Segmentale Phänomene - Ben van Cranenburgh

Segmentale Phänomene

Ein Beitrag zu Diagnostik und Therapie
Buch | Softcover
176 Seiten
2018 | 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
KIENER Verlag
978-3-943324-33-4 (ISBN)
48,00 inkl. MwSt
Eine Organstörung kann sich an der Körperoberfläche widerspiegeln mit Symptomen wie Schmerz, Veränderungen bei Muskelspannung, Hauttemperatur und Pupillen. Diese sind auf den segmentalen Aufbau des Nervensystems zurückzuführen. Auch weit voneinander entfernt liegende Organe können segmental miteinander in Verbindung stehen.
Segmentale Bezüge und ihre Deutung und praktische Anwendung sind in der Apparatemedizin in Vergessenheit geraten.Das Buch zeigt, wie Diagnosen mit einfachen Mitteln auf der Basis der segmentalen Phänomene, allein durch Inpektion und Palpation, erstellt werden und wie – umgekehrt – Organfunktionen über die Stimulation der entsprechenden Segmente von der Körperoberfläche her beeinflusst werden können.
Steigende Kosten im Gesundheitswesen erzwingen eine Reflexion über den
Einsatz von Ressourcen. Wie das gute Zuhören (Anamnese) und die genaue
Beobachtung des Patienten bilden segmentale Symptome einfache und effektive
Mittel, um zu einer Diagnose zu kommen. Auch hier sehen wir einen Rückstand
der wissenschaftlichen Basis. Ein ergreifendes Beispiel ist der viszerale Schmerz
(Jänig, 2014): Störungen innerer Organe können mit allen möglichen Erscheinungen
einhergehen, die auf den ersten Blick nichts mit dem fraglichen Organ
zu tun haben: Übertragener Schmerz (fehlgeleiteter Schmerz) ist ein Beispiel
dafür. Die neuen Erkenntnisse über die Plastizität (Woolf, 2010) machen verständlich,
dass segmentale Phänomene bei bestimmten Individuen ausgeprägter
sein können als bei anderen: jedes Nervensystem ist geprägt von individuell
spezifischen Lebenserfahrungen.

Angesichts der wenigen Veröffentlichungen über segmentale Phänomene erfüllt
dieses Buch noch immer einen Bedarf. Die Grundeinstellung des Buches ist
unverändert. Neue Erkenntnisse wurden hinzugefügt und an einigen Stellen
wurden die Akzente in Übereinstimmung mit aktuellen Ansichten geändert.
Einige neue Referenzen wurden hinzugefügt.

