Anatomie und Physiologie der Haustiere

Buch | Softcover
448 Seiten
2015 | 14., vollst. überarb. Aufl.
UTB (Verlag)
978-3-8252-4363-0 (ISBN)
26,99 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Das Standardwerk zur Anatomie und Physiologie für das Studium der Veterinärmedizin!

Dieser Lehrbuch-Klassiker veranschaulicht die gesamte Anatomie und Physiologie: vom Molekül über die Zelle bis zum Organismus.
Extra: ein umfangreicher Serviceteil, ein Glossar mit Erläuterungen der wichtigsten Fachbegriffe und ein ausführliches Sachverzeichnis. Kompakt, übersichtlich und leicht verständlich - ideal zum Lernen und für die Prüfungsvorbereitung.

Für die 14. Auflage wurden Illustrationen und Text komplett überarbeitet, schwierige Sachverhalte wurden verständlich illustriert. Neu aufgenommen wurden die Kapitel zur Regulation der Zellfunktionen und zur Homöostase.

Prof. Dr. Klaus Loeffler, geb. 1929 in Berlin, Studium der Veterinärmedizin in Hannover und München,1955 Promotion in Hannover. 1959 staatstierärztliche Prüfung. 1963 Habilitation für das Fach Allgemeine undExperimentelle Therapie und Kleintierkrankheiten. Ab 1964 Wissenschaftlicher Rat an der LH Hohenheim, Umhabilitation für das Fachgebiet Anatomie der Haustiere. 1969 apl. Professor, ab 1971 Inhaber des Lehrstuhls für Anatomie und Leiter der Tierklinik der Universität Hohenheim.Hauptarbeitsgebiete: Morphologische und physiologische Grundlagender Mechanik und der Klinik des Skelettsystems, angewandte Ethologieund haustierbezogene Tierschutzfragen. Seit 1997 emeritiert, verstorben am 4. Mai 2010

Prof. Dr. Gotthold Gäbel, geb. 1955 in Wuppertal, Studium der Veterinärmedizin in Hannover, 1983 Promotion in Hannover. 1989 Habilitation für das Fachgebiet Physiologie an der Tierärztlichen Hochschule Hannover. Danach Oberassistent am Veterinärphysiologischen Institut der FU Berlin. Seit 1993 Professor für Veterinärphysiologie am Veterinärphysiologischen Institut der Universität Leipzig. 2002 – 2005 Dekan der Veterinärmedizinischen Fakultät Leipzig. Hauptarbeitsgebiete: Diarrhoe, akute und chronische Pansenazidose, Regulation des intrazellulären pH-Werts, Wirkung von Entzündungsmediatoren auf epitheliale und neuronale Vorgänge im Magen-Darm-Trakt.

Vorwort zur 14. Auflage 9

1 Zelle 11

1.1 Aufbau der Zelle 11

1.2 Zellteilung 17

1.3 Zelltod 21

1.4 Chemische Bestandteile der Zelle 22

1.5 Proteinsynthese 32

1.6 Wege des Zellstoffwechsels 34

1.7 pH-Wert und Puffer 42

1.8 Stoffaufnahme über die Zellmembran 43

1.9 Regulation von Zellfunktionen durch Botenstoffe 50

2 Gewebe 53

2.1 Definitionen 53

2.2 Entwicklung der Gewebe 53

2.3 Gewebearten, Gewebshäute 55

2.4 Epithelgewebe 57

2.5 Binde- und Stützgewebe 64

2.6 Muskelgewebe 78

3 Skelettsystem und Zähne 90

3.1 Allgemeiner Aufbau des Skeletts 90

3.2 Verbindungen der Knochen 91

3.3 Skelett der Vordergliedmaße 93

3.4 Skelett der Beckengliedmaße 97

3.5 Knochen des Rumpfes 102

3.6 Knochen des Kopfes 106

3.7 Zahne 113

4 Skelettmuskelsystem 122

4.1 Allgemeines 122

4.2 Muskeln des Kopfes 125

4.3 Muskeln des Stammes 125

4.4 Muskeln der Vordergliedmaße 130

4.5 Muskeln der Beckengliedmaße 134

4.6 Statik des Bewegungsapparates 137

5 Blut 139

5.1 Allgemeines 139

5.2 Menge und Zusammensetzung 139

5.3 Bestandteile des Plasmas 140

5.4 Blutzellen 140

5.5 Blutstillung 147

6 Infektionsabwehr 151

6.1 Unspezifische Abwehr 151

6.2 Spezifische Abwehr 154

6.3 Lymphatische Organe 157

7 Herz 164

7.1 Anatomie des Herzens 164

7.2 Koordinierung des Herzschlages 166

7.3 Herzmechanik und Energetik 169

8 Kreislaufsysteme und Gefäße 173

8.1 Kreislaufsysteme 173

8.2 Gefäße 177

8.3 Regulation der Durchblutung 184

9 Atmungsapparat 191

9.1 Zuleitende Atemwege 191

9.2 Thorax und Lunge 197

9.3 Austausch der Atemgase 203

9.4 Regulation der Atmung 208

10 Verdauungsapparat 210

10.1 Allgemeines 210

10.2 Mundhöhle, Schlundkopf und Speiseröhre 211

10.3 Speicheldrüsen und Speichelsekretion 215

10.4 Generelle Aufgaben und Aufbau des Magen-Darm-Traktes 218

10.5 Einhöhliger Magen 219

10.6 Mehrhöhliger Magen 225

10.7 Mittel- und Enddarm 241

10.8 Dünndarm 248

10.9 Anhangsdrüsen des Dünndarms 249

10.10 Verdauung im Dünndarm 257

10.11 Dickdarm 264

10.12 After und Kotabsatz 268

11 Energiehaushalt 270

11.1 Gesetzmäßigkeiten 270

11.2 Umsatzgrößen 271

11.3 Bestimmung des Energieumsatzes 273

12 Wärmehaushalt 274

12.1 Strategien 274

12.2 Körpertemperatur 274

12.3 Wärmeproduktion und innerer Wärmefluss 275

12.4 Temperaturregulation 278

13 Harnorgane 281

13.1 Niere 281

13.2 Ableitende Harnwege 294

14 Geschlechtsorgane 296

14.1 Männliche Geschlechtsorgane 297

14.2 Weibliche Geschlechtsorgane 308

15 Milchdrüse 336

15.1 Lage und Bau 336

15.2 Physiologie der Milchdrüse 339

15.3 Kuhmilch 340

15.4 Milch anderer Tierarten 345

16 Äußere Haut und Anhangsgebilde der Haut 347

16.1 Äußere Haut 347

16.2 Hautdrüsen 349

16.3 Haare 349

16.4 Besondere Hautgebilde 351

16.5 Spezifische haarlose Hautorgane 351

17 Nervensystem 356

17.1 Grundprinzipien der nervalen Informationsvermittlung 356

17.2 Aufbau des Nervengewebes 356

17.3 Erregung von Nervenzellen 358

17.4 Signalübertragung an Synapsen 361

17.5 Aufbau des Nervensystems 363

17.6 Funktion des gesamten Nervensystems 373

18 Sinnesorgane 382

18.1 Allgemeine Prinzipien 382

18.2 Hautsinne 383

18.3 Sehen 385

18.4 Gehör und Gleichgewichtssinn 392

18.5 Geschmackssinn 399

18.6 Geruchssinn 401

18.7 Nozizeption und Schmerz 403

19 Endokrines System 406

19.1 Grundprinzipien der hormonalen Informationsübermittlung 406

19.2 Hypothalamus-Hypophysen-System 408

19.3 Zirbeldrüse 412

19.4 Schilddrüse 412

19.5 Epithelkörperchen und C-Zellen der Schilddruse 414

19.6 Inselapparat der Bauchspeicheldrüse 417

19.7 Nebennieren 419

19.8 Geschlechtshormone 420

19.9 Gewebshormone 421

19.10 Mediatorstoffe 422

19.11 Pheromone 423

20 Serviceteil 424

20.1 Messgrößen und Maßeinheiten 424

20.2 Lagebezeichnungen 427

20.3 Häufig verwendete Buchstaben des griechischen Alphabets 427

20.4 Häufige Abkürzungen im Text und in den Abbildungen 428

20.5 Quellenverzeichnis 429

20.6 Erläuterungen anatomischer und physiologischer Begriffe 431

Stichwortverzeichnis 437

Bildquellennachweis 448

Erscheint lt. Verlag 25.3.2015
Reihe/Serie UTB Uni-Taschenbücher
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 685 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Naturwissenschaften Biologie Zoologie
Veterinärmedizin Vorklinik Anatomie
Veterinärmedizin Vorklinik Physiologie
Veterinärmedizin Kleintier
Weitere Fachgebiete Land- / Forstwirtschaft / Fischerei
Schlagworte Agrarwissenschaften • Anatomie (Veterinärmedizin) • Anatomie (Veterinärmedizin) / Veterinäranatomie • Haustiere / Heimtiere; Veterinärmedizin • Haustiere; Veterinärmedizin • Lehrbuch • Tierphysiologie • Veterinärmedizin • Veterinärmedizin
ISBN-10 3-8252-4363-X / 382524363X
ISBN-13 978-3-8252-4363-0 / 9783825243630
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich