Atlas der arteriellen Variationen (eBook)

Klassifikation und Häufigkeit
eBook Download: PDF
2018 | 1. Auflage
216 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-172971-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Atlas der arteriellen Variationen -
Systemvoraussetzungen
119,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
<p><strong>Arterielle Variationen sicher erkennen</strong></p> <p>Dieser Atlas zeigt alle arteriellen Variationen, die beim Menschen vorkommen. Damit bietet er interventionellen Radiologen, Gefäßchirurgen und Chirurgen essentielles Wissen, um Interventionen und operative Eingriffe sicher planen und effizient durchführen zu können.</p> <ul> <li>Arterielle Variationen des gesamten Körpers: Kopf und Rückenmark, Herz und Thorax, Bauch und Becken sowie obere und untere Extremitäten mit eigenen Teilkapiteln zu den jeweiligen Hauptarterien</li> <li>Schemazeichnungen mit korrespondierenden hochaufgelösten radiologischen Bildern</li> <li>Bilder der „normalen“ arteriellen Anatomie können direkt mit den daneben abgebildeten Varianten verglichen werden</li> <li>Angaben zur Häufigkeit</li> <li>von der DeGIR empfohlen</li> </ul> <p>Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.</p>

Geleitwort 6
Geleitwort 7
Vorwort 8
Anschriften 9
1 Einführung 16
2 Aortenbogen (Arcus aortae) 19
Entwicklung des Aortenbogens 19
Normalfall, wie in den meisten Lehrbüchern beschrieben (70%) 20
Anomalien des Truncus brachiocephalicus (23%) 21
A. vertebralis als ein direkter Ast des Aortenbogens (4%) 23
A. thyroidea ima als ein direkter Ast des Aortenbogens (1%) 24
A. subclavia dextra als letzter Ast des Aortenbogens (A. lusoria) (1%) 25
Rechtsseitiger Aortenbogen (< 0,1%)
Doppelter Aortenbogen (< 0,1%)
Zirkumflexer Aortenbogen (< 0,1%)
Andere Varianten des Aortenbogens (< 0,1%)
Literatur 30
3 Koronararterien (Aa. coronariae) 32
Normalfall, wie in den meisten Lehrbüchern beschrieben (~60%) 32
Akzessorische Arterien und Anomalien des Ursprungs aus der Aorta (~38%) 33
Nur eine gemeinsame Koronararterie entspringt von der Aorta (< 1%)
Ursprung vom Truncus pulmonalis (1%) 36
Anomalien des R. interventricularis posterior 37
Literatur 38
4 Hintere Interkostalarterien (Aa. intercostales posteriores) 40
Aa. intercostales posteriores III–IX und A. subcostalis 41
A. intercostalis suprema 42
Aa. intercostales posteriores verlaufen dorsal von Rippen („A. vertebralis thoracica”) 42
Literatur 42
5 Speiseröhrenarterien (Rr. oesophageales) 43
Grundmuster der Blutversorgung des Ösophagus 43
Zervikaler Abschnitt des Ösophagus 44
Thorakaler Abschnitt des Ösophagus 44
Abdominaler Abschnitt des Ösophagus 45
Literatur 45
6 Bronchialarterien (Rr. bronchiales) 46
Rr. bronchiales – topografische Anatomie 46
Zwei Rr. bronchiales (38%) 47
Drei Rr. bronchiales (44%) 47
Vier Rr. bronchiales (16%) 48
Fünf oder mehr Rr. bronchiales (< 2%)
Literatur 49
7 Pulmonalarterien (Aa. pulmonales) 50
Normale Situation und Entwicklung 50
Versorgung durch systemische Arterien als Äste von der Aorta 51
Schlingenbildung (Sling Formation) 52
Fehlen einer A. pulmonalis 52
Literatur 53
8 Entwicklung der Bauchaorta (Pars abdominalis aortae [Aorta abdominalis]) 55
Posteriore Äste 55
Laterale Äste 55
Anteriore Äste 56
Literatur 56
9 Untere Zwerchfellarterien (Aa. phrenicae inferiores) 57
Beide Aa. phrenicae inferiores entspringen aus einem gemeinsamen Stamm (33%) 57
Getrennte Abgänge der Aa. phrenicae inferiores (67%) 58
Literatur 59
10 Nebennierenarterien (Aa. suprarenales) 60
Blutversorgung aus drei verschiedenen Ursprüngen (34%) 60
Blutversorgung aus zwei verschiedenen Ursprüngen (61%) 60
Blutversorgung aus nur einem Gefäß (5%) 61
Literatur 62
11 Nierenarterie (A. renalis) 63
Normalfall, wie in den meisten Lehrbüchern beschrieben (59%) 63
Polarterien abgehend von der A. renalis (15%) 64
Zwei Aa. renales (22%) 65
Drei oder mehr Aa. renales (4%) 66
Literatur 67
12 Hodenarterie (A. testicularis) 69
Aa. testiculares mit Ursprung nur aus der Aorta (83%) 69
Aa. testiculares mit Ursprung auch aus der A. renalis (17%) 71
Aa. testiculares aus anderen Gefäßen abgehend (< 1%)
Verlauf der Aa. testiculares 73
Literatur 73
13 Stamm der Magen-, Leber- und Milzarterien (Truncus coeliacus) 74
Kompletter Truncus coeliacus (Truncus gastrohepatolienalis) (84%) 74
Inkompletter Truncus coeliacus (9%) 75
Gemeinsamer Ursprung der Hauptäste des Truncus coeliacus mit der A. mesenterica superior (7%) 77
Literatur 78
14 Leberarterien (Aa. hepaticae) 79
Arterielle Gefäßversorgung der Leber nur über den Truncus coeliacus (76%) 79
Die A. mesenterica superior trägt zur Leberversorgung bei (24%) 81
Literatur 83
15 Gallenblasenarterie (A. cystica) 84
Eine A. cystica (80%) 84
Zwei Aa. cysticae (20%) 86
Drei oder mehr Aa. cysticae (< 1%)
Topografie der Aa. cysticae 87
Literatur 87
16 Milzarterie (A. splenica [lienalis]) 88
Aufzweigungsmuster 88
Polarterien 89
Verlauf 90
Literatur 91
17 Magenarterien (Aa. gastricae) 92
Normale Blutversorgung des Magens 92
A. gastrica dextra 92
A. gastrica sinistra 94
Aa. gastroomentales 96
Eine A. gastrica posterior aus der A. splenica [lienalis] (60%) 97
Literatur 97
18 Pankreasarterien (Aa. pancreaticae) 98
Aa. pancreaticae, wie in Lehrbüchern dargestellt 98
Anzahl arterieller Arkaden ventral des Pankreaskopfes 99
Inferiorer Ursprung der anterioren Arkade 100
Anzahl posteriorer arterieller Arkaden 101
Superiorer Ursprung der posterioren Arkade 102
Ursprung der A. pancreatica dorsalis 103
Ursprung der A. pancreatica inferior 104
Literatur 106
19 A. mesenterica superior und Truncus coeliacus 107
Blutversorgung der Bauchorgane über die A. mesenterica superior 107
Literatur 109
20 A. mesenterica superior und Aa. colicae 110
Drei Aa. colicae aus der A. mesenterica superior (67%) 110
Zwei Aa. colicae aus der A. mesenterica superior (15%) 111
Akzessorische Aa. colicae (18%) 112
A. colica sinistra als Ast der A. mesenterica superior (< 1%)
Literatur 114
21 Wurmfortsatzarterie (A. appendicularis) 115
Verlauf der A. appendicularis dorsal des Ileums (> 99%)
Verlauf der A. appendicularis ventral des Ileums (< 1%)
Literatur 116
22 Untere Gekrösearterie (A. mesenterica inferior) 117
A. mesenterica inferior teilt sich in die A. colica sinistra, die Aa. sigmoideae und die A. rectalis superior auf (89%) 117
A. colica media oder A. colica media accessoria aus der A. mesenterica inferior (10%) 119
Seltenere Varianten (1%) 119
Literatur 120
23 Innere Beckenarterie (A. iliaca interna) 121
Alle Äste gehen von einem Hauptstamm der A. iliaca interna ab (10%) 121
Die A. iliaca interna teilt sich in zwei Hauptstämme, welche die weiteren Äste abgeben (60%) 121
Die A. iliaca interna teilt sich in drei Hauptstämme, welche alle weiteren Äste abgeben (20%) 123
Die A. iliaca interna teilt sich in vier oder mehr Hauptstämme, welche sich aufzweigen, um die anderen Arterien abzugeben (10%) 123
Ursprung der A. iliaca interna 124
Literatur 124
24 Arterien der weiblichen Geschlechtsorgane (Organa genitalia feminina) 125
Normalfall, wie in den meisten Lehrbüchern beschrieben (> 90%)
Blutversorgung des Fundus uteri 126
Blutversorgung des Eierstocks 126
Blutversorgung des Eileiters 127
Literatur 128
25 Hüftlocharterie (A. obturatoria) 129
Ursprung aus der A. iliaca interna (75%) 129
Ursprung aus der A. iliaca externa (25%) 130
Akzessorische A. pudenda interna 131
Literatur 132
26 Entwicklung der Beinarterien (Aa. membri inferioris) 135
A. ischiadica persistens 136
A. saphena persistens 137
Literatur 137
27 Tiefe Oberschenkelarterie (A. profunda femoris) 138
Ursprung und Verzweigungsmuster 138
Verlauf 140
Literatur 141
28 Kniekehlenarterie (A. poplitea) 142
Aufzweigung der A. poplitea am Unterrand des M. popliteus (95%) 142
Aufzweigung der A. poplitea oberhalb des Oberrands des M. popliteus (5%) 143
Literatur 144
29 Unterschenkelarterien (Aa. tibiales et A. fibularis [peronea]) 145
Literatur 146
30 Fußrückenarterie (A. dorsalis pedis) 147
Ursprung der Arterien am Fußrücken 147
Literatur 148
31 Tiefer Fußsohlenbogen (Arcus plantaris profundus) 149
Ursprung der plantaren Metatarsalarterien 149
Literatur 150
32 Achselarterie (A. axillaris) 153
Normalfall, wie in den meisten Lehrbüchern beschrieben (< 10%)
Abgang einzelner Äste aus einem gemeinsamen Stamm (50%) 153
Hoher Abgang der Armarterien (22%) 155
Andere Variationen (21%) 155
Literatur 156
33 Entwicklung der Armarterien (Aa. membri superioris) 157
Literatur 158
34 Oberarmarterien (A. brachialis et A. brachialis superficialis) 159
Alleinige Brachialarterie (78%) 159
Alleinige A. brachialis superficialis (9%) 160
Zwei Hauptarterienstämme (13%) 160
Literatur 161
35 Unterarmarterien (A. radialis et A. ulnaris) 162
Das normale arterielle Muster des Unterarms (A. radialis, A. ulnaris und A. interossea communis) (84%) 162
Oberflächliche Arterien des Unterarms (8%) 163
A. mediana (8%) 165
Literatur 166
36 Oberflächlicher Hohlhandbogen (Arcus palmaris superficialis) 167
Geschlossener Bogen (42%) 167
Inkompletter Hohlhandbogen (58%) 168
Literatur 169
37 Tiefer Hohlhandbogen (Arcus palmaris profundus et Aa. digitales palmares) 170
Tiefer Hohlhandbogen 170
Fingerarterien (Aa. digitales) 171
Literatur 173
38 Arterien des Handrückens 174
Arteriennetz des Handrückens (Rete carpale dorsale) 174
A. radialis 175
Literatur 175
39 Unterschlüsselbeinarterie (A. subclavia) 177
Varianten der Äste der distalen A. subclavia (85%) 177
Varianten mit Beteiligung der A. vertebralis und/oder des Truncus costocervicalis (10%) 179
Literatur 180
40 Untere Schilddrüsenarterie (A. thyroidea inferior) 181
Ursprung aus der A. subclavia medial des M. scalenus anterior (95%) 181
Ursprung aus der A. subclavia dorsal oder lateral des M. scalenus anterior (1%) 182
Ursprung aus der A. carotis communis (1%) 182
Fehlen (Aplasie) der A. thyroidea inferior (3%) 182
Topografische Beziehung zum N. laryngeus recurrens 183
Literatur 183
41 Wirbelarterie (A. vertebralis) 184
Ursprung 184
Eintritt in die Halswirbelsäule 185
Literatur 185
42 Äußere Karotis (A. carotis externa) 186
Bifurkation der A. carotis communis 186
A. thyroidea superior, A. lingualis, A. facialis 187
Getrennter Ursprung (80%) 187
Gemeinsame Gefäßstämme (20%) 188
Obere Kehlkopfarterie (A. laryngea superior) 189
Ursprung 189
Verlauf 190
A. occipitalis und A. auricularis posterior 191
A. pharyngea ascendens 192
A. palatina ascendens 193
Literatur 194
43 Oberkieferarterie (A. maxillaris) 195
Verlauf lateral des M. pterygoideus lateralis (66%) 195
Verlauf medial des M. pterygoideus lateralis und lateral der Hauptäste des N. mandibularis (21%) 196
Verlauf medial des M. pterygoideus lateralis und medial oder zwischen den Hauptästen des N. mandibularis (13%) 196
Literatur 197
44 Entwicklung der Kopfarterien 198
Persistenz der A. stapedia (< 0,1%)
Anastomosen zwischen A. carotis interna und A. basilaris 199
A. trigemina (primitiva) persistens (< 0,1%)
A. hypoglossica persistens (sehr selten) 200
A. proatlantica (sehr selten) 200
Literatur 201
45 Augenhöhlenarterie (A. ophthalmica) 202
Verbindungen zwischen A. ophthalmica und A. meningea media 202
Lagebeziehungen zwischen A. ophthalmica und N. opticus 203
Literatur 204
46 Arterienring des Gehirns (Circulus arteriosus cerebri) 205
Vorderer Teil des Circulus arteriosus cerebri 205
Hinterer Teil des Circulus arteriosus cerebri 207
A. basilaris 208
Literatur 210
47 Rückenmarkarterien (Rr. spinales) 211
Literatur 212
48 Sachverzeichnis 213

Erscheint lt. Verlag 23.5.2018
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete
Schlagworte Aneurysmen • Angiografie • Angiographie • arterielle Geväßvariationen • arterielle Missbildungen • arterielle Normvarianten • arterielle Variationen • Arteriovenöse Malformation • arteriovenöse Shunts • AVM • AV-Malformation • Ektasien • Gefäßchirurg • Gefäßfehlbildungen • Hauptarterien • interventionelle Radiologen • Intervention (Medizin) • operative Eingriffe • Schnittbildanatomie • Stenosen • vaskuläre Malformationen
ISBN-10 3-13-172971-6 / 3131729716
ISBN-13 978-3-13-172971-2 / 9783131729712
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 49,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Hämatologie und Internistische Onkologie

von Dietmar P. Berger; Monika Engelhardt; Justus Duyster

eBook Download (2023)
Ecomed (Verlag)
99,99