Cannabiskonsum und psychische Erkrankungen - Michael Büge

Cannabiskonsum und psychische Erkrankungen

(Autor)

Buch | Softcover
160 Seiten
2024 | 1. Auflage
Psychiatrie Verlag
978-3-96605-261-0 (ISBN)
22,00 inkl. MwSt
Immer häufiger sind auch psychiatrisch Tätige außerhalb der Kinder- und Jugendpsychiatrie, d.h. in Beratungseinrichtungen, ambulanten Diensten und der Jugendhilfe, mit der Dynamik von lang andauerndem Cannabiskonsum konfrontiert. Viele sind verunsichert, wenn es um Fragen der Wechselwirkung mit psychischen Erkrankungen, also um Komorbiditäten, geht.

Hier bietet dieses Buch Abhilfe mit praktisch verwertbaren Informationen für den Arbeitsalltag und einem beispielhaft unaufgeregten, aber entschiedenen Umgang mit dem Thema. Der Autor zeigt, wie wichtig auch in diesem Bereich die Beziehung und die am Einzelfall ausgerichtete Behandlung ist.

Aus dem Inhalt:

  • Grundinformationen zum Cannabiskonsum
  • Fragen (und Antworten) aus dem Alltag mit Cannabisklient*innen
  • Neurologische Prozesse bei der Entwicklung von Sucht
  • Wechselwirkungen zu psychischen Erkrankungen wie Depression, Angst- und Persönlichkeitsstörungen
  • Cannabiskonsum, Psychosen und Psychopharmaka
  • Rolle der Helfenden
  • Einbeziehung der Angehörigen

Michael Büge (Berlin) ist Psychologischer Psychotherapeut, Gesprächspsychotherapeut, Familientherapeut, Supervisor und seit 1993 als Psychotherapeut tätig, erst im Bereich Kinder- und Jugendpsychotherapie dann in der Suchthilfe.

Cannabiskonsum und psychische Erkrankungen
Zwischen Normalisierung und Problembewusstsein – Vorwort.. . . . . . . . . . . . . . 7
Grundinformationen zum Cannabiskonsum– – – – – – – – – – – – – 11
Begriffsbestimmung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Wirkweise.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Fragen aus dem Alltag mit Cannabisklienten– – – – – – – – – – – – – 21
Ist Kiffen ungesund?.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Kann mir etwas schaden, was als Medikament verwendet wird?.. . . . . . . . . . . . 22
Ist Cannabis gefährlicher als Alkohol?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Macht Kiffen »dumm«?.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Macht Cannabis abhängig?.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Ist Cannabis eine Einstiegsdroge hin zu härteren Drogen?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Sollte Cannabis legalisiert werden?.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Cannabis statt Psychopharmaka?.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Entwicklung einer Sucht– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – 28
Was geschieht im Gehirn?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Besonderheiten junger Klienten.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Umgang mit Ambivalenz.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Wechselwirkungen mit psychischen Erkrankungen – – – – – – – – 47
Cannabis und Depression.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Cannabis und Persönlichkeitsstörungen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Cannabis und Angsterkrankungen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Cannabis und ADHS.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Psychosen: Symptome, Neurologie und Pharmakotherapie– – – 64
Psychotische Symptomatiken.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Dopaminhaushalt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Wechselwirkungen zwischen Cannabis und Psychose– – – – – – – 78
Modelle des Zusammenhangs zwischen Psychose und Cannabiskonsum.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Die »jungen Wilden«.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Die wichtige Rolle der Ambivalenz.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Wechselwirkungen zwischen Medikamenten und Cannabis– – 96
Die Rolle der Helferinnen und Helfer– – – – – – – – – – – – – – – – – 100
Ambivalenz aushalten lernen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Compliance ist keine Einbahnstraße.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Abstinenz in psychiatrischen Einrichtungen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Die Einbeziehung von Angehörigen– – – – – – – – – – – – – – – – – – 112
Vorschläge für konkretes Handeln im Umgang mit den Klientinnen und Klienten– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – 119
Motivierende Gesprächsführung als unterstützende Haltung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Psychoedukative Elemente.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Kooperation.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Was bedeutet die geplante Regulierung des Cannabiskonsums für unsere Arbeit?– – – – – – – – – – – – – – – – – 140
Veränderungen im beruflichen Alltag Helfender. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Cannabis als Medikament.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Entwicklungsschritte initiieren und begleiten –
Schlussbemerkung– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – 149
Ausgewählte Literatur– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – 151
Weiterführende Informationen im Internet– – – – – – – – – – – – – 158

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Praxiswissen
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort Köln
Sprache deutsch
Maße 125 x 195 mm
Einbandart kartoniert
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Suchtkrankheiten
Schlagworte Cannabis • Cannabisgesetz • Prävention • Psychiatrie • Psychische Erkrankung • Psychose • Soziale Arbeit • Suchthilfe
ISBN-10 3-96605-261-X / 396605261X
ISBN-13 978-3-96605-261-0 / 9783966052610
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Menschen mit psychischer Erkrankung wirksam unterstützen

von Matthias Hammer; Irmgard Plößl

Buch | Hardcover (2023)
Psychiatrie Verlag
35,00