Grundbegriffe der Unfallmedizin (eBook)
220 Seiten
Verlag Versicherungswirtschaft
978-3-86298-539-5 (ISBN)
Dr. Rüdiger Spier war vierzig Jahre lang Oberarzt an der BG Unfallklinik Ludwigshafen und baute als langjähriger Chefarzt die Unfallchirurgische Abteilung am Krankenhaus Mosbach/Baden auf. Als Beratungsarzt von Berufsgenossenschaften und als erfahrener Gutachter kennt er die medizinische Seite ebenso gut wie die versicherungstechnische.
Grundbegriffe der Unfallmedizin 1
Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 8
Hinweise für die Benutzung 12
Allgemeines 12
Verweisungen 12
Einleitung 14
Allgemeines 14
Trauma 14
Unfallchirurgie 15
1 Anatomie 18
1.1 Definition 18
1.1.1 Anatomische Orientierung 18
1.1.2 Bauplan des Körpers 20
1.2 Bewegungsapparat 21
1.2.1 Knochen 23
1.2.1.1 Verbindung zweier Knochen-Gelenke 26
1.2.1.2 Gelenkmessungen 28
1.2.2 Muskulatur – Allgemeines 30
1.3 Rumpf 33
1.3.1 Wirbelsäule 33
1.3.1.1 Rückenmuskulatur 35
1.3.1.2 Wirbelsäulenbeweglichkeit – Messbeispiele 36
1.3.2 Brustkorb 38
1.3.3 Bauchmuskulatur 39
1.4 Obere Gliedmaßen 41
1.4.1 Schultergürtel und Oberarm 41
1.4.2 Schultergelenk mit Rotatorenmanschette 42
1.4.3 Ellenbogengelenk und Unterarmdrehung 47
1.4.4 Handgelenk und Hand 51
1.5 Untere Gliedmaßen 55
1.5.1 Aufbau 55
1.5.2 Muskulatur der unteren Gliedmaßen 62
1.5.3 Bewegungsausschläge und Messmethoden der unteren Gliedmaßen 63
1.5.3.1 Hüftgelenk 64
1.5.3.2 Kniegelenk 65
1.5.3.3 Oberes Sprunggelenk 66
1.5.3.4 Unteres Sprunggelenk und Fußwurzelgelenke 66
1.5.3.5 Zehengelenke 67
1.6 Kopf und Hals 67
1.7 Verdauungsorgane 70
1.8 Atmungsorgane (Respirationstrakt) 73
1.9 Harn- und Geschlechtsorgane 77
1.10 Gefäßsystem 79
1.11 Nervensystem 82
1.12 Sinnessystem 88
1.13 Hautsystem 90
1.14 Inkretsystem 91
2 Primäre Unfallfolgen und ihre Behandlung 94
2.1 Allgemeines 94
2.2 Verletzungen durch mechanische Gewalteinwirkungen 95
2.2.1 Äußere = offene Verletzungen 95
2.2.1.1 Therapie 95
2.2.1.2 Schmerzausschaltung 95
2.2.2 Innere = gedeckte Verletzungen 96
2.2.3 Gefäßverletzungen 97
2.2.4 Periphere Nervenverletzungen 98
2.2.5 Verletzungen der Körperhöhlen und Sinnesorgane 98
2.2.5.1 Schädel-/Hirnverletzungen 98
2.2.5.2 Verletzungen der Sinnesorgane 101
2.2.5.3 Verletzungen des Brustkorbes 101
2.2.5.4 Verletzungen des Bauchraumes 102
2.2.5.5 Verletzungen des Beckens 105
2.2.6 Knochenbrüche (an den Gliedmaßen und der Wirbelsäule) 105
2.2.6.1 Bruchformen 106
2.2.6.2 Behandlungsmöglichkeiten 108
2.2.6.3 Verletzungen der Wirbelsäule 121
2.2.7 Gelenkverletzungen 127
2.2.7.1 Das verletzte Kniegelenk 131
2.2.7.2 Sprunggelenksbrüche 143
2.3 Chirurgische Infektionen 145
2.3.1 Allgemeine Erreger 145
2.3.2 Spezifische Erreger 145
2.3.2.1 Gasbrand 145
2.3.2.2 Wundstarrkrampf = Tetanus 146
2.4 Thermische, elektrische, chemische Verletzungen 146
2.4.1 Thermische Verletzungen 146
2.4.1.1 Verbrennungen 146
2.4.1.2 Erfrierungen 148
2.4.2 Verletzungen durch elektrischen Strom 149
2.4.3 Chemische Gewebeverletzungen 149
3 Sekundäre Unfallfolgen und ihre Behandlung 150
3.1 Arthrosis deformans 150
3.2 Bursitis 153
3.3 Karpaltunnelsyndrom (CTS) 153
3.4 Compartment-Syndrom 154
3.5 Dekubitus 155
3.6 Embolie, Fettembolie 155
3.7 Gelenkversteifung 155
3.8 Muskelatrophie 156
3.9 Myositis ossificans 156
3.10 Nekrose 156
3.11 Osteitis – Osteomyelitis 156
3.12 Osteochondrosis dissecans 157
3.13 Osteoporose 157
3.14 Pseudarthrose = Falschgelenkbildung 158
3.15 Refraktur – Metallbruch – Ermüdungsbruch 158
3.16 Sequester 159
3.17 Sudeck’sche Dystrophie = Sudeck-Syndrom = CPRS 159
3.18 Thrombose 160
4 Untersuchung 162
4.1 Klinische Untersuchung 162
4.2 Diagnostische Hilfsmittel 162
4.3 Dokumentation 166
5 Gutachten Unterschiede der Bewertung verbliebener Unfallfolgen
5.1 Gutachten 168
5.2 Gutachtenaufbau 169
5.2.1 Vorgeschichte 169
5.2.2 Beschwerdebild 169
5.2.3 Untersuchungsbefund 169
5.2.4 Zusammenfassung 172
5.2.5 Prognose 173
5.3 Unterschiede der Bewertung von Unfallfolgen 173
5.3.1 Private Unfallversicherung 173
5.3.2 Gesetzliche Unfallversicherung 175
5.3.3 Soziales Entschädigungsrecht 176
5.3.4 Haftpflichtanspruch (Erwerbsminderung) 176
Abbildungsverzeichnis 186
Abkürzungsverzeichnis 194
Literaturverzeichnis 198
Stichwortverzeichnis 202
Die Autoren 216
Erscheint lt. Verlag | 26.11.2018 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Medizin / Pharmazie ► Allgemeines / Lexika |
ISBN-10 | 3-86298-539-3 / 3862985393 |
ISBN-13 | 978-3-86298-539-5 / 9783862985395 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 13,3 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich