Pocket Guide Beatmung (eBook)

eBook Download: PDF
2021 | 4. Aufl. 2021
XII, 345 Seiten
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
978-3-662-63440-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Pocket Guide Beatmung - Reinhard Larsen, Alexander Mathes
Systemvoraussetzungen
24,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
In diesem handlichen Kitteltaschenbuch, inklusive ebook, finden Sie die wichtigsten Fakten zur Beatmung: Prinzipien, Beatmungsverfahren bei speziellen Krankheitsbildern sowie Prävention und Behandlung von beatmungsbedingten Komplikationen. Ideal für alle Ärzte und das Fachpflegepersonal auf Intensivstation und im OP. Übersichtlich, praxisrelevant und auf das Wesentliche reduziert. Passt garantiert in jede Kitteltasche und als ebook auf das Smartphone!

Die 4. Auflage ist komplett aktualisiert und erweitert: Beatmung bei Viruspneumonien, u.a. COVID-19, Vorgehen bei Kapazitätsengpässen, Beatmung von Patienten beim Transport und des Palliativpatienten



Prof. Dr. Reinhard Larsen, ehemaliger Direktor der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin an den Universitätskliniken des Saarlandes, Homburg/Saar.

Prof. Dr. med. Alexander Mathes, DESA, LL.M., leitender Oberarzt an der Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin Universitätsklinikum Köln (AöR) sowie Magister der Rechte für Medizinrecht

Vorwort zur 4. Auflage 5
Beatmungsformen im Überblick 6
Inhaltsverzeichnis 10
1 Respiratorische Insuffizienz 12
1.1 ?Klassifizierung 12
1.2 ?Oxygenierungsversagen (Typ I) 14
1.3 ?Ventilationsversagen (Typ II) 14
1.3.1 ?Ursachen primärer Ventilationsstörungen 15
1.3.2 ?Störungen der Atemmechanik 16
1.4Kombinierte Störungen der Ventilation (Typ III) 16
1.5Störungen des Belüftungs-Durchblutungs-Verhältnisses 17
1.5.1 ?Venöse Beimischung oder Shunt 17
1.5.2 ?Gesteigerte alveoläre Totraumventilation 20
1.6 ?Diffusionsstörungen 20
1.7Veränderungen der funktionellen Residualkapazität 21
1.7.1 ?Abnahme der FRC 22
1.7.2 ?Zunahme der FRC 22
1.8 ?Ventilatorische Verteilungsstörung 23
1.8.1 ?Veränderungen der Lungendehnbarkeit (Compliance) 23
1.8.2 ?Erhöhter Atemwegswiderstand (Resistance) 24
1.9 ?Insuffizienz der Atemmuskulatur 25
1.10 ?Erhöhtes Lungenwasser 25
1.11 ?Störungen des Lungenkreislaufs 27
Weiterführende Literatur 27
2 Beatmungsformen 28
2.1 ?Beatmungszyklus 28
2.2 ?Einteilung der Beatmungsformen 28
2.3 ?Kontrollvariable: VCV und PCV 30
2.3.1 ?Auslösung der Inspiration 32
2.3.2 ?Beendigung der Inspiration 32
2.4 ?Atemsequenzen: CMV, IMV und CSV 33
2.4.1 ?Kontinuierlichmandatorische Atemsequenz (CMV) 33
2.4.2 ?Intermittierendmandatorische Atemsequenz (IMV) 33
2.4.3 ?Kontinuierlichspontane Atemsequenz (CSV) 34
2.5 ?Grundformen der Beatmung 34
2.6 ?Zielvariablen 35
2.7Klinische Terminologie der Beatmungsformen 36
2.7.1 ?Kontrollierte Beatmung 36
2.7.2 ?Augmentierende Beatmungsformen 37
2.7.3 ?Spezielle Beatmungsformen 38
2.7.4 ?Unkonventionelle Verfahren 39
2.7.5 ?Künstliche Lungenunterstützung 39
Weiterführende Literatur 40
3 Beginn der Beatmung 41
3.1 ?Ziele der Atemtherapie 41
3.1.1 ?Physiologische Ziele der Beatmung 42
3.1.2 ?Klinische Ziele der Beatmung 42
3.1.3 ?Kurzzeit- und Langzeitbeatmung 43
3.2 ?Indikationen für die Beatmung 43
3.2.1 ?Grunderkrankung 44
3.2.2 ?Schwere der Gasaustauschstörung 45
3.2.3 ?Klinische Zeichen der respiratorischen Insuffizienz 45
3.2.4 ?Objektivierbare Messparameter 46
3.2.5 ?Patientenwille und Therapiezielplanung 46
3.3 ?Stufenschema der Atemtherapie 48
3.4 ?Wahl des Beatmungsmodus 49
3.4.1 ?Störungen der Oxygenierung 50
3.4.2 ?Störungen der Ventilation 51
Weiterführende Literatur 52
4 Einstellparameter des Beatmungsgeräts 53
4.1 ?Einstellungen für den Notfall 53
4.2 ?O2-Konzentration 54
4.3 ?Atemhubvolumen 55
4.4 ?Atemminutenvolumen 56
4.5 ?Atemfrequenz 56
4.6 ?Positiver endexspiratorischer Druck (PEEP) 57
4.6.1 ?Extrinsischer und intrinsischer PEEP 57
4.6.2 ?Wirkungen auf das intrapulmonale Gasvolumen und den intrathorakalen Druck 58
4.6.3 ?Auswirkungen des PEEP auf die Lungenfunktion 58
4.6.4 ?Wirkungen auf das Herz-Kreislauf-System 59
4.6.5 ?Indikationen für PEEP 59
4.6.6 ?Zeitpunkt der PEEP-Anwendung 60
4.6.7 ?Wie hoch soll der PEEP gewählt werden? 60
4.7 ?Maximaler Inspirationsdruck (pmax) 62
4.7.1 ?Druckkontrollierte Beatmung 62
4.7.2 ?Volumenkontrollierte Beatmung 62
4.8 ?Inspiratorische Druckunterstützung 63
4.9Atemzeitverhältnis, Inspirationszeit und Exspirationszeit 64
4.9.1 ?„Inspiratory hold“ 65
4.9.2 ?Verringerung des I:E-Verhältnisses 65
4.9.3 ?Erhöhung des I:E-Verhältnisses: IRV 66
4.10 ?Inspiratorische Pause 66
4.11 ?Inspirationsfluss bzw. Gasgeschwindigkeit 67
4.11.1 ?Profil des Inspirationsflusses 68
4.12 ?Trigger und Triggerempfindlichkeit 68
4.13 ?Automatische Tubuskompensation (ATC) 69
4.13.1 ?Einstellung von ATC 70
4.13.2 ?Klinische Bewertung von ATC 71
4.14 ?Seufzer 72
4.15 ?Alarme 72
Weiterführende Literatur 73
5 Nicht-invasive Atemhilfen: NIV und CPAP 74
5.1 ?Oxygenierungshilfen 74
5.2 ?Nicht-invasive Beatmung (NIV) 76
5.2.1 ?Indikationen und Kontraindikationen der NIV 76
5.2.2 ?Unterschiede zwischen NIV und invasiver Beatmung 78
5.3 ?Anwendung von NIV 78
5.3.1 ?Voraussetzungen für NIV 81
5.3.2 ?Beatmungsformen für NIV 81
5.3.3 ?Erfolgsbeurteilung der NIV 82
5.4 ?Anwendung von CPAP 82
5.4.1 ?Continuous-Flow-CPAP 83
5.4.2 ?Demand-Flow-CPAP 83
5.4.3 ?Wirkungen von CPAP 84
5.4.4 ?Einsatz des CPAP 84
5.5Misserfolg, Abbruchkriterien und Gefahren 85
5.5.1 ?Abbruch von NIV oder CPAP 86
5.5.2 ?Komplikationen und Gefahren 87
5.6 ?Praxis der NIV 88
5.6.1 ?Bewertung der NIV bei akutem Atemversagen 89
Weiterführende Literatur 90
6 Kontrollierte Beatmung: CMV 91
6.1 ?Prinzip der CMV 91
6.2 ?Volumenkontrollierte Beatmung: VC-CMV 92
6.3 ?Druckkontrollierte Beatmung: PC-CMV 93
6.4Druck- oder volumenkontrollierte Beatmung bei schwerer Lungenschädigung? 95
6.5Indikationen für die kontrollierte Beatmung 95
6.6 ?Hybride Beatmungsformen 96
6.7 ?Druckbegrenzte Beatmung (PL-VCV) 97
Weiterführende Literatur 97
7 Unterstützende Beatmungsformen 98
7.1 ?Formen der unterstützenden Beatmung 98
7.2 ?Druckunterstützte Spontanatmung (PSV) 99
7.2.1 ?Grundeinstellung von PSV/ASB 101
7.2.2 ?Vorteile der PSV 101
7.2.3 ?Nachteile der PSV 102
7.2.4 ?Klinische Bewertung der PSV 102
7.3Proportionale druckunterstützte Beatmung (PAV) 103
7.3.1 ?Funktion der PAV 104
7.3.2 ?Einstellung der PAV 104
7.3.3 ?Vorteile der PAV 106
7.3.4 ?Nachteile der PAV 106
7.3.5 ?Bewertung der PAV 106
7.4Biphasische positive Atemdruckformen (BIPAP) 107
7.4.1 ?Einstellgrößen des BIPAP 108
7.4.2 ?Grundeinstellung des BIPAP 108
7.4.3 ?Bewertung des BIPAP 110
7.4.4 ?Modifikationen und Mischformen von BIPAP 110
7.5Biphasische Beatmung mit Exspirationsunterstützung: APRV 111
7.5.1 ?Einstellung der APRV 113
7.5.2 ?Vorteile der APRV 114
7.5.3 ?Nachteile der APRV 114
7.5.4 ?Klinische Bewertung der APRV 115
7.6Intermittierende kontrollierte Beatmung (IMV) 115
7.6.1 ?Grundeinstellung der SIMV 116
7.6.2 ?Vorteile der IMV 117
7.6.3 ?Nachteile der IMV 117
7.6.4 ?Klinische Bewertung der SIMV 118
7.7Mandatorische volumenunterstützende Beatmung (MMV) 118
7.7.1 ?Grundeinstellung bei MMV 119
7.7.2 ?Nachteile der MMV 119
Weiterführende Literatur 120
8 Spezielle Beatmungsformen 121
8.1 ?Adaptive Beatmungsunterstützung: ASV 121
8.1.1 ?Grundeinstellung der ASV 122
8.1.2 ?Regeln für Lungenschutz 122
8.1.3 ?Klinische Bewertung der ASV 123
8.2Neural-adaptive Beatmungsunterstützung: NAVA 124
8.3Beatmung mit umgekehrtem Atemzeitverhältnis: IRV 124
8.3.1 ?Einstellung der IRV 125
8.3.2 ?Volumenkontrollierte IRV (VC-IRV) 125
8.3.3 ?Druckkontrollierte IRV (PC-IRV) 125
8.3.4 ?Vorteile der IRV 126
8.3.5 ?Nachteile der IRV 127
8.3.6 ?Bewertung der IRV 127
8.4 ?Hochfrequenzbeatmung: HFV 128
8.4.1 ?Indikationen der HFV 128
8.4.2 ?HFV mit positivem Druck („high frequency positive pressure ventilation“, HFPPV) 129
8.4.3 ?Hochfrequenzjetbeatmung („high frequency jet ventilation“, HFJV) 130
8.4.4 ?Hochfrequenzoszillationsbeatmung („high frequency oscillation ventilation“, HFOV) 131
8.4.5 ?Vorteile der HFV 132
8.4.6 ?Nachteile der HFV 132
Weiterführende Literatur 133
9 Supportive Therapie und Lagerungstherapie 134
9.1 ?Atemgaskonditionierung 134
9.1.1 ?Aktive Systeme 135
9.1.2 ?Passive Systeme 135
9.2 ?Atem- und Physiotherapie 136
9.3 ?Lagerungstherapie 137
9.3.1 ?Beatmung in Bauchlagerung 137
9.3.2 ?Sicherheitsmaßnahmen bei Bauchlagerung 139
9.3.3 ?Klinische Bewertung 140
9.3.4 ?Rotationstherapie 141
Weiterführende Literatur 141
10 Extrakorporale Lungenunterstützung 142
10.1 ?Prinzipien 142
10.2 ?Formen 142
10.2.1 ?Venovenöse Verfahren: extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO) 143
10.2.2 ?Venoarterielles Verfahren: extrakorporales Life-Support-System (ECLS) 143
10.2.3 ?Arteriovenöse Verfahren: interventionelle Lungenunterstützung (ILA) 145
10.3 ?Verfahrensaspekte der ECMO 147
10.4 ?Indikationen und Kontraindikationen 147
10.5 ?Praxis 148
10.5.1 ?Anschluss der Unterstützungssystems 149
10.5.2 ?Überwachung und Antikoagulation 150
10.5.3 ?Beatmung unter Anwendung von Unterstützungssystemen 151
10.6 ?Komplikationen der ECMO 151
10.7 ?Entwöhnung von extrakorporalen Verfahren 152
10.7.1 ?Vorgehen 152
10.7.2 ?Bewertung der extrakorporalen Lungenunterstützung 153
Weiterführende Literatur 153
11 Überwachung der Beatmung 154
11.1 ?Respiratorisches Monitoring 154
11.2 ?Monitoring am Beatmungsgerät 156
11.2.1 ?Maschinenmonitoring 156
11.2.2 ?Inspiratorische O2-Konzentration 157
11.2.3 ?Atemwegsdrücke 157
11.2.4 ?Weitere Überwachungsparameter 160
11.3 ?Pulmonaler Gasaustausch 162
11.3.1 ?Arterielle Blutgasanalyse 162
11.3.2 ?Pulsoxymetrie 168
11.3.3 ?Transkutane pO2-Messung 168
11.3.4 ?Kapnometrie 169
11.3.5 ?Transkutane pCO2-Messung 171
11.4 ?Überwachung von Atemwegen, Lunge und Thorax 173
11.4.1 ?Klinische Untersuchung 173
11.4.2 ?Sonografie der Lunge und der Pleura 174
11.4.3 ?Röntgenbild des Thorax 174
11.4.4 ?Computertomografie 176
11.4.5 ?Messung des extravasalen Lungenwassers 177
11.4.6 ?Elektrische Impedanztomografie (EIT) 177
11.4.7 ?Mikrobiologische Untersuchungen 178
11.4.8 ?Messung des Ösophagusdrucks 178
11.4.9 ?Cuffdruckmessung 178
11.5 ?Überwachung der Herz-Kreislauf-Funktion 178
Weiterführende Literatur 179
12 Auswirkungen und Komplikationen der Beatmung 180
12.1 ?Auswirkungen und Komplikationen der maschinellen Beatmung 180
12.2 ?Herz-Kreislauf-Funktion 181
12.3 ?Nierenfunktion und Flüssigkeitsgleichgewicht 182
12.4 ?Gehirn 183
12.5 ?Beatmungsassoziierte Lungenschädigung (VALI) 183
12.5.1 ?Barotrauma („Makrotrauma“) 184
12.5.2 ?Barotrauma mit Luftaustritt: Herkunft der extraalveolären Luft 184
12.5.3 ?Mechanismen des pulmonalen Barotraumas 185
12.5.4 ?Behandlung des pulmonalen Barotraumas 186
12.5.5 ?Prävention des pulmonalen Barotraumas 189
12.6 ?Pulmonale O2-Toxizität 190
12.7 ?Verschlechterung des pulmonalen Gasaustausches 191
12.8 ?Beatmungsgerätassoziierte Pneumonie 192
12.8.1 ?Häufigkeit und Letalität 193
12.8.2 ?Erregerspektrum 193
12.8.3 ?Risikofaktoren 194
12.8.4 ?Pathogenese 194
12.8.5 ?Diagnose 195
12.8.6 ?Antimikrobielle Therapie 196
12.9 ?Beatmungsassoziierte Ereignisse 199
Weiterführende Literatur 200
13 Entwöhnung von der Beatmung – Weaning 201
13.1 ?Wann soll mit der Entwöhnung begonnen werden? 201
13.2 ?Klassifizierung der Entwöhnung 202
13.3 ?Tägliche Prüfung auf Entwöhnbarkeit 203
13.3.1 ?Entwöhnungsindizes 204
13.4 ?Spontanatmungsversuch und einfache Entwöhnung 205
13.5 ?Schwierige und prolongierte Entwöhnung 206
13.5.1 ?Kontinuierliche oder diskontinuierliche Entwöhnung 207
13.5.2 ?Adaptive oder nicht-adaptive Entwöhnung 208
13.5.3 ?Praxis der prolongierten Entwöhnung 209
13.5.4 ?Automatisierte Entwöhnung 210
13.5.5 ?Nichtinvasive Beatmung bei der Entwöhnung 210
13.5.6 ?Begleitmaßnahmen bei der Entwöhnung 211
13.5.7 ?Nicht empfohlene Maßnahmen zur Entwöhnung 212
13.5.8 ?Terminale Entwöhnung 212
13.6 ?Maßnahmen nach der Entwöhnung 212
Weiterführende Literatur 213
14 Transport des beatmeten Patienten 214
14.1 ?Risiko-Nutzen-Abwägung 214
14.2 ?Qualifikation des Transportpersonals 215
14.3 ?Vorbereitung des Transports 216
14.3.1 ?Übergabe des Patienten an das Transportteam 218
14.4 ?Transportbeatmung 218
Weiterführende Literatur 219
15 Akutes Lungenversagen (ARDS) 220
15.1 ?Begriffsbestimmung 220
15.2 ?Schweregrad 221
15.3 ?Ätiologie 221
15.4 ?Pathogenese und Pathophysiologie 222
15.4.1 ?Hypoxämie 223
15.4.2 ?Pulmonale Hypertonie 225
15.5 ?Klinische Stadien 225
15.6 ?Diagnose 226
15.6.1 ?Anamnese und klinisches Bild 226
15.6.2 ?Blutgasanalyse 227
15.6.3 ?Bildgebung der Lunge und des Herzens 227
15.6.4 ?Pulmonalarteriendruck und Wedge-Druck 228
15.6.5 ?Extravasales Lungenwasser 228
15.6.6 ?Transpulmonaler Druck 229
15.6.7 ?Differenzialdiagnose 229
15.7 ?Therapie 229
15.7.1 ?Beatmungskonzepte 230
15.7.2 ?Lungenprotektive Beatmung 233
15.7.3 ?Beatmungsverfahren 235
15.7.4 ?Positiver endexspiratorischer Atemwegsdruck (PEEP) 236
15.7.5 ?Open-Lung-Konzept und Rekrutierungsmanöver 237
15.7.6 ?Beatmung in Bauchlage 241
15.7.7 ?Permissive Hyperkapnie 242
15.7.8 ?Muskelrelaxanzien 244
15.7.9 ?Inhalation von Vasodilatatoren 244
15.7.10 ?Extrakorporale Lungenunterstützung (ECMO) 245
15.7.11 ?Flüssigkeitstherapie 246
15.7.12 ?Medikamente 246
15.7.13 ?Epidemiologie und Prognose des ARDS 247
Weiterführende Literatur 248
16 Respiratorische Viruserkrankungen inkl. Covid-19 249
16.1 ?Erreger und Übertragung 250
16.2 ?Klinische Merkmale 250
16.3 ?Therapie 253
16.3.1 ?Hygiene und Personalschutz 253
16.3.2 ?Diagnostik 254
16.3.3 ?Intensivtherapie und Beatmung 255
16.3.4 ?Medikamente 257
16.3.5 ?Extrakorporale Lungenunterstützung 258
Weiterführende Literatur 259
17 Akute respiratorische Insuffizienz bei chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) 260
17.1 ?Begriffsbestimmungen 260
17.2 ?Pathophysiologie 261
17.3 ?Akute Exazerbation der COPD 262
17.3.1 ?Auslöser 262
17.3.2 ?Klinisches Bild 263
17.4 ?Diagnose der akuten Exazerbation 264
17.4.1 ?Lungenfunktionsprüfungen und arterielle Blutgasanalyse 265
17.5 ?Behandlung der akuten Exazerbation 265
17.5.1 ?Medikamentöse Therapie 266
17.5.2 ?Sauerstofftherapie und NIV 267
17.5.2.1 ?Konventionelle Sauerstofftherapie 268
17.5.2.2 ?High-Flow-Sauerstoffgabe 268
17.5.3 ?Nicht-invasive Beatmung 268
17.5.4 ?Invasive Beatmung 270
17.5.5 ?Einstellung des Beatmungsgeräts 272
17.5.6 ?Extrakorporale CO2-Elimination 274
17.5.7 ?Entwöhnung von der Beatmung 275
17.5.8 ?Komplikationen der Beatmungstherapie 275
17.6 ?Prognose 275
Weiterführende Literatur 276
18 Asthmaanfall und Status asthmaticus 277
18.1 ?Begriffsbestimmungen 277
