Wissenschaftliches Arbeiten im Philosophiestudium
UTB (Verlag)
978-3-8252-5007-2 (ISBN)
- Titel gebraucht verfügbar
- Artikel merken
...gebraucht verfügbar!
Dr. Matthias Flatscher lehrt an der Universität Wien.
Dr. Gerald Posselt ist Senior Lecturer am Institut für Philosophie der Universität Wien.
Dr. Anja Weiberg lehrt an der Universität Wien.
Hinweise zum Gebrauch des Buches11
1 Literatur für das Philosophiestudium
1.1 Einführungen in die Philosophie15
1.1.1 Erste Orientierungen15
1.1.2 Personen- und themenbezogene Überblicksdarstellungen16
1.1.3 Werkinterpretationen18
1.2 Philosophiegeschichten19
1.2.1 Kleinere Philosophiegeschichten19
1.2.2 Mehrbändige Philosophiegeschichten20
1.2.3 Philosophiegeschichtliche Textsammlungen24
1.2.4 Theorie der Philosophiegeschichte24
1.3 Systematische und thematische Darstellungen24
1.3.1 Systematische Gesamtdarstellungen25
1.3.2 Systematische Textsammlungen26
1.4 Nachschlagewerke27
1.4.1 Wörterbücher, Lexika und Enzyklopädien27
1.4.2 Werklexika29
1.4.3 Personenlexika29
1.4.4 Handbücher30
1.4.5 Onlineressourcen30
1.5 Philosophische Zeitschriften31
1.5.1 Allgemeine philosophische Zeitschriften32
1.5.2 Personenspezifische philosophische Zeitschriften33
1.5.3 Disziplinenspezifische philosophische Zeitschriften33
1.5.4 Philosophische Rezensionszeitschriften und Bibliographien34
1.5.5 Abkürzungsverzeichnis der Zeitschriftentitel34
1.6 Philosophische Bibliographien35
1.6.1 Bibliographien35
1.6.2 Weitere Hilfsmittel für die Literaturrecherche36
1.7 Bibliotheken und Kataloge39
1.7.1 Universitätsbibliothek39
1.7.2 Instituts- oder Seminarbibliotheken39
2 Auf dem Weg zur schriftlichen Arbeit
2.1 Themenfindung und –formulierung41
2.1.1 Vorausgehende Überlegungen41
2.1.2 Formulierung des Themas43
2.2 Literatursuche44
2.2.1 Sondierende Literatursuche: „Schneeballsystem“45
2.2.2 Systematische Literatursuche46
2.2.3 Bewertung der aufgefundenen Literatur47
2.3 Software für die digitale Literaturverwaltung48
2.3.1 Literaturverwaltungsprogramme im Überblick49
2.3.2 Tipps zum Umgang mit Literaturverwaltungsprogrammen50
2.4 Lesen und Exzerpieren52
2.4.1 Häufige Fehler bei der Lektüre52
2.4.2 Vorbereitung der Lektüre53
2.4.3 Analyse des Textes53
2.4.4 Arten des Lesens54
2.4.5 Exzerpieren55
2.5 Konzept, Gliederung und Zeitplan57
2.5.1 Inhaltliche Gliederung der Arbeit57
2.5.2 Konzept (Exposé)58
2.5.3 Zeitplan58
3 Zum richtigen Umgang mit Literatur
3.1 Unterschiedliche Typen von Quellen61
3.1.1 Quellenangabe bei selbstständigen Publikationen62
3.1.2 Quellenangabe bei unselbstständigen Publikationen64
3.1.3 Quellenangaben im Detail67
3.1.4 Literaturverzeichnis72
3.2 Richtig zitieren77
3.2.1 Textzitate78
3.2.2 Quellennachweise84
3.3 Plagiat90
3.3.1 Formen von Plagiaten90
3.3.2 Konsequenzen von Plagiaten91
4 Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten
4.1 Kennzeichen wissenschaftlicher Arbeiten93
4.2 Arten der schriftlichen Arbeiten94
4.2.1 Protokoll94
4.2.2 Proseminararbeit, (Haupt-)Seminararbeit96
4.2.3 Bachelor-, Diplom- und Masterarbeiten96
4.2.4 Dissertationen97
4.2.5 Rezensionen97
4.3 Umfang wissenschaftlicher Arbeiten98
4.4 Elemente der wissenschaftlichen Arbeit98
4.4.1 Titelblatt99
4.4.2 Plagiatserklärung101
4.4.3 Inhaltsverzeichnis101
4.4.4 Vorwort102
4.4.5 Abkürzungsverzeichnis102
4.4.6 Einleitung102
4.4.7 Durchführungs- bzw. Hauptteil103
4.4.8 Schlussteil104
4.4.9 Anhang/ergänzende Materialien104
4.4.10 Literaturverzeichnis104
4.4.11 Register, Index oder Verzeichnis105
4.4.12 Anmerkungen: Fuß- bzw. Endnoten105
4.5 Layout und Endredaktion106
4.5.1 Optische Hervorhebungen106
4.5.2 Layout für Seminar- und Diplomarbeiten107
4.5.3 Überarbeitung und Endredaktion108
4.6 Darstellung und Stil wissenschaftlicher Arbeiten110
4.6.1 Wissenschaftlicher Stil110
4.6.2 Darstellungsperspektive111
4.6.3 Wortwahl und Satzbau111
4.6.4 Absätze112
4.6.5 Fachjargon, Fremdwörter112
4.6.6 Tempus113
4.6.7 Abkürzungen113
4.6.8 Geschlechtergerechte Formulierungen113
5 Referat und Vortrag
5.1 Referate115
5.1.1 Funktion von Referaten115
5.1.2 Aufbau und Gliederung von Referaten116
5.1.3 Gruppenreferate118
5.2 Thesenpapier119
5.2.1 Funktion des Thesenpapiers119
5.2.2 Gliederung des Thesenpapiers119
5.2.3 Formale Aspekte119
5.3 Vortrag und Moderation120
5.3.1 Vorbereitung des Vortrags120
5.3.2 Vortragssituation122
5.3.3 Moderation von Referaten und Vorträgen124
5.3.4 Diskussion125
6 Philosophische Disziplinen, Strömungen und Hauptwerke
6.1 Philosophische Disziplinen und Strömungen127
6.1.1 Einteilungen nach Regionen, Ländern oder Weltreligionen128
6.1.2 Einteilung nach historischen Epochen128
6.1.3 Einteilung nach philosophischen Teilbereichen oder –disziplinen128
6.1.4 Einteilung nach philosophischen Strömungen und Schulen129
6.2 Hauptwerke der Philosophie132
6.2.1 Philosophie der Antike133
6.2.2 Philosophie des Mittelalters138
6.2.3 Philosophie der Renaissance und Neuzeit140
6.2.4 Philosophie des 19. Jahrhunderts145
6.2.5 Philosophie des 20. Jahrhunderts149
Literaturverzeichnis151
Erscheinungsdatum | 21.03.2018 |
---|---|
Reihe/Serie | UTB Uni-Taschenbücher |
Verlagsort | Stuttgart |
Sprache | deutsch |
Maße | 150 x 215 mm |
Gewicht | 250 g |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Philosophie ► Allgemeines / Lexika |
Naturwissenschaften | |
Sozialwissenschaften ► Pädagogik | |
Schlagworte | Abschlussarbeit • Anleitung • Anleitung, Bibliographie, Datenbanken, Literatur, Philosophie, Philosophie-Studium, Präsentation, Präsentationen, Quelle, Recherche, Studierende, Themenfindung, Wissenschaftliches Arbeiten, Zitat, wissenschaftliche Schreiben, Abschlussarbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit, Bacheloarthesis, utb, Lehrbuch • Bacheloarthesis • Bachelorarbeit • Bibliographie • Datenbanken • Lehrbuch • Literatur • Masterarbeit • Philosophie • Philosophie-Studium • Präsentation • Präsentationen • Quelle • Recherche • Studierende • Themenfindung • UTB • Wissenschaftliches Arbeiten • wissenschaftliche Schreiben • Zitat |
ISBN-10 | 3-8252-5007-5 / 3825250075 |
ISBN-13 | 978-3-8252-5007-2 / 9783825250072 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich