Notfälle in der Allgemein- und Viszeralchirurgie (eBook)

Kurze Wege zur Therapieentscheidung
eBook Download: PDF
2019 | 1. Auflage
XX, 436 Seiten
Springer-Verlag
978-3-662-53557-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Notfälle in der Allgemein- und Viszeralchirurgie -
Systemvoraussetzungen
149,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

In der Notfallsituation innerhalb von wenigen Minuten eine komplette Diagnostik und Therapieplanung zu erstellen: dafür ist dieses Buch konzipiert, welches sich insbesondere an die Diensthabenden in der Allgemein- und Viszeralchirurgie richtet. Ausgehend von den wichtigsten Leitsymptomen führen übersichtliche, intuitiv gestaltete Algorithmen zur Arbeitsdiagnose, deren Dringlichkeit mit einem eingängigen Farbcode hervorgehoben ist:

  • Rot : Notfallsituation mit sofortiger Therapie,
  • Gelb : dringlich und muss noch im Dienst versorgt werden,
  • Grün:  könnte elektiv auch am nächsten Tag therapiert werden.

Diagnosesicherung, Therapieoptionen und operative Techniken sind systematisch für jede akute Erkrankung und Verletzung beschrieben und um Praxistipps sowie kurze Hinweise zu Dokumentation und Aufklärung ergänzt. Ein eigenes Kapitel fasst zusammen, welche Besonderheiten der Operationsvorbereitung bei relevanten Nebenerkrankungen der Patienten zu berücksichtigen sind.

Das Werk wurde in Kooperation mit der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Militär- und Notfallchirurgie (CAMIN) der DGAV erstellt.

Intuitiv, übersichtlich, effektiv - perfekt zugeschnitten auf chirurgisches Handeln im Notfall!



Oberstarzt Prof. Dr. med. Robert Schwab, Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Thoraxchirurgie und Zentrum für Viszeralmedizin am BundeswehrZentralkrankenhaus Koblenz

Univ.-Prof. Dr. med. Christoph-Thomas Germer, Direktor der Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Kinderchirurgie, Universitätsklinikum Würzburg

Univ.-Prof. Dr. med. Hauke Lang, Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Universitätsmedizin Mainz

Oberstarzt Prof. Dr. med. Robert Schwab, Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Thoraxchirurgie und Zentrum für Viszeralmedizin am BundeswehrZentralkrankenhaus KoblenzUniv.-Prof. Dr. med. Christoph-Thomas Germer, Direktor der Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Kinderchirurgie, Universitätsklinikum WürzburgUniv.-Prof. Dr. med. Hauke Lang, Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Universitätsmedizin Mainz

Vorwort 5
Mitarbeiterverzeichnis 12
Abkürzungsverzeichnis 16
Sektion ILeitsymptome 19
Kapitel 1 20
Algorithmen zum gezielten ­Vorgehen in chirurgischen ­Notfallsituationen 20
1.1Trauma 22
1.2Abdominelle Druckerhöhung 23
1.3Akutes Abdomen 24
1.4Aspiration 26
1.5Blutungskomplikationen durch Gerinnungsstörungen 27
1.6Diarrhoe 28
1.7Freie intraabdominelle Flüssigkeit 29
1.8Freie Luft intraabdominell oder mediastinal 30
1.9Fremdkörperingestion oder -inkorporation 32
1.10Gastrointestinale Blutung 33
1.11Ikterus 36
1.12Ileus 38
1.13Inkarzerierte Bauchwandhernie 39
1.14Instabiler Patient mit unklarem Befund 40
1.15Komplikationen postinterventionell 42
1.16Komplikationen postoperativ 44
1.17Leistenschmerz 49
1.18Pleuraerguss 52
1.19Proktologischer Notfall 53
1.20Thoraxschmerz 54
1.21Weichteilinfektionen und Abszesse 56
Sektion IITrauma 57
Kapitel 2 58
Trauma des Halses 58
2.1Stumpfes Halstrauma 59
2.2Penetrierendes Halstrauma 60
2.3Erstversorgung 60
2.4Diagnostik 61
2.5Gefäßverletzungen 63
2.6Verletzungen des Larynx und ­der Trachea 66
2.7Verletzungen von Pharynx ­und Ösophagus 69
Literatur 70
Kapitel 3 72
Traumatische ­Ösophagusverletzung 72
3.1Stumpfe Ösophagusverletzung 73
3.1.1Klinik und Diagnostik 73
3.1.2Therapie 73
3.2Penetrierende Ösophagusverletzung 74
3.2.1Klinik und Diagnostik 74
3.2.2Therapie 74
Literatur 74
Kapitel 4 75
Traumatische Magenverletzung 75
4.1Stumpfe Magenverletzung 76
4.1.1Ursachen 76
4.1.2Klinik 76
4.1.3Diagnostik 76
4.1.4Therapie 77
4.2Penetrierende Magenverletzung 78
4.2.1Ursachen 78
4.2.2Klinik 78
4.2.3Diagnostik 78
4.2.4Therapie 79
Literatur 79
Kapitel 5 80
Traumatische ­Dünndarmverletzung 80
5.1Stumpfe Dünndarmverletzung 81
5.1.1Verletzungsmechanismus 81
5.1.2Klinik und Diagnostik 82
5.1.3Therapie 82
5.2Penetrierende Dünndarmverletzung 84
5.2.1Verletzungsmechanismus 84
5.2.2Diagnostik und Therapie 84
Literatur 86
Kapitel 6 87
Traumatische ­Dickdarmverletzung 87
6.1Stumpfe Dickdarmverletzung 88
6.1.1Klinik und Diagnostik 88
6.1.2Operative Therapie bei solitärer ­Verletzung 89
6.1.3Operative Therapie bei multiplen ­abdominellen Verletzungen 90
6.2Penetrierende Dickdarmverletzung 91
6.2.1Klinik und Diagnostik 92
6.2.2Operative Therapie 92
Literatur 92
Kapitel 7 94
Trauma der Leberund Gallenwege 94
7.1Stumpfe Leberverletzungen 95
7.1.1Klinik und Notfalldiagnostik 95
7.1.2Konservative Therapie 96
7.1.3Interventionelle Therapie 96
7.1.4Operative Therapie 96
7.1.5Techniken zur operativen Blutstillung 98
7.2Penetrierende Leberverletzungen 99
7.2.1Notfalldiagnostik 99
7.2.2Konservatives Management beim ­penetrierenden Bauchtrauma 99
7.3Leberhilusverletzungen 99
7.3.1Klassifikation iatrogener Gallengangsverletzungen 100
7.3.2Diagnostik bei Leberhilusverletzungen 100
7.3.3Arterielle Anatomie ­der Hepatikusgabel 101
7.3.4Zeitpunkt der Versorgung von ­Leberhilusverletzungen 101
7.3.5Operative Versorgung zentraler ­Hilusverletzungen 101
7.3.6Endoskopische und interventionelle Versorgung von Hilusverletzungen 102
Literatur 102
Kapitel 8 103
Milz- und Pankreastrauma 103
8.1Milzverletzung 104
8.1.1Klinik und Diagnostik 104
8.1.2Therapie 105
8.2Pankreasverletzung 108
8.2.1Klinik und Diagnostik 109
8.2.2Therapie 109
Literatur 111
Kapitel 9 113
Traumatische ­Bauchwandverletzung 113
9.1Stumpfe Bauchwandverletzungen 114
9.1.1Klinik 114
9.1.2Diagnostik 115
9.1.3Therapie 115
9.1.4Traumatische Bauchwandhernie 115
9.2Penetrierende Bauchwand­verletzungen 115
9.2.1Diagnostik und Therapie bei ­Stichverletzungen der Bauchwand 116
9.2.2Diagnostik und Therapie bei ­Schussverletzungen der Bauchwand 116
9.2.3Diagnostik und Therapie bei ­komplexen Bauchwandverletzungen 117
Literatur 117
Kapitel 10 118
Traumatische Verletzungender Nieren undableitenden Harnwege 118
10.1Nierenverletzung 119
10.1.1Klinik 119
10.1.2Diagnostik 119
