Phylogenetische Systematik, Evolutionsbiologie, Koleopterologie, Funktionsmorphologie und Wissenschaftsgeschichte (Biographie von Willi Hennig und Geschichte der Phylogenetischen Systematik). Weitere Projekte beschäftigen sich mit Blattkäfern (Chrysomelidae), Samenkäfern (Bruchinae) und Bockkäfern (Cerambycidae), speziell deren Taxonomie, Phylogenie, Funktionsmorphologie und Reproduktionsbiologie.

Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
1: Einleitung 10
1.1 Insekten und Menschen 11
1.2 Die zoologische Nomenklatur 14
1.3 Verwendete Literatur 17
Literatur 17
2: Der Insektenkörper 19
2.1 Insekten als Gliederfüßer 20
2.2 Das Integument 32
2.3 Färbung 35
2.4 Muskulatur 38
2.5 Kreislaufsystem 41
2.6 Atemsystem 44
2.7 Nahrungsaufnahme und Verdauung 48
2.8 Drüsen 57
2.9 Exkretion 59
2.10 Sinnesorgane 60
2.11 Nervensystem und Gehirn 76
Literatur 84
3: Fortpflanzung und Entwicklung 86
3.1 Fortpflanzung 87
3.2 Entwicklung 93
Literatur 104
4: Physiologie und Abwehr 105
4.1 Stoffwechsel 106
4.2 Abwehrmechanismen und Immunbiologie 108
4.3 Neuro- und Sinnesphysiologie 112
Literatur 114
5: Fortbewegung 115
5.1 Kriechen und Laufen 116
5.2 Springen 116
5.3 Schwimmen 117
5.4 Fliegen 120
Literatur 123
6: Verhalten 124
6.1 Orientierung 125
6.2 Kommunikation 128
6.3 Lernen 133
6.4 Sozialleben 134
Literatur 145
7: Ökologie 147
7.1 Lebensräume der Insekten 148
7.2 Die Nahrung der Insekten 154
7.3 Insekten als Nahrung 161
7.4 Insekten und Menschen 163
Literatur 165
8: Insekten in Kunst und Literatur 167
Literatur 177
9: Die Vielfalt der Insekten 178
9.1 Prinzipien der Systematik 180
9.2 Das System der Insekten 183
9.2.1 Collembola (Springschwänze) 183
9.2.2 Protura (Beintastler) 186
9.2.3 Diplura (Doppelschwänze) 187
9.2.4 Archaeognatha (Felsenspringer) 190
9.2.5 Zygentoma (Fischchen) 192
9.2.6 Ephemeroptera (Eintagsfliegen) 194
9.2.7 Odonata (Libellen) 197
9.2.8 Plecoptera (Steinfliegen) 200
9.2.9 Dermaptera (Ohrwürmer) 203
9.2.10 Embioptera (Tarsenspinner) 205
9.2.11 Phasmatoptera (Phasmida, Phasmatodea, Gespenstschrecken) 207
9.2.12 Orthoptera (Geradflügler, Saltatoria: Springschrecken) 209
9.2.13 Zoraptera (Bodenläuse) 214
9.2.14 Grylloblattodea (Notoptera, Grillenschaben) 215
9.2.15 Mantophasmatodea (Gladiatoren, Fersenläufer) 217
9.2.16 Mantoptera (Mantodea, Fangschrecken) 219
9.2.17 Blattoptera (Blattodea, Schabenverwandte) 222
9.2.18 Isoptera (Termiten) 226
9.2.19 Psocoptera (Staub-, Rinden- oder Bücherläuse, Flechtlinge) 229
9.2.20 Phthiraptera (Tierläuse) 231
9.2.21 Thysanoptera (Fransenflügler) 235
9.2.22 Hemiptera: Heteropterida (Heteroptera: Wanzen und Coleorrhyncha – Mooswanzen) 239
9.2.23 Hemiptera: Auchenorrhyncha (Zikadenverwandte) 244
9.2.24 Hemiptera: Sternorrhyncha (Pflanzenläuse) 249
9.2.25 Hymenoptera (Hautflügler) 258
9.2.26 Neuroptera (Netzflügler) 264
9.2.27 Megaloptera (Schlammfliegen) 268
9.2.28 Raphidioptera (Kamelhalsfliegen) 272
9.2.29 Coleoptera (Käfer) 274
9.2.30 Strepsiptera (Fächerflügler) 282
9.2.31 Trichoptera (Köcherfliegen) 285
9.2.32 Lepidoptera (Schmetterlinge) 288
9.2.33 Siphonaptera (Flöhe) 297
9.2.34 Mecoptera (Schnabelfliegen) 301
9.2.35 Diptera (Zweiflügler) 304
9.3 Der Stammbaum der Insekten 313
Literatur 320
Glossar 324
Literatur 330
Stichwortverzeichnis 332

Erscheint lt. Verlag 21.1.2022
Zusatzinfo IX, 349 S. 60 Abb., 20 Abb. in Farbe.
Sprache deutsch
Themenwelt Naturwissenschaften Biologie Zoologie
Schlagworte Anatomie der Insekten • Biological Taxonomy • Entomologie • Insekten • Insektenkunde • Systematik der Insekten • Verhalten von Insekten
ISBN-10 3-662-64077-5 / 3662640775
ISBN-13 978-3-662-64077-7 / 9783662640777
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 29,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Rüdiger Wehner; Walter Jakob Gehring

eBook Download (2013)
Georg Thieme Verlag KG
79,99
Biologie, Lebensraumdynamik und Gefährdung. Artenporträts von über …

von Heinz Wiesbauer

eBook Download (2023)
Verlag Eugen Ulmer
44,99
Geschichten von Intelligenz, Emotion und Leid im Tierreich

von Georg Gellert

eBook Download (2023)
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
14,99