Mentalisieren im psychiatrischen Alltag

(Autor)

Buch | Softcover
160 Seiten
2024 | 1. Auflage
Psychiatrie-Verlag
978-3-96605-170-5 (ISBN)
22,00 inkl. MwSt
Auch bei Stress offen und auf Augenhöhe bleiben

Das Buch verdeutlicht, wie Mentalisieren in angespannten Zuständen gelingen kann. Ein Fokus des Buchs liegt auf der neugierigen und offenen Haltung, mit der schwierige Situationen in Behandlung und Beratung gemeistert werden können.

Schwierigkeiten und Konflikte im Alltag lassen sich mit einem guten Verständnis für die Situation aller Beteiligten besser lösen. Die Fähigkeit, sich ein differenziertes Bild von dem eigenen Erleben, dem Erleben anderer und der Beziehungen zueinander zu machen, wird »Mentalisieren« genannt. Ein gezieltes Fördern von Mentalisierungsprozessen und der Orientierung am Gegenüber kann nachhaltig die Kommunikation und das Verhalten verbessern. Auch die Zusammenarbeit im Team wird für alle Beteiligten befriedigender. Mit diesem Praxiswissenband wird ein psychotherapeutisches Konzept für alle Akteure im psychiatrischen Alltag kompakt, leicht verständlich und anhand von zahlreichen Beispielen aus Klinik und Alltag nutzbar gemacht.

Dr. Thomas Bolm ist Facharzt für Psychotherapeutische Medizin, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Gruppenanalytiker. Nach Leitungstätigkeiten im In- und Ausland seit 2013 Chefarzt von MentaCare, Zentrum für psychische Gesundheit, Stuttgart.

Mentalisieren im psychiatrischen Alltag– 7
Mentalisieren: Behandlungsergebnisse verbessern – Vorwort. . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Wenn Menschen irren– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – 9
Mentalisieren – eine komplexe Funktion für komplexe Situationen. . . . . . . . . 11
Die Entwicklung der Mentalisierungsfähigkeit.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Innere Repräsentanzen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Der Äquivalenz-, der teleologische, der Als-ob- und
der reflektierende Modus.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Verbundenheit, Nichtwissen und Neugier.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Umsetzung im Alltag.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Die verborgenen Anteile der Seelenlandschaft.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Mentalisieren bei verschiedenen psychiatrischen und psychosomatischen Krankheitsbildern– 44
Depression und Manie.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Manische Zustände. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Psychosen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Angst- und Zwangsstörungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Persönlichkeitsstörungen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Soziale Dynamiken.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Dissoziales Verhalten.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Essstörungen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Stoffgebundene und Verhaltenssüchte.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Rückfälle.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Psychosomatische Symptome.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Posttraumatische Belastungsstörungen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörungen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Demenzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Mentalisieren in Gruppen– 121
Notfallsituationen– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – 125
Drohender Therapieabbruch.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Suizidalität.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Selbstverletzungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Gewaltandrohungen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Angehörigenarbeit– 140
Mentalisieren als interkulturelle Notwendigkeit– – – – – – – – – – 143
Mentalisieren in psychiatrischen Institutionen und Teams – 146
Mentalisieren: Neugierig und auf Augenhöhe bleiben– – – – – – 153
Ausgewählte Literatur– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – 155

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort Köln
Sprache deutsch
Einbandart kartoniert
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Borderline • Einfühlung • Einzelbehandlung • einzelne Störungsgruppen • Empathie • Gruppenbehandlung • Klinik • Krisenintervention • Narzissmus • nonverbale Therapien • Praxisalltag • Selbstorganisation • Selbstregulation • Suchtmittelgebrauch • Suizidalität • Therapieabbruch • verbale Therapien
ISBN-10 3-96605-170-2 / 3966051702
ISBN-13 978-3-96605-170-5 / 9783966051705
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
15 minimale Interventionen mit maximaler Wirkung

von Manfred Prior

Buch | Softcover (2019)
Carl-Auer Verlag
14,95
Therapie psychotraumatischer Belastungssyndrome

von Arne Hofmann; Maria Lehnung

Buch (2024)
Thieme (Verlag)
79,00