Praxisbuch Imaginative Techniken in der Psychotherapie (eBook)
XII, 250 Seiten
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
978-3-662-64100-2 (ISBN)
Dr. phil. Dipl.-Psych. Simin Bengler ist seit über 20 Jahren als Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie), Dozentin und Supervisorin mit den Schwerpunkten Schmerz- und Traumatherapie tätig. Ihre langjährige Erfahrung mit den Methoden der Hypnose und des NLP haben sie von den Wirkweisen imaginativer Techniken überzeugt.
Einleitung 5
Inhaltsverzeichnis 6
Teil I: Einleitung 12
1: Ziele und Wirkweisen der imaginativen Arbeit 13
2: Grundtechniken imaginativer Verfahren 17
2.1 Entspannte Aufmerksamkeit 18
2.1.1 Atemmeditationen 18
2.1.1.1 Variante A 18
2.1.1.2 Variante B 19
2.1.2 Reise durch den Körper 20
2.1.2.1 Variante A 20
2.1.2.2 Variante B 22
2.1.3 Metaphern 23
2.1.3.1 Treppe 23
2.1.3.2 Aufzug 25
2.2 Lebhaftigkeit 26
2.2.1 V wie visuell 27
2.2.2 A wie auditiv 28
2.2.3 K wie kinästhetisch 29
2.2.4 O wie olfaktorisch 29
2.2.5 G wie gustatorisch 29
2.3 Rhetorische Techniken 30
2.4 Assoziiertes vs. dissoziiertes Erleben 32
2.5 Psychoedukation bezüglich imaginativer Verfahren 33
2.5.1 Demonstrationsübung 34
2.6 Übung der VAKOG-Methode mithilfe eines Standardtextes 35
2.7 Übung der VAKOG-Methode im Zweiergespräch 37
2.8 Beenden der Übung 43
2.9 Nachbesprechung 45
2.10 Der Transfer in den Alltag 48
3: Kontraindikationen 50
Teil II: Imaginative Techniken in der psychotherapeutischen Praxis 52
4: Ressourcenaufbau 53
4.1 Mütterlichkeit als Ressource 54
4.1.1 Falldarstellung 54
4.1.2 Psychoedukation 55
4.1.3 Imagination im Dialog: Erfahrene mütterliche Fürsorge 55
4.1.4 Imagination im Dialog: Weitergabe mütterlicher Fürsorge 63
4.1.5 Psychoedukation 63
4.1.6 Zusammenfassung des weiteren Verlaufs 67
4.1.7 Allgemeine Gedanken zu dem Thema Ressourcen 68
4.1.8 Einführende Meditation zu Geborgenheitserfahrungen 70
4.1.9 Darstellung der Technik des Ressourcenaufbaus im Überblick 73
4.2 Metaphern für elterliche Fürsorge 74
4.2.1 Psychoedukation 75
4.2.2 Standardisierte Imaginationsübung: Metaphern für elterliche Fürsorge 76
4.2.3 Darstellung der standardisierten Übung mit metaphorischen Elternwesen im Überblick 81
4.2.4 Aufbau metaphorischer Elternwesen im Dialog 82
4.2.5 Falldarstellung 82
4.2.6 Imagination im Dialog: Metaphern für elterliche Fürsorge 84
4.2.7 Integration der metaphorischen Elternwesen im therapeutischen Verlauf 93
4.2.8 Schematische Darstellung für den therapeutischen Einsatz von metaphorischen Elternwesen 95
4.2.9 Weitere Einsatzmöglichkeiten metaphorischer Eltern-/Helferwesen 95
4.3 Ressourcenaufbau zum Umgang mit Ängsten 97
4.3.1 Prüfungsangst 97
4.3.1.1 Falldarstellung 97
4.3.1.2 Imagination im Dialog: Prüfungsangst 99
4.3.1.3 Schematische Darstellung der Integration von Ressourcen bei Prüfungsangst 106
4.3.1.4 Psychoedukation 107
4.3.1.5 Standardisierte Imaginationsübung: Prüfungsangst 107
4.3.2 Angst vor Kontrollverlust 114
4.3.2.1 Fallvorstellung 114
4.3.2.2 Psychoedukation: Standardisierte Meditation zum Thema Vertrauen 115
4.3.2.3 Standardisierte Imaginationsübung zum Thema Vertrauen 116
4.3.2.4 Imagination im Dialog: Angst vor Kontrollverlust 119
4.3.2.5 Psychoedukation 119
4.3.2.6 Schematische Darstellung des Vorgehens im Fall Regine 128
5: Imaginatives Pendeln 130
5.1 Umgang mit Erwartungsangst 130
5.1.1 Fallvorstellung 131
5.1.2 Psychoedukation 132
5.1.3 Imagination im Dialog: Erwartungsangst 133
5.1.4 Individualisierte Imaginationsübung: Erwartungsangst 143
5.1.5 Schematische Darstellung des Vorgehens im Fall Bernhard 145
5.1.6 Erfahrungsbericht 146
5.2 Schmerzlinderung durch imaginatives Pendeln 148
5.2.1 Fallvorstellung 148
5.2.2 Psychoedukation 150
5.2.3 Imagination im Dialog: Schmerzlinderung 150
5.2.4 Standardisierte Imaginationsübung: Schmerzlinderung 158
5.2.5 Schematisches Vorgehen beim imaginativen Pendeln zur Schmerzlinderung 160
5.3 Pendeln zwischen den Bewertungen 161
5.3.1 Fallvorstellung 161
5.3.2 Psychoedukation 163
5.3.3 Imagination im Dialog: Einstellungsänderung 163
5.3.4 Standardisierte Imaginationsübung: Einstellungsänderung 172
5.3.5 Schematische Darstellung des imaginativen Pendelns zwischen den Einstellungen 176
6: Imaginativer Rückzug 178
6.1 Der innere neutrale Raum 178
6.1.1 Standardisierte Imaginationsübung: Der innere neutrale Raum 178
6.1.2 Fallvorstellung 181
6.1.3 Psychoedukation 181
6.1.4 Imagination im Dialog: Der innere neutrale Raum 182
6.1.5 Schematisches Vorgehen zur Übung des inneren neutralen Raumes 186
6.2 Imaginative Schutzhülle 187
6.2.1 Fallvorstellung 187
6.2.2 Psychoedukation 189
6.2.3 Imagination im Dialog: Schutzhülle 189
6.2.4 Standardisierte Imaginationsübung: Schutzhülle 194
6.2.5 Schematisches Vorgehen bei der Übung Schutzhülle 209
7: Dissoziative Techniken 210
7.1 Schmerzgestalt 211
7.1.1 Fallvorstellung 211
7.1.2 Psychoedukation 212
7.1.3 Imagination im Dialog: Schmerzgestalt 212
7.1.4 Standardisierte Imaginationsübung: Schmerzgestalt 224
7.1.5 Schematisches Vorgehen bei der Übung zur Schmerzgestalt 227
7.1.6 Weitere Einsatzmöglichkeiten der Gestaltumwandlung 227
7.2 Personifizierung von Emotionen 228
7.2.1 Fallvorstellung 229
7.2.2 Psychoedukation 230
7.2.3 Imagination im Dialog: Personifizierung von Emotionen 231
7.2.4 Standardisierte Imaginationsübung: Personifizierung von Emotionen 242
7.2.5 Schematische Darstellung der Übung zur Personifizierung von Emotionen 248
7.2.6 Weitere Einsatzmöglichkeiten der Übung zur Personifizierung von Emotionen 249
Teil III: Zusammenfassung 252
8: Resümee 253
Literatur 255
Weiterführende Literatur 256
Erscheint lt. Verlag | 10.12.2021 |
---|---|
Reihe/Serie | Psychotherapie: Therapiegestaltung & Praxismanagement |
Zusatzinfo | XII, 250 S. |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Psychologie ► Klinische Psychologie |
Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Psychiatrie / Psychotherapie | |
Schlagworte | Dissoziative Techniken • Imagination & Angst • Imagination & Psychoedukation • Imagination & Schmerz • Imaginationen in der Psychotherapie • Imaginativer Rückzug • Imaginatives Pendeln • ressourcenaufbau • VAKOG-Methode |
ISBN-10 | 3-662-64100-3 / 3662641003 |
ISBN-13 | 978-3-662-64100-2 / 9783662641002 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 2,0 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich