Anwerbung internationaler Fachkräfte in der Pflege (eBook)

Arbeitsmarktpolitische Antworten für Gesundheitseinrichtungen?
eBook Download: EPUB
2021 | 1. Auflage
200 Seiten
medhochzwei Verlag
978-3-86216-721-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Anwerbung internationaler Fachkräfte in der Pflege -
Systemvoraussetzungen
44,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das Werk betrachtet die Anwerbung und den Einsatz ausländischer Pflegekräfte im deutschen Gesundheitssystem. Nach einer statistischen Einordnung und einer arbeitsmarktpolitischen Betrachtung folgen mehrere Praxisbeispiele. In diesen wird aufgezeigt, wie der Einsatz ausländischer Pflegekräfte in den Einrichtungen zum Erfolg führen und dem Fachkräftemangel entgegenwirken kann. Doch auch kritische Fragen müssen bei solch einer komplexen Thematik gestellt werden: Was bedeutet die Abwerbung für die Herkunftsländer? Welche Schwierigkeiten ergeben sich für die Pflegekräfte, die neu nach Deutschland kommen? Welche Auswirkungen hat dieses Instrument auf die Ausbildung und Akademisierung in der Pflege?

1 Beschäftigte in den Pflegeberufen in Deutschland


Dr. Holger Seibert, Doris Wiethölter
 

1 Einleitung

2 Fachkräftesituation und Arbeitsmarktperspektiven in den Pflegeberufen

3 Rahmenbedingungen für die Gewinnung von Pflegekräften aus dem Ausland

4 Entwicklung und Struktur in den Pflegeberufen

5 Ausländische Beschäftigte in den Pflegeberufen

6 Die Entlohnung von Pflegekräften – Große Unterschiede zwischen den Berufen

7 Zusammenfassung

Literatur

Abstract:

Mit dem demografischen Wandel in Deutschland werden Kranken- und Altenpfleger bereits heute und in der Zukunft immer wichtiger. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die aktuelle Fachkräftesituation in der Kranken- und Altenpflege und beschreibt die Beschäftigungsstrukturen sowie die Beschäftigungsentwicklung der letzten Jahre im Pflegebereich. Darüber hinaus beleuchtet die Untersuchung die Entwicklung der ausländischen Beschäftigten aus EU- und Drittstaaten in den Pflegeberufen. Schließlich werden die Entlohnung in den Pflegeberufen und die bestehenden Lohnunterschiede zwischen deutschen und ausländischen Pflegebeschäftigten untersucht. Als Datenbasis für diese Studie dienen die Statistikdaten der Bundesagentur für Arbeit.

1 Einleitung


1

Der Gesundheits- und Pflegemarkt ist einer der Beschäftigungsbereiche, die in den vergangenen Jahren besonders stark gewachsen sind. Auch Beschäftigte mit ausländischer Staatsangehörigkeit spielen hierbei schon länger eine wichtige Rolle, um dem Fachkräftemangel sowohl in den medizinischen als auch nicht-medizinischen Pflegeberufen zu begegnen. Dieser Beitrag untersucht, in welchem Umfang Beschäftigte mit ausländischer Staatsangehörigkeit bereits in den Gesundheits- und Pflegeberufen integriert sind. Der schon gegenwärtig nachweisbare Fachkräftemangel wird in Zukunft weiter stark zunehmen, so dass zusätzliche Maßnahmen zur Deckung des Pflegebedarfs erforderlich sind.

2

In dem vorliegenden Beitrag werden die zentralen Pflegeberufe auf der Basis der Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit nach relevanten soziodemografischen Indikatoren vorgestellt. Aufgrund der Umstellung der Klassifikation der Berufe (KldB) 1988 auf die KldB 2010 liegen auswertbare und belastbare Daten für den Bereich der Altenpflege erst ab Dezember 2012 vor.1 Auf Basis der KldB 2010 konzentrieren wir uns in unseren Analysen auf die folgenden vier Hauptpflegeberufe:

  • Helfer2 in der Gesundheits- und Krankenpflege (81301),
  • Fachkräfte in der Gesundheits- und Krankenpflege (81302),
  • Helfer in der Altenpflege (82101) und
  • Fachkräfte in der Altenpflege (82102).

