Viszeralchirurgische Operationen und technische Varianten (eBook)

Ösophagus - Leber - Pankreas - Endokrine Chirurgie - Metabolische Chirurgie
eBook Download: PDF
2021 | 1. Aufl. 2021
XVII, 405 Seiten
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
978-3-662-60475-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Viszeralchirurgische Operationen und technische Varianten -
Systemvoraussetzungen
129,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Zu wichtigen Operationsverfahren werden bewährte technische Varianten von internationalen Experten Schritt für Schritt in Wort und Bild dargestellt. Ihre Kenntnis ermöglicht bei unerwarteten intraoperativen Situationen oder Komplikationen den Rückgriff auf ein breites Spektrum von Techniken. Sowohl konventionelle als auch minimalinvasive Eingriffe sind berücksichtigt. Das Buch umfasst Operationen aus der Ösophagus-, Leber- und Pankreaschirurgie, der endokrinen und der bariatrischen und metabolischen Chirurgie.

Nach dem gleichen Konzept und mit den gleichen Herausgebern ist der Band 'Gastrointestinale Operationen und technische Varianten' mit Operationsvarianten an Magen, Gallenorganen, Dünndarm, Kolon und Rektum erschienen. 

Zu ausgewählten Operationen sind Videos verfügbar, die mit der kostenlosen SN MoreMedia App durch Scannen der Abbildungen im Buch aufgerufen werden können.




Prof. Dr. med. Michael Korenkov, Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Klinikum Werra - Meißner GmbH, Eschwege; Prof. Dr. med. Christoph-Thomas Germer, Direktor der Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Kinderchirurgie, Universitätsklinikum Würzburg; Prof. Dr. med. Hauke Lang, Direktor der Klinik und Poliklinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Klinikum der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz

Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 8
Autorenverzeichnis 12
1: Patientensicherheit in der Chirurgie 19
1.1 Maßnahmen zur Verbesserung der Patientensicherheit in der Viszeralchirurgie 20
1.1.1 Einleitung 20
1.2 Definition von Patientensicherheit und unerwünschten Ereignissen (UE) 21
1.3 Systemimmanente und aktive Fehler 22
1.4 WHO-Checkliste 23
1.5 Multidiziplinarität und Leitlinienadhärenz – Patientensicherheit 24
1.6 Patientensicherheit und intraoperative Mensch-Maschine-Interaktionen 25
1.6.1 Visualisierung 2D vs. 3D 25
1.6.2 Ausbildung und Training zur Verbesserung der Patientensicherheit 26
1.6.3 Digitale Trainingssimulationen 27
1.7 „Roboterassistierte“ Chirurgie und Patientensicherheit 27
1.8 Teamtraining und Kommunikation 28
Literatur 28
2: Individualisierte Schilddrüsenchirurgie 31
2.1 Operationstechnik und schwierige Situationen von Volker Fendrich 33
2.1.1 Thyreoidektomie 33
Präparation des oberen Pols 34
Präparation des unteren Pols 34
Präparation des N. laryngeus recurrens 34
Blutstillung, Wundverschluss und Hautnaht 35
2.1.2 Neck Dissection 35
Zugang 36
Präparation des Schilddrüsenlappens von lateral 36
Neuromonitoring 36
Lymphknoten ventral der Jugularvene 36
En-bloc-Resektion des Schilddrüsenlappens mit den dorsalen Anteilen der geraden Halsmuskulatur 37
Präparation des zentralen Kompartmentes und des Stimmbandnerven 37
Präparation des lateralen Kompartments 38
Blutstillung, Wundverschluss und Hautnaht 39
2.1.3 Besonderheiten, Schwierigkeiten 39
Struma permagna 39
Retrosternale Struma 39
Rezidiv 39
Ausgedehntes Karzinom 39
Große Lymphknotenmetastasen im zentralen Kompartment 40
Große Lymphkotenmetastasen im lateralen Kompartment 40
2.2 Operationstechnik und schwierige Situationen von Electron Kebebew 40
2.2.1 Vorbereitung 40
2.2.2 Operationstechnik 40
Thyreoidektomie 41
Zentrale Neck Dissection 42
Laterale Neck Dissection 43
Obere mediastinale Lymphadenektomie 43
2.2.3 Schwierige Situationen 44
Beispiel 1: Lokal fortgeschrittenes Hürthle-Zellkarzinom 44
Situation 44
Problem 44
Lösung 44
Analyse 44
