Risiken und Komplikationen in der Allgemein- und Viszeralchirurgie (eBook)

eBook Download: PDF
2018 | 1. Auflage
340 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-169821-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Risiken und Komplikationen in der Allgemein- und Viszeralchirurgie -
Systemvoraussetzungen
104,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
In der Allgemein- und Viszeralchirurgie zählen Komplikationen zu den großen Herausforderungen. Nicht immer lassen sich diese vermeiden, dann gilt es, sie schnell zu erkennen und mit maximaler Kompetenz zu behandeln. Um allgemeine Fragen geht es im ersten Teil dieses Buches: Was sind Komplikationen und welche Einflussfaktoren gibt es? Handelt es sich um eine Komplikation oder einen Behandlungsfehler? Welche Tools eignen sich für ein effizientes Risikomanagement? Welche Prozeduren sind besonders häufig betroffen? Welche juristischen Aspekte sind zu beachten? Der spezielle Teil ist nach Eingriffen gegliedert. Hier geben die Autoren für alle wichtigen Indikationsbereiche der Allgemein- und Viszeralchirurgie konkrete und umsetzbare Handlungsempfehlungen. Alles mit dem Ziel einer nachhaltigen Qualitätsverbesserung in der medizinischen Versorgung und der Weiterentwicklung der eigenen beruflichen Kompetenz. Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.

Hans Lippert, René Mantke: Risiken und Komplikationen in der Allgemein- und Viszeralchirurgie 1
Innentitel 4
Impressum 5
Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 7
Anschriften 16
Teil I Allgemeiner Teil 20
1 Grundsätzliches zu Komplikationen in der Chirurgie 21
Das Ziel: Komplikationen vermeiden 21
Strukturelle Einflüsse auf das Komplikationsrisiko 22
Die Einschätzung des „perioperativen Risikos 22
Faktoren, die das Komplika„tionsrisiko erhöhen 22
Die Erfassung des nicht „kardialen perioperativen Risikos 22
Relevante chirurgische Komplikationen 24
Allgemeine Handlungs„empfehlungen bei postoperativen Problemen 25
Der postoperative Schmerz 26
Spätkomplikationen 26
2 Klinisches Risikomanagement 27
Einführung 27
Methoden des klinischen Risikomanagements 27
Global Trigger Tool 27
Critical Incident Reporting Systeme 28
Morbiditäts- und Mortalitätskonferenzen 29
Checklisten 30
Management inner„klinischer Notfälle 32
Grundlagen 32
Systematische Maßnahmen zur Früherkennung 34
Systematische Maßnahmen zur Beherrschung 35
Weitere Aspekte 36
Qualitätssicherung mit Routinedaten 37
Grundlagen 37
Anwendungsbeispiele 38
3 Die ambulante Chirurgie 42
Voraussetzungen 42
Besonderheiten der „ambulanten Viszeralchirurgie 42
4 Katheter und Drainagen 45
Allgemeine Aspekte 45
Prophylaxe von „Komplikationen 45
Aufklärung des Patienten 45
Fachliche Befähigung 45
Labor: Blutgerinnung 46
Bildgebung 46
Spezielle Katheter 47
Zentraler Venenkatheter 47
Rechtsherzkatheter 49
Arterielle Katheter 49
Intraabdominelle „Drainagen 50
Intraoperativ gelegte „Drainagen 50
Postoperativ angelegte „therapeutische Drainagen 50
Komplikationen 51
Ernährungssonden 51
Komplikationen im Verlauf 51
Bülau-Drainage 52
Komplikationen der Pleura„drainage 52
Durchführung 52
5 Der belassene Fremdkörper 55
Allgemeine Aspekte 55
Beabsichtigt belassene „Fremdkörper 55
Historische Aspekte 55
Komplikationen durch belassene Fremdkörper 55
Ursachen für das Belassen eines Fremdkörpers 56
Vorsorge und Sicherheitsmaßnahmen 56
Zählkontrollen 56
Dokumentation 56
Detektion und Entfernung 57
Diagnostische Detektion 57
Entfernung der Fremdkörper 58
Rechtliche Probleme 58
Gutachterliche Wertungen 58
6 Schlichtungsverfahren 61
Daten der Bundesärztekammer 61
Daten der Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen der norddeutschen Ärztekammer 63
Lösungsmöglichkeiten bei Konflikten 65
Klageverfahren 65
Medizinischer Dienst der Krankenkassen 66
Patientenberatungsstellen 66
Schlichtungsstelle 66
Komplikation oder „Behandlungsfehler? 67
Aufklärung 67
Behandlungsfehler 67
Gutachtenauftrag und Inhalt 68
Inhalt eines Gutachtens 68
Grobe Behandlungsfehler 69
Ursachen für schwere Fehler 69
Fehlerarten in der Chirurgie 70
Fehler welcher Art „geschehen? 71
Teil II Spezieller Teil 74
7 Schilddrüse und Nebenschilddrüsen 75
Schilddrüse 75
Allgemeine Aspekte 75
Relevante intraoperative „Komplikationen 75
Relevante postoperative „Komplikationen 80
Die Schilddrüsenoperation aus gutachterlicher Sicht 84
Nebenschilddrüsen 86
Relevante intraoperative „Komplikationen 86
Die Parathyreoidektomie aus gutachterlicher Sicht 90
8 Entfernung von Lymphknoten 92
Indikation zur „Lymphknotenchirurgie 92
Diagnostische Lymphknotenentfernungen 92
Sentinel-Lymph-Node-Dissektion 93
Therapeutische Lymphknotenentfernungen 93
Techniken der „Lymphknotenchirurgie 93
Zervikale Lymphknoten„entfernungen 93
Axillare Lymphknoten„entfernungen 94
Inguinale Lymphknoten„entfernungen 95
Komplikationen in der Lymphknotenchirurgie 96
Inzidenz und Gründe 96
Serombildung 97
Wundkomplikationen 98
Sekundäres Lymphödem 98
Gefäßverletzungen 99
Tiefe Beinvenenthrombose 99
Risikofaktoren für „Komplikationen 99
Vorbeugung post„operativer Komplikationen 100
Indikationsstellung 100
Chirurgisch-technische Ansätze 100
Prä- und postoperative Behandlungsstrategien 101
9 Ösophagusresektionen 104
Allgemeine Aspekte 104
Präoperative Prävention von Komplikationen 104
Intraoperative Prävention technisch-chirurgischer „Komplikationen 105
Prävention von Blutungen 105
Prävention von „tracheobronchialen Läsionen 105
Prävention einer Läsion des Nervus laryngeus recurrens 106
Prävention von Anastomosenproblemen 106
Prävention eines Chylothorax 107
Prävention einer postopera„tiven Magenentleerungsstörung 107
Prävention intrathorakaler Herniationen 108
Management postopera„tiver Komplikationen 108
Allgemeine Komplikationen 108
Chirurgische Komplikationen 109
Anastomosenprobleme 110
Chylothorax 113
Enterothorax 114
Postoperative „Magenentleerungsstörung 115
Aktuelle Aspekte 115
10 Magen 118
Benigne Magen„erkrankungen: das Ulkus 118
Ulkusblutung 118
Stenose 118
Ulkusperforation 118
Ulkuspenetration 118
Maligne Erkrankungen des Magens 119
Resektionsausmaß 119
Lymphadenektomie 119
Komplikationen nach Gastrektomie 119
Chirurgische Komplikationen 120
Allgemeine Komplikationen 122
Ernährungsprobleme nach Gastrektromie 122
11 Gallenblase und Gallenwege 125
Cholezystektomie 125
Allgemeine Aspekte 125
Relevante intraoperative Komplikationen 126
Relevante postoperative Komplikationen 133
Die Cholezystektomie aus gutachtlicher Sicht 138
12 Pankreas 141
Allgemeine Aspekte 141
Relevante intraoperative Komplikationen 141
Intraoperative Blutung 141
Positiver Absetzungsrand 144
Relevante postoperative Komplikationen 145
Postoperative Pankreasfistel 145
Postoperative Blutung 147
Postoperative Lymphfistel 149
Postoperative Galleleckage 151
Magenentleerungsstörung nach Pankreaskopfresektion 153
13 Leber 155
Allgemeine Aspekte 155
Historische Aspekte 155
Aktuelle Entwicklungen 155
Bildgebung und „präoperative Planung 156
Allgemeine „Komplika„tionen der „Leberchirurgie 157
Einschätzung und „Beeinflussung der „postoperativen Leberfunktion 157
Präoperative Einschätzung der Restleberfunktion 157
Verbesserung der „Restleberfunktion 160
Intra- und postoperative Blutungen 160
Technik der Parenchym-Durchtrennung 162
Selektive und totale „vaskuläre Exklusion 163
Intraoperative „Gefäßversorgung 164
Gefäßanatomie der Leber 164
Versorgung der großen extrahepatischen Gefäße 164
Versorgung der extra„hepatischen Lebervenen 167
Versorgung der intra„hepatischen Gefäße 167
Biliäre Komplikationen 168
Klassifikation 168
Vorbeugung 170
Therapie 170
14 Dünndarm 176
Allgemeine Aspekte 176
Fisteln 176
Enterokutane Fistel 176
Enteroatmosphärische Fistel 176
Klassifikation 176
Prophylaxe 177
Therapie 178
Anastomosen„komplikationen nach Dünndarm„resektion 182
Anastomoseninsuffizienz 182
Anastomosenstenose 182
Adhäsionen und Briden 182
Definition und Epidemiologie 182
Medizinische und chirurgische Konsequenzen 183
Prophylaxe von Adhäsionen 183
15 Ileus 185
Postoperativer Ileus 185
Epidemiologie und „Pathophysiologie 185
Therapie 185
Differenzialdiagnosen 186
Ogilvie-Syndrom 187
Definition und Epidemiologie 187
Therapie 187
Differenzialdiagnosen 188
Mechanischer Ileus 188
Definition und Epidemiologie 188
Pathophysiologie 189
Diagnostik und Therapie 189
16 Nebenniere 193
Anatomie und Physiologie der Nebenniere 193
Nebennierenrinde 193
Nebennierenmark 193
Neubildungen in den Nebennieren 193
Nebennieren-Inzidentalom 193
Hormonproduzierende Tumoren 194
Metastasen eines anderen Tumors 195
Indikation zur Resektion einer Neubildung 195
Der chirurgische Zugang zur Nebenniere 195
Verfahrenswahl 196
Komplikationen der „Adrenalektomie 197
Intraoperative „Komplika„tionen 197
Postoperative „Komplikationen 199
17 Portsystem 203
Allgemeine Aspekte 203
Operationsvorbereitung 203
Relevante Komplikationen 205
Intraoperative Komplikationen 205
Postoperative Komplikationen 207
18 Kolon 216
Elektive Kolonresektionen 216
Allgemeine Aspekte 216
Relevante intraoperative Komplikationen 216
Relevante postoperative Komplikationen 219
Kolonresektion im Notfall 223
Allgemeine Aspekte 223
Spezielle Aspekte 223
19 Malignes Melanom 225
Allgemeine Aspekte 225
Relevante Komplikationen 229
Komplikationen bei „Lymphknotendissektion 229
Resektionsdefekt 231
Das maligne Melanom aus gutachterlicher Sicht 232
20 Rektum 234
Allgemeine Aspekte 234
Relevante intraoperative Komplikationen 234
Blutungskomplikationen 234
Kollaterale Verletzungen 235
Postoperative „Komplikationen 236
Anastomoseninsuffizienz 236
Nicht tumorfreier „Resektionsrand 237
Allgemeine Risiken bei Rektumoperationen 237
Nierenerkrankungen 237
Lebererkrankung 238
Diabetes mellitus 238
Hohes Alter 238
HIV-Patienten 238
Risiko für eine Anastomosen„insuffizienz 239
Verletzungen des Rektums 240
Fremdkörper im Rektum 240
Spätkomplikationen nach Rektumoperationen 241
Rektumoperationen aus gutachterlicher Sicht 241
21 Anale Operationen 243
Analfissur 243
Allgemeine Aspekte 243
Operative Therapie 243
Analfistel und „Analabszess 245
Allgemeine Aspekte 245
Operative Therapie 245
Hämorrhoiden 246
Allgemeine Aspekte 246
Operative Therapie 247
Komplikationen 247
Hämorrhoidenbehandlung in Sondersituationen 249
Rektumprolaps 249
Äußerer Rektumprolaps 249
Innerer Rektumprolaps 250
Komplikationen transanaler Verfahren 251
Laparoskopische ventrale Rektopexie 252
22 Abdominaltrauma 256
Allgemeine Aspekte 256
Diversität der „Krankheitsbilder 256
Kausalgeschehen 256
Anamnese 257
Symptomatik 257
Diagnostik 257
Klinische Untersuchung 257
Initiale Therapiemaßnahmen 258
Sonografie 258
Computertomografie 259
Logistik der Versorgung 260
Zeitrahmen der „Entscheidungsfindung 260
Perioperatives Management 260
Schockraumverhältnisse 260
Massenanfall von Verletzten 260
Schockraum-Intensivstation-Achse 261
Perioperative medizinische Betreuung 261
Zentren und Netzwerke 261
Register 261
Arbeitsgruppen und „Besprechungen 261
Spezifika einzelner Organverletzungen 262
Milzruptur 262
Leberruptur 262
Pankreasruptur 264
Nierenläsion und „Nierenruptur 264
Darmläsion 264
Retroperitonealraum 265
Gefäßverletzungen 265
Spezifika von „Verletzungen nach „Trauma„mechanismus 266
Spezifika von „Verletzungen nach „Trauma„mechanismus 266
Stichverletzungen 267
Pfählungsverletzungen 268
Schussverletzungen 268
Kombinations„verletzungen 268
Klinischer Verlauf 270
Rehabilitation 270
Spezielle Aspekte 270
Abdominaltrauma bei Grunderkrankungen 270
Laparoskopie 271
Nicht operatives „Management 271
Scores 271
Dokumentation 271
Ausbildung 271
Forschung 272
Abdominaltrauma aus interdisziplinärer Sicht 272
Abdominaltrauma im Kindesalter 272
Abdominaltrauma aus gynäkologischer Sicht 273
Abdominaltrauma aus urologischer Sicht 273
23 Appendizitis 277
Allgemeine Aspekte 277
Unkomplizierte versus komplizierte Appendizitis 277
Differenzialdiagnostik 277
Antibiotische Therapie 279
Anstieg der Perforationsrate 279
Komplikationen 280
Intraoperative „Komplikationen 280
Spezifische postoperative Komplikationen 280
Allgemeine postoperative Komplikationen 284
Letalität nach „Appendektomie 284
Veränderungen im „Zeitverlauf 284
Laparoskopische versus konventionelle Appendektomie 284
Todesursachen 284
24 Leistenhernie 287
Allgemeine Aspekte 287
Komplikationen 287
Operationsindikation und Verfahrenswahl 288
Prinzipielle Komplikationsmöglichkeiten 289
Shouldice-Operation 289
Lichtenstein-Verfahren 290
Endoskopische Verfahren 290
Spezielle Gefahren und Komplikationsmöglichkeiten 291
Chronische Schmerz„syndrome 293
Definition und Behandlung 293
Neurektomie 294
Aus gutachterlicher Sicht 294
25 Narbenhernie 298
Allgemeine Aspekte 298
Epidemiologie relevanter Komplikationen 298
Komplikationen bei „Laparoskopie 298
Intraoperative „Komplikationen 298
Postoperative „Komplikationen 300
Offene Techniken 302
Intraoperative „Komplikationen 302
Postoperative „Komplikationen 302
26 Adipositaschirurgie und metabolische Chirurgie 305
Allgemeine Aspekte 305
Einteilung der „Komplikationen 305
Gastric Banding 305
Slippage 305
Pouchdilatation 305
Bandmigration 306
Motilitätsstörungen und Dilatation des Ösophagus 306
Portkomplikation: „Diskonnektion 308
Portinfektion 308
Komplikationen des „Portkatheters 308
Sleeve-Gastrektomie 309
Leckagen der Klammernaht 309
Blutungen 311
Stenosen 311
Komplikationen im Langzeitverlauf 311
Metabolische Langzeitfolgen restriktiver Eingriffe 311
Magenbypass 311
Anastomoseninsuffizienz 311
Anastomosenulzera und Anastomosenstenose 312
Insuffizienzen an der Entero-Entero-Anastomose 312
Innere Hernien 312
Malabsorptive Verfahren 314
BMI und Zugangsweg 314
Insuffizienz der „Gastroenterostomie 314
Anastomosenulzera der Gastroenterostomie 314
Stenose der „Gastroenterostomie 314
Blutungen an der „Gastroenterostomie 315
Duodenalstumpfinsuffizienz 315
Innere Hernien 315
Metabolische Langzeitfolgen malabsorptiver Eingriffe 316
Mineralstoffe 316
Wasserlösliche Vitamine 316
Fettlösliche Vitamine 317
Nachsorge und „Supplementierung 317
Vorbeugung 318
Perioperative „Antibiotikatherapie 319
Perioperative „Thromboembolieprophylaxe 319
Die verspätete „Relaparoskopie aus „gutachterlicher Sicht 319
Vorbeugung 320
27 Akutes Abdomen 322
Allgemeine Aspekte 322
Präzisierung der Diagnose 322
Erstmaßnahmen 323
Therapie 324
Vorgehen bei Risikopatienten 329
Sachverzeichnis 331

Erscheint lt. Verlag 21.3.2018
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizinische Fachgebiete Chirurgie Viszeralchirurgie
Schlagworte Allgemein- und Viszeralchirurgie • Arzthaftung • Begutachtung • Behandlungsfehler • Haftungsrecht • Komplikation • Komplikationen • Kunstfehler • Medizinische Versorgung • Patientensicherheit • Qualitätsverbesserung • Risikomanagement • Schadensfall • Schlichtungsstelle • Sozialrecht
ISBN-10 3-13-169821-7 / 3131698217
ISBN-13 978-3-13-169821-6 / 9783131698216
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 16,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich