Evidenzbasiertes perioperatives Management in der Viszeralchirurgie (eBook)

Leitlinien, Empfehlungen und Studienlage
eBook Download: PDF
2021 | 1. Auflage
XIV, 229 Seiten
Springer-Verlag
978-3-662-62848-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Evidenzbasiertes perioperatives Management in der Viszeralchirurgie -
Systemvoraussetzungen
54,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Das Buch bildet die Basis für eine evidenzbasierte  perioperative Behandlung bei allen häufigen viszeralchirurgischen  Operationen. Die einzelnen Maßnahmen (wie Ernährung, Analgesie, perioperative Antibiotikaprophylaxe und Hämotherapie) werden auf der Grundlage der weltweit publizierten Empfehlungen bewertet.

Berücksichtigt sind die nationalen und internationalen Leitlinien, die Ergebnisse von Metaanalysen, Cochrane-Reviews und anderen randomisierten Studien sowie weitere verfügbare Informationen, die nicht in den Leitlinien stehen.

Differenzierte, gut begründete Vorschläge ermöglichen ein patientengerechtes und wissenschaftlich fundiertes perioperatives Management in der Klinik.

Ganz aktuell: ein Kapitel zum perioperativen Management bei  COVID-19-Patienten!




Prof. Dr. med. Reinhart T. Grundmann, Medizinischer Sachverständiger, ehem. Wissenschaftlich Medizinischer Direktor der Kreiskliniken Altötting - Burghausen, Facharzt für Chirurgie, Unfallchirurgie und Gefäßchirurgie; Univ.-Prof. Dr. med. E. Sebastian Debus, Direktor der Klinik und Poliklinik für Gefäßmedizin, Universitäres Herz- und Gefäßzentrum Hamburg, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Facharzt für Chirurgie, Gefäßchirurgie und Viszeralchirurgie

Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 8
Herausgeber- und Autorenverzeichnis 15
I Allgemeine Standards und Leitlinien 16
Inhaltsverzeichnis 16
1 Präoperative Evaluation erwachsener Patienten vor elektiven, nicht herz-thoraxchirurgischen Eingriffen 18
Literatur 22
2 Prävention nosokomialer Infektionen – Leitlinien und Empfehlungen 23
2.1 ?MRSA (Methicillinresistente Staphylococcus aureus-Stämme) – Prävention und Kontrolle 24
2.2 ?Hygienemaßnahmen im Rahmen der Behandlung und Pflege von Patienten mit einer Infektion durch SARS-CoV-2 25
2.3 ?Chirurgische Händedesinfektion 28
2.4 ?Prävention postoperativer Wundinfektionen 28
2.5 ?Perioperative Antibiotikaprophylaxe 31
2.6 ?Postoperative Wundabdeckung und Duschen 34
2.7 ?Selektive Dekontamination des Verdauungstrakts (SDD) 35
Literatur 36
3 Intravasale Volumentherapie 38
3.1 ?S3-Leitlinie „Intravasale Volumentherapie beim Erwachsenen“ (DGAI 2014) 39
3.2 ?British Consensus Guidelines 40
Literatur 41
4 Perioperative Hämotherapie/Patient-Blood-Management-Konzept 42
4.1 ?Konsensus Konferenz 43
4.2 ?Präoperative Anämie 44
4.3 ?Akute normovolämische Hämodilution (ANH) 45
4.4 ?Autologe Hämotherapie (Eigenblutspende) 46
4.5 ?Maschinelle Autotransfusion 47
Literatur 48
5 Vermeidung der perioperativen Hypothermie 50
Literatur 52
6 Übelkeit und Erbrechen nach Operationen in Allgemeinanästhesie 53
Literatur 55
7 Perioperative Schmerztherapie 56
7.1 ?Vereinbarung zur Organisation der Schmerztherapie chirurgischer Patienten des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten und des Berufsverbandes der Deutschen Chirurgen (Freys et al. 2019) 57
7.2 ?S3-Leitlinie Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen (DIVS 2009) 58
7.3 ?Behandlungsstandards 59
7.4 ?Patientenkontrollierte Analgesie 59
7.5 ?Vor – und Nachteile der regionalen Anästhesietechniken 61
7.6 ?Opioidgewöhnte Patienten – Perioperatives Management 61
Literatur 63
8 Thromboembolieprophylaxe und Antikoagulation 65
8.1 ?S3-Leitlinie zur Prophylaxe der venösen Thromboembolie (VTE) (2015) 66
8.2 ?Rückenmarksnahe Regionalanästhesien und Thromboembolieprophylaxe/antithrombotische Medikation 67
8.3 ?Direkte orale Antikoagulanzien (DOAKs) im perioperativen Setting 68
8.4 ?Empfehlungen des British Committee of Standards for Haematology zum perioperativen Management von Antikoagulation und Thrombozytenaggregations-Hemmung (Keeling et al. 2016) 68
8.5 ?Heparininduzierte Thrombozytopenie (HIT) 71
Literatur 73
9 Ernährung und ERAS 74
9.1 ?S3-Leitlinie „Klinische Ernährung in der Chirurgie“ (Weimann et al. 2013) 75
9.2 ?American Society for Enhanced Recovery and Perioperative Quality Initiative Joint Consensus Statements (Wischmeyer et al. 2018) 76
9.3 ?Das ERAS-Konzept 78
Literatur 79
10 Delirmanagement 80
Literatur 83
11 Perioperatives Management geriatrischer Patienten 84
Literatur 87
12 Perioperativer Umgang mit Medikamenten 88
12.1 ?Antidiabetika 89
12.2 ?Perioperativer Umgang mit antitumoralen Medikamenten 89
12.3 ?Perioperativer Umgang mit immunsuppressiver Therapie 91
12.4 ?Medikamente, die perioperativ nicht abgesetzt werden müssen 92
Literatur 94
II Prozedurspezifisches Vorgehen 95
Inhaltsverzeichnis 95
13 Ösophaguschirurgie 97
13.1 ?ERAS allgemein 98
13.1.1 ?ERAS®-Empfehlungen 98
13.1.2 ?Übersichten und Studien 98
13.2 ?Spezielle Fragestellungen 99
13.2.1 ?Ernährung 99
13.2.2 ?Antibiotikatherapie 101