Beispiel 2: Lokal fortgeschrittenes und metastasiertes follikuläres Schilddrüsenkarzinom nach Nodulektomie an der Schilddrüse 44
Situation 44
Problem 44
Lösung 44
Analyse 44
Ergebnis 45
2.3 Operationstechnik und schwierige Situationen von Rupert Prommegger 46
2.3.1 Thyroidektomie bei benignen Strumen, zentrale-, laterale- und mediastinale Lymphknotendissektion 46
Karzinom 48
Mediastinale Dissektion 49
Verletzung des Truncus brachiocephalicus 49
Verletzung des Ductus thoracicus 50
Autotransplantation der Nebenschilddrüse 50
2.4 Operationstechnik und schwierige Situationen von Oliver Thomusch 50
2.4.1 Totale Thyreoidektomie und systematische zervikale Lymphadenektomie 50
Patientenlagerung und Positionierung des Personals 50
Operationsverlauf Totale Thyreoidektomie 51
Operativer Zugang 51
Durchführung der Schilddrüsenresektion 52
2.4.2 Zervikale Lymphadenektomie 53
Definition der zervikalen Kompartimente 53
Zervikozentrale Lymphadenektomie (Kompartment 1 nach Dralle) 54
Zervikozentrale-submandibuläre Lyphadenektomie 55
2.4.3 Laterale Lymphadenektomie zervikolaterales Kompartment rechts (Kompartment 2 & 3 nach Dralle)
2.4.4 Systematische Lymphadenektomie mediastinal (Kompartment 4 nach Dralle) 57
2.4.5 Schwierige und besondere Situationen 58
Nichtrekurrierender Stimmbandnerv 58
Versorgung der A. carotis communis und V. jugularis interna 59
Trachealverletzung bzw. partielle Trachealresektion 60
2.5 Operationstechnik und schwierige Situationen von Theresia Weber 60
2.5.1 Viszeralchirurgische Operationen und technische Varianten: Thyreoidektomie bei benignen Schilddrüsenerkrankungen 60
Retrosternale Strumen 62
2.5.2 Thyreoidektomie, zervikozentrale und -laterale Lymphadenektomie beim Schilddrüsenkarzinom 64
Zervikozentrale Lymphknotendissektion 65
Zervikolaterale Lymphknotendissektion 67
2.5.3 Klassifikation der intraoperativen Schwierigkeiten 68
2.6 Operationstechnik und schwierige Situationen von Hans Martin Schardey und Stefan Schopf (endoskopisch) 70
2.6.1 Endoskopische Schilddrüsenresektionsverfahren ohne sichtbare Narbe 70
2.6.2 Wahl des Verfahrens 71
2.6.3 Technische Schritte Hemithyreoidektomie EndoCATS 71
2.6.4 Technische Schritte Thyreoidektomie ABBA 75
2.6.5 Technische Schritte Thyreoidektomie TOETVA 77
2.6.6 Schwierige Situationen 79
2.6.7 Klassifikation der intraoperativen Schwierigkeiten 80
Literatur 81
3: Nebenschilddrüsenchirurgie 83
3.1 Operationstechnik und schwierige Situationen von Herbert Chen 84
3.1.1 Einleitung 84
3.1.2 Vorbereitung 84
3.1.3 Operationstechnik 84
3.1.4 Schwierige Situationen 86
Situation 1 86
Problem 87
Lösung 87
Situation 2 87
Problem 88
Lösung 88
Ergebnis 88
Situation 3 88
Problem 88
Lösung 88
Ergebnis 88
Situation 4 88
Problem 88
Lösung 88
3.1.5 Klassifikation der intraoperativen Schwierigkeiten 89
3.2 Operationstechnik und schwierige Situationen von Jochen Kußmann 89
3.2.1 Parathyreoidektomie 89
Zugang 89
NSD-Adenom lokalisiert 90
NSD-Adenom präoperativ nicht lokalisiert 91
3.2.2 Klassifikation der intraoperativen Schwierigkeiten 94
3.3 Operationstechnik und schwierige Situationen von John Lew 94
3.3.1 Einleitung 94
3.3.2 Vorbereitung 95
3.3.3 Operationstechnik 95
3.3.4 Schwierige Situationen 96
Situation 1 96
Problem 96
Lösung 96
Analyse 96
Situation 2 96
Problem 96
Lösung 96
Analyse 96
3.3.5 Klassifikation der intraoperativen Schwierigkeiten 96
Literatur 97
4: Individualisierte Nebennierenchirurgie 98
4.1 Operationstechnik und schwierige Situationen von Klaus Hallfeldt und Roland Ladurner (laparoskopisch) 100
4.1.1 Laparoskopische Adrenalektomie links 100
Vorbereitung 100
Operationstechnik 100
4.1.2 Laparoskopische Adrenalektomie rechts 101
Vorbereitung 101
Operationstechnik 102
4.1.3 Spezielle Situationen 103
Bilaterale laparoskopische Adrenalektomie 103
Partielle Adrenalektomie 103
Blutungskomplikationen 103
Trokarverletzungen 104
Zwerchfellverletzungen 104
Karzinom 104
4.1.4 Klassifikation der intraoperativen Schwierigkeiten 104
4.2 Operationstechnik und schwierige Situationen von Jihad H. Kaouk (roboterassistiert) 105
