Verhaltenstherapie bei der Parkinson-Erkrankung -  Michael Macht,  Heiner Ellgring

Verhaltenstherapie bei der Parkinson-Erkrankung (eBook)

eBook Download: PDF | EPUB
2018 | 1. Auflage
191 Seiten
Urban & Fischer Verlag - Fachbücher
978-3-437-09614-3 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
37,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Alles, was Sie über den Umgang mit den psychologischen Aspekte der Parkinson-Erkrankung wissen müssen. Das Manual vermittelt praktisches Know-how und gibt Ihnen konkrete Trainingsmodule für die Gruppenarbeit mit Parkinson-Patienten und ihren Angehörigen an die Hand: z.B. Module zum Training der Stress- und Krankheitsbewältigung und der krankheitsbezogenen Kommunikation, Training des Gefühlsausdrucks sowie spezielle Trainingsmodule für Angehörige.

Das Buch enthält eine Fülle von Übungsbausteinen samt passenden Fragebogen, aus denen Sie auswählen können. Alle Module lassen sich einfach in den Praxisalltag integrieren.

Seit 2016 wird eine psychotherapeutische Behandlung für Parkinson-Patienten ausdrücklich von der Deutschen Gesellschaft für Neurologie in ihren Leitlinien empfohlen. Und allein in Deutschland gibt es ca. 350.000 Parkinson-Patienten.

Verhaltenstherapie bei der Parkinson-Erkrankung 2
Verhaltenstherapie bei der Parkinson-Erkrankung 4
Copyright 5
Vorwort 6
Danksagung 7
Adressen 8
Abkürzungen 8
Abbildungsnachweis 8
Inhaltsverzeichnis 10
I - GRUNDLAGEN 14
1 - Einführung 16
2 - Allgemeines zur Parkinson-Erkrankung 18
2.1Krankheitsbild und medizinische Diagnostik 18
2.2Epidemiologie und Verlauf 20
2.3Ätiologie und medizinische Behandlung 21
3 - Psychische Veränderungen und psychische Belastungen 24
3.1Kognitive Funktionen 24
3.2Emotionale Störungen und Belastungen 25
3.3Motivation und Handeln 26
3.4Kommunikationsverhalten 27
3.5 Belastungen aufgrund der Parkinson- Symptomatik 27
3.6Individuelle Unterschiede 27
4 - Psychologische Interventionen 30
4.1Zielsetzungen 30
4.2Wirksamkeit psychologischer Interventionen 31
4.3Das Bausteinkonzept 32
4.4Diagnostik und Evaluation 33
4.5Praktische Hinweise 36
4.6Prinzipien bei der Anwendung des Buches 38
II - Interventionsbausteine 40
5 - Stress- und Krankheitsbewältigung 42
5.1Stress bei der Parkinson-Erkrankung 42
5.2Zielsetzung und Überblick 45
5.3Interventionsmethoden 46
5.4Die Gruppensitzungen 51
5.4.1Einführung 52
5.4.2Basisinformation und Selbstbeobachtung 54
5.4.3Problemanalyse: Stressbewältigung im Alltag 56
5.4.4Entspannung bei Ruhe 57
5.4.5Entspannung bei Stress 59
5.4.6Gedankliche Bewältigung in Situationen 60
5.4.7Problemanalyse: Krankheitsbewältigung 63
5.4.8Situationsübergreifende gedankliche Bewältigung 64
5.4.9Aktivitätsplanung 66
5.4.10Aktivitätsförderung 67
5.4.11Rückblick 69
6 - Krankheitsbezogene Kommunikation 72
6.1 Bedeutung der krankheitsbezogenen Kommunikation 72
6.1.1Kommunikation mit anderen Parkinson-Patienten 73
6.1.2Kommunikation in öffentlichen Situationen 73
6.1.3Kommunikation mit nahestehenden Personen 74
6.2Zielsetzung und Überblick 75
6.3Interventionsmethoden 76
6.4Die Gruppensitzungen 77
6.4.1Einführung 78
6.4.2Problemanalyse: Sprechen über die Erkrankung 79
6.4.3Kommunikation mit Parkinson-Patienten 80
6.4.4Kommunikation in öffentlichen Situationen 82
6.4.5Kommunikation mit nahestehenden Personen 84
6.4.6Rückblick 85
7 - Gefühlsausdruck 86
7.1Einführung: Gefühlsausdruck bei der Parkinson-Erkrankung 86
7.2Zielsetzung und Überblick 89
7.3Interventionsmethoden 89
7.4Die Gruppensitzungen 90
7.4.1Einführung 90
7.4.2Problemanalyse: Beschreibung des eigenen Gefühlsausdrucks 91
7.4.3Mimik und Gestik 93
7.4.4Sprachlicher Gefühlsausdruck 94
7.4.5Übereinstimmung der Ausdrucksebenen 96
7.4.6Rückblick 97
8 - Interventionen für Angehörige 98
8.1Belastungen der Angehörigen 98
8.2Zielsetzung und Überblick 100
8.3Interventionsmethoden 101
8.4Die Gruppensitzungen 102
8.4.1Einführung 103
8.4.2Basisinformation und Selbstbeobachtung 104
8.4.3Stressbewältigung I: Entspannung 105
8.4.4Stressbewältigung II: gedankliche Veränderungen 107
8.4.5Aktivitätsplanung I: Entlastung 108
8.4.6Aktivitätsplanung II: angenehme Aktivitäten 110
8.4.7Kommunikation I: Verständnis 111
8.4.8Kommunikation II: Mitteilung 112
8.4.9Rückblick 113
9 - Umgang mit speziellen Problemen 114
9.1Freezing 114
9.2Impulskontrollstörungen 116
9.3Halluzinationen 119
III - Materialien 120
10 - Informationsmaterialien und Materialien für Übungen und Rollenspiele 122
10.1Materialien für alle Interventionsbausteine 124
10.1.1Fragen zur Einführung (Übung) 124
10.1.2Interview zum Kennenlernen/Vorstellungsrunde (Übung) 124
10.1.3Rückmelderunde (Information) 125
10.1.4Selbstbeobachtung (Information) 125
10.1.5Zieltreppe (Information) 126
10.1.6Fragen zum Training: Rückblick (Übung) 127
10.2Training der Stress- und Krankheitsbewältigung 128
10.2.1Überblick (Information) 128
10.2.2 Psychische Belastungen bei Parkinson-Patienten ( Information) 128
10.2.3Stressgeschehen (Information) 129
10.2.4 Wege zur Verbesserung der Stress- und Krankheits bewältigung (Information) 130
10.2.5„Bewusstseinsinventur“ (Übung) 130
10.2.6Stresstagebuch (Übung) 131
10.2.7Negativer und positiver Stresszirkel (Information) 133
10.2.8Meine Reaktionen in Stresssituationen (Übung) 133
10.2.9Stressbewältigung im Alltag: meine Ziele (Übung) 134
10.2.10Entspannung: Grundlagen (Information) 135
10.2.11Tipps zum Erlernen von Entspannung (Information) 136
10.2.12Entspannung unter Ruhebedingungen (Übung) 137
10.2.13Entspannungsvarianten und individuelle Anpassung der Entspannung (Information) 140
10.2.14Technik der Selbstanweisung (Information) 140
10.2.15Selbstanweisung und Entspannung in Stresssituationen (Übung) 142
10.2.16Krankheitsbewältigung (Information) 142
10.2.17Mein Leben mit Parkinson (Übung) 144
10.2.18Krankheitsbewältigung: Analyse und Veränderung (Information) 144
10.2.19Gedanken und Einstellungen beobachten und verändern (Übung) 145
10.2.20 Aktivitätsplanung und Aktivitätsförderung ( Information) 146
10.2.21Tipps für angenehme Aktivitäten (Information) 147
10.3 Training der krankheitsbezogenen Kommunikation 148
10.3.1Überblick (Information) 148
10.3.2Sprechen über die Parkinson-Erkrankung (Information) 148
10.3.3Ansprechen der Erkrankung (Übung) 149
10.3.4Fragen zur Kommunikation mit Parkinson-Patienten (Übung) 149
10.3.5 Selbstbeobachtung der krankheitsbezogenen Kommunikation (Übung) 150
10.3.6Soziale Kompetenz (Information) 151
10.3.7 Reaktionsketten in öffentlichen Situationen ( Information) 152
10.3.8Fragen zur Kommunikation in öffentlichen Situationen (Übung) 152
10.3.9Leitfaden für selbstsicheres Verhalten (Information) 153
10.3.10 Was muss ich beachten, wenn ich um Hilfe bitte? ( Information) 153
10.3.11Fragen zur Kommunikation mit nahestehenden Personen (Übung) 154
10.3.12 Typische Probleme mit Nahestehenden und Belastungen der Angehörigen (Information) 154
10.3.13Ich informiere einen Laien über meine Parkinson-Erkrankung (Rollenspiel) 155
10.3.14Eine unbekannte Person spricht mich auf meine Symptome an (Rollenspiel) 156
10.4Training des Gefühlsausdrucks (Information) 157
10.4.1Überblick (Information) 157
10.4.2Gefühle und Gefühlsausdruck (Information) 157
10.4.3 Bedeutung von Gefühlen und Gefühlsausdruck ( Information) 159
10.4.4Ausdruck und Beobachtung von Gefühlsreaktionen (Übung) 160
10.4.5Nichtsprachlicher Gefühlsausdruck (Information) 162
10.4.6Mimikübungen (Übung) 162
10.4.7Sprachlicher Gefühlsausdruck (Information) 163
10.4.8Situationssätze (Übung) 165
10.4.9 Nacherzählen (Übung) 166
10.5Training für Angehörige 168
10.5.1Überblick (Information) 168
10.5.2Positives Eingehen und Rückmeldung (Information) 168
10.5.3Direkte Mitteilung (Information) 169
11 - Materialien zu Evaluation und Diagnostik 170
11.1Patientendokumentation 172
11.2Einstufung des Erkrankungsstadiums 174
11.3Alltagsbewältigungsskala 175
11.4Belastungsfragebögen 175
11.4.1Einleitung 175
11.4.2Fragebogen für Parkinson-Patienten 177
11.4.3Fragebogen für Angehörige von Parkinson-Patienten 178
11.5 Fragebogen zur krankheitsbezogenen Kommunikation (FKK-20) bei Parkinson-Patienten 179
11.6Skala zur Selbstbeurteilung der Depressivität 181
11.7Fragebogen zur Bewertung des Trainings 183
Literatur 184
Index 188
A 188
B 188
D 188
E 188
F 188
G 188
H 189
I 189
K 189
L 189
M 189
N 189
O 189
P 189
Q 190
R 190
S 190
T 190
U 190
V 190
Z 190

Erscheint lt. Verlag 24.7.2018
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Allgemeines / Lexika
ISBN-10 3-437-09614-1 / 3437096141
ISBN-13 978-3-437-09614-3 / 9783437096143
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Adobe DRM)
Größe: 2,2 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Adobe DRM)
Größe: 33,8 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Antibiotika, Virostatika, Antimykotika, Antiparasitäre Wirkstoffe

von Hans-Reinhard Brodt; Achim Hörauf; Michael Kresken …

eBook Download (2023)
Thieme (Verlag)
164,99