Versorgungsreport Knieschmerzen/Gonarthrose -  Thorsten Tisch,  Bernd Deckenbach,  Hans-Dieter Nolting

Versorgungsreport Knieschmerzen/Gonarthrose (eBook)

Wie eine bessere Versorgung Gelenkersatz vermeiden kann
eBook Download: PDF
2022 | 1. Auflage
180 Seiten
medhochzwei Verlag
978-3-86216-954-2 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
29,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

DAK-Versorgungsreport Gonarthrose

Knieschmerzen und Gonarthrose sind in der Bevölkerung Deutschlands weit verbreitet. Dabei sind nicht nur ältere Menschen von Gonarthrose betroffen, sondern auch viele jüngere Menschen im erwerbsfähigen Alter leiden an anhaltenden oder wiederkehrenden Knieschmerzen. Von der großen Relevanz des Krankheitsbildes zeugt vor allem die große Zahl von Implantationen eines künstlichen Kniegelenks.

Dabei ist die Versorgungssituation der letzten fünf Jahre in Deutschland vor allem dadurch gekennzeichnet, dass die von medizinischen Leitlinien empfohlenen nichtmedikamentösen, konservativen Behandlungsmaßnahmen weitgehend fehlen und die verfügbaren Maßnahmen - insbesondere Physiotherapie - nicht im angezeigten Umfang in Anspruch genommen bzw. verordnet werden. Hier lohnt ein Blick über die Grenzen, in Länder, die bereits strukturierte, evidenzbasierte Versorgungsprogramme bei Gonarthrose aufgelegt haben, diese auch weit verbreitet umsetzen und damit deutlich weiter sind als wir.

Vor diesem Hintergrund untersucht der fünfte Versorgungsreport der DAK-Gesundheit, wie effektiv eine konsequente leitlinienkonforme Versorgung in Kombination aus nichtmedikamentösen, konservativen Therapien und digitalen Gesundheitsanwendungen bei Gonarthrose im Hinblick auf die Verbesserung der Gelenkfunktion, die Reduktion von Schmerzen und die Verbesserung der Lebensqualität der Betroffenen wirken und welchen Beitrag eine derart konsequente Versorgung für den Gelenkerhalt der Betroffenen leisten kann.

'Die Ergebnisse des fünften DAK-Versorgungsreports unterstreichen eindrucksvoll, welche Reserven in der konsequenten Umsetzung leitlinien- und evidenzbasierter Therapien bei Knieschmerzen und Gonarthrose liegen. Das hier vorgestellte Konzept stützt sich auf neue wissenschaftliche Erkenntnisse, die zeigen, dass durch Patientenedukation, angeleitetes körperliches Training, ergänzender Ernährungsberatung in Kombination mit digitalen Gesundheitsanwendungen ein Gelenkerhalt möglich ist und sich die Versorgungssituation von Menschen mit Knieschmerz und Gonarthrose verbessern lässt.', so Andreas Storm, Vorstandsvorsitzender der DAK-Gesundheit.



Reihenherausgeber: Andreas Storm ist Vorsitzender des Vorstandes der DAK-Gesundheit.

Titelblatt 1
Vorwort 6
Danksagung 7
Inhalt 8
Abbildungen 10
Tabellen 14
Abkürzungsverzeichnis 16
Zusammenfassung 18
1. Einleitung 22
1.1 Schmerzen und Verschleiß im Kniegelenk sind verbreitete Gesundheitsprobleme 22
1.2 Ziele und Vorgehen des DAK-Versorgungsreports „Knieschmerzen und Gonarthrose“ 23
1.3 Aufbau des Versorgungsreports 24
2. Medizinische Grundlagen: Knieschmerz und Gonarthrose 26
2.1 Definition 26
2.2 Diagnostik 27
2.3 Frühintervention und Behandlung 28
3. Verbreitung und aktuelle Versorgung der Gonarthrose 32
3.1 Datengrundlage 32
3.2 Auswahl und Abgrenzung der Untersuchungsgruppen in den Routinedaten der DAK-Gesundheit 33
3.3 Operationalisierung von Auswertungsgrößen in den DAK-Routinedaten 39
3.4 Häufigkeit und Verbreitung der Gonarthrose 44
3.5 Ambulante ärztliche Versorgung 51
3.5.1 Behandlungsdiagnosen 51
3.5.2 Begleiterkrankungen 52
3.5.3 Behandlungen durch Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie 57
3.5.4 Bildgebende diagnostische Maßnahmen 61
3.5.5 Ärztlich durchgeführte invasiv-diagnostische sowie operative und therapeutische Verfahren 66
3.6 Heilmittelverordnungen (Physiotherapie) 71
3.7 Hilfsmittelverordnungen 77
3.8 Schmerzmittelverordnungen 83
3.9 Arbeitsunfähigkeit 90
3.10 Revisions- und Folgeoperationen nach KEP 95
3.11 Zusammenfassung, Bewertung und Schlussfolgerungen in Bezug auf die Versorgung bei Gonarthrose 98
4. Versorgungskonzept „Frühintervention bei Knieschmerz/Gonarthrose“ 105
4.1 Evidenz für die Wirksamkeit von konservativen, nicht-medikamentösen Interventionen bei Gonarthro 105
4.1.1 Ergebnisse von Reviews und Metaanalysen 105
4.1.2 Ergebnisse exemplarischer Einzelstudien 107
4.2 Kernelemente von wirksamen konservativen, nicht-medikamentösen Maßnahmen bei Gonarthrose 109
4.2.1 Modularer Aufbau 109
4.2.2 Organisatorisches und technisch-kommunikatives Setting 110
4.2.3 Interventionsdauer und Interventionsfrequenz 111
4.2.4 Inhaltliche Ausgestaltung der Interventionsprogramme 112
4.2.5 Qualifikationsanforderungen an das Behandlungsteam 115
4.2.6 Exkurs: Gesundheits-Apps zur Gonarthroseprävention und -therapie 116
4.3 Ablauf und Maßnahmen des Versorgungsprogramms „Knieschmerz/Gonarthrose“ 122
4.3.1 Inhalte der Gonarthrose-Programme 124
4.3.2 Umsetzung der Gonarthrose-Programme 127
5. Modellierung des Effekts der Umsetzung des Versorgungskonzepts „Knieschmerz/Gonarthrose“ auf die 128
5.1 Methodisches Konzept 128
5.2 Datengrundlage der Modellierung 132
5.3 Details der Modellierung 134
5.3.1 Populationsgrößen der Modellierung 134
5.3.2 Gesundheitszustände des Markov-Modells 136
5.3.3 Bestimmung der Übergangswahrscheinlichkeiten 138
5.3.4 Inanspruchnahme des Interventionsprogramms 140
5.3.5 Effektivität der Maßnahmen des Interventionsprogramms 143
5.3.6 Analyse der Wirtschaftlichkeit 143
5.4 Ergebnisse der Modellierung 146
6. Diskussion 164
6.1 Relevanz des Problems „Gonarthrose“ 164
6.2 Die Versorgung von Versicherten mit Gonarthrose 166
6.3 Versorgungskonzept „Knieschmerzen und Gonarthrose“ 168
6.4 Zu erwartende Auswirkungen der Nutzung des Versorgungsprogramms auf die Häufigkeit von KEP-Impla 169
6.5 Limitationen der Modellierung 170
6.6 Wirtschaftlichkeit des Versorgungsprogramms 173
6.7 Schlussfolgerungen und Empfehlungen 174
Literaturverzeichnis 176

Erscheint lt. Verlag 6.12.2022
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Allgemeines / Lexika
ISBN-10 3-86216-954-5 / 3862169545
ISBN-13 978-3-86216-954-2 / 9783862169542
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Antibiotika, Virostatika, Antimykotika, Antiparasitäre Wirkstoffe

von Hans-Reinhard Brodt; Achim Hörauf; Michael Kresken …

eBook Download (2023)
Thieme (Verlag)
164,99