Therapiehandbuch Gynäkologie und Geburtshilfe (eBook)

eBook Download: PDF
2020 | 3. Aufl. 2020
XXVII, 537 Seiten
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
978-3-662-59809-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Therapiehandbuch Gynäkologie und Geburtshilfe -
Systemvoraussetzungen
86,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das erfahrene Herausgeber- und Autorenteam stellt in dem Handbuch alle üblichen Diagnose- und Therapieschritte praxisorientiert und alltagstauglich dar: von den Grundlagen der Evidenz und den Leitlinien über die Versorgung und Früherkennung in Geburtshilfe und gynäkologischer Onkologie bis hin zu Therapiestrategien und Notfallmanagement. Dabei ist der neueste Stand der Forschung berücksichtigt. Die 2. Auflage wurde umfassend bearbeitet, aktualisiert und um Kapitel u. a. zum Vulvakarzinom und zur komplementärenTherapie in der Onkologie erweitert.

Prof. Dr. med. Jürgen Wacker, Ärztlicher Direktor der Frauenklinik an der Fürst-Stirum-Klinik Bruchsal; Prof. Dr. med. Martin Sillem, Praxisklinik am Rosengarten, Mannheim; Prof. Dr. med. Matthias W. Beckmann, Direktor der Frauenklinik am Universitätsklinikum Erlangen; Prof. Dr. Dr. h.c. Gunther Bastert, emeritierter Ordinarius der Univ.-Frauenklinik Heidelberg.

Vorwort zur Dritten Auflage des Therapiehandbuches. Geburtshilfe und Gynäkologie 2019 6
Vorwort zur 2. Auflage 8
Vorwort zur 1. Auflage 9
Inhaltsverzeichnis 11
Herausgeber? und Autorenverzeichnis 15
Abkürzungen 21
I Allgemeine Grundlagen 28
Inhaltsverzeichnis 28
1 Qualität in der Frauenheilkunde – Leitlinien, Qualitätsindikatoren, Zertifizierung 29
1.1 ?Einleitung 31
1.2 ?Leitlinien 31
1.2.1 ?Methodischer Hintergrund 31
1.2.2 ?Entstehung einer Leitlinie – Vom Konzept bis zur Veröffentlichung 33
1.2.3 ?Erstellung 34
1.2.4 ?Veröffentlichung und Aktualisierung 34
1.2.5 ?Anwendbarkeit und rechtlicher Rahmen 35
1.3 ?Planungsrelevante Qualitätsindikatoren 36
1.3.1 ?Hintergrund: Krankenhausplanung und Qualität 36
1.3.2 ?Auftrag des G-BA 36
1.3.3 ?Auswahl planungsrelevanter Qualitätsindikatoren nach IQTIG 37
1.3.4 ?Umsetzung des Verfahrens 38
1.3.5 ?Maßstäbe und Kriterien zur Bewertung der Qualitätsergebnisse 38
1.4 ?Zertifizierung 39
1.4.1 ?DIN ISO 9001 39
1.4.2 ?Perinatalzentren 40
1.4.3 ?Zertifizierung durch die Deutsche Krebsgesellschaft 41
1.5 ?Zusammenfassung 41
Literatur 42
2 Evidenzbasierte Risikokommunikation in der Gynäkologie und Geburtshilfe 43
2.1 ?Was ist evidenzbasierte Risikokommunikation? 44
2.2 ?Warum ist evidenzbasierte Risikokommunikation für Angehörige der Gesundheitsprofessionen relevant? 44
2.3 ?Wie ist die aktuelle Situation der evidenzbasierten Entscheidungsfindung in Deutschland? 45
2.4 ?Wie gelingt gute Risikokommunikation? 46
Literatur 50
3 Leitlinien in der Gynäkologie und Geburtshilfe 52
3.1 ?Definition und Abgrenzung 53
3.2 ?Leitlinienentwicklung 55
3.2.1 ?Initiative und Vorbereitung 55
3.2.1.1 ?Probleme identifizieren und priorisieren 55
3.2.1.2 ?Zusammensetzung von Leitliniengruppen 56
3.2.1.3 ?Festlegung der Konsensfindung 56
3.2.2 ?Sichtung und Beurteilung der Evidenz 57
3.2.2.1 ?Literatursuche 57
3.2.2.2 ?Bewertung der Evidenz und Einteilung der Evidenzgüte 58
3.2.2.3 ?Stärke der Empfehlungen 58
3.2.3 ?Entscheidungsfindung und Formulierung der Leitlinien 58
3.2.3.1 ?Integration der Werteebene 58
3.2.3.2 ?GRADE-System 59
3.3 ?Verbreitung und Umsetzung von Leitlinien 59
3.4 ?Beurteilung von Leitlinien 60
3.4.1 ?Kriterien der Leitliniengüte nach DELBI 61
3.5 ?Aktuelle Leitlinien in der Gynäkologie und Geburtshilfe in Deutschland 62
3.6 ?Leitlinien und Expertenbriefe in der Gynäkologie und Geburtshilfe in der Schweiz 62
3.7 ?Zusammenfassung 64
3.8 ?Ressourcen – nützliche Weblinks 64
Literatur 65
II Vorsorge und Früherkennung in der Schwangerschaft 66
Inhaltsverzeichnis 66
4 Schwangerenvorsorge 67
4.1 ?Einführung 68
4.2 ?Untersuchung und Beratung während der Schwangerschaft 68
4.2.1 ?Erstuntersuchung 68
4.2.1.1 ?Bestimmung des Gestationsalters 69
4.2.1.2 ?Anamnese 69
4.2.1.3 ?Allgemeinuntersuchung 70
4.2.1.4 ?Blutdruck 70
4.2.1.5 ?Gewicht 71
