Allgemein- und Viszeralchirurgie essentials (eBook)
Thieme (Verlag)
978-3-13-244754-7 (ISBN)
1 Perioperative Medizin
N. T. Schwarz
Die postoperative Genesung eines Patienten wird multifaktoriell beeinflusst. Die perfekte operative Technik alleine genügt nicht. Der Verlauf wird insbesondere auch durch physiologische und psychologische Faktoren beeinflusst. Die „evidenzbasierte Medizin“ rückt hierbei traditionelle perioperative Maßnahmen in ein neues Licht und erwirkt neue Behandlungskonzepte, deren Ziel der Erhalt oder die Wiederherstellung der Patientenautonomie und der Homöostase ist ( ▶ Abb. 1.1).
Multifaktorielle Beeinflussung der Homöostase.
Abb. 1.1
1.1 Präoperative Phase
1.1.1 Risikoabklärung
-
Mit steigender Anzahl individueller Risikofaktoren steigt das perioperative Risiko. Die Einteilung der Patienten vor Narkose erfolgt nach der ASA-Klassifikation ( ▶ Tab. 1.1 ; ASA: American Society of Anesthesiologists) ▶ [1].
-
Zusätzlich kann man patientenspezifische ( ▶ Tab. 1.2 ) ▶ [1] und operationsspezifische ( ▶ Tab. 1.3 ) ▶ [1] Risiken unterscheiden. Entsprechend sind präoperative Untersuchungen zur Abwägung des OP-Risikos notwendig. Sie werden in der Regel dann sinnvoll angeordnet, wenn entsprechende Untersuchungsergebnisse eine Konsequenz bewirken.
-
Postoperative Übelkeit und Erbrechen (PONV-Syndrom für engl. postoperative nausea and vomiting) werden vermehrt beobachtet bei
-
weiblichem Geschlecht,
-
Nichtrauchern,
-
Reisekrankheit,
-
intraoperativer Opioidgabe,
-
Lachgasbeimengung.
-
-
Das PONV-Syndrom kann prophylaktisch durch unterschiedliche medikamentöse Maßnahmen effektiv behandelt werden (Serotoninantagonisten, Dexamethason, Droperidol, Propofol)
Gruppe | Beschreibung |
I | gesund, keine Medikamenteneinnahme |
II | Patient mit geringer systemischer Erkrankung, geringe Gesundheitsstörung ohne Einschränkung und Medikamentenpflichtigkeit |
III | Patient mit schwerer systemischer Erkrankung, medikamentenpflichtige Gesundheitsstörung, geringe Einschränkung der Aktivität |
IV | Patient mit schwerer systemischer Erkrankung, die eine dauerhafte Lebensbedrohung darstellt, schwere Gesundheitsstörung, dauerhafte schwere Beeinträchtigung der Leistungsfähigkeit |
V | moribunder Patient, der ohne eine Operation nicht überleben wird, Lebenserwartung < 24 h |
VI | hirntoter Patient, der als Organspender infrage kommt, Notfalleingriffe unabhängig von I–V |
geringes Risiko | mäßiges Risiko | hohes Risiko |
|
|
|
geringes Risiko | mäßiges Risiko | hohes Risiko |
|
|
|
1.1.2 Nüchternheit
Präoperative Nüchternheit wird zum Schutz vor Aspiration eingehalten. Sie kann bei fester Nahrung zu vagalen Reaktionen, Bradykardie und Asystolie sowie zusätzlich auch bei flüssiger Nahrung zu Pneumonie, respiratorischer Insuffizienz und im Extremfall zum ARDS (Acute Respiratory Distress Syndrome) führen. Ausreichende präoperative Hydratation ist eine wesentliche Voraussetzung zum Erhalt der perioperativen Homöostase.
-
weniger als 6 h präoperativ: keine fettreichen Getränke und festen Speisen
-
bis 2 h präoperativ: klare Flüssigkeiten
-
Abweichungen bei:
-
Notfalleingriffen
-
massiver Adipositas
-
Magenentleerungsstörung
-
Pylorusstenose
-
Magenatonie
-
Ösophagusstenosen und -divertikeln
-
bestimmten neurologischen Erkrankungen
-
apparenter Hypothyreose
-
-
In zahlreichen Studien wurde die Vorbeugung der stressbedingten postoperativen Insulinresistenz untersucht. Es gibt Hinweise auf einen positiven Effekt präoperativer kohlenhydratreicher Getränke, welche bis 2 h vor dem Eingriff eingenommen werden.
1.1.3 Patienteninformation
-
Außer einer forensisch korrekten Patientenaufklärung ist die aktive Einbindung des Patienten in den postoperativen Heilungsverlauf im präoperativen Gespräch oftmals positiv motivierend. Patient sowie Angehörige erhalten umfangreiche Informationen, um sich bestmöglich vorzubereiten und gegenseitig zu unterstützen.
1.1.4 Darmvorbereitung
-
Die orthograde Darmspülung zur Darmvorbereitung vor größeren abdominalen Eingriffen ist obsolet. Wie auch osmotisch wirksame Spüllösungen können sie zu messbaren...
Erscheint lt. Verlag | 19.4.2023 |
---|---|
Co-Autor | Nils Ahlgrimm |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Medizinische Fachgebiete ► Chirurgie ► Viszeralchirurgie |
Schlagworte | Allgemeinchirurgie • allgemeine Chirurgie • Allgemein- und Viszeralchirurgie • Endokrine Chirurgie • Facharzt • Facharztprüfung • Fast-Track-Chirurgie • Gefäßchirurgie • Kompendium • Notfallchirurgie • Onkologie • Repertorium • Thoraxchirurgie • Unfallchirurgie • Viszeralchirurgie • Weichteiltumoren • Weiterbildung |
ISBN-10 | 3-13-244754-4 / 3132447544 |
ISBN-13 | 978-3-13-244754-7 / 9783132447547 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 20,4 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belletristik und Sachbüchern. Der Fließtext wird dynamisch an die Display- und Schriftgröße angepasst. Auch für mobile Lesegeräte ist EPUB daher gut geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich