Sozialraum Hochhaus

Nachbarschaft und Wohnalltag in Schweizer Großwohnbauten

(Autor)

Buch | Softcover
462 Seiten
2018
transcript (Verlag)
978-3-8376-4296-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Sozialraum Hochhaus - Eveline Althaus
44,99 inkl. MwSt
Die Großwohnbauten, die während des Baubooms der 1960er- und 1970er-Jahre die schweizerische Siedlungslandschaft grundlegend veränderten, sind im Laufe der Jahre zunehmend in Verruf geraten. Doch wie gestalten sich - jenseits der weit verbreiteten Klischees - die Lebenswirklichkeiten in diesem Baubestand?
Eveline Althaus richtet den Blick auf die Nachbarschaften von Hochhaussiedlungen in der Schweiz. Anhand von Hausbiografien untersucht sie die sozialräumlichen Dynamiken und beleuchtet, wie Vielfalt und Differenz im Wohnumfeld erfahren und (re-)produziert werden. Dadurch eröffnet sie neue Perspektiven auf den Umgang mit diesem gebauten Erbe und Formen des Zusammenlebens in heterogener werdenden Settings.

Eveline Althaus (Dr. sc.) ist Sozialanthropologin und wissenschaftliche Projektleiterin am »ETH Wohnforum - ETH Centre for Research on Architecture, Society and the Built Environment« am Departement Architektur der ETH Zürich.

»Der Studie gelingt es durchgehend, das Phänomen der Großüberbauung in seiner gesamten Komplexität zu erfassen.
[Ihr[ ist daher eine breite, interdisziplinäre Rezeption zu wünschen, nicht nur in den Kulturwissenschaften, sondern auch in Stadtsoziologie, Siedlungsgeografie, Architekturgeschichte, Haus- und Bauforschung und nicht zuletzt in der Praxis von Stadtplanung, Verwaltung und Lokalpolitik.«
Markus Rodenberg, Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volkskunde, 66 (2021)

»[Ein] großer Verdienst, dass für Althaus die Geschichte von Großwohnbauten mehr enthält als die weithin bekannten Stationen Anfangseuphorie, Kritik und Scheitern, nämlich historisch gewachsene Bedingungen und Möglichkeiten, welche das konkrete Zusammenleben vieler Menschen heute und in Zukunft beeinflussen.«
Matthias Möller, Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 28.08.2020

»Wer sich [...] für eine theoretisch eingebettete und historisch fundierte Analyse von Großwohnformen und nachbarschaftlichem Zusammenleben interessiert, findet eine Fülle interessanter Hintergrundinformationen.«
Wohnen, 2 (2019)

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Urban Studies
Zusatzinfo 106 SW-Abbildungen, 14 Farbabbildungen
Verlagsort Bielefeld
Sprache deutsch
Maße 148 x 225 mm
Gewicht 738 g
Themenwelt Naturwissenschaften Geowissenschaften Geografie / Kartografie
Sozialwissenschaften Soziologie Spezielle Soziologien
Technik Architektur
Schlagworte 1960er-Jahre • 1960s • 1970er-Jahre • 1970s • Architecture • Architektur • City • Habitation • High-Rise • Hochhaus • Nachbarschaft • Nachkriegsarchitektur • neighborhood • Post-War Architecture • Raum • Schweiz • Social Geography • Sociology • Sozialgeographie • Soziologie • space • Stadt • Switzerland • urban studies • Wohnen
ISBN-10 3-8376-4296-8 / 3837642968
ISBN-13 978-3-8376-4296-4 / 9783837642964
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Globale physikalische Felder und Prozesse in der Erde

von Christoph Clauser

Buch | Hardcover (2024)
Springer Spektrum (Verlag)
49,99
über eine faszinierende Welt zwischen Wasser und Land und warum sie …

von Franziska Tanneberger

Buch | Hardcover (2023)
dtv (Verlag)
24,00

von Olaf Kühne; Florian Weber; Karsten Berr

Buch | Hardcover (2023)
Springer Fachmedien (Verlag)
149,99