Operationstechniken in der Urogynäkologie bei Deszensus und Harninkontinenz (eBook)

eBook Download: PDF
2021 | 1. Auflage
145 Seiten
UNI-MED Verlag AG
978-3-8374-5604-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Operationstechniken in der Urogynäkologie bei Deszensus und Harninkontinenz - Christian Fünfgeld, Achim Niesel
Systemvoraussetzungen
39,80 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
In diesem Band werden die unterschiedlichen heute gebräuchlichen OP-Verfahren in der Urogynäkologie vorgestellt. Die richtige Indikationsstellung bei dem jeweils individuell vorliegenden Befund und Beschwerdebild unter Berücksichtigung des Alters und der möglichen Voroperationen ist dabei auch für den erfahrenen Urogynäkologen nicht einfach. Die wissenschaftliche Evidenz der einzelnen Techniken sowie aktuelle Kontroversen werden anhand der aktuellen Datenlage ebenso diskutiert. Alle Verfahren werden von den jeweiligen Experten so dargestellt, dass dies auch von Einsteigern in das Fach nachvollzogen werden kann und eine Orientierung im Dschungel des sehr spannenden Fachs der Urogynäkologie ermöglicht wird.

1. Einführung 15
1.1. Ätiologie Prävalenz, Symptomatik und Diagnostik urogynäkologischer
Funktionsstörungen 15
1.1.1. Inzidenz und Epidemiologie 15
1.1.2. Ätiologie 15
1.1.3. Definition 16
1.1.3.1. Deszensus des anterioren Kompartiments 16
1.1.3.2. Zentrales apikales Kompartiment 16
1.1.3.3. Posteriores Kompartiment 17
1.1.4. Diagnostik 17
1.2. Klassifikation 17
1.3. Konservative Therapie 18
1.4. Operative Therapie 19
2. Topografische Anatomie des kleinen Beckens 21
2.1. Topografische Anatomie 21
2.2. Neues anatomisches Denken 31
2.3. Anmerkung der Herausgeber 32
3. Geschichte der Deszensus- und Inkontinenz-Chirurgie 35
3.1. Geschichte der Deszensus-Chirurgie 35
3.2. Geschichte der Inkontinenz-Chirurgie 38
3.2.1. Belastungsinkontinenz 38
3.2.2. Urgeinkontinenz 39
3.3. Material 40
4. Konventionelle vaginale Operationsverfahren 43
4.1. Vaginale Hysterektomie 43
4.1.1. Indikation 43
4.1.2. Operatives Prozedere 44
4.2. Vaginale Hysterektomie mit sakraler Fixation 44
4.2.1. Indikation 44
4.2.2. Operatives Prozedere 44
4.3. Vaginale Hysterektomie mit vorderer Kolporrhaphie 45
4.3.1. Indikation 45
4.3.2. Operatives Prozedere 45
4.4. Vaginale Hysterektomie mit hinterer Kolporrhaphie 46
4.4.1. Indikation 46
4.4.2. Operatives Prozedere 46
4.5. Vaginale Hystero- bzw. Zervikosakropexie 47
4.5.1. Indikation 47
4.5.2. Operatives Prozedere 47
4.6. Sakrospinale Fixation nach Amreich-Richter 48
4.6.1. Indikation 48
4.6.2. Operatives Prozedere 48
5. Vaginale netzgestützte Deszensus-Chirurgie 51
5.1. OP-Technik im anterioren-zentralen Kompartiment 54
5.2. OP-Technik im posterioren-zentralen Kompartiment 59
6. Sakrokolpopexie 61
6.1. Einführung 61
6.2. Sakrokolpopexie als Teil eines Therapiekonzepts 61
6.3. Technische Durchführung der verschiedenen Sakrokolpopexie-Operationen 61
6.3.1. Uterine, vaginale, rektale Manipulation 61
6.3.2. Trokarplatzierung 62
6.3.3. Sakrokolpopexie-Netz 63
6.3.4. Sakrokolpopexie 63
6.3.5. Sakro-Zervikokolpopexie 64
6.3.6. Sakro-Hysterokolpopexie 65
6.3.7. Pektopexie und laterale Suspension 65
6.4. Mögliche Komplikationen und deren Management 66
6.4.1. Komplikationen 66
6.4.2. Mittelfristige Nebenwirkungen 67
6.5. Schlussfolgerungen 68
7. Laparoskopische Pektopexie 69
7.1. Ist eine Alternative zur Sakropexie notwendig? 69
7.2. Durchführung und Landmarks 69
7.3. Prä und post-operatives Management 71
7.4. Ergebnisse, Limitationen, Risiken und Komplikationen 72
7.5. Kombinationseingriffe 72
8. Bilaterale Suspension nach Dubuisson 75
8.1. Lagerung und operative Vorbereitung der Patientin 75
8.2. Einbringen der Arbeitstrokare 75
8.3. Präparation des Spatium vesicovaginale 76
8.4. Fixation des Implantats 76
8.5. Einfädeln der Netzarme 77
8.6. Weitere Fixation des Implantats 77
9. Spannungsfreie suburethrale Schlingen 79
9.1. Einleitung 79
9.2. Unterschiedliche Passagen 79
9.3. Diagnostik 79
9.3.1. Harnröhrenlänge 80
9.3.2. Mobilität der Harnröhre 80
9.3.3. Sulci paraurethrales 81
9.3.4. Paraurethrales Gewebe 81
9.3.5. Urodynamische Untersuchung 82
9.3.6. Pad-Test und Miktionsprotokoll 82
9.4. Konservative Optionen 82
9.5. OP-Vorbereitung 82
9.5.1. Lagerung 82
9.5.2. Anästhesie 83
9.5.3. Antibiose 83
9.5.4. Unmittelbare Vorbereitung 83
9.6. OP-Durchführung 83
9.6.1. Vaginale Inzision 83
9.6.2. Präparation 84
9.6.3. Nadelpassage 84
9.6.4. Urethrozystoskopie 84
9.6.5. Justierung des TVT 84
9.6.6. Letzte Schritte 84
9.6.7. TOT 85
9.6.8. Single-Inzisiontechnik 85
9.7. Nachsorge 85
9.7.1. Stationäre Nachsorge 85
9.7.2. Pelvic-Floor-Sonographie zur Überprüfung des OP-Erfolges 85
10. Bulking Agents 87
10.1. Einführung 87
10.2. Indikationen 87
10.3. Kontraindikationen 87
10.4. Durchführung 87
10.5. Postoperatives Vorgehen und Langzeitergebnisse 88
10.6. Fazit 88
11. Weitere Operationen bei Belastungsinkontinenz 91
11.1. Retropubische Kolposuspension modifiziert nach Burch 91
11.1.1. Ergebnisse 94
11.2. Faszienzügelplastiken 94
11.3. Nadelsuspensionen 95
11.4. Ausblick 95
11.5. Artifizieller Sphinkter (Artificial Urinary Sphincter, AUS) 96
11.5.1. Entwicklungsgeschichte und technische Meilensteine 96
11.5.2. Wann sollte der AUS eingesetzt werden? 97
11.5.3. Kontraindikationen 97
11.5.4. Operationstechniken und Zugangswege 97
11.5.5. Ergebnisse 98
11.5.6. Komplikationen 99
11.5.7. Fazit 99
12. Komplikationen und Komplikationsmanagement bei
urogynäkologischen Operationen 101
12.1. Einleitung 101
12.2. Komplikationen nach suburethraler Bandeinlage 101
12.2.1. Vergleich transobturatorisches versus retropubisches Band 102
12.2.2. Häufige Komplikationen nach suburethraler Bandeinlage 103
12.2.2.1. Blasenentleerungstörungen 103
12.2.2.2. Blasenverletzung 103
12.2.2.3. De-novo-Urgesymptomatik 103
12.2.2.4. Retropubisches Hämatom 103
12.2.2.5. Seltene, aber gravierende Komplikationen 104
12.3. Organläsionen bei Deszensus-Operationen 106
12.3.1. Blasenverletzungen 106
12.3.2. Ureterverletzungen 106
12.3.3. Darmverletzungen 108
12.3.4. Gefäßverletzungen bei urogynäkologischen Operationen 109
12.3.5. Stuhlentleerungsprobleme nach Operationen im posterioren Kompartiment 111
12.4. Postoperative Schmerzen 112
12.5. Sekundärer Ausfluss, Fistelbildung, Erosion am Scheidenstumpf nach Sakrokolpopexie 113
12.6. Komplikation spezieller Techniken 113
12.6.1. Kolposuspension 113
12.6.2. Chronischer Schmerz und Dyspareunie 114
12.6.3. Erosionen 114
12.6.4. De-novo-Urgesymptomatik 115
12.6.5. Besonderheit bei Netzimplantation 116
13. Operation von Defekten im posterioren Kompartiment 119
13.1. Einführung 119
13.2. Konservative Therapie 120
13.3. Operative Therapie 121
13.3.1. Vaginaler Zugang 121
13.3.2. Laparoskopischer Zugang 123
13.3.3. Koloproktologische Operationsverfahren 123
13.4. Fazit 123
14. Evidenz der Operationstechniken in der Urogynäkologie bei Deszensus
und Harninkontinenz 125
14.1. Operationen bei Belastungsinkontinenz 125
14.2. Operationen bei Zystozele 126
14.3. Operationen bei Rektozele 126
14.4. Operationen bei Deszensus im apikalen Kompartiment (Uterus oder Scheidenstumpf) 126
14.5. Vorgehen bei Genitaldeszensus und (larvierter) Belastungsinkontinenz 127
14.6. Indikationen für transvaginale netzaugmentierte Operationen 127
15. Internationale Diskussion der alloplastischen Implantate 130
15.1. Einführung 130
15.2. Zeitleiste der FDA-Sicherheitsberichte 130
15.3. Situation im Vereinigten Königreich, Kanada, Australien und Neuseeland 131
15.3.1. Vereinigtes Königreich 131
15.3.2. Kanada 132
15.3.3. Australien und Neuseeland 132
15.4. Allgemeine Situation in Südamerika und in Europa 132
15.5. Situation in Deutschland, Österreich und der Schweiz 133
15.6. Lage in Asien 134
15.7. Zukünftige Entwicklung 134
15.8. Schlussfolgerung 134
16. Differenzierte Indikationsstellung – Welche Operation biete ich welcher
Patientin an? 136
16.1. OP-Verfahren zur Behandlung des Deszensus genitalis 137
16.2. Zystozele 138
16.2.1. Level 1 – Apex 138
16.2.2. Wann ist welches Verfahren sinnvoll? 139
16.3. Posteriores Kompartiment 140
16.4. OP-Verfahren zur Behandlung der Harninkontinenz 140
16.5. Operation bei Deszensus und Belastungsinkontinenz 140
16.6. Fazit 140
Index 142

Erscheint lt. Verlag 1.6.2021
Reihe/Serie UNI-MED Science
Verlagsort Bremen
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Gynäkologie / Geburtshilfe
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Urologie
Schlagworte Deszensus • Harninkontinenz • Urogynäkologie
ISBN-10 3-8374-5604-8 / 3837456048
ISBN-13 978-3-8374-5604-2 / 9783837456042
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 6,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Wolfgang Janni; Katharina Hancke; Tanja Fehm …

eBook Download (2022)
Urban & Fischer Verlag - Fachbücher
99,99