Schmerztherapie ohne Medikamente

Leitfaden zur endogenen Schmerzhemmung für Ärzte und Therapeuten

(Autor)

Buch | Softcover
XXIV, 429 Seiten
2022
Springer (Verlag)
978-3-662-63845-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Schmerztherapie ohne Medikamente - Wolfgang Laube
69,99 inkl. MwSt
  • Wirkungsmechanismen von passiven und aktiven Interventionen im Schmerzgeschehen
  • Praxisnahe Leitfaden der nichtmedikamentösen Therapie von Schmerzpatienten
  • Anwendbar bei vielen Indikationen aus dem degenerativen und entzündlichen Formenkreis

Die regulative Schmerztherapie ist mit ihren physiologisch begründeten aufeinanderfolgenden Interventionen spezifisch auf die Verhinderung der Entwicklung bzw. der Behandlung von chronischem Schmerz ausgerichtet. 

In diesem Buch wird je nach nach notwendiger Indikation die gesamte nicht pharmakologische Therapiekette von möglichen Interventionen vorgestellt. Es werden dabei sowohl passiv provozierte funktionell begründete Maßnahmen zur Schmerzlinderung und Durchblutungsförderung, mit dem Ziel der Verbesserung der Gewebeverhältnisse und als Grundlage der Schmerzinformationen, beschrieben, als auch aktive Methoden, z. B. das Beweglichkeitstraining von Gelenkregionen und andere aktive therapeutische Belastungsinterventionen mit dem Ziel dem Körper in eine anti-nozizeptiven Reorganisation zu bringen.

Das Buch ist somit ein guter Leitfaden in der nicht-medikamentösen Therapie und medizinischen Rehabilitation aller primär und sekundär chronischen entzündlichen Erkrankungen bzw. kann auch bei onkologischen Erkrankungen angewandt werden. Als Zielgruppe werden Ärzte, Physiotherapeuten aber auch Sporttherapeuten angesprochen, die Schmerzpatienten betreuen.

PD Dr. Wolfgang Laube, Facharzt für Physikalische und rehabilitative Medizin, Sportmedizin und Physiologe, ehemaliger Leiter der Abteilung für physikalische Medizin und Rehabilitation am LKH Rankweil/Feldkirch (Lehrkrankenhaus der Universität Innsbruck), Vizepräsident der Gesellschaft für Haltungs- und Bewegungsforschung

I. Chronische Erkrankungen und Schmerzen
II. Physiologische Grundlagen der Schmerzhemmung und Diagnostik
III. Die therapeutischen Bausteine der "Regulatorischen" Schmerztherapie und ihre Wirkungen
IV. Einführung in die Praxis der "Regulatorischen" Schmerztherapie bei chronischen Schmerzsyndromen verschiedener Ursachen.

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo 42 farbige Abbildungen
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Gewicht 942 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Orthopädie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Schmerztherapie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Sportmedizin
Physiotherapie / Ergotherapie Rehabilitation Sport-Rehabilitation
Schlagworte Chronische Schmerzen • Endogene Schmerzhemmung • Komplementäre Methoden Schmerztherapie • nichtmedikamentöse Schmerztherapie • Nicht-pharmakologische Schmerzbehandlung • Regulative Schmerztherapie nach Daase und Laube • Schmerzbehandlung • Schmerzen ohne Pillen behandeln • Schmerz hemmt Schmerz • Schmerzmanagement
ISBN-10 3-662-63845-2 / 3662638452
ISBN-13 978-3-662-63845-3 / 9783662638453
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
interdisziplinäre Diagnose- und Behandlungsstrategien

von Christoph Maier; Ulrike Bingel; Esther Pogatzki-Zahn

Buch | Hardcover (2024)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
97,00
Diagnostik und Therapie mit Lokalanästhetika

von Stefan Weinschenk

Buch | Hardcover (2020)
Thieme (Verlag)
249,99