Ben van Cranenburgh studierte Medizin in Amsterdam und arbeitete danach sieben Jahre als wissenschaftlicher Forscher am Niederländischen Zentralinstitut für Hirnforschung (jetzt Institut für Neurowissenschaften). Von Anfang an hatte van Cranenburgh ein spezielles Interesse für Unterricht und Ausbildung. 1973 promovierte er über ein neurophysiologisches Thema: die Art der neuronalen Feuerungsmuster in diversen Hirngebieten. In den darauf folgenden Jahren beschäftigte van Cranenburgh sich vor allem mit der Entwicklung und Erneuerung des Unterrichts an der Hochschule für Physiotherapie. In diesem Rahmen publizierte er in 1980 das visuell-didaktisch aufgebaute Buch “Schemas Physiologie”, das in den nächsten Jahren erheblich ausgebreitet wurde. Im Rehabilitationszentrum Amsterdam leitete van Cranenburgh klinische Untersuchungen nach neuropsychologischen Funktionsstörungen bei Schlaganfall-Patienten. 1987 errichte er das Institut für angewandte Neurowissenschaften, die Stiftung ITON in Haarlem. Bis heute arbeitet er dort. Ab 2010 arbeitete die Stiftung ITON zusammen mit der Fakultät Bewegungswissenschaften der Freien Universität von Amsterdam. Das ITON hat zum Ziel, neurowissenschaftliche Erkenntnisse zu sammeln, die eine praktische Anwendung haben könnten in diversen Gebieten: Rehabilitation, Therapie, Sport, Musik und Unterricht. Ein Kernaktivität des ITON ist die jährliche Ausbildung Neurorehabilitation (2 x 9 Tage: Teil 1: Problemanalyse; Teil 2: Neuro-Intervention). Diese Ausbildung ist geeignet für jede Disziplin, die sich mit Patienten mit Hirnschädigung (Schlaganfall, Trauma) beschäftigt. In mehr als 80 Instituten in den Niederlanden (Krankenhaus, Reha-Zentrum, Pflegeheim, Institute für geistig Behinderte) wird diese Ausbildung auch intern ausgeübt. Ein anderes Kernthema ist der chronische Schmerz. Auch diesbezüglich werden Ausbildungen angeboten, für Einzelpersonen oder Schmerz-Teams. ?Van Cranenburgh entwickelte viele praktisch brauchbare Denkmodelle, mit denen man systematisch eine Problemanalyse und einen Behandlungsentwurf für die Behandlung nach Hirnschädigung und chronischer Schmerzen steuern kann. 1996 erschien der erste Teil „Neurowissenschaften“ der Serie „Angewandte Neurowissenschaften“. In den Jahren danach folgten Teil 2 „Neuropsychologie“, Teil 3 „Schmerz“. Teil 4 „Neurorehabilitation“ wurde auch in Deutsch übersetzt (dieses Buch). Neue aktualisierte Editionen erschienen in 2014. Diese Bücher werden intensiv verwendet bei diversen Ausbildungen (Hochschule, Universität) und in der Rehabilitations-Praxis. Daneben publiziert van Cranenburgh Übersichtsartikel für Tätige im Gesundheitswesen und Informationsmaterial für Patienten zu verschiedenen Themen, u. a. Schmerz (dtsch. Übersetzung „Schmerz – warum“, zus. mit Karin Brügger, Hippocampus 2013), Folgen von Hirnschädigung (dtsch. „Leben nach Hirnschädigung“, Hippocampus 2014), Plastizität und Restitution, motorisches Lernen, Musik und Gehirn, Neurorehabilitation in der Grundversorgung. Ben van Cranenburgh wohnt in der Schweiz (Thun) und gibt auch dort und in Deutschland Kurse und Vorlesungen, aber arbeitet vor allem in den Niederlanden. Er ist aktiv Sportler (Eislauf, Tennis, Bergsport) und Musiker (Klarinette, Klavier und Bratsche). Die eigenen Erfahrungen im Sport- und Musikbereich spielen für ihn eine wichtige Rolle für das Erkennen und Verstehen der Verbindung zwischen Gehirn und Verhalten.

Erscheinungsdatum
Verlagsort München
Sprache deutsch
Gewicht 412 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete
Medizin / Pharmazie Naturheilkunde
Studium 2. Studienabschnitt (Klinik) Anamnese / Körperliche Untersuchung
Schlagworte Akupunktur • Anatomie • auseinandersetzen • Autonomes Nervensystem • Dermatom • Head-Zonen • Körperoberfläche • Körperstrukturen • Körperoberfläche • Körpersegmente • Körperstrukturen • Lernen • Manuelle Medizin • Muskelspannung • Myotom • Nervensystem • Neuraltherapie • Neurologie • Neurowissenschaft • Organverbindungen • Osteopathie • Palpation • Segmente • Sklerotom • Spinalnerven • Studieren • Vegetatives Nervensystem • Verstehen • Viszerotom
ISBN-10 3-943324-33-8 / 3943324338
ISBN-13 978-3-943324-33-4 / 9783943324334
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus Klinik und Praxis

von Torben Pottgießer; Stefanie Ophoven; Elisabeth Schorb

Buch | Softcover (2023)
Urban & Fischer (Verlag)
42,00
Neurographie, Myographie, Evozierte Potenziale und EEG

von Volker Milnik

Buch | Softcover (2024)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
58,00