4.2.1.6 ?Mittelstrahlurin 71
4.2.1.7 ?Hämoglobin 71
4.2.1.8 ?Vaginale Untersuchung 72
4.2.1.9 ?Chlamydien 72
4.2.1.10 ?TSH-Screening 73
4.2.2 ?Folgeuntersuchungen 73
4.2.2.1 ?Anzahl der Vorsorgeuntersuchungen 74
4.2.2.2 ?Ultraschall-Screening 74
4.2.2.3 ?Folgeuntersuchungen bei auffälligen Befunden 75
4.2.2.4 ?Doppler 75
4.2.2.5 ?Screening auf Gestationsdiabetes 75
4.3 ?Erkennung und insbesondere Überwachung der Risikoschwangerschaften und Risikogeburten 76
4.3.1 ?Nach Anamnese 76
4.3.1.1 ?Alter 76
4.3.1.2 ?Adipositas 77
4.3.2 ?Nach Befund (jetzige Schwangerschaft) 77
4.3.2.1 ?Risikogeburten 78
4.3.2.2 ?Zusätzliche Untersuchungen 78
4.3.2.3 ?CTG 78
4.3.2.4 ?Amnioskopie 78
4.4 ?Serologische Untersuchungen und Maßnahmen während der Schwangerschaft 79
4.4.1 ?TPHA 79
4.4.2 ?HIV 80
4.4.3 ?Blutgruppe, Rhesus-Faktor und Antikörper-Suchtest 80
4.4.4 ?Rötelnantikörper 80
4.4.5 ?HBsAg nach der 32. SSW 81
4.5 ?Ernährung und Lebensstil (Nahrungsmittelergänzung, Impfungen, Alkohol, Medikamente) 81
4.5.1 ?Energie – und Nährstoffbedarf in der Schwangerschaft 81
4.5.1.1 ?Nahrungsmittelergänzung (Supplement) Folsäure 81
4.5.1.2 ?Nahrungsmittelergänzung (Supplement) Jod 82
4.5.2 ?Vermeiden von Schadstoffen in der Schwangerschaft 82
4.5.2.1 ?Alkohol 82
4.5.2.2 ?Impfungen und Schwangerschaft 82
Literatur 83
5 Intrauterine und perinatale Infektionen 87
5.1 ?Toxoplasmose 89
5.1.1 ?Diagnostik 89
5.1.1.1 ?Pränatale Diagnostik 90
5.1.1.2 ?Postnatale Diagnostik 90
5.1.2 ?Klinik 91
5.1.3 ?Therapie 92
5.1.3.1 ?Bei Erstinfektion?& lt
5.1.3.2 ?Bei Erstinfektion?& gt
5.1.3.3 ?Bei konnataler Infektion 92
5.1.4 ?Prophylaxe 93
5.2 ?Röteln 93
5.2.1 ?Diagnostik 93
5.2.1.1 ?Immunstatuskontrolle vor Schwangerschaft 93
5.2.1.2 ?Infektion in der Schwangerschaft 94
5.2.1.3 ?Pränatale Diagnostik 94
5.2.1.4 ?Postnatale Diagnostik 94
5.2.2 ?Klinik 94
5.2.3 ?Therapie und Prophylaxe 94
5.3 ?Cytomegalie 95
5.3.1 ?Diagnostik 95
5.3.1.1 ?Infektion in der Schwangerschaft 95
5.3.1.2 ?Pränatale Diagnostik 95
5.3.1.3 ?Postnatale Diagnostik 95
5.3.1.4 ?Perinatale CMV-Infektion des Früh- und Neugeborenen (Risikogruppe: Frühgeborene?& lt
5.3.2 ?Klinik 96
5.3.3 ?Therapie und Prophylaxe 96
5.4 ?Herpes simplex 98
5.4.1 ?Diagnostik 98
5.4.1.1 ?Infektion in der Schwangerschaft 98
5.4.1.2 ?Postnatale Diagnostik 98
5.4.2 ?Klinik 98
5.4.3 ?Therapie und Prophylaxe 98
5.5 ?Varizella Zoster 98
5.5.1 ?Diagnostik 99
5.5.1.1 ?Immunstatuskontrolle vor Schwangerschaft 99
5.5.1.2 ?Varizellenexposition einer Schwangeren mit unbekanntem Varizellenstatus 99
5.5.1.3 ?Bei Verdacht auf Varizellen oder Zoster 99
5.5.1.4 ?Pränatale Diagnostik 99
5.5.1.5 ?Postnatale Diagnostik 99
5.5.2 ?Klinik 100
5.5.3 ?Therapie und Prophylaxe 100
5.6 ?Parvovirus B 19 100
5.6.1 ?Diagnostik 100
5.6.1.1 ?Immunstatus vor Schwangerschaft 100
5.6.1.2 ?Parvovirusexposition einer Schwangeren mit unbekanntem Status 101
5.6.1.3 ?Pränatale Diagnostik 101
5.6.2 ?Klinik 101
5.6.3 ?Therapie und Prophylaxe 101
5.7 ?Hepatitis B 102
5.7.1 ?Diagnostik 102
5.7.1.1 ?Postnatale Diagnostik 102
5.7.2 ?Klinik 102
5.7.3 ?Therapie und Prophylaxe 102
5.8 ?Hepatitis C 102
5.8.1 ?Diagnostik 103
5.8.1.1 ?Perinatale Diagnostik 103
5.8.1.2 ?Postnatale Diagnostik 103
5.8.2 ?Klinik 103
5.8.3 ?Therapie und Prophylaxe 103
5.9 ?HIV 103
5.9.1 ?Diagnostik 104
5.9.1.1 ?Infektion in der Schwangerschaft 104
5.9.1.2 ?Pränatale Diagnostik 104
5.9.1.3 ?Postnatale Diagnostik 104
5.9.2 ?Klinik 104
5.9.2.1 ?Therapie und Prophylaxe 104
5.9.2.2 ?Neonatale antiretrovirale Prophylaxe 105
5.10 ?Muttermilch 105
Literatur 106
III Therapie in der Geburtshilfe 108
Inhaltsverzeichnis 108
6 Rezidivierende Spontanaborte 110
6.1 ?Einleitung 111
6.2 ?Definition 111
6.3 ?Ursachen für das Auftreten von rezidivierenden Spontanaborten 111
6.3.1 ?Genetische Auffälligkeiten 111
6.3.2 ?Thrombophilien 112
6.3.3 ?Endokrine Störungen 113
6.3.4 ?Anatomische Malformationen 114
6.3.5 ?Infektionen 114
6.3.6 ?Immunologische Veränderungen 115
6.3.6.1 ?Anti-Phospholipid-Syndrom 115
6.3.6.2 ?Autoantikörper 115
6.3.6.3 ?HLA-Sharing 116
6.3.6.4 ?Zytokine und T-Helfer-Zellen 116
6.3.6.5 ?Regulatorische T-Zellen 116
6.3.6.6 ?Natürliche Killerzellen 116
6.4 ?Diagnostik und Therapie 117
6.4.1 ?Genetische Auffälligkeiten 117
6.4.2 ?Thrombophilien 117
6.4.3 ?Endokrine Störungen 118
6.4.4 ?Anatomische Malformationen 118
6.4.5 ?Infektionen 119
6.4.6 ?Immunologische Faktoren 119
6.4.6.1 ?Anti-Phospholipid-Syndrom 119
6.4.6.2 ?Diagnostik und Therapie bei weiteren immunologischen Störungen 120
Literatur 120
7 Extrauteringravidität 126
7.1 ?Einleitung 127
7.1.1 ?Klassifikation 127
7.1.2 ?Epidemiologie und Risikofaktoren 127
7.2 ?Diagnostik 127
7.2.1 ?Transvaginale Sonografie 127
7.2.2 ?Hormonanalysen 127
7.3 ?Therapie 129
7.3.1 ?Operative Therapie 129
7.3.2 ?Konservative Therapie 129
7.4 ?Zusammenfassung und Empfehlungen 129
Literatur 129
8 Hyperemesis gravidarum 131
8.1 ?Einleitung 132
8.2 ?Diagnostik 132
8.2.1 ?Anamnese 132
8.2.2 ?Untersuchung 132
8.3 ?Therapie 133
8.3.1 ?Indikationsstellung 133
8.3.2 ?Therapieziele 133
8.3.3 ?Allgemeine Maßnahmen 133
8.3.3.1 ?Nahrungs- und Flüssigkeitszufuhr 133
8.3.3.2 ?Psychosoziale Betreuung 134
8.3.4 ?Pharmakotherapie 134
8.3.4.1 ?Antiemetika 134
8.3.4.2 ?Vitamine 135
8.3.4.3 ?Niedermolekulare Heparine 135
8.3.5 ?Alternative Therapie 135
8.3.6 ?Ausblick 135
Literatur 135
9 Präeklampsie und hypertensive Schwangerschaftserkrankungen 137
9.1 ?Einleitung 139
9.1.1 ?Gestationshypertonie 139
9.1.2 ?Präeklampsie 139
9.1.3 ?Eklampsie (Eclampsia) 140
9.1.4 ?HELLP-Syndrom 140
9.1.5 ?Chronische Hypertonie („chronic hypertension“) 140
9.1.6 ?Pfropfpräeklampsie („superimposed preeclampsia“) 141
9.2 ?Basisdiagnostik 141
9.2.1 ?Blutdruckmessung 141
9.2.2 ?Proteinurie 141
9.2.3 ?Ödeme/Gewichtszunahme 142
9.2.4 ?Laboruntersuchungen 142
9.3 ?Screening, Prädiktion und Prävention 142
9.4 ?Therapie 144
9.4.1 ?Indikationsstellung 144
9.4.1.1 ?Indikationen zur Entbindung und geburtshilfliches Vorgehen 146
9.4.2 ?Therapieziele 146
9.4.3 ?Nichtmedikamentöse Therapie 147
9.4.3.1 ?Bettruhe 147
9.4.3.2 ?Geburtshilfliches Management nach Aufnahme in die Klinik 147
9.4.3.3 ?Diät 147
9.4.3.4 ?Prophylaktische Magnesiumgabe 148
9.4.3.5 ?Kochsalzrestriktion 148
9.4.4 ?Pharmakotherapie der Hypertonie in der Schwangerschaft 148
9.4.4.1 ?Zentrale ?-Rezeptoren-Stimulanzien: z. B. Methyldopa (Presinol) bzw. Clonidin (Catapresan) 148
9.4.4.2 ??1-Rezeptoren-Antagonisten (zentral und peripher): Urapidil (Ebrantil©) 149
9.4.4.3 ??-Rezeptoren-Blocker: z. B. Metoprolol (Beloc) 149
9.4.4.4 ?Kalziumkanalblocker: z. B. Nifedipin (z. B. Adalat) 149
9.4.4.5 ?Vasodilatatoren: Dihydralazin (Nepresol©) 150
9.4.4.6 ?Diuretika 152
9.4.5 ?Pharmakotherapie der schweren Präeklampsie mit Antikonvulsiva 152
9.4.5.1 ?Magnesiumsulfat 152
9.4.5.2 ?Diazepam (Valium) 153
9.4.5.3 ?Diphenylhydantoin (Phenhydan, Epanutin) 153
9.5 ?Indikation zur Entbindung/Geburt 154
9.6 ?Zusammenfassung und Empfehlungen 154
Literatur 155
10 HELLP-Syndrom 158
10.1 ?Definition, Häufigkeit 159
10.2 ?Pathophysiologie 159
10.3 ?Klinik und Differenzialdiagnose 160
10.4 ?Labordiagnostik 161
10.5 ?Therapie 162
10.6 ?Geburtshilfliches Management 164
Literatur 165
11 Diabetes mellitus in der Schwangerschaft 167
11.1 ?Einleitung 169
11.1.1 ?Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 169
11.1.2 ?Gestationsdiabetes 169
11.1.2.1 ?Der Insulinbedarf in der Schwangerschaft (Pathophysiologie des Gestationsdiabetes) 170
11.1.2.2 ?Sonderformen 170
11.2 ?Diagnostik 170
11.2.1 ?Diabetesnachweis in der Schwangerschaft 170
11.2.2 ?Zusätzliche Diagnostik 172
11.3 ?Therapie 172
11.3.1 ?Therapieziele 172
11.3.2 ?Ernährung, Gewichtsentwicklung, Bewegung 172
11.3.3 ?Blutzuckerselbstkontrolle 173
11.3.4 ?Medikamentöse Therapie 173
11.3.4.1 ?Insulintherapie 173
11.3.4.2 ?Orale Antidiabetika 174
11.4 ?Folgeerkrankungen des Diabetes mellitus in der Schwangerschaft 174
11.4.1 ?Diabetische Retinopathie 175
11.4.2 ?Diabetische Nephropathie 175
11.4.3 ?Diabetische Polyneuropathie 176
11.4.4 ?Diabetische Makroangiopathie 176
11.5 ?Geburtsmedizinische Aspekte 176
11.6 ?Maßnahmen nach Geburt 176
11.7 ?Stillen 177
11.8 ?Nachsorge 177
11.8.1 ?Kind 177
11.8.2 ?Mutter 177
11.9 ?Zusammenfassung und Empfehlungen 178
Literatur 179
12 Frühgeburt und Amnioninfektionssyndrom 182
12.1 ?Einleitung 184
12.2 ?Epidemiologie der Frühgeburt 184
12.3 ?Ursachen der Frühgeburt 185
12.3.1 ?Risikofaktoren 185
12.3.2 ?Rezidivierende Frühgeburten 186
12.4 ?Diagnostik bei drohender Frühgeburt 186
12.4.1 ?Vorzeitige Wehen 187
12.4.2 ?Vorzeitige Zervixreifung 187
12.4.3 ?Fetales Fibronektin (fFN) 189
12.4.4 ?Phosphoryliertes „insulin-like growth factor-binding protein-1“ (phIGFBP-1) 190
12.4.5 ?Plazentares ?-Mikroglobulin-1 (pAMG-1) 190
12.4.6 ?Vaginale pH-Selbstmessung 191
Aufnahmeuntersuchung bei drohender Frühgeburt 186
12.5 ?Therapie der drohenden Frühgeburt 191
12.5.1 ?Indikationen 191
12.5.2 ?Frühgeborene an der Grenze der Lebensfähigkeit 191
12.5.3 ?Tokolyse 192
12.5.3.1 ?Oxytocinantagonisten (Atosiban) 193
12.5.3.2 ?Kalziumantagonisten (Nifedipin) 193
12.5.3.3 ?Prostaglandinsynthesehemmer (Indometacin) 194
12.5.3.4 ??-Sympathikomimetika (Fenoterol) 194
12.5.3.5 ?Stickstoffmonoxiddonoren 195
12.5.3.6 ?Zusammenfassung 195
12.5.4 ?Lungenreifeinduktion 196
12.5.5 ?Antibiotika 197
12.5.5.1 ?Bakterielle Vaginose 197
12.5.5.2 ?Streptokokken der Gruppe B (GBS) 198
12.5.6 ?Progesteron 199
12.5.7 ?Muttermundverschluss 199
12.5.7.1 ?Cerclage 199
12.5.7.2 ?Totaler Muttermundverschluss 200
12.5.7.3 ?Pessar 200
12.6 ?Vorzeitiger Blasensprung 201
12.6.1 ?Epidemiologie 201
12.6.2 ?Ätiologie 201
12.6.3 ?Diagnostik 201
12.6.4 ?Management und Therapie bei vorzeitigem Blasensprung 202
12.7 ?Triple I (Intrauterine Inflammation oder Infektion oder beides) 203
12.7.1 ?Ätiologie 204
12.7.2 ?Einteilung 204
12.7.3 ?Klinische Symptome einer Infektion 205
12.7.4 ?Therapie 205
12.7.5 ?Entbindungsmodus 205
12.8 ?Zusammenfassung und Empfehlungen 205
Literatur 207
13 Diagnostik, Management und Prävention der Schulterdystokie 212
13.1 ?Einleitung 213
13.1.1 ?Epidemiologie 213
13.2 ?Diagnostik 213
13.2.1 ?Präpartale Diagnostik 213
13.2.2 ?Intrapartale Diagnostik 214
13.3 ?Prävention 214
13.4 ?Therapie 214
13.5 ?Forensische Aspekte 217
Literatur 217
14 Beckenendlage 219
14.1 ?Einleitung 220
14.1.1 ?Epidemiologie und Ätiologie 220
14.1.2 ?Varianten 220
14.2 ?Diagnostik 220
14.2.1 ?Äußere Untersuchung 220
14.2.2 ?Sonografie 220
14.2.3 ?Vaginale Untersuchung 221
14.3 ?Therapie 221
14.3.1 ?Geburtsmechanismus 221
14.3.2 ?Äußere Wendung 221
14.3.3 ?Selbstwendetechniken/Alternative Therapie bis zur 36. SSW 222
14.3.4 ?Indikation zur primären Sectio caesarea 223
14.3.5 ?Geburtsleitung bei vaginaler Entbindung 224
14.3.6 ?Klassische Manualhilfe 225
14.3.6.1 ?Bracht-Handgriff zur Armlösung und zur Kopfentwicklung 225
14.3.6.2 ?Armlösung nach Müller 225
14.3.6.3 ?Klassische Armlösung 225
14.3.6.4 ?Entwicklung des Kopfes nach Veit-Smellie 227
14.3.6.5 ?Manuelle Extraktion 229
14.4 ?Zusammenfassung und Empfehlungen 229
Literatur 230
15 Misgav-Ladach-Sectio („Der sanfte Kaiserschnitt“) 232
15.1 ?Einleitung 234
15.2 ?Operationstechnik 234
15.2.1 ?Optimale Positionierung des Operateurs 234
15.2.2 ?Positionierung der Gebärenden 234
15.2.3 ?Art des Bauchschnitts 235
15.2.4 ?Durchführung des Bauchschnitts 235
15.2.5 ?Eröffnung des Peritoneums 236
15.2.6 ?Uterotomie 237
15.2.7 ?Plazentalösung 237
15.2.8 ?Nähen des Uterus 237
15.2.8.1 ?Lagerung des Uterus während der Naht 237
15.2.8.2 ?Nahttechnik 237
15.2.9 ?Verschließen des Peritoneums (oder besser: Offenlassen des Peritoneums) 238
15.2.10 ?Verschluss der Faszie 239
15.2.11 ?Verschluss der Haut 239
15.3 ?Ergebnisse der Misgav-Ladach-Methode 239
15.4 ?Kaiserschnitt vs. natürliche Geburt 240
15.4.1 ?Definitionen, Analyse der Daten (Entwicklung der Sectiorate) 240
15.4.2 ?Juristische Aspekte bei geplanter Sectio caesarea ohne medizinische Indikation 241
15.4.3 ?Können wir die Sectiorate beeinflussen und wollen wir das auch? 242
15.5 ?Entscheidungshilfen bei der Wahl des Geburtsmodus bei Schwangeren mit vorausgegangener Sectio caesarea 243
15.6 ?Schwierige Kindesentwicklung bei der Sectio caesarea 245
Literatur 247
16 Vaginal-operative Eingriffe 250
16.1 ?Einleitung 251
16.2 ?Forzepsextraktion 252
16.2.1 ?Indikationen 252
16.2.2 ?Zangenmodelle 252
16.2.3 ?Vorbereitung 252
16.2.4 ?Durchführung 253
16.2.5 ?Komplikationen und Gefahren 254
16.3 ?Vakuumextraktion 254
16.3.1 ?Indikationen 254
16.3.2 ?Vakuummodelle 254
16.3.3 ?Vorbereitung 255
16.3.4 ?Durchführung 255
16.3.5 ?Komplikationen und Gefahren 256
16.4 ?Vergleich zwischen Vakuumextraktion und Forzepsentbindung 256
16.5 ?Trial der vaginal-operativen Entbindung vs. unmittelbare Sectio caesarea in vermutlich schwierigen Fällen vaginaler Entbindungen 257
Literatur 258
17 Postpartale Hämorrhagie – PPH 259
17.1 ?Einführung 260
17.1.1 ?Symptome des Blutverlustes 260
17.1.2 ?Risikofaktoren einer PPH 260
17.1.3 ?Prävention einer PPH 260
17.1.4 ?Maßnahmen bei einer PPH 260
17.2 ?Ursachen der PPH im Einzelnen 261
17.2.1 ?Uterusatonie 261
17.2.2 ?Geburtsverletzungen 262
17.2.3 ?Plazentareste 262
17.2.4 ?Plazentalösungsstörungen 262
17.2.5 ?Koagulopathien 263
17.3 ?Hämostaseologische Therapie 263
17.4 ?Zusammenfassung 264
Literatur 264
IV Therapie in der Gynäkologie 265
Inhaltsverzeichnis 265
18 Chronischer Unterbauchschmerz 266
18.1 ?Einleitung 267
18.2 ?Diagnostik 267
18.2.1 ?Arzt-Patientinnen-Beziehung 267
18.2.2 ?Anamneseerhebung 267
18.2.3 ?Gynäkologische Untersuchung 269
18.2.4 ?Laboruntersuchungen 270
18.2.5 ?Bildgebende Diagnostik 270
18.2.6 ?Interdisziplinäre Diagnostik 270
18.2.7 ?Diagnostische Laparoskopie 270
18.2.8 ?Zusätzliche operative Diagnostik 271
18.2.9 ?Spezielle diagnostische Maßnahmen 271
18.3 ?Therapie 272
18.3.1 ?Psychosomatische Grundversorgung 272
18.3.2 ?Psychotherapie 273
18.3.3 ?Medikamentöse Therapie 273
18.3.3.1 ?Analgetika 273
18.3.3.2 ?Antidepressiva 274
18.3.4 ?Operative Therapie 274
18.3.4.1 ?Adhäsiolyse 274
18.3.4.2 ?Hysterektomie 275
18.3.4.3 ?Operative Verfahren zur Unterbrechung der Schmerzübertragung 275
18.3.5 ?Weitere Therapieansätze 276
18.3.6 ?Multimodales Behandlungskonzept 276
18.4 ?Prävention 277
18.4.1 ?Primärprävention 277
18.4.2 ?Sekundärprävention 277
18.4.3 ?Tertiärprävention 277
18.5 ?Zusammenfassung und Empfehlungen 278
Literatur 278
19 Uterus myomatosus 281
19.1 ?Definition und Epidemiologie 282
19.2 ?Anamnese und Diagnostik 282
19.3 ?Medikamentöse Therapie 283
19.4 ?Operative Therapie 283
19.4.1 ?Hysteroskopische Techniken 283
19.4.2 ?Myomenukleation 284
19.4.3 ?Hysterektomie 284
19.5 ?Uteruserhaltende interventionelle Therapien 285
19.6 ?Myome und Fertilität 285
19.7 ?Leitlinien und Evidenz 285
Literatur 285
20 Endometriose 288
20.1 ?Einleitung 289
20.2 ?Basisdiagnostik 289
20.2.1 ?Anamnese und klinische Untersuchung 289
20.2.2 ?Laboruntersuchungen 289
20.2.3 ?Apparative Diagnostik 289
20.2.4 ?Invasive Diagnostik 291
20.2.5 ?Differenzialdiagnose 291
20.3 ?Medikamentöse Therapie 292
20.3.1 ?Orale Kontrazeptiva 292
20.3.2 ?Gestagene 292
20.3.3 ?GnRH-Analoga 292
20.3.4 ?Intrauterines Levonorgestrel 292
20.3.5 ?Analgetika 293
20.4 ?Operative Therapie 293
20.4.1 ?Peritoneale Endometriose 293
20.4.2 ?Ovarialendometriome 293
20.4.3 ?Infiltrierende Endometriose 293
20.4.4 ?Adenomyosis uteri 293
20.5 ?Endometriose und Sterilität 294
20.6 ?Zusammenfassung und Empfehlungen 294
Literatur 294
21 Ovarialzyste 296
21.1 ?Einleitung 297
21.1.1 ?Funktionelle Zysten 297
21.1.2 ?Organische Zysten 297
21.2 ?Basisdiagnostik 297
21.2.1 ?Apparative Diagnostik 297
21.2.2 ?Weitere Diagnostik 298
21.2.3 ?Differenzialdiagnosen 298
21.3 ?Therapie 298
21.3.1 ?Indikationsstellung 298
21.3.2 ?Operative Therapieoptionen 299
21.4 ?Zusammenfassung und Empfehlungen 299
Literatur 300
22 Salpingitis und assoziierte Komplikationen 301
zTherapie 304
Literatur 305
23 Behandlung der Sterilität 307
23.1 ?Einleitung 308
23.2 ?Ursachen und Diagnostik 308
23.2.1 ?Anamnese und klinische Untersuchung 308
23.2.2 ?Endokrinologie 308
23.2.3 ?Syndrom polyzystischer Ovarien 310
23.2.4 ?Uterine Anomalien 310
23.2.5 ?Tubenfaktor 312
23.2.6 ?Endometriose 313
23.2.7 ?Männlicher Faktor 313
23.3 ?Therapie 313
23.3.1 ?Allgemeine Überlegungen 313
23.3.2 ?PCO-Syndrom 314
23.3.3 ?Endometriose 315
23.3.4 ?Ovarielle Stimulationsbehandlung 315
23.3.4.1 ?Therapie eines Überstimulationssyndroms 316
Literatur 317
24 Harninkontinenz – Diagnostik und Therapie 319
24.1 ?Einleitung 320
24.2 ?Diagnostik 320
24.2.1 ?Anamnese 320
24.2.2 ?Gynäkologische Untersuchung 321
24.2.3 ?Sonografie (perinaler oder Introitusschall) 321
24.2.4 ?Urodynamik 322
24.3 ?Therapieoptionen 322
24.3.1 ?Überaktive Blase 322
24.3.1.1 ?Medikamentöse Therapie 322
24.3.1.2 ?Pessartherapie 324
24.3.1.3 ?Elektrotherapie 324
24.3.1.4 ?Denervierung der Harnblase 325
24.3.2 ?Belastungsinkontinenz 325
24.3.2.1 ?Beckenbodenschulung 325
24.3.2.2 ?Pessare 325
24.3.2.3 ?Medikamentöse Therapie 325
24.3.2.4 ?Operative Therapie 326
24.4 ?Deszensus und Prolaps 327
24.4.1 ?Anatomie des kleines Beckens und der Leitstrukturen 327
24.4.2 ?Therapie 328
Literatur 329
25 Infektionen von Vagina und Zervix 330
Literatur 342
26 Harnwegsinfektionen 344
26.1 ?Einleitung 345
26.2 ?Anamnese 346
26.3 ?Ätiologie 347
26.4 ?Diagnostik 348
26.5 ?Therapie 351
Zusammenfassung 355
26.6 ?Ausblick und zukünftige Entwicklungen 356
Weiterführende Literatur 356
27 Peri- und Postmenopause – Diagnostik und Therapie 358
27.1 ?Symptome 359
27.2 ?Diagnostik 359
27.3 ?Therapie 360
27.3.1 ?Therapie vasomotorischer Symptome 360
27.3.2 ?Urogenitale Atrophie 363
27.4 ?Harninkontinenz, überaktive Blase 365
27.5 ?Rezidivierende Harnwegsinfekte 365
27.6 ?Koronare Herzkrankheit 365
27.7 ?Thromboembolien 366
27.8 ?Zerebrovaskuläre Ereignisse 366
27.9 ?Osteoporose 366
27.10 ?Demenz, Depression, Stimmungsschwankungen 367
27.11 ?HRT und Krebsrisiko 367
27.11.1 ?HRT und Brustkrebsrisiko 368
27.11.2 ?HRT und Endometriumkarzinomrisiko 368
27.11.3 ?HRT und Ovarialkarzinomrisiko 369
27.11.4 ?HRT und Risiko für kolorektale Karzinome 369
27.12 ?HRT – Therapieregime und Substanzen 369
Literatur 370
V Früherkennung in der gynäkologischen Onkologie 372
Inhaltsverzeichnis 372
28 Früherkennung des Mammakarzinoms 373
28.1 ?Kurzüberblick 374
28.2 ?Zur Epidemiologie des Mammakarzinoms 374
28.3 ?Untersuchungsmethoden und ihre Eignung zur Früherkennung 375
28.3.1 ?Selbstuntersuchung 375
28.3.1.1 ?Nutzen 375
28.3.1.2 ?Belastungen 375
28.3.1.3 ?Bewertung 375
28.3.2 ?Klinische Untersuchung 375
28.3.2.1 ?Nutzen 376
28.3.2.2 ?Belastungen 376
28.3.2.3 ?Bewertung 376
28.3.3 ?Röntgenmammografie 376
28.3.3.1 ?Nutzen 376
28.3.3.2 ?Belastungen 377
28.3.3.3 ?Maßnahmen zur Erhöhung der Sensitivität 378
28.3.3.4 ?Maßnahmen zur Senkung der Belastungen 379
28.3.4 ?Sonografie 380
28.3.4.1 ?Nutzen 380
28.3.4.2 ?Belastungen 380
28.3.4.3 ?Bewertung 380
28.3.5 ?MR-Mammografie 381
28.3.5.1 ?Nutzen 381
28.3.5.2 ?Belastungen 381
28.3.5.3 ?Bewertung 381
28.3.6 ?Andere Methoden 381
28.4 ?Zusammenfassung und Empfehlungen 381
Literatur 382
29 Früherkennung des Zervixkarzinoms 384
29.1 ?Einleitung 385
29.1.1 ?Inzidenz und Mortalität 385
29.1.2 ?Ätiologie 385
29.2 ?Prävention 385
29.3 ?Früherkennung 386
29.3.1 ?Zytologie 386
29.3.2 ?Kolposkopie 387
29.3.3 ?Dysplasie 389
29.3.4 ?HPV-Nachweis bei der Früherkennung 389
29.4 ?Fazit Früherkennung 390
Literatur 390
VI Therapie in der gynäkologischen Onkologie 392
Inhaltsverzeichnis 392
30 Maligne Tumoren der Mamma 393
30.1 ?Diagnostik vor der Therapie 394
30.1.1 ?Klinische Tastuntersuchung 394
30.1.2 ?Mammografie 395
30.1.3 ?Mammasonografie 396
30.1.4 ?Tomosynthese 396
30.1.5 ?Magnetresonanztomografie 397
30.1.6 ?Stadieneinteilung 397
30.1.7 ?Prognostische und prädiktive Faktoren 399
30.1.7.1 ?Klinisches Faktoren 400
30.1.7.2 ?Ki-67 400
30.1.7.3 ?Grading 401
30.1.7.4 ?Steroidhormonrezeptoren (Östrogen-/Progesteronrezeptor) 401
30.1.7.5 ?HER-2 401
30.1.7.6 ?Zirkulierende Tumorzellen 402
30.1.7.7 ?Genexpressionsmarker 402
30.1.8 ?Duktales Carcinoma in situ (DCIS) 403
30.2 ?Operation 404
30.2.1 ?Entwicklung und Zielsetzung der operativen Behandlung beim primären Mammakarzinom 404
30.2.2 ?Brus/terhaltende Therapie (BET) 405
30.2.3 ?Mastektomie 406
30.2.4 ?Onkoplastische Operationen 406
30.2.5 ?Axilläres Staging 407
Literatur 409
31 Adjuvante Therapie des Mammakarzinoms 411
31.1 ?Allgemeine Aspekte der (neo-)adjuvanten Therapie 412
31.2 ?Molekulare und genbasierte Assays 413
31.3 ?Adjuvante Chemotherapie 414
31.3.1 ?Anthrazykline 415
31.3.2 ?Taxane 415
31.3.3 ?Dosisdichte Therapie 416
31.3.4 ?Adjuvante endokrine Therapie 417
31.3.4.1 ?Einsatz der Aromatasehemmer zu Beginn der Primärtherapie 417
31.3.4.2 ?Sequenzielle Therapie (Einsatz der Aromatasehemmer nach 2–3 Jahren Tamoxifen) 418
31.3.4.3 ?Erweiterte adjuvante Therapie über 10 Jahre 419
31.3.4.4 ?Vergleich unterschiedlicher Aromatasehemmer als adjuvante endokrine Therapie 419
31.3.4.5 ?Nebenwirkungsprofile 419
31.3.4.6 ?Adjuvante endokrine Therapie prämenopausal 420
31.4 ?Adjuvante Immuntherapie 421
31.5 ?Bisphosphonate 423
31.6 ?Zusammenfassung und Empfehlungen 424
Literatur 425
32 Mammakarzinomrezidiv und metastasiertes Mammakarzinom 428
32.1 ?Einleitung 429
32.2 ?Prävention und Prognosefaktoren 429
32.3 ?Lokoregionäres Rezidiv 430
32.4 ?Kontralaterales Karzinom 431
32.5 ?Nachsorge bei primär behandeltem Mammakarzinom 432
32.6 ?Das metastasierte Mammakarzinom 432
32.6.1 ?Untersuchungen in der metastasierten Situation 432
32.6.2 ?Therapie der Metastasen 433
32.6.2.1 ?Prädiktive Faktoren 433
32.6.2.2 ?Endokrine Therapie beim Hormonrezeptor-positiven Mammakarzinom (ER-positiv/HER2-negativ) 434
32.6.2.3 ?Endokrine Therapie beim HER2-positiven Mammakarzinom (ER-positiv/HER2-positiv) 434
32.6.2.4 ?Zytostatische Therapie 434
32.6.2.5 ?Therapie bei Hormonrezeptor-positivem Tumor 435
32.6.2.6 ?Therapie bei triple-negativem Tumor (Hormonrezeptor und HER2-negativ) 436
32.6.2.7 ?Therapie bei HER2-positivem Tumor 436
32.6.2.8 ?Therapie spezieller Metastasenlokalisationen 437
32.6.2.9 ?Weitere zielgerichtete Therapie 439
32.6.2.10 ?Supportive Therapie 440
32.7 ?Zukünftige Entwicklungen und offene Forschungsfragen 441
32.8 ?Zusammenfassung und Empfehlungen 441
Literatur 442
33 Maligne Tumoren des Ovars 445
33.1 ?Einleitung 446
33.2 ?Borderlinetumoren und maligne epitheliale Tumoren des Ovars (Ovarialkarzinome) 446
33.2.1 ?Symptome 447
33.2.1.1 ?Leitsymptome 447
33.2.1.2 ?Spätsymptome 447
33.2.2 ?Diagnostik 447
33.2.2.1 ?Gynäkologische Untersuchung 447
33.2.2.2 ?Transvaginalsonografie 447
33.2.2.3 ?Oberbauchsonografie 448
33.2.2.4 ?Thoraxröntgen 448
33.2.2.5 ?Weiterführende apparative Untersuchungen 448
33.2.2.6 ?Laborparameter 448
33.2.3 ?Therapie 448
33.2.3.1 ?Therapieziele 448
33.2.3.2 ?Operative Therapie 448
zFrühes Ovarialkarzinom FIGO I?IIA 449
33.2.3.3 ?Systemische Therapie 450
33.2.3.4 ?Molekulare Therapieansätze 452
33.2.3.5 ?Immuntherapie 452
33.2.3.6 ?Strahlentherapie 453
33.2.4 ?Rezidivtherapie 453
33.2.4.1 ?Platinrefraktäres Rezidiv 453
33.2.4.2 ?Platinsensibles Rezidiv 453
33.2.5 ?Nachsorge 453
33.2.6 ?Prognose 455
33.3 ?Keimstrangtumoren 455
33.3.1 ?Granulosazelltumoren 455
33.3.2 ?Sertoli-Leydig-Zell-Tumoren 456
33.3.3 ?Diagnostik 456
33.3.3.1 ?Spezielle Diagnostik 456
33.3.4 ?Therapie 456
33.3.4.1 ?Chirurgische Therapie 456
33.3.4.2 ?Systemische Therapie 456
33.3.5 ?Nachsorge 457
33.4 ?Keimzelltumoren 457
33.4.1 ?Klinik 457
33.4.2 ?Diagnostik 457
33.4.2.1 ?Vaginalsonografie 457
33.4.2.2 ?Laborparameter 457
33.4.3 ?Therapie 458
33.4.3.1 ?Chirurgische Therapie 458
33.4.3.2 ?Zytostatische Therapie 458
33.4.3.3 ?Strahlentherapie 459
33.4.4 ?Rezidivtherapie 459
33.4.5 ?Nachsorge 459
33.5 ?Ovarialmetastasen 459
Literatur 459
34 Endometriumkarzinom 461
34.1 ?Einleitung 462
34.1.1 ?Histopathologische Grundlagen 462
34.1.2 ?Epidemiologie 462
34.1.3 ?Risikofaktoren 463
34.2 ?Diagnostik 463
34.2.1 ?Prävention und Früherkennung 463
34.2.2 ?Abklärung der symptomatischen Patientin 465
34.2.3 ?Basisdiagnostik 465
34.3 ?Therapie 466
34.3.1 ?Therapie der Vorstufen des Endometriumkarzinoms 466
34.3.2 ?Operative Therapie des Endometriumkarzinoms 466
34.3.3 ?Strahlentherapie des Endometriumkarzinoms 467
34.3.4 ?Systemtherapie des Endometriumkarzinoms 468
34.4 ?Nachsorge 468
34.4.1 ?Hintergrund der Nachsorge 468
34.4.2 ?Erkennen, Lindern und Behandeln von therapiebedingten Nebenwirkungen 468
34.4.3 ?Erkennen des Lokalrezidivs 468
34.5 ?Zusammenfassung und aktuelle Empfehlungen 469
Literatur 471
35 Zervixkarzinom 472
35.1 ?Basisdiagnostik 473
35.2 ?Staging 473
35.3 ?Therapie 475
35.3.1 ?Präkanzerosen 475
35.3.2 ?Zervixkarzinom – operative Therapie 476
35.3.3 ?Zervixkarzinom – Radio(Chemo)Therapie 478
35.3.4 ?Zervixkarzinom – systemische Therapie 479
35.4 ?Nachsorge und Prognose 480
Literatur 480
36 Vulvakarzinom 482
36.1 ?Einleitung 483
36.2 ?Prävention/Früherkennung 483
36.3 ?Diagnostik 483
36.4 ?Staging 484
36.5 ?Therapie der vulvären intraepithelialen Neoplasie 484
36.5.1 ?VIN 1 484
36.5.2 ?VIN 2/3 484
36.6 ?Invasive Karzinome 485
36.6.1 ?Operative Therapie 486
36.6.1.1 ?Lokaltherapie 487
36.6.1.2 ?Therapie der Lymphabflusswege 488
36.6.2 ?Radio- und Radiochemotherapie 490
36.6.2.1 ?Primäre Radiochemotherapie 490
36.6.2.2 ?Adjuvante Radio- und Radiochemotherapie 490
36.7 ?Rezidiv und Metastasen 490
36.7.1 ?Vulvoperinealrezidiv 490
36.7.2 ?Inguinales Rezidiv 491
36.7.3 ?Fernmetastasen 491
Literatur 491
37 Komplementärmedizinische Maßnahmen in der gynäkologischen Onkologie 493
37.1 ?Einleitung und Definition 494
37.2 ?Komplementäre Verfahren 495
37.2.1 ?Pharmakologische Verfahren 495
37.2.2 ?Nicht pharmakologische Verfahren 495
37.3 ?Komplementärmedizinische Anwendungen bei verschiedenen gynäkologischen Tumoren 496
37.3.1 ?Mammakarzinom 496
37.3.1.1 ?Verminderung des Erkrankungs- bzw. Rezidivrisikos 496
37.3.1.2 ?Symptomatische Therapie 498
37.3.2 ?Ovarialkarzinom 499
37.3.2.1 ?Verminderung des Erkrankungs- und Rezidivrisikos 499
37.3.2.2 ?Supportive und symptomatische Therapie 500
37.3.3 ?Endometriumkarzinom 500
37.3.3.1 ?Verminderung des Erkrankungs- und Rezidivrisikos 500
37.3.3.2 ?Supportive und symptomatische Therapie 501
37.4 ?Probleme bei der Anwendung komplementärer Verfahren 501
37.4.1 ?Nebenwirkungen und Verunreinigungen 501
37.4.2 ?Arzneimittelinteraktionen 501
37.4.3 ?Vernachlässigung erfolgversprechender Therapien 501
37.5 ?Zusammenfassung und Empfehlungen 501
Literatur 502
VII Notfalltherapie 505
Inhaltsverzeichnis 505
38 Notfalltherapie in Gynäkologie und Geburtshilfe 506
38.1 ?Notfälle in der Gynäkologie 508
38.1.1 ?Ovarialzystenruptur 508
38.1.2 ?Stieldrehung von Adnextumoren 508
38.1.3 ?Adnexitis, Pelveoperitonitis 508
38.1.4 ?Abszess der Bartholin-Drüsen, Labienabszess 509
38.1.5 ?Uterusperforation 509
38.1.6 ?Genitaltrauma nach Unfall 510
38.1.7 ?Karzinomblutung 510
38.1.8 ?Fremdkörper in der Scheide 511
38.1.9 ?Kohabitationsverletzungen 511
38.1.10 ?Ovarielles Überstimulationssyndrom 511
38.1.11 ?Verletzungen nach Vergewaltigung 512
38.1.12 ?Schock 512
38.1.12.1 ?Volumenmangelschock 512
38.1.12.2 ?Kardiogener Schock 512
38.1.12.3 ?Septischer Schock 513
38.1.12.4 ?Anaphylaktischer Schock 514
38.2 ?Notfälle während Schwangerschaft und Geburt 514
38.2.1 ?Abort 514
38.2.2 ?Extrauteringravidität 515
38.2.3 ?Placenta praevia 515
38.2.4 ?Vorzeitige Plazentalösung 516
38.2.5 ?Eklamptischer Anfall 516
38.2.6 ?HELLP-Sydrom 517
38.2.7 ?Amnioninfektionssydrom 517
38.2.8 ?Nabelschnurvorfall 518
38.2.9 ?Uterusruptur 518
38.2.10 ?Atonische Nachblutung 519
38.2.11 ?Intrauterine fetale Asphyxie (Fetal-distress-Syndrom) 519
38.2.12 ?Placenta increta 520
38.2.13 ?Inversio uteri 521
Literatur 522
39 Arzneimittel und ihre Dosierung bei gynäkologischen Notfallsituationen 523
39.1 ?Notfalltokolyse 524
39.2 ?Abort mit starker Blutung/septischer Abort 524
39.3 ?Subpartale Antibiotikaprophylaxe der Neugeborenensepsis – frühe Form – durch Streptokokken B 525
39.4 ?Postpartale atonische Nachblutung 525
39.5 ?Therapie der gestörten Hämostase durch starken Blutverlust 525
39.6 ?Präeklampsie, eklamptischer Anfall 525
Literatur 528
Stichwortverzeichnis 530

Erscheint lt. Verlag 24.3.2020
Zusatzinfo XXVII, 537 S. 61 Abb., 37 Abb. in Farbe.
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Gynäkologie / Geburtshilfe
Medizin / Pharmazie Pflege
Schlagworte EBM • Evidenzbasierte Medizin • Geburtshilfliche Therapie • Gynäkologische Therapie • Leitlinien • leitlinienbasiert • Notfälle
ISBN-10 3-662-59809-4 / 3662598094
ISBN-13 978-3-662-59809-2 / 9783662598092
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 13,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Wolfgang Janni; Katharina Hancke; Tanja Fehm …

eBook Download (2022)
Urban & Fischer Verlag - Fachbücher
99,99