10.1.3Therapie 120
10.2Ureterverletzung 122
10.2.1Klinik und Diagnostik 122
10.2.2Therapie 122
10.3Harnblasenverletzung 123
10.3.1Klinik und Diagnostik 123
10.3.2Therapie 124
Literatur 124
Kapitel 11 125
Perineales Trauma und ­Pfählungsverletzungen 125
11.1Verletzungen des Anus und ­des Rektums 126
11.1.1Klinik und Diagnostik 126
11.1.2Therapie 127
11.2Perineale und genitale Weichteil­verletzungen 129
11.2.1Klinik und Diagnostik 129
11.2.2Therapie 129
11.3Verletzungen der Urethra 130
11.3.1Klinik und Diagnostik 130
11.3.2Therapie 130
Literatur 132
Kapitel 12 133
Traumatische Verletzungender Gefäße und des Herzens 133
12.1Penetrierende Gefäßverletzungen am Körperstamm und in Junctional Zones 134
12.1.1Definition, Klinik und Diagnostik 134
12.1.2Initialtherapie der aktiven ­Gefäßblutung 135
12.1.3Operative Therapie der Gefäß­verletzungen 135
12.1.4Gefäßverletzungen im zervikalen ­Bereich 136
12.1.5Gefäßverletzungen des Thorax und ­der oberen Thoraxapertur 137
12.1.6Gefäßverletzungen im Abdomen und Becken 137
12.2Gefäßdissektionen 139
12.2.1Aortendissektion 140
12.2.2Carotis- und Arteria-vertebralis-­Dissektion 141
12.3Stumpfe und penetrierende ­Verletzungen des Herzens 142
12.3.1Klinik und Diagnostik 143
12.3.2Schweregradeinteilung 144
12.3.3Therapie 144
12.3.4Weiterer Verlauf und Prognose 147
Literatur 147
Kapitel 13 149
Thoraxtrauma 149
13.1Stumpfes Thoraxtrauma 150
13.1.1Diagnostik 150
13.1.2Therapie 151
13.1.3Spezielle Verletzungsformen 153
13.2Penetrierendes Thoraxtrauma 154
13.3Sonderformen des Thoraxtraumas 154
13.3.1Inhalations- und Barotrauma 154
13.3.2Kindliches Thoraxtrauma 155
Literatur 155
Sektion IIIErkrankungen undKomplikationen 156
Kapitel 14 158
Hals 158
14.1Thyreotoxische Krise 159
14.1.1Klinik und Diagnostik 159
14.1.2Therapie 160
14.2Eingeblutete Schilddrüsenzyste 161
14.3Anaplastisches Schilddrüsen­karzinom mit akuter Dyspnoe 161
14.3.1Klinik und Diagnostik 161
14.3.2Therapie 162
14.4Hyperkalzämische Krise 162
14.4.1Klinik und Diagnostik 162
14.4.2Therapie 163
14.5Postoperative Komplikationen am Hals 164
14.5.1Nachblutung 165
14.5.2Hämatom 166
14.5.3Beidseitige Recurrensparese 167
14.5.4Postoperative symptomatische ­Hypokalzämie/Tetanie 167
14.5.5Abszess und Infekt 168
Literatur 169
Kapitel 15 171
Ösophagus und Mediastinum 171
15.1Ösophagusperforation 173
15.1.1Klinik und Diagnostik 174
15.1.2Therapie 174
15.2Ösophagus- und ­Fundusvarizenblutung 175
15.2.1Klinik und Diagnostik 175
15.2.2Therapie 175
15.3Ösophagitis 176
15.3.1Klinik und Diagnostik 177
15.3.2Therapie 177
15.4Verätzungen durch Ingestion von ­Laugen und Säuren 178
15.4.1Klinik und Diagnostik 178
15.4.2Therapie 179
15.5Orale Fremdkörperingestion 179
15.5.1Klinik und Diagnostik 180
15.5.2Therapie 181
15.6Ösophagusstenose 182
15.6.1Achalasie 182
15.6.2Postoperative narbige Stenosen 184
15.6.3Tumorstenose 184
15.7Komplikationen nach endoskopischen Eingriffen 185
15.7.1Klinik und Diagnostik 186
15.7.2Therapie 186
15.8Postoperative Komplikationen 186
15.8.1Anastomoseninsuffizienz 186
15.8.2Nachblutung 188
15.8.3Frühe postoperative Stenose 188
15.8.4Komplikationen nach Fundoplicatio 188
15.9Mediastinitis und Mediastinalabszess 189
15.9.1Klinik und Diagnostik 190
15.9.2Therapie 190
15.10Pneumomediastinum 190
15.10.1Klinik und Diagnostik 191
15.10.2Therapie 191
15.11Mediastinale Blutung 192
15.11.1Klinik und Diagnostik 192
15.11.2Therapie 192
Literatur 193
Kapitel 16 194
Magen 194
16.1Magenperforation 196
16.1.1Pathophysiologie 196
16.1.2Klinik und Diagnostik 197
16.1.3Initialtherapie 197
16.1.4Operative Therapie 197
16.2Magenblutung 200
16.2.1Epidemiologie und Ätiologie 200
16.2.2Klinik und Notfallmanagement 200
16.2.3Chirurgische Therapie 203
16.3Magenausgangsstenose 204
16.3.1Ätiologie 204
16.3.2Klinik und Diagnostik 204
16.3.3Therapie 205
16.4Inkarzerierte Hiatushernie 206
16.4.1Ursachen 206
16.4.2Unterteilung 206
16.4.3Klinik 207
16.4.4Diagnostik 207
16.4.5Therapie 209
16.5PEG-Komplikationen 212
16.5.1Blutung 213
16.5.2Pneumoperitoneum, Perforation, ­Peritonealreizung 213
16.5.3Peristomale Wundinfektion 213
16.5.4Leckagen 214
16.5.5Buried-Bumper 214
16.5.6PEG-Okklusion 215
16.6Komplikationen nach endoskopischen Eingriffen 216
16.6.1Blutung 216
16.6.2Perforation 216
16.7Postoperative Komplikationen 217
16.7.1Anastomoseninsuffizienz 217
16.7.2Nachblutung 218
16.7.3Anastomosenstenose 219
16.7.4Frühdumping und Spätdumping 219
Literatur 220
Kapitel 17 222
Dünndarm 222
17.1Dünndarmperforation 223
17.1.1Mögliche Ursachen der spontanen Dünndarmperforation 223
17.1.2Klinik und Diagnostik 224
17.1.3Operatives Vorgehen 225
17.2Blutungen des Dünndarms 226
17.2.1Einteilung und Ätiologie 226
17.2.2Klinische Präsentation 226
17.2.3Diagnose und Behandlungs­algorithmen der mittleren ­gastrointestinalen Blutung 227
17.2.4Chirurgische Therapie 228
17.3Dünndarmtumor 228
17.3.1Benigne Dünndarmtumoren 228
17.3.2Peutz-Jeghers-Syndrom 229
17.3.3Neuroendokrine Tumoren 229
17.3.4Gastrointestinale Stromatumoren 230
17.3.5Adenokarzinom des Dünndarms 230
17.3.6Primäre Dünndarmlymphome 231
17.3.7Leiomyosarkom 231
17.4Volvulus des Dünndarms 231
17.4.1Klinik und Diagnostik 232
17.4.2Chirurgisches Vorgehen 232
17.5Meckel-Divertikel 232
17.5.1Klinik und Diagnostik 232
17.5.2Chirurgische Therapie 232
17.6Komplikationen nach endoskopischen Eingriffen 233
17.6.1Management der Komplikation 233
17.7Postoperative Komplikationen 234
17.7.1Anastomoseninsuffizienz 234
17.7.2Anastomosenstenose 234
17.7.3Nachblutung 235
17.7.4Schlingenabszess 235
Literatur 235
Kapitel 18 237
Dickdarm 237
18.1Dickdarmperforation 238
18.1.1Klinik und Diagnostik 238
18.1.2Therapie 238
18.2Akute kolorektale Blutungen 239
18.2.1Klinik und Diagnostik 239
18.2.2Therapie 240
18.3Akute Appendizitis 241
18.3.1Klinik und Diagnostik 241
18.3.2Therapie 243
18.4Divertikulitis 244
18.4.1Klinik und Diagnostik 244
18.4.2Stadien-Einteilung 245
18.4.3Therapie 245
18.5Kolontumor 247
18.6Pseudomembranöse Kolitis 247
18.6.1Klinik und Diagnostik 247
18.6.2Therapie 248
18.7Volvulus des Dickdarms 249
18.7.1Klinik und Diagnostik 249
18.7.2Therapie 249
18.8Komplikationen nach ­endoskopischen Eingriffen 249
18.8.1Endoskopische Perforationen 249
18.8.2Blutungen 250
18.8.3Organverletzungen 250
18.9Postoperative Komplikationen 250
18.9.1Anastomoseninsuffizienz 250
18.9.2Anastomosenstenose 251
18.9.3Nachblutung 252
Literatur 253
Kapitel 19 254
Ileus 254
19.1Mechanischer Ileus 255
19.1.1Dünndarmileus 255
19.1.2Dickdarmileus 255
19.1.3Diagnostik des mechanischen Ileus 256
19.1.4Therapie des mechanischen Ileus 256
19.1.5Sonderfälle 258
19.2Paralytischer Ileus 259
19.2.1Postoperativer Ileus 259
19.2.2Intestinale Pseudoobstruktion ­(Ogilvie-Syndrom) 260
Literatur 261
Kapitel 20 262
Mesenterialer Gefäßverschluss und Mesenterial­venenthrombose 262
20.1Akute mesenteriale Ischämie 263
20.1.1Ursachen und Pathophysiologie 263
20.1.2Klinik 264
20.1.3Diagnostik 264
20.1.4Therapie 265
20.1.5Reperfusionsphase 266
20.1.6Nachsorge und Prognose 266
20.2Non-okklusiver Mesenterialinfarkt (NOMI) 266
20.2.1Ursache und Pathophysiologie 267
20.2.2Klinik 267
20.2.3Diagnostik und Therapie 267
20.3Chronische mesenteriale Ischämie 267
20.3.1Klinik 268
20.3.2Diagnostik 268
20.3.3Therapie 268
20.4Mesenterialvenenthrombose (MVT) 270
20.4.1Pathophysiologie 270
20.4.2Klinik 271
20.4.3Diagnostik 271
20.4.4Therapie 272
Literatur 272
Kapitel 21 273
Leber und Gallenwege 273
21.1Akute Gallenblasenkolik 275
21.1.1Klinik und Diagnostik 275
21.1.2Therapie 275
21.2Akute Cholezystitis 276
21.2.1Klinik und Diagnostik 276
21.2.2Therapie 277
21.3Gallenblasenperforation 277
21.3.1Klinik und Diagnostik 278
21.3.2Therapie 278
21.4Cholangiolithiasis 278
21.4.1Klinik und Diagnostik 278
21.4.2Therapie 279
21.5Verschlussikterus 279
21.5.1Klinik und Diagnostik 280
21.5.2Therapie 280
21.6Cholangitis 280
21.6.1Klinik und Diagnostik 280
21.6.2Therapie 281
21.7Benigne Gallengangsstrikturen 281
21.7.1Klinik und Diagnostik 282
21.7.2Therapie 282
21.8Portale Hypertension 282
21.8.1Klinik und Diagnostik 282
21.8.2Therapie 283
21.9Pyogener Leberabszess 285
21.9.1Klinik und Diagnostik 286
21.9.2Therapie 286
21.10Leberversagen 286
21.10.1Klinik und Diagnostik 287
21.10.2Therapie 287
21.10.3Praktische Hinweise 288
21.11Komplikationen nach ERCP und interventionellen Eingriffen 289
21.12Postoperative Komplikationen 290
21.12.1Biliäre Leckage 290
21.12.2Biliäre Strikturen 291
21.12.3Blutungen 291
21.12.4Cholangitis 291
21.12.5Abszess 291
21.12.6Biliom 292
Literatur 292
Kapitel 22 293
Pankreas und Milz 293
22.1Akute Pankreatitis 294
22.1.1Klinik und Diagnostik 294
22.1.2Therapie 295
22.2Chronische Pankreatitis 296
22.2.1Allgemeines und Diagnostik 296
22.2.2Therapie 296
22.3Komplikationen nach ERCP 297
22.4Milzinfarkt 298
22.4.1Symptomatik und Diagnostik 298
22.4.2Therapie 298
22.5Milzarterienaneurysma 298
22.5.1Klinik und Verlauf 298
22.5.2Diagnostik und Therapie 299
22.6Postoperative Komplikationen nach Pankreaseingriffen 299
22.6.1Postoperative Pankreatitis 299
22.6.2Abszess und Verhalt 299
22.6.3Pankreasfistel 300
22.6.4Anastomoseninsuffizienz nach ­Pankreasresektion 301
22.6.5Postoperative Blutung und ­Arrosionsblutung 301
Literatur 302
Kapitel 23 303
Bauchwand und Bauchhöhle 303
23.1Abdominelle Blutung 305
23.1.1Klinik 306
23.1.2Therapie 306
23.2Intraabdomineller Abszess 307
23.2.1Klinik 308
23.2.2Diagnostik 308
23.2.3Therapie 308
23.2.4Mikrobiologie 308
23.3Abdominelles Kompartmentsyndrom 309
23.3.1Definition des pathologischen intraabdominellen Drucks 310
23.3.2Klassifikation 310
23.3.3Pathophysiologie 310
23.3.4Messung des intraabdominellen Drucks 310
23.3.5Risikofaktoren 311
23.3.6Therapie 311
23.4Peritonitis bei Aszites und ­Peritonealdialyse 313
23.4.1Spontan bakterielle Peritonitis ­bei Leberzirrhose und Aszites 314
23.4.2Peritonitis bei Peritonealdialyse 314
23.5Inkarzerierte Bauchwandhernien 315
23.5.1Klinik und Diagnostik 316
23.5.2Initialtherapie der inkarzerierten ­Hernie 317
23.5.3Prinzip der notfallmäßigen Hernienchirurgie 318
23.5.4Operative Therapie der inkarzerierten Leistenhernie 319
23.5.5Operative Therapie der inkarzerierten Schenkelhernie 320
23.5.6Operative Therapie der inkarzerierten Nabelhernie und epigastrischen ­Hernie 321
23.5.7Operative Therapie der inkarzerierten Narbenhernie 321
23.5.8Operative Therapie der inkarzerierten parastomalen Hernie 323
23.6Offene Bauchbehandlung (Laparostoma) 324
23.7Weichteilinfektionen und Abszesse ­der Bauchwand 328
23.7.1Erysipel und Phlegmone 328
23.7.2Abszesse der Bauchwand 329
23.7.3Nekrotisierende Fasziitis 329
23.7.4Gasbrand 330
23.8Postoperative und postinterventionelle Komplikationen im Bereich der Bauchwand 330
23.8.1Nachblutung/Hämatom 331
23.8.2Abszess und Infektion 332
23.8.3Bauchdeckeninsuffizienz ­(Platzbauch) 333
23.8.4Komplikationen beim Vorliegen eines Laparostomas 334
Literatur 336
Kapitel 24 338
Retroperitoneum 338
24.1Retroperitoneal-/Psoasabszess 339
24.1.1Klinik 339
24.1.2Diagnostik 339
24.1.3Therapie 339
24.2Retroperitoneale Blutung 341
24.2.1Klinik 341
24.2.2Diagnostik 341
24.2.3Therapie 342
Literatur 343
Kapitel 25 344
Proktologische Notfälle 344
25.1Analabszesse und periproktitische Infektionen 345
25.1.1Klinik 345
25.1.2Diagnostik 346
25.1.3Therapie 346
25.1.4Fournier-Gangrän 347
25.2Analfissur 348
25.2.1Klinik und Diagnostik 348
25.2.2Therapie 348
25.3Hämorrhoiden 349
25.3.1Klinik 349
25.3.2Diagnostik 349
25.3.3Therapie bei Akutsituationen 349
25.4Rektumprolaps 351
25.4.1Klinik des akuten eingeklemmten ­Rektumprolaps Grad?3 352
25.4.2Diagnostik des akuten einge­klemmten Rektumprolaps Grad?3 352
25.4.3Therapie des akuten eingeklemmten Rektumprolaps Grad?3 352
25.5Anorektale Inkorporation von Fremdkörpern 353
25.5.1Diagnostik 354
25.5.2Therapie 354
25.6Analvenenthrombose 355
25.6.1Klinik und Diagnostik 355
25.6.2Therapie 356
25.7Frühe postoperative Komplikationen 356
25.7.1Klinik 357
25.7.2Diagnostik 357
25.7.3Therapie 357
Literatur 359
Kapitel 26 360
Vaskuläre Notfälle 360
26.1Rupturiertes Aortenaneurysma 361
26.1.1Definition, Klinik und Diagnostik 361
26.1.2Therapie 361
26.2Aneurysma spurium 364
26.2.1Definition, Klinik und Diagnostik 364
26.2.2Therapie 364
Literatur 365
Kapitel 27 366
Thoraxchirurgische Notfälle 366
27.1Aspiration 367
27.1.1Initiale Maßnahmen und Diagnostik 368
27.1.2Antibiotische Therapie 369
27.2Pleuraerguss, Pleuraempyem und ­Hämatothorax 369
27.2.1Klinik und Diagnostik 370
27.2.2Pleuraerguss 372
27.2.3Pleuraempyem 373
27.2.4Hämatothorax 374
27.3Pneumothorax 376
27.3.1Einteilung, Symptomatik ­und Diagnostik 376
27.3.2Spannungspneumothorax 379
27.3.3Therapie 379
Literatur 381
Sektion IVRelevanteNebenerkrankungen 382
Kapitel 28 383
Relevante Nebenerkrankungen zu Notfallindikationenund ­Notfalloperationen in der ­Viszeral- und Allgemeinchirurgie 383
28.1Adipositas 385
28.1.1Adipositas und Trauma 386
28.1.2Späte Komplikationen nach ­bariatrischen Operationen 386
28.2Arterielle Verschlusskrankheit (AVK) 387
28.2.1Akuter arterieller Gefäßverschluss 387
28.2.2Systemische Erkrankungen 388
28.3Chronisch-entzündliche ­Darmerkrankungen 388
28.3.1Morbus Crohn 388
28.3.2Colitis ulcerosa 390
28.4Chronisch-obstruktive Lungen­erkrankung (COPD) 391
28.4.1Definition 392
28.4.2Pathophysiologie 392
28.4.3Klassifikation 392
28.4.4Perioperatives Management 393
28.5Diabetes mellitus 394
28.5.1Definition 394
28.5.2Pathophysiologie 394
28.5.3Präoperatives Management 395
28.5.4Perioperatives Management 395
28.5.5Notfall: Hypoglykämie 396
28.6Geriatrische Problematiken 397
28.6.1Präoperatives Management 397
28.6.2Perioperatives Management 399
28.6.3Postoperatives Management 399
28.7Gerinnungsstörungen und ­Gerinnungsmanagement 401
28.7.1Diagnostik 401
28.7.2Rahmenbedingungen für eine intakte Gerinnung 401
28.7.3Ursachen von Gerinnungsstörungen 402
28.7.4Angeborene Gerinnungsstörungen 402
28.7.5Erworbene Gerinnungsstörungen 403
28.7.6Medikamente zur Stabilisierung ­der Gerinnung 405
28.7.7Medikamente zur Reversierung ­gerinnungshemmender Substanzen 406
28.8Koronare Herzkrankheit und kardiale Erkrankungen 406
28.8.1Präoperatives Vorgehen 406
28.8.2Koronare Herzkrankheit 408
28.8.3Herzrhythmusstörungen 408
28.8.4Herzinsuffizienz 408
28.8.5Klappenerkrankungen 408
28.9Leberzirrhose 409
28.9.1Gestörte Syntheseleistung der Leber 409
28.9.2Portale Hypertonie 409
28.9.3Risikofaktoren für eine postoperative Dekompensation der Leberfunktion 409
28.9.4Ergebnisse abdominalchirurgischer Notfalleingriffe bei Patienten mit ­Zirrhose 410
28.9.5Strategien zur Vermeidung einer ­hepatischen Dekompensation 411
28.9.6Fazit 411
28.10Neurologische Nebenerkrankungen 411
28.10.1Der suchtkranke Patient 411
28.10.2Schlaganfall 413
28.10.3Epilepsien 414
28.10.4Degenerative ZNS-Erkrankungen 414
28.10.5Neuromuskuläre Erkrankungen 415
28.11Niereninsuffizienz 416
28.11.1Pathophysiologie 416
28.11.2Klassifikation 417
28.11.3Therapie 417
28.11.4Präoperatives Vorgehen 418
28.11.5Perioperatives Vorgehen 418
28.11.6Postoperatives Vorgehen 419
Literatur 419
Serviceteil 422
Sachverzeichnis 423

Erscheint lt. Verlag 19.3.2019
Zusatzinfo XX, 440 S. 375 Abb., 293 Abb. in Farbe.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Anästhesie
Medizinische Fachgebiete Chirurgie Viszeralchirurgie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Notfallmedizin
Schlagworte abdominal surgery • Akuttherapie • Aufklärung • Camin • Chirurgie • Chirurgische Arbeitsgemeinschaft Militär- und Notfallchirurgie • chirurgische Erkrankung • chirurgischer Notdienst • Chirurgischer Notfall • Diagnostik • Indikationsstellung • Notfall • Notfallaufnahme • Therapie
ISBN-10 3-662-53557-2 / 3662535572
ISBN-13 978-3-662-53557-8 / 9783662535578
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 58,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich