Myozentrik

Fakt und Meinung

(Autor)

Buch | Softcover
44 Seiten
2019 | 2. Zweite erweiterte Auflage
MediPlus (Verlag)
978-3-945739-01-3 (ISBN)
40,00 inkl. MwSt
  • Titel nicht im Sortiment
  • Artikel merken
Fakten zur Myozentrik, von ihrer Enstehung vor über 50 Jahren bis zu den neuesten Entwicklungen
Fundierte Informationen zur Myozentrik, zu den ursprünglichen Techniken und den Veränderungen, die sie im Lauf ihrer über 50-jährigen Geschichte erfahren hat, sucht man in der deutsch- sprachigen Fachliteratur vergeblich. Vielleicht stößt man aber auf Gerüchte und möglicherweise irreführende Meinungen.
Rainer Schöttl hat den Sohn des Urhebers der Myozentrik schon in den 80er Jahren während seinem Studium in den USA kennenge- lernt und konnte sich auch mit dessen Vater, Dr. Bernard Jankelson, noch intensiv austauschen, bevor er 1987 verstarb. Ihn verbindet seit über 35 Jahren eine persönliche Freundschaft mit Dr. Robert Jankelson, der das Lebenswerk seines Vaters in der zahnärztlichen Praxis, seiner Lehrtätigkeit und als Autor des einzigen Textbuches, das bislang zur Myozentrik verfasst wurde, fortsetzte.
Der Autor lehrt seit 1987 myozentrische Vorgehensweisen in einem Kursprogramm des Instituts für Temporo-Mandibuläre Regulation (www.cmd.academy), das er ständig aktualisiert und verfeinert. Er ist seit der Gründung im Jahr 1990 Präsident der deutschen Sek- tion des International College of Cranio-Mandibular Orthopedics (www.iccmo.de) und diente dem College in den Jahren 2013–2015 auch als internationaler Präsident.
Dieses Arbeitsbuch soll in erster Linie Fortbildungskurse zur Myo- zentrik begleiten, ist aber auch für das eigenständige Studium ge- eignet. Es enthält neben Fakten zur Myozentrik, einer Beschrei- bung des Okklusionskonzeptes nach Jankelson, einigen praktischen Übungen, einer schriftliche Prüfung zur Kontrolle des Lernerfolges auch ausreichend Platz für persönliche Notizen.

Studium an der University of Florida und der Emory University, School of Dentistry in Atlanta. 1985 Assistenz in der väterlichen Praxis in Erlangen, 1988 Praxisübernahme. 1990 Übernahme der Leitung des Institut für Temporo-Mandibuläre Regulation, Gründung der deutschen Sektion des International College of Cranio.Mandibular Orthopedics als gemeinnützigen verein nach deutschem Recht. Seither Präsident des ICCMO, Sektion Deutschland e. V. 2013-2015 Internationaler Präsident des ICCMO. Seit 1986 Gestaltung eines Fortbildungsprogrammes für myozentrische Techniken, internationale Vortragstätigkeit, Fachartikel und Bücher.

Vorwort 2
Das ICCMO 3
Dr Bernard Jankelson 4
Verschobene Bisse 5
Die Gnathologie 6
Ursprünge: Myozentrik 9
Ursprünge: Messungen 10
Ursprünge: Der Ablauf 11
Schritt 1: Kauebene etablieren 11; Schritt 2: Montage des UK- Modells 11; Schritt 3: Myozentrisches Bissregistrat 12; Schritt 4: Montage des OK-Modells 12; Schritt 5: Okklusale Rekonstruktion 12
Myozentrik in Deutschland 13
Die Myozentrik heute 15
Die habituelle Ruhe-Schwebe: 16; Die physiologische Ruhe-Schwebe: 16; Isotonische Elevation 20; Myozentrische Position (MZP) 21; Myozentrik – Definition 24; Myozentrik – Validierung 24; Myozentrik – Zusammenfassung 25
Artikulation 27
Okklusion 31
Übungen 35
Arbeitsblatt 37
Prüfung 38
Notizen 39
2 3
4 5 6 9
10 11
13 15
27
31
35
37
38
39

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo Fotos und Graphiken
Verlagsort Unterleinleiter
Sprache deutsch
Maße 210 x 297 mm
Gewicht 218 g
Themenwelt Medizin / Pharmazie Zahnmedizin
Schlagworte Aqualizer • Artikulator • Axiografie • Bissnahme • Bissregistrierung • CMD • Deflektionskontakte • Elektromyografie • FreeBite • Funktion • Gesichtsbogen • Gnathologie • HIP-Mount • Jankelson • Kiefergelenk • Myozentrik • Neuromuskulär • Okklusion • Okklusionsebene • Referenzebene • Zahntechnik
ISBN-10 3-945739-01-2 / 3945739012
ISBN-13 978-3-945739-01-3 / 9783945739013
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
BEL II mit ausführlichem Expertenkommentar sowie Erläuterungen und …

von Stefan Sander

Buch | Spiralbindung (2023)
Spitta GmbH (Verlag)
159,43