Der Einfluss von Laktat im Serum und Liquor, bezogen auf Mortalität und funktionelles Outcome nach Subarachnoidalblutung
Seiten
2021
VVB Laufersweiler Verlag
978-3-8359-6855-4 (ISBN)
VVB Laufersweiler Verlag
978-3-8359-6855-4 (ISBN)
- Keine Verlagsinformationen verfügbar
- Artikel merken
Ziel der Studie: Die Bestimmung von Laktat mittels CMD bei SAB-Patienten ist eine in der Klinik und Wissenschaft stark genutzte Methode. Die meisten Publikationen basieren auf Daten von CMD-Laktat. Nur wenige Studien untersuchten das Liquor-Laktat aus einer EVD. Auch die Beziehung von Laktat-Wert-Veränderung nach Beendigung einer Sedierung bei SAB-Patienten ist aktuell unzureichend untersucht. Ziel dieser Studie ist es, zu untersuchen, ob Laktat im Liquor und Blut ein Prädiktor für Morbidität und Mortalität ist und wie sich Laktat bei Sedierungsstopp verhält.
Methode: In der Klinik für Neurochirurgie des Universitätsklinikums Gießen erfolgte, über einen Zeitraum von zwölf Jahren, eine retrospektive Beobachtungsstudie. In die Studie wurden ausschließlich Patienten mit nichttraumatischer SAB im Alter von 18 bis 90 Jahren aufgenommen, die während der intensivmedizinischen Behandlung intubiert und beatmet waren und bei denen im Rahmen der Behandlung mehrere Liquor-Proben und Blutgasanalysen auf Laktat untersucht wurden.
Ergebnisse: Insgesamt wurden 147 Patienten in die Studie eingeschlossen. Das Patientenkollektiv bestand aus 98 (66,7 %) weiblichen und 49 (33,3 %) männlichen Patienten. Das durchschnittliche Alter des Kollektivs lag im Median bei 55 (IQR: 49–65) Jahren. Der durchschnittliche Liquor-Laktat-Wert Verstorbener lag bei 4,48 mmol/l (SD ± 1,06). Derjenige der Überlebenden lag bei 3,24 mmol/l (SD ± 0,76). Für ein schlechtes Outcome zeigte sich ein durchschnittlicher Liquor-Laktat-Wert von 4,08 mmol/l (SD ± 0,80), für ein gutes Outcome von 2,91 mmol/l (SD ± 0,55) mmol/l. Sowohl für die Mortalität als auch für das funktionelle Outcome waren die Unterschiede hoch signifikant. Mittels ROC-Analyse erfolgte zudem eine Grenzwertbestimmung für Mortalität und funktionelles Outcome. Für ein schlechtes Outcome zeigte sich für den durchschnittlichen Liquor-Laktat-Wert ein Cut-off-Wert von 3,27 mmol/l, mit einer AUC von 0,91 und einem Youden-Index von 0,69 (Sensitivität: 90,91; Spezifität: 78,26).
Schlussfolgerung: Die Studie bestätigt den Nutzen des Liquor-Laktat-Werts, bezogen auf das funktionelle Outcome und die Mortalität. Für das untersuchte Kollektiv konnte ein Grenzwert von 3,27 bis 4,08 mmol/l für ein schlechtes Outcome bei SAB-Patienten bestimmt werden. Aim of the study: Determining lactate via CMD in SAH patients is a method that is utilised extensively in clinical and scientific contexts. The majority of publications uses CMD lactate data as a foundation. Only a few studies have already analysed cerebrospinal fluid lactate gained from an EVD. The relation of lactate level variations, after SAH patients are no longer being sedated, has also not been sufficiently explored thus far. This study aims to determine whether lactate in cerebrospinal fluid and blood is a predictor of morbidity and mortality. Potential lactate developments, after sedation has ceased to be administered, shall also be analysed.
Method: A retrospective observational study was carried out over a period of twelve years at the neurosurgery clinic of the Gießen University Hospital. The study only included patients with non-traumatic SAH, who were between the ages of 18 and 90 and had been intubated and ventilated during the course of their intensive care treatment. Another condition was that lactate must have, as part of the treatment, been searched for in several cerebrospinal fluid samples and arterial blood gas (ABG) analyses.
Results: 147 patients in sum participated in the study. The patient cohort consisted of 98 (66.7 %) female and 49 (33.3 %) male patients. The median age of the cohort was 55 (IQR: 49–65) years. The average cerebrospinal fluid lactate level of deceased patients consisted of 4.48 mmol/l (SD ± 1.06). Patients who survived had an average cerebrospinal fluid lactate level of 3.24 mmol/l (SD ± 0.76). A poor outcome would ensue at an average cerebrospinal fluid lactate level of 4.08 mmol/l (SD ± 0.80). A positive outcome would be possible at 2.91 mmol/l (SD ± 0.55). These differences were highly significant in terms of mortality and the functional outcome. A threshold definition was determined via ROC analysis for these two aspects. In cases where the outcome was poor, the average cerebrospinal fluid lactate level possessed a cut-off value of 3.27 mmol/l, with an AUC of 0.91 and a Youden index of 0.69 (sensitivity: 90.91; specificity: 78.26).
Conclusion: The study confirms the benefits of cerebrospinal fluid lactate levels with regard to mortality and the functional outcome. For a poor outcome, a threshold value of 3.27 to 4.08 mmol/l in SAH patients was determined, as it pertains to the analysed cohort.
Methode: In der Klinik für Neurochirurgie des Universitätsklinikums Gießen erfolgte, über einen Zeitraum von zwölf Jahren, eine retrospektive Beobachtungsstudie. In die Studie wurden ausschließlich Patienten mit nichttraumatischer SAB im Alter von 18 bis 90 Jahren aufgenommen, die während der intensivmedizinischen Behandlung intubiert und beatmet waren und bei denen im Rahmen der Behandlung mehrere Liquor-Proben und Blutgasanalysen auf Laktat untersucht wurden.
Ergebnisse: Insgesamt wurden 147 Patienten in die Studie eingeschlossen. Das Patientenkollektiv bestand aus 98 (66,7 %) weiblichen und 49 (33,3 %) männlichen Patienten. Das durchschnittliche Alter des Kollektivs lag im Median bei 55 (IQR: 49–65) Jahren. Der durchschnittliche Liquor-Laktat-Wert Verstorbener lag bei 4,48 mmol/l (SD ± 1,06). Derjenige der Überlebenden lag bei 3,24 mmol/l (SD ± 0,76). Für ein schlechtes Outcome zeigte sich ein durchschnittlicher Liquor-Laktat-Wert von 4,08 mmol/l (SD ± 0,80), für ein gutes Outcome von 2,91 mmol/l (SD ± 0,55) mmol/l. Sowohl für die Mortalität als auch für das funktionelle Outcome waren die Unterschiede hoch signifikant. Mittels ROC-Analyse erfolgte zudem eine Grenzwertbestimmung für Mortalität und funktionelles Outcome. Für ein schlechtes Outcome zeigte sich für den durchschnittlichen Liquor-Laktat-Wert ein Cut-off-Wert von 3,27 mmol/l, mit einer AUC von 0,91 und einem Youden-Index von 0,69 (Sensitivität: 90,91; Spezifität: 78,26).
Schlussfolgerung: Die Studie bestätigt den Nutzen des Liquor-Laktat-Werts, bezogen auf das funktionelle Outcome und die Mortalität. Für das untersuchte Kollektiv konnte ein Grenzwert von 3,27 bis 4,08 mmol/l für ein schlechtes Outcome bei SAB-Patienten bestimmt werden. Aim of the study: Determining lactate via CMD in SAH patients is a method that is utilised extensively in clinical and scientific contexts. The majority of publications uses CMD lactate data as a foundation. Only a few studies have already analysed cerebrospinal fluid lactate gained from an EVD. The relation of lactate level variations, after SAH patients are no longer being sedated, has also not been sufficiently explored thus far. This study aims to determine whether lactate in cerebrospinal fluid and blood is a predictor of morbidity and mortality. Potential lactate developments, after sedation has ceased to be administered, shall also be analysed.
Method: A retrospective observational study was carried out over a period of twelve years at the neurosurgery clinic of the Gießen University Hospital. The study only included patients with non-traumatic SAH, who were between the ages of 18 and 90 and had been intubated and ventilated during the course of their intensive care treatment. Another condition was that lactate must have, as part of the treatment, been searched for in several cerebrospinal fluid samples and arterial blood gas (ABG) analyses.
Results: 147 patients in sum participated in the study. The patient cohort consisted of 98 (66.7 %) female and 49 (33.3 %) male patients. The median age of the cohort was 55 (IQR: 49–65) years. The average cerebrospinal fluid lactate level of deceased patients consisted of 4.48 mmol/l (SD ± 1.06). Patients who survived had an average cerebrospinal fluid lactate level of 3.24 mmol/l (SD ± 0.76). A poor outcome would ensue at an average cerebrospinal fluid lactate level of 4.08 mmol/l (SD ± 0.80). A positive outcome would be possible at 2.91 mmol/l (SD ± 0.55). These differences were highly significant in terms of mortality and the functional outcome. A threshold definition was determined via ROC analysis for these two aspects. In cases where the outcome was poor, the average cerebrospinal fluid lactate level possessed a cut-off value of 3.27 mmol/l, with an AUC of 0.91 and a Youden index of 0.69 (sensitivity: 90.91; specificity: 78.26).
Conclusion: The study confirms the benefits of cerebrospinal fluid lactate levels with regard to mortality and the functional outcome. For a poor outcome, a threshold value of 3.27 to 4.08 mmol/l in SAH patients was determined, as it pertains to the analysed cohort.
Erscheinungsdatum | 01.02.2022 |
---|---|
Reihe/Serie | Edition Scientifique |
Verlagsort | Gießen |
Sprache | deutsch |
Maße | 148 x 210 mm |
Gewicht | 150 g |
Themenwelt | Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Laboratoriumsmedizin |
Studium ► Querschnittsbereiche ► Prävention / Gesundheitsförderung | |
Schlagworte | Laktat • Milchsäure • Sterblichkeit |
ISBN-10 | 3-8359-6855-6 / 3835968556 |
ISBN-13 | 978-3-8359-6855-4 / 9783835968554 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
das Manual zur psychologischen Gesundheitsförderung
Buch | Hardcover (2023)
Springer Berlin (Verlag)
39,99 €
Orthomolekulare Medizin in Prävention, Diagnostik und Therapie
Buch | Hardcover (2022)
Thieme (Verlag)
71,00 €