Infusionstherapie und Diätetik in der Pädiatrie -

Infusionstherapie und Diätetik in der Pädiatrie

Frank Jochum (Herausgeber)

Buch | Softcover
XXIV, 554 Seiten
2005
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-21195-2 (ISBN)
19,95 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Flüssigkeitstherapie und Ernährung in der Pädiatrie!

Physiologische Besonderheiten beeinflussen den Bedarf an Flüssigkeit und Nährstoffen von Frühgeborenen, reifen Neugeborenen, Kleinkindern und Jugendlichen.

Was sind also die Besonderheiten des Wasser-, Elektrolyt- und Nährstoffbedarfs bei pädiatrischen Patienten?

Welche Formen der Ernährung und Flüssigkeitszufuhr gibt es?

Wie berechne und verordne ich eine Infusion ?

Pharmakologische Effekte von Nahrung und die Zusammensetzung von Nahrungsbausteinen unterstützen Heilungsprozesse. Diese neuen Aspekte und Ansätze der Ernährungsforschung wie z.B. Functional Food, Food Programming und Food Engineering verbessern die Behandlung der jungen Patienten.

Der Leitfaden gibt Antwort und bietet:
Patienten- und situationszentrierte Kurzübersichten über die Physiologie und Pathophysiolgie der klinischen Ernährung. Praktische Hilfe zur Berechnung und Verordnung einer adäquaten klinischen Ernährung für individuelle Patienten (enteral und parenteral). Anleitung zum Monitoring bei parenteraler oder teilparenteraler Ernährung. Schnelle Orientierung bei Entgleisung des Flüssigkeits- oder Säure-Basen-Haushalts.
Unterstützt Sie schnell und sicher in der täglichen Praxis!

KURSBUCH GRUNDLAGEN

Wasser-, Elektrolyt- und Nährstoffbedarf pädiatrischer Patienten.

Reife-, bzw. lebensalterbedingte Veränderungen des Körperwassergehaltes. Reife-, bzw. lebens-alterbedingte Veränderungen der Flüssigkeitsumsatzes. Besonderheiten des Energie- und Nährstoffbedarfs. Verteilungsräume der Körperflüssigkeiten. Funktion der Elektrolyte in den verschiedenen Körperkompartimenten.

Einzelne Nahrungsbestandteile.

Kohlenhydrate. Proteine. Lipide. Eletrolyte. Vitamine. Spurenelemente. Nukleotide und Ganglioside. Pro-, Prebiotika. Ballaststoffe.

Nährstoff- und Energiebedarf in Abhängigkeit vom Lebensalter.

Flüssigkeitsbedarf von pädiatrischen Patienten und Erwachsenen. Flüssigkeitsbedarf von Früh- und Reifgeborenen in der Anpassungs-, bzw. Stabilisationsphase (Lebenstage 1-6). Energiebedarf. Energiegehalt von Glukose, Aminosäuren und Lipiden. Hierarchie des Entwicklungsstillstandes bei Energiemangel. Nährstoffbedarf. Elektrolyte. Vitamine. Spurenelemente. Umgang mit Bedarfs-werten für die Nahrungszufuhr.

Bilanzierte Ernährung.

Vor- und Nachteile enteraler bzw. parenteraler bilanzierter Ernährung. Durchführung einer bilanzierten Ernährung.

Enterale Ernährung.

Physiologische Ernährung des Neugeborenen / Säuglings. Laktation und Muttermilch. Formulaernährung und Nahrungszusätze. Ernährung des Klein- und Schulkindes. Bemerkung zu speziellen Diäten. Zugangswege (Oral/Magensonde/PEG/PEJ). Sondenkost.

(Teil-) Parenterale Ernährung.

Zugangswege für (teil-) parenterale Ernährung. Kurz-, mittel- und langfristige (teil-) parenterale Ernährung. Verwendung von Fertiglösungen oder individuell gemischten Infusionslösungen. Elektrolyte, Vitamine und Spurenelemente. Zusätze bei jeglicher parenteraler Flüssigkeitszufuhr. Zusätze bei mittel- und langfristiger (teil-) parenteraler Ernährung (und dem Nahrungsaufbau von Früh- und Reifgeborenen). Zusätze bei langfristiger (teil-) parenteraler Ernährung. Zusätze regelmäßig nur bei liegendem ZVK. Mischbarkeit von Ernährungslösungen und/oder Medikamenten (Kompatibilität/Inkompatibilität). Chemische oder larvierte Inkompatibilität.

Infusionstherapie und Ernährung von Risikogruppen.

Perioperative Infustionstherapie und Ernährung. Präoperative Ernährung / Infusionstherapie. Intraoperative Infusionstherapie. Postoperative Infusionstherapie und Aufbau der enteralen Ernährung (mit Besonderheiten nach Operationen an der Herz-Lungen-Maschine). Physiologie des Postagressionsstoffwechsels. Besonderheiten bei der Ernährung Frühgeborener. Enteraler Nahrungsaufbau bei Früh- und reifen Neugeborenen. Supplementation der Nahrung von VLBW und ELBW-Frühgeborenen. Prophylaxe der Frühgeborenenosteopenie (Ca/P-Supplementation)

Eisensupplementation. Vitamin- und Spurenelementsupplementation bei Frühgeborenen. Therapie und Prophylaxe der Frühgeborenenhyperkaliämie. Häufige Ernährungsprobleme des Neugeborenen / Säuglings. Dyspepsie. Der spuckende Säugling. Gedeihstörungen. Akuttherapie von Hypoglykämien. Grundlagen der Infustionstherapie und Ernährung bei Stoffwechselstörungen

PKU. MSUD. Galaktosämie. Fructoseintoleranz. Androgenitales Syndrom mit Salzverlust. Umgang mit komatösen Patienten bei Verdacht auf Stoffwechselstörungen. Adipositas. Anorexia nervosa und Bulimie. Besonderheiten bei Kindern mit onkologischen Erkrankungen. Besonderheiten bei Kindern mit rheumatischen Erkrankungen. Besonderheiten bei Kindern mit atopischen Erkrankungen. Ernährung und (Leistungs-) Sport. Nahrungssupplemente für Sportler.

Störungen des Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushaltes

Volumenmangelschock. Dehydratation (Orale Rehydratation nach WHO). Azidose. Niereninsuffizienz. Coma Diabetikum. Azetonämisches Erbrechen. Akuttherapie von Hypoglykämien. Syndrom der inadäquaten ADH Sekretion. Verbrennungen / Verbrühungen.

Störungen des Gastrointestinaltraktes.

Obstipation. Diarrhoe. Nahrungsmittelallergien. Gastro-Ösophagealer Reflux. Colitis Ulcerosa / M. Crohn. Kurzdarmsyndrom.

Monitoring.

Monitoring bei (teil-) parenteraler Ernährung. Monitoring bei bilanzierter enteraler Ernährung.

Erweiterte Methoden zur Beurteilung des Ernährungsstatus.

Hautfaltendicke. Kaloriemetrie. Dxa. Einsatz von stabilen Isotopen. Methoden zur Beurteilung des "Radikalenstoffwechsels".

Materialien zur Ernährungstherapie.

Intravenöser Zugang (Peripher und Zentral). Ernährungssonden. Sonstiges.

Ethische und rechtliche Gesichtspunkte.

Ausblick.

Food Programming. Functional Food. Food Engineering.

KURSBUCH THERAPIE

Tabellen und Kurzanleitungen parallel zum Kursbuch Grundlagen

ANHANG

Normwerte, Adressen von Organisationen und Verbänden, Websites

Sprache deutsch
Maße 127 x 190 mm
Gewicht 552 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Pädiatrie
Schlagworte Diäthetik • Diät (Krankenernährung) • Ernährung • Infusion • Infusionstherapie • Kinderheilkunde
ISBN-10 3-540-21195-0 / 3540211950
ISBN-13 978-3-540-21195-2 / 9783540211952
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich