Wissenschaftliches Arbeiten im Philosophiestudium

Buch | Softcover
160 Seiten
2011 | 1. Aufl.
UTB (Verlag)
978-3-8252-3563-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Wissenschaftliches Arbeiten im Philosophiestudium - Matthias Flatscher, Gerald Posselt, Anja Weiberg
11,90 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Der Band bietet eine kompakte Einführung in die Techniken, Hilfsmittel und Verfahren des wissenschaftlichen Arbeitens speziell für das Fach Philosophie. Die allgemeingültigen wissenschaftlichen Regeln von der Themenfindung über den Umgang mit Quellen bis zum Aufbau schriftlicher Arbeiten und mündlicher Präsentationen werden ergänzt durch fachspezifische Hinweise auf philosophische Bibliographien, Lexika, Handbücher, Datenbanken und Zeitschriften sowie eine Liste von Hauptwerken der Philosophie. Darüber hinaus kann der Band auch als Nachschlagewerk für Studierende der Nachbardisziplinen dienen, die eine zuverlässige Anleitung für die Recherche und Zitation philosophischer Literatur benötigen.

Dr. Matthias Flatscher lehrt an der Universität Wien. Dr. Gerald Posselt lehrt an der Universität Wien. Dr. Anja Weiberg lehrt an der Universität Wien.

Hinweise zum Gebrauch des Buches 11

1 Literatur für das Philosophiestudium

1.1 Einführungen in die Philosophie 15

1.1.1 Erste Orientierungen 15

1.1.2 Personen- und themenbezogene Überblicksdarstellungen 16

1.1.3 Werkinterpretationen 18

1.2 Philosophiegeschichten 19

1.2.1 Kleinere Philosophiegeschichten 20

1.2.2 Mehrbändige Philosophiegeschichten 20

1.2.3 Philosophiegeschichtliche Textsammlungen 23

1.2.4 Theorie der Philosophiegeschichte 23

1.3 Systematische und thematische Darstellungen 23

1.3.1 Systematische Gesamtdarstellungen 24

1.3.2 Systematische Textsammlungen 25

1.4 Nachschlagewerke 26

1.4.1 Wörterbücher, Lexika und Enzyklopädien 26

1.4.2 Werklexika 28

1.4.3 Personenlexika 28

1.4.4 Handbücher 29

1.4.5 Onlineressourcen 29

1.5 Philosophische Zeitschriften 31

1.5.1 Allgemeine philosophische Zeitschriften 32

1.5.2 Personenspezifische philosophische Zeitschriften 32

1.5.3 Disziplinenspezifische philosophische Zeitschriften 33

1.5.4 Philosophische Rezensionszeitschriften und Bibliographien 34

1.5.5 Abkürzungsverzeichnis der Zeitschriftentitel 34

1.6 Philosophische Bibliographien 34

1.6.1 Bibliographien 35

1.6.2 Weitere digitale Hilfsmittel für die Literaturrecherche 35

1.7 Bibliotheken und Kataloge 38

1.7.1 Universitätsbibliothek 38

1.7.2 Instituts- oder Seminarbibliotheken 39

2 Auf dem Weg zur schriftlichen Arbeit

2.1 Themenfindung und -formulierung 40

2.1.1 Vorausgehende Überlegungen 41

2.1.2 Formulierung des Themas 42

2.2 Literatursuche 44

2.2.1 Sondierende Literatursuche: „Schneeballsystem“ 44

2.2.2 Systematische Literatursuche 46

2.2.3 Bewertung der aufgefundenen Literatur 46

2.3 Software für die digitale Literaturverwaltung 47

2.3.1 Literaturverwaltungsprogramme im Überblick 49

2.3.2 Beispiel: EndNote 50

2.3.3 Tipps zum Umgang mit

Literaturverwaltungsprogrammen 52

2.4 Lesen und Exzerpieren 53

2.4.1 Häufigste Anfangsschwierigkeiten und Fehler bei der Lektüre 54

2.4.2 Vorbereitung der Lektüre 55

2.4.3 Analyse des Textes 55

2.4.4 Arten des Lesens 56

2.4.5 Exzerpieren 57

2.5 Konzept, Gliederung und Zeitplan 59

2.5.1 Inhaltliche Gliederung und Strukturierung der Arbeit 60

2.5.2 Konzept (Exposé) 61

2.5.3 Zeitplan 61

3 Zum richtigen Umgang mit Literatur

3.1 Unterschiedliche Typen von Quellen 63

3.1.1 Quellenangabe bei selbstständigen Publikationen 64

3.1.2 Quellenangabe bei unselbstständigen Publikationen 66

3.1.3 Quellenangaben im Detail 70

3.1.4 Literaturverzeichnis 75

3.2 Richtig zitieren 80

3.2.1 Textzitate 81

3.2.2 Quellennachweise 87

3.3 Plagiat 92

3.3.1 Formen von Plagiaten 92

3.3.2 Konsequenzen im Fall des Entdeckens von Plagiaten 93

4 Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten

4.1 Kennzeichen wissenschaftlicher Arbeiten 95

4.2 Arten der schriftlichen Arbeiten 96

4.2.1 Protokoll 96

4.2.2 Proseminararbeit, (Haupt-)Seminararbeit 98

4.2.3 Bachelor-, Diplom- und Masterarbeiten 99

4.2.4 Dissertationen 99

4.2.5 Zeitschriftenbeiträge, Beiträge zu einem Sammelband 100

4.2.6 Rezensionen 100

4.3 Umfang wissenschaftlicher Arbeiten 100

4.4 Elemente der wissenschaftlichen Arbeit 100

4.4.1 Titelblatt 101

4.4.2 Plagiatserklärung 104

4.4.3 Inhaltsverzeichnis 104

4.4.4 Vorwort 105

4.4.5 Abkürzungsverzeichnis 105

4.4.6 Einleitung 106

4.4.7 Durchführungs- bzw. Hauptteil 106

4.4.8 Schlussteil 107

4.4.9 Anhang/ergänzende Materialien 107

4.4.10 Literaturverzeichnis 108

4.4.11 Register, Index oder Verzeichnis 108

4.4.12 Anmerkungen: Fuß- bzw. Endnoten 108

4.5 Layout und Endredaktion 110

4.5.1 Optische Hervorhebungen 110

4.5.2 Layout für Seminar- und Diplomarbeiten 111

4.5.3 Überarbeitung und Endredaktion 112

4.6 Darstellung und Stil wissenschaftlicher Arbeiten 114

4.6.1 Idealvorstellungen der wissenschaftlichen Sprache 114

4.6.2 Darstellungsperspektive 115

4.6.3 Wortwahl und Satzbau 116

4.6.4 Absätze 117

4.6.5 Fachjargon, Fremdwörter 117

4.6.6 Tempus 117

4.6.7 Abkürzungen 117

4.6.8 Geschlechtergerechte Formulierungen 118

5 Referat und Vortrag

5.1 Referate 120

5.1.1 Funktion von Referaten 120

5.1.2 Aufbau und Gliederung von Referaten 121

5.1.3 Gruppenreferate 123

5.2 Thesenpapier 124

5.2.1 Funktion des Thesenpapiers 124

5.2.2 Gliederung des Thesenpapiers 125

5.2.3 Formale Aspekte 125

5.3 Vortrag und Moderation 126

5.3.1 Vorbereitung des Vortrags 126

5.3.2 Vortragssituation 128

5.3.3 Moderation von Referaten und Vorträgen 131

5.3.4 Diskussion 132

6 Philosophische Disziplinen, Strömungen und Hauptwerke

6.1 Philosophische Disziplinen und Strömungen 134

6.1.1 Einteilungen nach Regionen, Ländern oder Weltreligionen 135

6.1.2 Einteilung nach historischen Epochen 135

6.1.3 Einteilung nach philosophischen Teilbereichen oder -disziplinen 136

6.1.4 Einteilung nach philosophischen Strömungen und Schulen 138

6.2 Hauptwerke der Philosophie 139

6.2.1 Philosophie der Antike 141

6.2.2 Philosophie des Mittelalters 146

6.2.3 Philosophie der Renaissance und Neuzeit 149

6.2.4 Philosophie des 19. Jahrhunderts 154

6.2.5 Philosophie des 20. Jahrhunderts 157

Literaturverzeichnis 160

Reihe/Serie UTB Uni-Taschenbücher
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 252 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Allgemeines / Lexika
Schlagworte Anleitung • Bibliographie • Datenbanken • Philosophiestudium • Wissenschaftliche Arbeit
ISBN-10 3-8252-3563-7 / 3825235637
ISBN-13 978-3-8252-3563-5 / 9783825235635
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Roman

von Marlo Morgan

Buch | Softcover (1998)
Goldmann (Verlag)
12,00