4.2.1 Einleitung 105
4.2.2 Operationstechnik 105
Wahl des Zugangsweges 105
Transperitonealer Zugang 105
Retroperitonealer Zugang 107
Transperitoneale Präparation der Nebenniere 109
Resektatentfernung und Verschluss 109
4.2.3 Schwierige Situationen 110
Situation 1: Gleichzeitige roboterassistierte partielle Nephrektomie und Adrenalektomie 110
Problem 110
Lösung 110
Ergebnis 110
Situation 2: Bilaterale roboterassistierte laparoskopische Adrenalektomie 110
Problem 111
Lösung 111
Ergebnis 111
4.2.4 Klassifikation der intraoperativen Schwierigkeiten 111
4.3 Operationstechnik und schwierige Situationen von Didier Mutter (laparoskopisch) 111
4.3.1 Einleitung 111
4.3.2 Vorbereitung 112
4.3.3 Operationstechnik 112
Adrenalektomie rechts 112
Adrenalektomie links 113
Beidseitige Nebennierenerkrankung 115
Diskussion 115
4.3.4 Schwierige Situationen 116
Situation 1: Partielle Adrenalektomie 116
Problem 116
Lösung 116
Ergebnis 116
Situation 2: Thrombus 116
Problem 116
Lösung 116
Ergebnis 116
Situation 3: Akzessorische A. renalis 117
Problem 117
Lösung 117
Ergebnis 117
Situation 4: Akzessorische Vene 117
Problem 117
Lösung 117
Ergebnis 117
4.3.5 Klassifikation der intraoperativen Schwierigkeiten 117
4.4 Operationstechnik und schwierige Situationen von Alessandro M. Paganini (laparoskopisch) 117
4.4.1 Einleitung 118
4.4.2 Präoperative Diagnostik 118
4.4.3 Vorbereitung des Patienten 119
Phäochromozytom 119
Conn-Syndrom (primärer Hyperaldosteronismus) 119
Cushing-Syndrom 119
4.4.4 Linksseitige submesokolische Adrenalektomie 120
Vorbereitung 120
Operationstechnik 120
Schwierige Situation 121
Problem 121
Ergebnis 122
Klassifikation der intraoperativen Schwierigkeiten 122
4.4.5 Rechtsseitige Adrenalektomie 122
Vorbereitung 122
Operationstechnik 123
Schwierige Situation 124
Problem 124
Ergebnis 124
Klassifikation der intraoperativen Schwierigkeiten 125
Literatur 125
5: Individualisierte Ösophaguschirurgie 126
5.1 Operationstechnik und schwierige Situationen von Stefan P. Mönig (konventionell) 128
5.1.1 Konventionelle Ösophagusresektion mit intrathorakaler und kollarer Anastomose 128
Einleitung 128
Subtotale Ösophagektomienach Ivor-Lewis mit intrathorakaler Anastomose 129
Abdominelle Phase 129
Thorakale Phase 132
5.1.2 Totale Ösophagektomie nach Mc-Keown mit zervikaler Anastomose 136
Thorakale Phase 136
Abdominelle Phase 136
Zervikale Phase 136
5.1.3 Manuelle zervikale Anastomose 137
5.1.4 Maschinelle zervikale Anastomose 137
5.1.5 Klassifikation der intraoperativen Schwierigkeiten 137
5.2 Operationstechnik und schwierige Situationen von Johannes Zacherl (Hybridtechnik) 137
5.2.1 Radikale abdominothorakale Ösophagusresektion nach Ivor Lewis in Hybridtechnik 137
Funktionelle Vorteile 138
Vorbereitung auf die Operation 139
Operationstechnik 139
Abdomineller Teil 139
Thorakaler Teil 148
Rekonstruktion 149
5.2.2 Postoperatives Management 152
5.3 Operationstechnik und schwierige Situationen von Luigi Bonavina (minimalinvasiv) 152
5.3.1 Einleitung 152
5.3.2 Operationstechnik nach Ivor-Lewis 152
5.3.3 Operationstechnik nach McKeown 155
5.3.4 Transhiatale Ösophagektomie 156
5.3.5 Schwierige Situationen 157
Situation 1 157
Problem 157
Lösung 157
Situation 2 158
Problem 158
Lösung 158
Situation 3 158
Problem 158
Lösung 158
5.3.6 Klassifikation der intraoperativen Schwierigkeiten 159
5.4 Operationstechnik und schwierige Situationen von Ines Gockel (minimalinvasiv) 159
5.4.1 Hybrid-Ösophagektomie 159
Einleitung 159
Re-Endoskopie und Pylorusbougierung am Tag vor OP 159
Anästhesiologische Vorbereitung 160
Lagerung 160
Technische Voraussetzung 160
5.4.2 Operationsablauf – How we do it 161
1. Teil der OP: Laparoskopische Gastrolyse 161
Operativer Zugangsweg (s. Gockel 2016, MIC-Achalasie) 161
Dissektion des Hiatus oesophageus 161
Präparation der gastroepiploischen Arkade der großen Magenkurvatur 162
Durchtrennung des Lig. gastrolienale und der Vasa gastricae breves 162