18.2 ?Pathophysiologie 278
18.2.1 ?Atemwegsobstruktion 278
18.3 ?Klinik und Diagnostik 279
18.3.1 ?Klinisches Bild 279
18.3.2 ?Diagnostik 280
18.3.3 ?Stadieneinteilung 281
18.4 ?Therapie 281
18.4.1 ?Behandlungsschema beim schweren und lebensbedrohlichen Asthmaanfall 282
18.5 ?Atemunterstützung und maschinelle Beatmung 284
18.5.1 ?Nichtinvasive Beatmung (NIV) 284
18.5.2 ?Invasive maschinelle Beatmung 284
18.5.3 ?Beatmung bei schwerem Asthmaanfall 285
18.5.4 ?Entwöhnung von der Beatmung 287
Weiterführende Literatur 287
19 Thoraxtrauma, Polytrauma 288
19.1 ?Thoraxverletzungen in der Intensivmedizin 288
19.2 ?Klinisches Bild und Diagnose 289
19.2.1 ?Klinische Untersuchung beim Thoraxtrauma 289
19.2.2 ?Diagnostische Maßnahmen bei Verdacht auf ein Thoraxtrauma 290
19.3 ?Rippenserienfrakturen und instabiler Thorax 290
19.3.1 ?Instabilitätstypen 291
19.3.2 ?Pathophysiologie 291
19.3.3 ?Klinisches Bild und Diagnose 293
19.3.4 ?Behandlung der Rippenserienfraktur 293
19.4 ?Lungenkontusion 296
19.4.1 ?Pathophysiologie 296
19.4.2 ?Klinisches Bild und Diagnose 296
19.4.3 ?Behandlung 299
19.5 ?Bronchus- oder Trachealverletzungen 299
19.6 ?Polytrauma 300
Weiterführende Literatur 301
20 Schädel-Hirn-Trauma und erhöhter intrakranieller Druck 302
20.1 ?Erhöhter intrakranieller Druck 302
20.1.1 ?Atmung und Hirndruck 302
20.1.2 ?Kontrollierte Hyperventilation 303
20.1.3 ?Ausreichender zerebraler Perfusionsdruck (CPP) 305
20.2 ?Beatmung bei schwerem SHT und erhöhtem Hirndruck 305
20.2.1 ?Prinzipien der Beatmung 306
20.2.2 ?Entwöhnung und Extubation 308
zSprech- und Schluckstörungen 308
Weiterführende Literatur 309
21 Postoperative respiratorische Insuffizienz 310
21.1 ?Atemfunktion in der intra und postoperativen Phase 310
21.2 ?Postoperative respiratorische Insuffizienz 311
21.2.1 ?Ursachen 311
21.2.2 ?Risikofaktoren 312
21.2.3 ?Therapie 312
Weiterführende Literatur 314
22 Palliative Beatmung 315
22.1 ?Entscheidungsfindung 315
22.2 ?Terminale Extubation 316
22.2.1 ?Praxis 317
22.3 ?Terminale Entwöhnung 318
22.3.1 ?Voraussetzungen 319
22.3.2 ?Praxis 319
Weiterführende Literatur 321
23 Beatmung bei Kapazitätsengpässen 322
23.1 ?Klinisch-praktische Gesichtspunkte 324
23.2 ?Steigerung der Ressourcen 328
23.2.1 ?Beatmungsmöglichkeiten 328
23.2.2 ?Personal und Expertise 331
Weiterführende Literatur 331
Stichwortverzeichnis 333

Erscheint lt. Verlag 2.12.2021
Zusatzinfo XII, 345 S. 24 Abb. in Farbe.
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Anästhesie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Innere Medizin
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Neurologie
Medizin / Pharmazie Pflege
Schlagworte Beatmung • Beatmungseinstellung • Beatmungsgeräte • Beatmungspflicht • Covid-19 • COVID19 • Entwöhnung • Intensivstation • Intensivtherapie • Respirator • SARS-CoV-2 • Weaning
ISBN-10 3-662-63440-6 / 3662634406
ISBN-13 978-3-662-63440-0 / 9783662634400
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Reinhard Larsen; Thorsten Annecke

eBook Download (2022)
Urban & Fischer Verlag - Fachbücher
219,99
Struktur und Funktion

von Martin Trepel

eBook Download (2021)
Urban & Fischer Verlag - Lehrbücher
43,99
Grundlagen, Formen der Allgemeinanästhesie, Lokal- und …

von Hans Walter Striebel

eBook Download (2019)
Thieme (Verlag)
349,99