3

Zusammen machen diese ausgewählten Berufe 93 % der Beschäftigten in den Alten- und Krankenpflegeberufen aus. Stärker spezialisierte Pflegeberufe entfallen etwa auf die Fachkinderkrankenpflege oder die OP-technische Assistenz. Bundesweit sind im Juni 2019 1,314 Mio. sozialversicherungspflichtig Beschäftigte und damit gut 4 % aller Beschäftigten in einem der vier ausgewählten Pflegeberufe tätig.

4

Eine besondere quantitative Bedeutung in diesem beruflichen Teilarbeitsmarkt verzeichnen die examinierten Krankenpfleger (Fachkräfte in der Gesundheits- und Krankenpflege). Sie stellen mit fast 625.000 Pflegekräften knapp die Hälfte der Beschäftigten in den hier ausgewählten Pflegeberufen. Mit deutlichem Abstand folgen Helfer in der Altenpflege und Altenpfleger auf Fachkräfteniveau mit jeweils 20 %. Helfer in der Krankenpflege stellen mit ca. 12 % die kleineste Gruppe unter den vier Hauptpflegeberufen.

5

Vergleicht man die Alten- und die Krankenpflege, ist die Fachkräftequote sehr unterschiedlich. Während in der Krankenpflege im Juni 2019 fast 80 % der Pflegekräfte als Fachkraft tätig sind, liegt dieser Wert in der Altenpflege bei knapp 50 %.

2 Fachkräftesituation und Arbeitsmarktperspektiven in den Pflegeberufen


6

Der Gesundheits- und Pflegemarkt ist einer der Beschäftigungsbereiche in Deutschland, der in den vergangenen Jahren überdurchschnittlich gewachsen ist. Er ist bereits heute von erheblichen Fachkräfteengpässen geprägt, die sich künftig mit dem voranschreitenden demografischen Wandel weiter verstärken dürften. Offene Stellen in der Pflege sind schwer zu besetzen, weil vielfach die Bewerber fehlen. Nach Auswertungen der Bundesagentur für Arbeit hat im 10-Jahres-Vergleich die Arbeitslosen-Stellen-Relation (Arbeitslose je 100 gemeldete Arbeitsstellen) deutlich abgenommen und die Vakanzzeiten, bis eine offene Stelle besetzt werden kann, haben sich merklich erhöht. Es wird heute also viel dringender nach Pflegefachkräften gesucht als noch vor 10 Jahren.3

7

Die Analyse von Fachkräfteengpässen in den Pflegeberufen basiert auf Indikatoren, die die Bundesagentur für Arbeit bei ihrer statistischen Engpassanalyse verwendet.4 Hierbei werden verschiedene Indikatoren berechnet. Dabei wird in der Alten- und in der Krankenpflege auch das berufliche Anforderungsniveau5 berücksichtigt, da dort sowohl Pflegefachkräfte als auch -helfer benötigt werden. Im Unterschied zur Fachkräfteengpassanalyse der Bundesagentur für Arbeit6 berechnen wir hier die Engpassindikatoren für die von uns definierten vier Hauptpflegeberufe (vgl. Kapitel 1).

8

Drei Hauptkriterien werden für die Einstufung als Engpassberuf zugrunde gelegt. Als ein zentraler Indikator dient die durchschnittliche abgeschlossene Vakanzzeit der bei der Bundesagentur für Arbeit gemeldeten Arbeitsstellen in Tagen. Dabei handelt es sich um die Zeit, die zwischen der Meldung einer offenen Stelle und ihrer Besetzung vergeht. Ein Fachkräftemangel in einem Beruf liegt dann vor, wenn die Vakanzzeit um 30 % höher liegt als im Durchschnitt aller Berufe.7 Zwei weitere Kriterien beziehen sich auf die Arbeitslosigkeit, die das nicht realisierte Arbeitskräfteangebot umfasst. Gibt es rechnerisch in einem Beruf weniger als 200 Arbeitslose auf 100 bei der Bundesagentur für Arbeit gemeldete Arbeitsstellen, wird dieser ebenfalls als Engpassberuf gezählt.8 Zusätzlich wird die berufsspezifische Arbeitslosenquote9 herangezogen. Liegt sie niedriger als 3 % deutet dies ebenfalls auf einen Engpass hin. Ergänzende bundeslandspezifische Engpassanalysen identifizieren darüber hinaus auch Berufe, in denen zwar kein bundesweiter aber doch ein regionaler Engpass vorliegt. Seit 2015 werden auch diese Berufe bei einem ausreichenden Beschäftigungsgewicht im jeweiligen Bundesland (mindestens 15 % der bundesweit sozialversicherungspflichtig Beschäftigten müssen dafür im jeweiligen Bundesland beschäftigt sein) in den Engpassanalysen der Bundesagentur für Arbeit berücksichtigt.10

9

Ergänzend zu den drei Hauptindikatoren der Engpassanalyse der Bundesagentur für Arbeit berücksichtigen wir zudem Informationen über das Ausmaß der Fluktuation in den Berufen und auch eine Maßzahl für den kurzfristigen Beschäftigungstrend. Letztere die Entwicklung der Zahl der Sv-Beschäftigten zwischen 2015 und 2019. Die Altersstruktur der Beschäftigten stellt einen weiteren zusätzlichen Indikator dar, der Informationen über den künftigen Ersatzbedarf in einem Beruf bietet, wobei unterstellt wird, dass ein aus dem Erwerbsleben ausscheidender Beschäftigter 1:1 ersetzt werden soll. Hierbei wird der Anteil der über 54-Jährigen an allen Sv-Beschäftigten im jeweiligen Beruf berechnet.

10

Der Indikator Fluktuation misst die Bewegungen in einem Beruf, also den Umfang der begonnen und beendeten Beschäftigungsverhältnisse. Je mehr Fluktuation in einem Beruf besteht, desto zügiger sollten Stellenbesetzungsprozesse abgeschlossen werden können. Gleichzeitig bedeutet dies aber auch, dass die statistische Dauer einer Beschäftigung unterdurchschnittliche ausfällt.11

11

Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse der Engpassanalyse für die Kranken- und Altenpflege in Deutschland. Die drei Hauptkriterien (Vakanzzeit, offene Stellen je Arbeitslose, berufsspezifische Arbeitslosenquote) liefern sowohl für die Fachkräfte in der Altenpflege als auch für die Fachkräfte in der Krankenpflege eindeutige Hinweise auf einen bestehenden Fachkräftemangel.12 Dieser zeigt sich insbesondere für Fachkräfte in der Altenpflege und dies in fast allen Bundesländern.13

Tab. 1:

Ausgewählte Fachkräfteindikatoren in den vier Hauptpflegeberufen in Deutschland, im Jahresdurchschnitt 2019

KldB 2010

Durchschnittlich abgeschlossene Vakanzzeit der gemeldeten Stellen

Arbeitslosigkeit

Beschäftigungstrend

Ersatzbedarf

Fluktuation

Arbeitslose pro 100 gemeldete...

Erscheint lt. Verlag 24.2.2021
Reihe/Serie Gesundheitswesen in der Praxis
Verlagsort Heidelberg
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Allgemeines / Lexika
Schlagworte Aufgabenfelder in der Pflege • Fachkräfteeinwanderungsgesetz • Fachkräftemangel in der Pflege • Gesundheitswirtschaft • Pflegeberufegesetz • Pflegemanagement
ISBN-10 3-86216-721-6 / 3862167216
ISBN-13 978-3-86216-721-0 / 9783862167210
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 3,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Antibiotika, Virostatika, Antimykotika, Antiparasitäre Wirkstoffe

von Hans-Reinhard Brodt; Achim Hörauf; Michael Kresken …

eBook Download (2023)
Thieme (Verlag)
164,99