Fortsetzung der Präparation der großen Magenkurvatur von der Mitte des Querkolons bis zum Abgang der rechten gastroepiploischen Arkade 163
Mobilisation des Duodenums nach Kocher 163
Überprüfung eines spannungsfreien Hochzugs des Magens 163
D2-Lymphknotendissektion und Absetzen der V. coronaria ventriculi sowie der A. gastrica sinistra 164
Transhiatale, mediastinale Dissektion des Ösophagogastralen Übergangs und distalen Ösophagus 164
Abschluss des abdominellen Teils der Hybrid-Ösophagektomie 164
2. Teil der OP: Transthorakale Ösophagusresektion 164
Anterolaterale, muskelschonende Thorakotomie im 5. ICR rechts unter Komplett-Erhalt des M. latissimus dorsi 165
Durchtrennen des rechten Lig. pulmonale 166
Durchtrennung der V. azygos 166
En-bloc-Ösophagusdissektion mit intrathorakaler/mediastinaler Lymphadenektomie: Dorsale Präparation des Ösophagus 166
Durchtrennen des D. thoracicus direkt oberhalb der Zwerchfellebene 167
Evtl. Komplettierung der zirkulären Präparation des distalen Ösophagus bis zu den Zwerchfellschenkeln 167
Ventrale Präparation des Ösophagus von perikardial bis zur Trachea rechts 167
Lymphadenektomie im Bereich der Trachealbifurkation sowie rechts paratracheal 167
Durchtrennen der Nn. vagi 168
Absetzen des proximalen Ösophagus 168
Magenhochzug und intrathorakale Bildung des Schlauchmagens 168
Intrathorakale End-zu-Seit-Anastomosierung (Ösophagogastrostomie) 168
Drainageneinlage und Verschluss der Mini-Thorakotomie 169
5.4.3 3. Schwierige Situationen, spezielle intraoperative Komplikationen und ihr Management 169
1. Teil der OP: Laparoskopische Gastrolyse 169
Verletzung der rechten gastroepiploischen Arkade 169
Verletzung des Mesokolon transversum (evtl. mit Durchtrennung der A. und V. colica media oder der A. und V. colica dextra) 170
Thermische Läsion des C. transversum im Rahmen der Spaltung des Lig. gastrocolicum und der Präparation der gastroepiploischen Arkade 170
Thermische Läsion des duodenalen C’s im Rahmen des Kocher-Maneuvers 170
Postoperative Pankreasfistel 170
Intraoperative Milzkapselverletzung/-blutung 170
Intraoperative Eröffnung der Pleuren von transhiatal-abdominell mit Pneumothorax 170
2. Teil der OP: Transthorakale Ösophagektomie 171
Aortale Blutungen im Rahmen der präaortalen Dissektion des Ösophagus 171
Läsionen von Trachea und Hauptbronchien im Rahmen der thorakalen/mediastinalen Lymphknotendissektion 171
Chylothorax 171
5.4.4 Klassifikation der intraoperativen Schwierigkeiten 171
5.5 Operationstechnik und schwierige Situationen von Peter Grimmiger (roboterassistierte) 171
5.5.1 Präoperative Vorbereitung 171
5.5.2 Operationstechnik 172
Abdomineller Teil (da Vinci Xi System) 172
Thorakaler Teil (da Vinci Xi System): 177
5.6 Operationstechnik und schwierige Situationen von Richard van Hillegersberg (roboterassistiert) 185
5.6.1 Vorbereitung 185
5.6.2 Operationstechnik im abdominellen Abschnitt – konventionell laparoskopisch 185
5.6.3 Operationstechnik im thorakalen Abschnitt – RAMIE mit dem 4-armigen Da Vinci Xi 186
5.6.4 Schwierige Situationen 189
Beispiel 1 189
Situation 189
Problem 190
Lösung 190
Ergebnis 190
Analyse 190
Beispiel 2 190
Situation 190
Problem 190
Lösung 190
Ergebnis 190
Analyse 191
Beispiel 3 191
Situation 191
Problem 191
Lösung 191
Ergebnis 191
Analyse 191
5.6.5 Klassifikation der intraoperativen Schwierigkeiten 192
Literatur 192
6: Individualisierte Adipositaschirurgie 194
6.1 Operationstechnik und schwierige Situationen von Dieter Birk (Schlauchmagen, laparoskopisch) 198
6.1.1 Einleitung 198
6.1.2 Patientenlagerung und Trokarplatzierungen 199
6.1.3 Präparationsschritte 200
6.1.4 Postoperative Phase 205
6.1.5 Zusammenfassung 206
6.2 Operationstechnik und schwierige Situationen von Michel Vix (Schlauchmagen, laparoskopisch) 206
6.2.1 Indikation und präoperative Vorbereitung 206
6.2.2 Vorbereitung 206
6.2.3 Operationstechnik 207
Dissektion der Kardia 207
Skelettierung der großen Kurvatur des Magens 207
Beendigung der Skelettierung 208
Teilung des Magens 208
6.2.4 Schwierige Situationen 208
Situation 1 208
Problem 208
Lösung 208
Ergebnis 209
Situation 2 209
Problem 209
Lösung 209
Ergebnis 209
Situation 3 209
Problem 209
Lösung 209
Ergebnis 209
6.2.5 Klassifikation der intraoperativen Schwierigkeiten 209
6.3 Operationstechnik und schwierige Situationen von Monika Hagen (Magenbypass, roboterassistiert) 209
6.3.1 Die roboterassistierte bariatrische Chirurgie 209
6.3.2 Operationstechnik der Autoren 211
Vorbereitung des Operationsroboters 211
Präparation der/des Patientin/en 211
Die Installation der Trokare 211
Die Installation des Operationsroboters 212
Magenpouch 213
Durchtrennung des Omentums 214
Messen der biliären Schlinge 214
Gastrojejunale Anastomose 214
Messen des alimentären Schenkels 214
Jejunojenunale Anastomose 215
Fensterverschlüsse 215
Anastomosentest und Visualisierung der Perfusion 216
Bauchwandverschluss 216
6.3.3 Revisionseingriffe 216
6.3.4 Persönlich erlebte Schwierigkeiten 216
Standardisierung 217
Kommunikation 217
Ergonomie 217
Bedienung der Roboterinstrumente 217
Aufwärmen der Roboterkamera 218
Taktiles Feedback 218
Gewebemanipulation 218
6.3.5 Klassifikation der intraoperativen Schwierigkeiten 219
6.4 Operationstechnik und schwierige Situationen von Michael Korenkov (Magenbypass, laparoskopisch) 219
6.4.1 Vorbereitung 219
6.4.2 Operationstechnik 219
Schritt 1. Trokarposition und Anlage des Pneumoperitoneums. 219
Schritt 2. Inspektion und Bewertung der OP-Machbarkeit 220
Schritt 3. Durchtrennung des Magens 221
Schritt 4. Gastrotomie am Magenpouch 221
Schritt 5. Auswahl der Dünndarmschlinge 221
Schritt 6. Durchführung der Enterotomie, Einführung der Staplerbranche und Beförderung der ausgewählten Dünndarmschlinge zum kleinen Magen 222
Schritt 7. Anlage der Gastroenteroanastomose 223
Schritt 8. Anlage der Enteroenteroanastomose 223
6.4.3 Schwierige Situationen 224
6.4.4 Klassifikation der intraoperativen Schwierigkeiten 225
6.5 Operationstechnik und schwierige Situationen von Norbert Runkel (Magenbypass, laparoskopisch) 225
6.5.1 Schwierige Situation: Voroperationen 226
6.5.2 Schwierige Situationen: fehlende Übersicht durch massive Adhäsionen, portale Hypertension 227
6.5.3 Schwierige Situation: Blutungen aus der Klammernahtreihe 228
6.5.4 Schwierige Situation: Fehlende Darstellbarkeit der Kardia 228
6.5.5 Schwierige Situation: Hiatushernie 228
6.5.6 Schwierige Situation: Fassen der Magensonde mit dem Klammernahtgerät 229
6.5.7 Schwierige Situationen: konkomitierende Pathologien 230
6.5.8 Schwierige Situation: RYGB als Re-Do 230
6.5.9 Klassifikation der intraoperativen Schwierigkeiten 231
6.6 Operationstechnik und schwierige Situationen von Dimitrios Stefanidis (Magenbypass, roboterassistiert) 231
6.6.1 Einleitung 231
6.6.2 Vorbereitung 231
6.6.3 Operationstechnik 232
6.6.4 Schwierige Situationen 233
Situation 1 233
Problem 234
Lösung 234
Ergebnis 234
Analyse 234
Situation 2 234
Problem 234
Lösung 234
Ergebnis 235
Situation 3 235
Problem 236
Lösung 236
Ergebnis 236
6.6.5 Klassifikation der intraoperativen Schwierigkeiten 236
6.7 Operationstechnik und schwierige Situationen von Rudolf Weiner (Magenbypass, laparoskopisch) 237
6.7.1 Proximaler Roux-en-Y-Magenbypass 237
Prinzip 237
Terminologie 237
Pouchbildung 238
Operationstaktik 238
Schlingenwahl 239
Sonderfall 239
Generell zur Wahl der Klammernahthöhe bei den Magazinen 240
Anastomosentechnik 241
Operationstechnik 241
Variationen 242
Entero-Entero-Anastomose 242
Sicherheitstests 242
Peterson-Hernie und Brolin-Hernie 243
Drainage 243
6.7.2 Ein-Anastomosen-Magenbypass 243
Prinzip 243
Pouchbildung 243
Fixationsnaht 244
Schlingenwahl 244
Anastomosentechnik 245
Variationen 245
6.7.3 Operationstechnik und schwierige Re-Do-Situationen 245
Grundsatz 245
Re-Operationen nach vertikaler Gastroplastik (Mason) 246
Vorbemerkungen 246
Problemsituation 246
Vorgehensweise 246
Re-Operationen nach Magenband 247
Vorbemerkungen 247
Bandarten 247
Vorgehen 248
Re-Operationen nach Schlauchmagen 248
Re-Operationen nach intestinaler Bypasschirurgie (Dünndarmbypass) 248
Vorbemerkungen 248
Strategie 248
Re-Operationen nach Komplikationen 248
Schlauchmagendurchtrennung 248
Situation 248
Symptome 248
Diagnostik 248
Therapie 248
Falsche Schlinge – das O-Syndrom 249
Situation 249
Problem 249
Diagnostik 249
Therapie 249
Chronische Fisteln 249
Prinzip 249
Diagnostik 249
Therapie 249
Re-Operationen nach „exotischen Operationen“ 250
Vorbemerkungen 250
6.7.4 Klassifikation der intraoperativen Schwierigkeiten 250
6.8 Operationstechnik und schwierige Situationen von Natan Zundel und Ariel Shuchleib (Magenbypass, laparoskopisch) 250
6.8.1 Vorbereitungen 250
6.8.2 Operationstechnik 251
6.8.3 Schwierige Redo-Operationen 253
6.8.4 Schwierige Situationen 254
Situation 1 254
Problem 254
Lösung 254
Analyse 254
Situation 2 254
Problem 254
Lösung 254
Analyse 254
Situation 3 255
Problem 255
Lösung 255
Ergebnis 255
6.8.5 Klassifikation der intraoperativen Schwierigkeiten 255
6.9 Operationstechnik und schwierige Situationen von Gintaras Antanavicius (Duodenalswitch, roboterassistiert) 255
6.9.1 Einleitung 255
6.9.2 Vorbereitung 256
6.9.3 Operationstechnik 257
Roboterassistierte Sleeve-Gastrektomie 257
Durchtrennung des Duodenums 258
6.9.4 Bildung der duodenoilealen Anastomose: Roux-Schenkel 259
Bildung des gemeinsamen Kanals 259
6.9.5 Schwierige Situationen 260
Situation 1 260
Problem 260
Lösung 260
Analyse 260
Situation 2 260
Problem 260
Lösung 260
Analyse 260
Situation 3 261
Problem 261
Lösung 261
Analyse 261
6.9.6 Klassifikation der intraoperativen Schwierigkeiten 261
6.10 Operationstechnik und schwierige Situationen von Michael S. Roslin (Duodenalswitch, laparoskopisch) 261
6.10.1 Einleitung 261
6.10.2 Vom LAGB zum SADS 262
6.10.3 Von der LSG zum SADS 263
6.10.4 Vom RNY-GB zum SADS 264
6.10.5 Komplikationen 264
6.10.6 Zusammenfassung 265
6.10.7 Klassifikation der intraoperativen Schwierigkeiten 265
6.11 Operationstechnik und schwierige Situationen von Philippe Topart (Duodenalswitch, laparoskopisch) 265
6.11.1 Operationstechnik bei der biliopankreatischen Diversion mit Duodenalswitch (BPD-DS) 265
6.11.2 Schwierige Situationen 269
Durchtrennung des Duodenums 269
Schwierigkeiten mit dem Dünndarm 270
Variationen und Schwierigkeiten der Duodenoileostomie 271
Technische Variationen des Standardverfahrens 271
Umwandlungsoperation des Magenbypasses (Roux-en-Y-Magenbypass oder Ein-Anastomosen-Bypass) in eine biliopankreatische Diversion mit Duodenal-Switch 271
Varianten der biliopankreatischen Diversion mit Duodenal-Switch 273
6.12 Adipositaschirurgie – Klagen und Gutachten (Rudolf Weiner) 273
6.12.1 Vorbemerkungen 273
6.12.2 Fazit 274
6.12.3 Gutachten 274
Literatur 275
7: Individualisierte Leberchirurgie 277
7.1 Operationstechnik und schwierige Situationen von Karl J. Oldhafer (Hemihepatektomie rechts) 279
7.1.1 Schwierige Situationen 282
Fallbeispiel 1 282
Situation 282
Problem 282
Lösung 282
Fallbeispiel 2 282
Situation 282
Problem 282
Lösung 282
7.1.2 Klassifikation der intraoperativen Schwierigkeiten 283
7.2 Operationstechnik und schwierige Situationen von D. Seehofer (Hemihepatektomie rechts) 283
7.2.1 Offene Hemihepatektomie rechts 283
Operationstechnik 283
Hiluspräparation 283
Mobilisation des rechten Leberlappens 284
Parenchymdissektion 287
OP-Ende 288
Schwierige Situationen 288
Fallbeispiel 1 288
Fallbeispiel 2 289
7.2.2 Laparoskopische Hemihepatektomie rechts 290
Operationstechnik 290
Lagerung 290
Zugänge 290
Hiluspräparation 290
Mobilisation des rechten Leberlappens 291
Parenchymdissektion 291
OP-Ende 292
7.2.3 Klassifikation der intraoperativen Schwierigkeiten 292
7.3 Operationstechnik und schwierige Situationen von J. Werner (Hemihepatektomie rechts) 293
7.3.1 Offene Hemihepatektomie rechts – Technische Schritte 293
7.3.2 Schwierige Situationen 296
Fallbeispiel 1 296
Situation 296
Problem 296
Lösung 296
Ergebnis 296
Fallbeispiel 2 296
Situation 296
Problem 296
Lösung 296
Ergebnis 297
7.3.3 Klassifikation der intraoperativen Schwierigkeiten 297
7.4 Operationstechnik und schwierige Situationen von H.J. Schlitt (Hemihepatektomie links) 297
7.5 Operationstechnik und schwierige Situationen von M. Schmelzle (laproskopisch) 302
7.5.1 Technische Schritte 302
7.5.2 Schwierige Situationen 305
Fallbeispiel 1 305
Fallbeispiel 2 305
Fallbeispiel 3 306
7.5.3 Schwierige Situationen bei der offenen Hemihepatektomie links 306
Technische Schritte 306
7.5.4 Schwierige Situationen 310
Fallbeispiel 1 310
Fallbeispiel 2 310
7.5.5 Klassifikation der intraoperativen Schwierigkeiten 311
7.6 Operationstechnik und schwierige Situationen von Doris Wagner, Peter Schemmer (komplexe Leberresektion) 311
7.6.1 Einleitung 311
7.6.2 Leberanatomie 311
7.6.3 Präoperative Bildgebung zur Resektionsplanung 314
7.6.4 Präoperative/intraoperative Maßnahmen 314
7.6.5 Kontrolle der Leberperfusion 314
7.6.6 Resektionstechnik 315
7.6.7 Stapler-Hepatektomie 315
7.6.8 Hilfsmittel zur Blutstillung 315
7.6.9 Lig. Hepatoduodenale 316
7.6.10 Zusammenfassung 316
Literatur 319
8: Individualisierte Pankreaschirurgie 321
8.1 Operationstechnik und schwierige Situationen von Christiane Bruns (duodenumerhaltende Pankreaskopfresektion, konventionell) 324
8.1.1 Explorationsphase 324
8.1.2 Resektionsphase 325
8.1.3 Fallbeispiele 327
8.2 Operationstechnik und schwierige Situationen von Helmut Friess (Papillenresektion und duodenumerhaltende Pankreaskopfresektion, konventionell) 327
8.2.1 Technische Schritte 327
8.2.2 Explorationsphase 328
8.2.3 Resektionsphase 329
8.2.4 Rekonstruktionsphase 331
8.2.5 Schwierige Situationen 334
Fallbeispiel zur duodenumerhaltenden Pankreaskopfresektion 334
Fallbeispiel zur transduodenalen Papillenresektion 335
8.2.6 Klassifikation der intraoperativen Schwierigkeiten 335
8.3 Operationstechnik und schwierige Situationen von Robert Grützmann (Papillenresektion, konventionell) 335
8.3.1 Einleitung 335
8.3.2 Diagnostik und therapeutischer Algorithmus 336
8.3.3 Technik der endoskopischen Papillenresektion 337
Indikationen zur endoskopischen Papillenresektion 337
8.3.4 Technik der transduodenalen Papillenresektion 338
Indikationen zur transduodenalen Papillenresektion 338
Exploration und Kocher-Manöver 338
Duodenotomie und Exposition der Papille 338
Exzision der Papille/des Papillentumors 338
Rekonstruktion der Papillenregion 340
Verschluss der Duodenotomie und Drainageneinlage 340
8.3.5 Vergleich endoskopische vs. offene transduodenale Papillenresektion 340
8.4 Operationstechnik und schwierige Situationen von Jens Werner (zentrale und distale Pankreasresektion, konventionell) 341
8.4.1 Technische Schritte onkologische distale Pankreasresektion (Pankreaslinksresektion) 341
8.4.2 Technische Schritte zentrale Pankreasresektion 344
8.4.3 Spezielle Operationssituationen 346
Fallbeispiel 1 346
Fallbeispiel 2 346
Fallbeispiel 3 346
8.4.4 Klassifikation der erweiterten intraoperativen Schwierigkeiten 347
8.5 Operationstechnik und schwierige Situationen von Michael Ghadimi (Whipple, konventionell) 347
8.5.1 Grundüberlegung im operativen Ablauf 347
8.5.2 Operation 348
8.5.3 Ausschluss Peritonealkarzinose 348
8.5.4 Ausschluss von Lebermetastasen 348
8.5.5 Präparation des Lig. hepatoduodenale und Beurteilung des Bezuges von Tumoren zur Leberarterie. 348
8.5.6 Durchtrennung des Magens beziehungsweise des Duodenums 350
8.5.7 Mobilisation des Pankreaskopfes mit Zugang zur A. mesenterica superior 350
8.5.8 Resektionsphase 352
8.5.9 Rekonstruktion 353
8.6 Operationstechnik und schwierige Situationen von Jakob R. Izbicki (Whipple, konventionell) 354
8.6.1 Indikationen 354
8.6.2 Laparotomie und Exploration 354
8.6.3 Kocher-Manöver 355
8.6.4 Cholezystektomie, Lymphadenektomie und Durchtrennen des Ductis hepatocholedochus 355
Darstellen der V. mesenterica superior 356
Durchtrennung des Magens/Duodenums 357
Durchtrennung des Pankreaskopfes 357
Artery First Approach. 357
Gefäßersatz 357
Pfortader 357
8.6.5 Management und Prävention unerwünschter Ereignisse 359
Leberarterie/Truncus coeliacus 359
Rekonstruktion 360
8.6.6 Schwierige Situationen 361
Fallbeispiel 1 361
Fallbeispiel 2 362
Fallbeispiel 3 362
Fallbeispiel 4 363
8.6.7 Klassifikation der intraoperativen Schwierigkeiten 363
8.7 Operationstechnik und schwierige Situationen von Ugo Boggi (Whipple, roboterassistiert) 364
8.7.1 Vorbereitung 364
8.7.2 Operationstechnik 365
Resektion der V. mesenterica superior und der V. portae und Rekonstruktion 371
8.7.3 Schwierige Situationen 373
Situation 1 373
Problem 373
Lösung 373
Ergebnis 373
Analyse 373
Situation 2 373
Problem 373
Lösung 374
Ergebnis 374
Analyse 374
8.7.4 Klassifikation der intraoperativen Schwierigkeiten 375
8.8 Operationstechnik und schwierige Situationen von Pier Cristoforo Giulianotti (Whipple, roboterassistiert) 375
8.8.1 Einleitung 375
8.8.2 Vorbereitung 378
8.8.3 Operationstechnik 378
Dissektionsphase 378
Rekonstruktionsphase 381
8.8.4 Schwierige Situationen 383
Situation 1 383
Problem 383
Lösung 383
Analyse 383
Situation 2 383
Problem 384
Lösung 384
Analyse 384
Situation 3 384
Problem 384
Lösung 384
Analyse 384
8.8.5 Klassifikation der intraoperativen Schwierigkeiten 385
8.9 Operationstechnik und schwierige Situationen von Tobias Keck (Whipple, laparoskopisch) 385
8.9.1 Einleitung und Lernkurve 385
8.9.2 Indikationsstellung 386
8.9.3 Präoperative Diagnostik in Hinblick auf die OP-Taktik 386
8.9.4 OP-Technik laparoskopische Pankreaskopresektion 386
8.9.5 OP-Schritte, Tipps und Tricks 387
Lagerung 387
Teilschritte und Tricks 388
1. Schritt – Exploration und Zugang zur Bursa omentalis 388
2. Schritt – Kolonflexur, Pankreasunterrand und Henle-Schleife 388
3. Schritt – Pankreaskopf, postpylorisches Duodenum und Leberpforte 388
4. Schritt – Processus uncinatus, Unterminierung und Durchtrennung des Pankreas 389
5. Schritt – Erste Jejunalschlinge, Processus uncinatus, A. Mesenterica superior und Mesopankreas 390
6a. Schritt – Rekonstruktion über einen Bergeschnitt – Hybridoperation (mediane Laparotomie über 8–10 cm im Oberbauch) 391
6b. Schritt: Laparoskopische Rekonstruktion (Pankreatogastrostomie, biliodigestive Anastomose und Duodenojejunostomie) 391
7. Schritt (optional) – Laparoskopische Pfortaderresektion 392
A. V. Schwierigkeiten und Troubleshooting 392
8.9.6 Klassifikation der intraoperativen Schwierigkeiten 393
8.10 Operationstechnik und schwierige Situationen von Jürgen Weitz (Pankreaslinksresektion und Whipple, roboterassistiert) 394
8.10.1 Pankreaslinksresektion 394
Technik 395
8.10.2 Pankreaskopfresektion 397
Technik 397
Resektionsphase 397
Rekonstruktionsphase 399
8.10.3 Schwierige Situationen 400
Fallbeispiel 1 400
Fallbeispiel 2 401
8.10.4 Klassifikation der intraoperativen Schwierigkeiten 402
Literatur 402
Erratum zu: Viszeralchirurgische Operationen und technische Varianten 404
Erratum zu: M. Korenkov et al. (Hrsg.), Viszeralchirurgische Operationen und technische Varianten, Ösophagus - Leber - Pankreas - Endokrine Chirurgie - Metabolische Chirurgie 7 https://doi.org/10.1007/978-3-662-60475-5 404
Stichwortverzeichnis 406

Erscheint lt. Verlag 18.5.2021
Zusatzinfo XVII, 405 S. 471 Abb. in Farbe.
Sprache deutsch
Themenwelt Medizinische Fachgebiete Chirurgie Viszeralchirurgie
Schlagworte abdominal surgery • bariatrische Chirurgie • Bauchspeicheldrüsenchirurgie • chirurgische Komplikationen • Endokrine Chirurgie • Expertenwissen • Individualisierte Chirurgie • intraoperative Schwierigkeiten • Leberchirurgie • Metabolische Chirurgie • Operationskomplikationen • Operationstechnik • Operationsvarianten • Operationsverfahren • Ösophaguschirurgie • Pankreaschirurgie • Speiseröhrenchirurgie • surgical oncology
ISBN-10 3-662-60475-2 / 3662604752
ISBN-13 978-3-662-60475-5 / 9783662604755
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 39,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich