Funktionsdiagnostik des Bewegungssystems in der Sportmedizin

Buch | Softcover
XVI, 284 Seiten
2003 | 2004. Auflage
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-62536-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Funktionsdiagnostik des Bewegungssystems in der Sportmedizin -
49,99 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Wie kommen Sie bei Patienten mit Störungen des Muskel- und Skelettsystems rasch zu einer gezielten Diagnose?
Mit den modernen funktionsdiagnostischen Verfahren....
....erfassen Sie neben den morphologischen die vielfältigen funktionellen Gesichtspunkte, die bei Störungen des Bewegungsystems beteiligt sind. Hier erfahren Sie,
was die verschiedenen Untersuchungsverfahren, Methoden und Tests leisten und
wie sie Ihnen eine sichere Basis für Planung, Steuerung und Ergebnisevaluation prävertiver, therapeutischer und rehabilitativer Interventionen liefern.
Evidenzbasiert und praxisbezogen....
....werden alle Verfahren und Tests dargestellt:
die Grundlagen,
Anwendungsbereiche,
Untersuchungs- und Messmethodik,
Auswertung und Beurteilung,
Praxisbeispiele.
Interessant
für Ärtze, Sportwissenschaftler, Bewegungstherapeuten, Trainer und Studierende, die sich mit Prävention und Rehabilitation von Störungen des Bewegungssystems und Leistungs- und Funktionsdiagnostik befassen,
für in der Sozialmedizin Tätige, die sich mit Fragen des Qualtitätsmanagements und der Dokumentation beschäftigen.

1 Manuelle und klinische Diagnostik.- 1.1 Allgemeine Grundlagen.- Inspektion.- Palpation.- Funktionsprüfung.- Körpersymmetrie.- Körperhaltung.- Gelenkstabilität.- Körperwinkel, Bewegungsumfang.- Inklinometrie.- Muskeltonus.- Muskelkraft.- Muskellänge.- Muskeldysbalance.- 1.2 Diagnostik an Rumpf- und Extremitätengelenken.- Rumpf: Wirbelsäule, Becken, Schultergürtel.- Inspektion.- Palpation.- Funktionsprüfung.- Schultergelenk.- Inspektion.- Palpation.- Funktionsprüfung.- Ellenbogengelenk.- Inspektion.- Palpation.- Funktionsprüfung.- Hand.- Inspektion.- Palpation.- Funktionsprüfung.- Durchblutung und neurologischer Befund der oberen Extremität.- Hüftgelenk.- Inspektion.- Palpation.- Funktionsprüfung.- Oberschenkel und Kniegelenk.- Inspektion.- Palpation.- Funktionsprüfung.- Unterschenkel, Sprunggelenk und Fuß.- Inspektion.- Palpation.- Funktionsprüfung.- Durchblutung und neurologischer Befund der unteren Extremität.- 1.3 Literatur.- 2 Bildgebende Diagnostik.- 2.1 Röntgennativdiagnostik.- Standardaufnahmen.- Spezialaumahmen.- 2.2 (Speziai-)Aufnahmen der oberen Extremität.- Beispiel: Instabilitäts- und Traumaserie Schulter.- Beispiel: Handwurzelknochen.- 2.3 (Spezial-)Aufnahmen der unteren Extremitôt.- Beispiel: Kniegelenk.- Beispiel: Fußgelenk und Unterschenkel.- 2.4 Sonographie.- Beispiel: Schulter und Hand.- Beispiel: Kniegelenk.- Beispiel: Sprunggelenk.- Beispiel: Achillessehne.- Indikationen.- 2.5 Röntgenkontrastmitteluntersuchung.- Indikationen.- 2.6 Szintigraphie.- Anwendungsgebiete.- 2.7 Computertomographie.- Anwendungsgebiete.- Spezielle Indikationen.- Arthro-CT.- Hauptindikationen.- 2.8 Kernspintomographie (KST).- Anwendungsbeispiele am Schultergelenk.- Rotatorenmanschettenpathologie.- Chronische Schulterbeschwerden.- AC-Gelenkpathologien.- Schulterinstabilitäten.- Anwendungsbeispiele am Kniegelenk.- Weitere Anwendungsfelder.- 2.9 Zukunftsperspektiven.- 2.10 Literatur.- 3 Verfahren zur Analyse von Körperbaumerkmalen und Körperzusammensetzung (»body composition«).- 3.1 Anthropologie.- 3.2 Anthropometrie.- Maße und Messpunkte.- Erfassung von Dimensionen und Proportionen des menschlichen Körpers.- 3.3 Formabweichungen des Bewegungsapparates.- Formabweichungen, Fehl Stellungen.- Seitenvergleich und Symmetrie.- Strukturelle und funktionelle Veränderungen.- 3.4 Messverfahren zur Bestimmung anthropometrischer Merkmale.- Klassische anthropometrische und klinische Methoden.- Optische Verfahren.- Sonographische Messverfahren.- Magnet-Resonanz-Tomographie (MRT).- Röntgenverfahren.- Konventionelle Radiographie.- Computertomographie (CT).- Anthropometrische Messverfahren mit räumlicher Auflösung.- Ultraschallgesteuerte Anthropometrie (UGA).- 3.5 Körperzusammensetzung.- 3.6 Messverfahren zur Analyse der Körperzusammensetzung.- Anthropometrische Verfahren.- Gewicht-Längen-Index.- Umfangmessung.- Kalipermethode.- Infrarotmethode.- Sonographie.- Bioelektrische Impedanzanalyse (BIA).- Isotopenverteilungsmessung.- Hydrostatisches Wiegen.- 3.7 Fazit.- 3.8 Literatur.- 4 Motorische Tests.- 4.1 Differenzierung motorischer Fähigkeiten.- 4.2 Klassifizierung motorischer Tests.- Messwertaufnahme und -verarbeitung.- Testgütekriterien.- 4.3 Der Einsatz motorischer Tests: Die sequentielle Diagnosestrategie.- Erste Ebene.- Zweite Ebene.- Dritte Ebene.- Vierte Ebene.- 4.4 Ausgewählte Testverfahren.- Motorische Basisdiagnostik (MBD).- Aufgabenbeschreibung.- Hinweise zur Testdurchführung.- Interpretation der Ergebnisse.- Wissen schaftliche Bewertung der motorischen Basisdiagnostik.- 2-km-Walking-Test.- Aufgabenbeschreibung.- Hinweise zur Testdurchführung.- Modifizierter 2-km-Walking-Test für Reha-Patienten.- Wissenschaftliche Bewertung des 2-km-Walking-Tests.- 4.5 Fazit.- 4.6 Literatur.- 5 Grundlagen der Kraftdiagnostik.- 5.1 Struktur und Komponenten der Kraft.- Maximalkraft, Schnellkraft, Kraftausdauer.- Zusammenhänge zwischen Maximalkraft, Schnellkraft und Kraftausdauer.- Weitere Komponenten des Kraftverhaltens.- Kraftleistungen im Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus.- 5.2 Kennwerte zur Bestimmung des Kraft Verhaltens.- Isometrische, konzentrische Maximalkraft.- Kraft und Gelenkwinkel.- Exzentrische Maximalkraft.- Explosivkraft.- Kraftausdauer.- Reaktives Bewegungsverhalten.- 5.3 Spezifische Aspekte der Kraftdiagnostik in der Rehabilitation.- Ein-bzw. mehrgelenkige Kraftdiagnose.- Einzelmuskel vs. Muskelketten.- Schmerz als Einflussfaktor.- 5.4 Messverfahren und Mes smöglichkeiten zur Bestimmung des Kraftverhaltens.- Biomechanische Messverfahren vs. motorische Tests.- Messwertaufnehmer.- Kraftparameter.- Isokinetik.- Indirekte Bestimmung des Kraftverhaltens.- Reaktives Kraftverhalten.- Bestimmung des Einer-Wiederholungs-Maximums.- Maximalkraftbestimmung mit Wiederholungen mit submaximalen Lasten.- 5.5 Durchführung von Kraftdiagnosen.- Aufwärmung.- Kreislaufaktivierung und Dehnung der Muskulatur.- Leistungsbereitschaft des neuromuskulären Systems.- Testablauf.- Instruktion.- Planung und Durchführung.- 5.6 Ausgewählte Aspekte zur Beurteilung von Kennwerten des Kraftverhaltens.- Verlaufsdiagnostik und Referenzwertvergleiche.- Einfluss der Testbedingungen auf das Messergebnis.- Spezifische Anpassungen.- Gelenkwinkelstellung.- Uni- vs. bilaterale Messung.- Funktions- und Trainingsbezug.- Testzeitpunkt.- Kraftwerte am Ende der Rehabilitation.- 5.7 Fazit.- 5.8 Literatur.- 6 Isokinetik.- 6.1 Grundlagen isokinetischer Messsysteme.- Prinzip der isokinetischen Messmethode.- Definition des Drehmoments.- Bestimmung unterschiedlicher Parameter.- Maximales Drehmoment.- Lokale Muskelausdauer.- 6.2 Der wissenschaftliche Anspruch, die Hauptgütekriterien.- Objektivität.- Reliabilität/Reproduzierbarkeit.- Validität.- 6.3 Anwendung und Einsatzmöglichkeiten.- Diagnostik.- Anwendung und Einsatzbereich.- Therapie.- »Continous Passiv Motion« (CPM).- Krafttraining.- 6.4 Empfehlungen.- 6.5 Fazit.- 6.6 Literatur.- 7 Bewegungsanalytische Verfahren.- 7.1 Subjektive Bewegungsbeurteilung.- 7.2 Begriffsbestimmung Kinematik und Kinemetrie.- 7.3 Kinemetrische Messverfahren.- Direkte und indirekte Messung.- Einzelmessverfahren vs komplexe Verfahren.- 7.4 Messverfahren zur Bestimmung einzelner kinematischer Größen.- Lichtschranken und Kontaktsensoren.- Messung von Zeitintervallen.- Automatische Gehstreckenmess systeme.- Kraftmessplatten, Druckver teilungs mess -Plattformen und plantare Druck-verteilungsmesssysteme.- Seilzugwegaufnehmer.- Ultras chall echo- und Ultra schalllaufzeit-messung.- Doppler-Effekt.- Berührungslose Distanzmessung.- Weitere ultraschallbasierte Messverfahren.- Satellitennavigation.- Anwendung im Feldversuch.- Differentialverfahren (DGPS).- Elektrogoniometer.- Beschleunigungsaufnehmer.- Gyroskope.- Weitere Mess- und Analyse verfahren.- Laserdistanzmessung.- Fußabdruckmuster.- 7.5 Komplexe bewegungs analytische Verfahren — Bewegungsanalysesysteme.- Koordinatensysteme.- Orthogonale Koordinatensysteme.- Körperfeste Koordinatensysteme.- Kardan-Winkel.- 7.6 Gelenkkoordinatensystem.- Zwei- vs. dreidimensionale Messung.- Körperoberflächenmarker.- Punkteerkennung und -Verfolgung.- Aktive vs. passive Marker.- Rückwirkung.- 7.7 Überblick der komplexen bewegungsanalytischen Messverfahren.- Videogrammetrie.- Bildbasierte Trackingverfahren.- Automatische Objekt Verfolgung.- Elektrooptische Passivmarkersysteme.- Elektrooptische Aktivmarkersysteme.- Ultraschallbewegungsanalysesysteme.- Elektromagnetbasierte Messverfahren.- 7.8 System- und Raumkalibrierung.- 7.9 Datenverarbeitung.- 7.10 Validität kinemetrischer Messungen.- 7.11 Fazit.- 7.12 Praktische Beispiele.- Beispiel 1: Straßenüberquerung an einer Ampel.- Beispiel 2: Bewegungsvariabilität chronischer Rückenschmerzenpatienten.- Beispiel 3: Bewegungsanalytisch gestützte Diagnostik und Therapie.- 7.13 Literatur.- 8 Druckverteilungsmessunge.- 8.1 Druckverteilung, eine wesentliche Beschreibungsgröße.- Historische Entwicklung.- 8.2 Messprinzipien.- Resistive Verfahren.- Kapazitive Verfahren.- Piezoelektrische Verfahren.- 8.3 Messfehler.- Empfindlichkeit und Messbereich.- Linearität.- Hysterese.- Frequenzverhalten und Bandbreite.- Druckverteilungsmessparameter.- 8.4 Messmethodik: Druckverteilung beim Gehen und Laufen.- Rehabilität unterschiedlicher Messverfahren.- Einfluss der Anlaufstrecke.- Versuchswiederholungen.- 8.5 Beispiele für plantare Druckverteilungsmessungen.- Druckverteilung unter dem Fuß beim Stehen und Gehen.- Druckmuster beim Laufen.- Druckverteilungsanalysen in klinischen Anwendungen.- 8.6 Fazit.- 8.7 Literatur.- 9 Elektromyographie (EMG).- 9.1 Grundlagen und Anwendungsbereiche der Elektromyographie.- Klinische vs.kinesiologische EMG.- 9.2 Ableitung von Muskelaktivitäten mit der Oberflächenelektromyographie.- Technische Anforderungen.- Elektrodenpositionierung!.- Spezielle Hinweise zur Elektrodenpositionierung.- 9.3 Auswertung von EMG-Signalen.- Qualitative Datenanalyse.- Quantitative Datenanalyse.- Zeitbezogene Auswertung.- Amplitudenbezogene Auswertung.- Hüllkurvenbildung.- Zeitnormierung.- Frequenzanalyse.- 9.4 Weitere und verwandte Verfahren.- 9.5 Anwendungsbeispiele.- Beispiel 1: Hüftextensionsstereotyp.- Beispiel 2: Muskelaktivierungsmuster nach Rekonstruktion des vorderen Kreuzbands.- Beispiel 3: Ganganalytische Untersuchung des Aktivierungsverhalten der Hüftstreckmuskulatur bei chronischen Rückenschmerzen.- 9.6 Fazit.- 9.7 Literatur.- 10 Überlagernde Muskel- und Nervenstimulation.- 10.1 Arthrogene Muskel schwäche und deren Erfassung.- Muskel schwäch e als Folge reflektorischer und supraspinaler Einflüsse.- Messung muskulärer Hemmungen.- 10.2 Methodische Aspekte der überlagernden Muskel- und Nervenstimulation.- Direkte vs. indirekte Stimulation.- Reizkonfigurationen.- Methoden und Probleme der Datenanalyse.- Quantifizierung von Kraftanstiegen.- Willkürlich erregtes Kraftniveau bei Stimulation.- Maximale willkürliche Muskelaktivierung.- Maximalkraft, Kraftdefizit.- Unklare Befundlage.- Physiologische vs. elektrische Muskelaktivierung.- Weitere methodische Aspekte.- Potenzierung.- Gelenkwinkelstellung.- Kokontraktion?.- Gütekriterien.- 10.3 Fazit.- 10.4 Literatur.- 11 Messverfahren zur Erfassung sensomotorischer Leistungen.- 11.1 Erfassung sensomotorischer Leistungen.- Kinästhesie und Stellungssinn.- Bewegungswahrnehmung.- Stellungssinn.- Methodische Aspekte von Winkelproduktionstests.- Methodische Aspekte von Messungen der Bewegungswahrnehmung.- Testgütekriterien.- Kraftsinn.- 11.2 Erfassung der Koordination durch motorische Verhaltens tests.- Posturographie — Gleichgewichtsmessung.- Methodische Einschränkungen.- Motorische Verhaltenstests.- Technisierung von Verhaltenstests.- 11.3 Fazit.- 11.4 Literatur.- 12 Schmerzmessung.- 12.1 Epidemiologie des Schmerzes.- 12.2 Was ist Schmerz? - Ein kurzer Überblick.- Nozizeption und Schmerz.- Schmerzcharakterisierung.- Schmerzqualitäten.- Schmerzdauer.- Übertragener Schmerz.- Projizierter Schmerz.- Schmerzbewertung.- Schmerzdimensionen.- Flexorreflex.- Schmerzwahrnehmung.- Schmerzbewertung.- Schmerzäußerung.- 12.3 Warum überhaupt Schmerzmessung.- 12.4 Geschichtlicher Hintergrund und Barrieren der Schmerzmessung.- 12.5 Eigenschaften eines »idealen« Schmerzmessinstrumentes.- 12.6 Experimenteile und klinische Algesimetrie.- Experimentelle Algesimetrie.- Subjektive Algesimetrie.- Objektive Algesimetrie.- Klinische Algesimetrie.- Verfahren der klinischen Algesimetrie.- Schmerzmessung im Kindesalter.- Klinische Algesimetrie am Beispiel myoskeletaler Triggerpunkte (MTrP).- 12.7 Fazit.- 12.8 Literatur.- 13 Psychosoziale Faktoren und Bewegungssystem-Verhaltensmedizinische Untersuchungsverfahren.- 13.1 Verhaltens medizin.- Verhaitensmodifikation, Verhaltenstherapie.- Enge Verknüpfung somatischer und psychosozialer Faktoren.- 13.2 Psychologische Faktoren und somatische Erkrankungen.- 13.3 Verhaltens medizinische Diagnostik.- 13.4 Untersuchungsverfahren.- Überblick.- Beschwerden.- Gießener Beschwerdebogen (GBB).- Beschwerden-Liste (B-L).- Freiburger Beschwerdeliste (FBL).- Symptom-Checkliste von Derogastis (SCL-90-R).- Emotionen und Befindlichkeit.- Beck-Depressions-Inventar (BDI).- Selbstwirksamkeits- und Kontrollerwartung.- Fragebogen zur Erhebung von Kontrollüberzeugungen zu Krankheit und Gesundheit (KKG).- Stress- und Krankheitsverarbeitung.- Stressverarbeitungsfragebogen (SVF mit SVF 120).- Trierer Skalen zur Krankheits-bewältigung (TSK).- Freiburger Fragebogen zur Krankheitsverarbeitung (FKV).- Selbst-, Körper- und Bewegungskonzept.- Die Frankfurter Körperkonzeptskalen (FKKS).- Fragebogen zum Körperbild (FBK-20).- Fragebogen zur Beurteilung des eigenen Körpers (FbeK).- Subjektive Gesundheit und Zufriedenheit.- Fragebogen zum Gesundheitszustand (SF-36).- Fragebogen zur Lebenszufriedenheit (FLZ).- Profil der Lebensqualität chronisch Kranker (PLC).- 13.5 Fazit.- 13.6 Literatur.- 14 Qualitätsmanagement und Evaluation in der bewegungsbezogenen Rehabilitation.- 14.1 Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen.- Zielebenen der Diagnostik.- Diskrimination.- Prädiktion.- Evaluation.- Besondere Anforderungen durch steigende Lebenserwartung und Multimorbidität.- 14.2 Qualitätsmanagem ent in der Rehabilitation.- Der Qualitätsbegriff.- Qualitätsbegriff im Gesundheitswesen - Probleme.- Begründung für Qualitätsmanagement.- Ebenen des Qualitätsmanagements.- Strukturqualität.- Prozessqualität.- Ergebnisqualität.- 14.3 Evaluation.- 14.4 Assessment als Werkzeuge der Evaluation.- 14.5 Fazit.- 14.6 Literatur.- 15 Sachverzeichnis.

Sprache deutsch
Maße 193 x 242 mm
Gewicht 765 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Orthopädie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Sportmedizin
Medizin / Pharmazie Physiotherapie / Ergotherapie Diagnostik / Befunderhebung
Physiotherapie / Ergotherapie Rehabilitation Sport-Rehabilitation
Schlagworte Bewegung • Bewegungsapparat • Bewegungssystem • Bewegungssystem, Untersuchungsverfahren • Funktionsdiagnostik • Funktions- und Leistungsdiagnostik • Physiotherapie • Rehabilitation • Rehabilitationsmedizin • Sportmedizin
ISBN-10 3-540-62536-4 / 3540625364
ISBN-13 978-3-540-62536-0 / 9783540625360
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Harninkontinenz und Erektionsstörungen mindern und überwinden

von Ute Schmuck

Buch | Softcover (2021)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
27,00