13.2.3 ?Nasogastrische Dekompression 101
13.2.4 ?Perioperative Bluttransfusion 101
13.2.5 ?Schmerzbehandlung 102
13.2.6 ?Management der Anastomoseninsuffizienz 102
Literatur 104
14 Magenresektion bei Karzinom 105
14.1 ?ERAS allgemein 106
14.1.1 ?ERAS®-Empfehlungen 106
14.1.2 ?Übersichten/Studien 106
14.2 ?Spezielle Fragestellungen 107
14.2.1 ?Antibiotikaprophylaxe 107
14.2.2 ?Perioperative Bluttransfusion 109
14.2.3 ?Komplikationen der Ernährungs-Jejunostomie 110
14.2.4 ?Drainage bei Gastrektomie 111
14.2.5 ?Routinemäßige postoperative röntgenologische Kontrolle auf Nahtinsuffizienz 111
14.2.6 ?Schmerzbehandlung 112
Literatur 112
15 Chirurgie von Leber- und Gallenwegen 114
15.1 ?ERAS allgemein 115
15.1.1 ?Enhanced Recovery After Surgery (ERAS) Society-Empfehlungen 115
15.1.2 ?Metaanalysen und randomisierte Studien 116
15.2 ?Spezielle Fragestellungen 117
15.2.1 ?Ernährung 117
15.2.2 ?Antibiotikaprophylaxe 118
15.2.3 ?Mechanische Darmvorbereitung 118
15.2.4 ?Nasogastrische Sonde 119
15.2.5 ?Abdominaldrainage 119
15.2.6 ?Galleleckagen nach Leberresektion 120
15.2.7 ?Perioperative Bluttransfusion 120
15.2.8 ?Analgesie 121
Literatur 123
16 Pankreaschirurgie 125
16.1 ?ERAS allgemein 126
16.1.1 ?Enhanced Recovery After Surgery (ERAS®) Society-Empfehlungen 126
16.1.2 ?Metaanalysen 127
16.2 ?Spezielle Fragestellungen 128
16.2.1 ?Nasogastrische Sonde 128
16.2.2 ?Ernährung nach Pankreatikoduodenektomie 128
16.2.3 ?Nasojejunale Sonde oder Jejunostomie bei enteraler Ernährung 129
16.2.4 ?Orale Ernährung bei postoperativer Pankreasfistel 130
16.2.5 ?Antibiotikaprophylaxe bei vorangegangener Intervention an den Gallewegen 131
16.2.6 ?Intraperitoneale Drainage 132
16.2.7 ?Perioperative Bluttransfusion und restriktives Flüssigkeitsmanagement 133
16.2.8 ?Analgesie 134
Literatur 134
17 Kolorektale Chirurgie 137
17.1 ?ERAS allgemein 138
17.1.1 ?Enhanced Recovery After Surgery (ERAS®) Society-Empfehlungen 138
17.1.2 ?Metaanalysen und Studien 141
17.2 ?Spezielle Fragestellungen 142
17.2.1 ?Mechanische Darmvorbereitung 142
17.2.2 ?Orale Antibiotikaprophylaxe/Darmvorbereitung – Metaanalysen 143
17.2.3 ?Orale Antibiotikaprophylaxe/Darmvorbereitung – Studien 144
17.2.4 ?Drainage bei tiefer Anastomose 146
17.2.5 ?Ernährung 146
17.2.6 ?Verlängerte Thromboembolieprophylaxe 147
17.2.7 ?Perioperative Bluttransfusion 148
17.2.8 ?Zielgerichtete Flüssigkeitstherapie 148
17.2.9 ?Analgesie 149
17.2.10 ?NSAIDs und Anastomoseninsuffizienz 149
Literatur 150
18 Divertikulitis 153
Literatur 156
19 Entzündliche Darmerkrankungen – Morbus Crohn und Colitis ulcerosa 157
19.1 ?ERAS allgemein 158
19.2 ?Spezielle Fragestellungen 159
19.2.1 ?Perioperatives Management generell 159
19.2.2 ?Perioperative Ernährung 159
19.2.3 ?Perioperative Antibiotikaprophylaxe 160
19.2.4 ?Perioperative Bluttransfusion 161
19.2.5 ?Thromboembolieprophylaxe 161
Literatur 162
20 Appendizitis/Appendektomie 163
20.1 ?Leitlinien 164
20.2 ?Spezielle Fragestellungen 165
20.2.1 ?Postoperative Antibiotikatherapie bei komplizierter Appendizitis 165
20.2.2 ?Drainage bei offener Appendektomie 165
20.2.3 ?Postoperative Übelkeit und Erbrechen 166
20.2.4 ?Thromboembolieprophylaxe 166
20.2.5 ?Tageschirurgie 166
Literatur 167
21 Cholezystektomie 169
21.1 ?Praxisleitlinie zur Vermeidung von Gallengangsverletzungen 170
21.2 ?Spezielle Fragestellungen 170
21.2.1 ?Antibiotikaprophylaxe 170
21.2.2 ?Drainage 172
21.2.3 ?Postoperative Übelkeit und Erbrechen 172
21.2.4 ?Analgesie 173
21.2.5 ?Thromboembolieprophylaxe 174
21.2.6 ?Tageschirurgie 174
21.2.7 ?Arbeitsunfähigkeit nach Cholezystektomie 175
Literatur 175
22 Bariatrische Chirurgie 177
22.1 ?ERAS allgemein 178
22.1.1 ?Enhanced Recovery After Surgery (ERAS®) Society-Empfehlungen 178
22.1.2 ?Metaanalysen und randomisierte Studien 179
22.2 ?Spezielle Fragestellungen 181
22.2.1 ?Antibiotikaprophylaxe 181
22.2.2 ?Postoperative Übelkeit und Erbrechen (PONV) – Prophylaxe 182
22.2.3 ?Intraperitoneale Drainage 183
22.2.4 ?Thromboembolieprophylaxe 183
22.2.5 ?Perioperative Bluttransfusion 184
22.2.6 ?Zielgerichtete Flüssigkeitstherapie 185
22.2.7 ?Analgesie 185
Literatur 185
23 Schilddrüsenchirurgie 188
23.1 ?Leitlinien 189
23.2 ?Spezielle Fragestellungen 190
23.2.1 ?Antibiotikaprophylaxe 190
23.2.2 ?Drainage 190
23.2.3 ?Postoperative Übelkeit und Erbrechen/Dexamethason perioperativ 191
23.2.4 ?Analgesie 192
23.2.5 ?Thromboembolieprophylaxe 192
23.2.6 ?Halshämatom/postoperative Blutung 192
23.2.7 ?Arbeitsunfähigkeit nach Schilddrüsenresektion 193
Literatur 194
24 Leistenhernienversorgung 195
24.1 ?Leitlinien 196
24.2 ?Spezielle Fragestellungen 197
24.2.1 ?Antibiotikaprophylaxe 197
24.2.2 ?Drainage 197
24.2.3 ?Anästhesie 198
24.2.4 ?Perioperative Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmer 198
24.2.5 ?Arbeitsunfähigkeit nach Leistenhernienreparation 199
Literatur 199
25 Nierentransplantation 200
25.1 ?Leitlinien 201
25.2 ?ERAS bei Nierentransplantation 203
25.3 ?Spezielle Fragestellungen 203
25.3.1 ?Perioperative Antibiotikaprophylaxe 203
25.3.2 ?Prophylaxe von Harnwegsinfekten bei Nierentransplantation 203
25.3.3 ?Asymptomatische Bakteriurien 205
25.3.4 ?Pneumocystis-jiroveci-Prophylaxe 205
25.3.5 ?Wunddrainage 205
25.3.6 ?Ureterstent und Stententfernung 205
25.3.7 ?Thromboseprophylaxe 206
Literatur 206
26 Lebertransplantation 208
26.1 ?Leitlinie 209
26.2 ?ERAS bei Lebertransplantation 209
26.3 ?Spezielle Fragestellungen 209
26.3.1 ?Perioperative Antibiotikaprophylaxe 209
26.3.2 ?Perioperatives Flüssigkeitsmanagement 211
26.3.3 ?Perioperatives Gerinnungsmanagement 211
26.3.4 ?Bluttransfusion 212
26.3.5 ?Postoperative Analgesie 213
26.3.6 ?Postoperative Thromboembolieprophylaxe 213
26.3.7 ?Ernährung 214
Literatur 214
27 COVID-19- Patienten 216
27.1?Leitlinie 217
27.2 ?Spezielle Fragestellungen 218
27.2.1 ?Antimikrobielle Mundspülung 218
27.2.2 ?Perioperatives Risiko bei SARS-CoV-2-Infektion 219
27.2.3 ?Chirurgische Managementstrategie bei COVID-19 Pandemie und kolorektalem Karzinom 219
27.2.4 ?Laparoskopische Chirurgie bei COVID-19 Pandemie 220
27.2.5 ?Tracheotomie bei COVID-19 Pandemie 221
27.2.6 ?Venöse Thromboembolie (VTE) bei Patienten mit COVID-19 223
Literatur 224
Stichwortverzeichnis 226

Erscheint lt. Verlag 15.9.2021
Reihe/Serie Evidenzbasierte Chirurgie
Zusatzinfo XIV, 228 S. 1 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Medizinische Fachgebiete Chirurgie Viszeralchirurgie
Schlagworte Adipositasoperationen • eRAs • Fast Track • Kolorektum • Leber • Magen • Nachbetreuung nach Operation • Operation • Operationsvorbereitung • Ösophagus • Pankreas • Perioperative Medizin • Perioperative Therapie • postoperatives Vorgehen • präoperatives Vorgehen • Schilddrüse
ISBN-10 3-662-62848-1 / 3662628481
ISBN-13 978-3-662-62848-5 / 9783662628485
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich