Ärztliche Kunst

Was einen guten Arzt ausmacht – und wie Sie ihn finden - Wissen & Leben Herausgegeben von Wulf Bertram

(Autor)

Buch | Softcover
250 Seiten
2018
Schattauer (Verlag)
978-3-608-43283-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Ärztliche Kunst - Thomas Meinertz
20,00 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Ist ärztliche Kunst erlernbar?
„Wenn sich ein Patient dem Arzt anvertraut, überträgt er ihm – zumindest potentiell – die Verantwortung für sein Leben. Ohne es auszusprechen, legt er sein Schicksal in die Hand des Arztes. Etwas Vergleichbares gibt es in keinem anderen Beruf.“ (Thomas Meinertz)

Der renommierte Kardiologe und engagierte Kliniker Thomas Meinertz plädiert dafür, den Arztberuf als künstlerisches Handwerk auf wissenschaftlicher Grundlage aufzufassen. Sein Anliegen ist dabei, nicht nur eine größere Patientenzufriedenheit zu erreichen, sondern auch ein besseres Behandlungsergebnis durch eine gute Arzt-Patienten-Beziehung. Wenn diese Passung gelingt, kann der Arzt wesentlich präziser eine richtige Diagnose stellen und die optimale Therapie wählen.

Viele Patienten fühlen sich heute aber alles andere als kunstvoll behandelt – obwohl die moderne Medizin immense Fortschritte macht und wir oft bis ins hohe Alter gesund und leistungsfähig sind. Meinertz reflektiert, welche Fertigkeiten einen guten Arzt auszeichnen und gibt Denkanstöße zu den wirklich wichtigen Fragen der Arzt-Patienten-Beziehung:

  • Wie gelingt die Begegnung von Arzt und Patient, so dass letzterer sich nicht bevormundet, sondern stattdessen gut geführt fühlt?
  • Was müssen Studierende unbedingt lernen, um später gute Ärztinnen und Ärzte zu werden?
  • Wie erlernt man die Kunst, Tag für Tag mit so vielen unterschiedlichen Menschen fürsorglich umzugehen?
  • Was kann ein Patient von einem guten Arzt erwarten und worauf sollte er achten, um ihn zu finden?
  • Wie macht man die Ergebnisse der Diagnostik und die therapeutischen Konsequenzen plausibel und entwickelt Überzeugungskraft?

Prof. Dr. med. Thomas Meinertz ist Vorsitzender der Deutschen Herzstiftung. Zu den Schwerpunkten des langjährigen Direktors der Klinik und Poliklinik für Kardiologie und Angiologie des Universitären Herzzentrums Hamburg zählen insbesondere Herzrhythmusstörungen, die koronare Herzkrankheit und Herzklappen-Erkrankungen. 2011 erhielt er die Carl-Ludwig-Ehrenmedaille für sein Lebenswerk, die höchste Ehrung auf dem Gebiet der Herz-Kreislauf-Medizin. 2016 wurde er mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.

Aus dem Inhalt

*Der ärztliche Beruf
*Ärztliche Vorbilder
*Was den Arzt ausmacht
*Worauf es ankommt
- Der klinische Blick
- Das Gespräch
- Die Untersuchung
- Der Weg zur Diagnose
- Die Kunst des Unterlassens

*Die Behandlung
*Alternative Behandlungsverfahren
*Verhaltensweisen, die nicht zu einem guten Arzt passen
*Grenzen ärztlicher Maßnahmen
- Weshalb keine weitere Diagnostik?
- Weshalb keine weitere Therapie?
- Betreuung des chronisch Kranken
- Therapie am Lebensende

*Ist ärztliche Kunst erlernbar?

»Größtmögliches Wissen, Kenntnis aller Möglichkeiten zum alleinigen Vorteil des Patienten zu verwenden, erfordern Geschick und Fertigkeit. Mit uneigennützigem Einfühlungsvermögen macht das dann den guten Arzt aus. Den Weg dahin vermittelt dieser im Leben und wissenschaftlich-ärztlich erfahrene Kardiologe mit Für und Wider eindrucksvoll und lesenswert.« Thomas Friedrich, Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern, 22.03.2019 »Das Buch "Ärztliche Kunst" von Prof. Dr. Thomas Meinertz sollte Pflichtlektüre sein für jeden Medizinstudenten, Arzt, ärztlichen Mitarbeiter, kritischen Patienten und dessen Angehörige!« Harald Kämmerer, aerzteblatt.de, November 2018 »Lassen sich solche Fähigkeiten überhaupt erlernen? Laut Meinertz ist das durchaus möglich - wie genau, erläutert er in den neun Kapiteln seines Buchs. Darin hebt er unter anderem die grosse Bedeutung von ärztlichen Vorbildern hervor, verweist auf die vielen kommunikativen Fallstricke, die im ärztlichen Alltag lauern, und erläutert anhand unzähliger Beispiele, worauf es ankommt, um einerseits zur richtigen Diagnose zu gelangen und andererseits sicherzustellen, dass sich der Patient aktiv an seiner Behandlung beteiligt.« Nicola von Lutterotti, Neue Zürcher Zeitung, 21.06.2018

»Größtmögliches Wissen, Kenntnis aller Möglichkeiten zum alleinigen Vorteil des Patienten zu verwenden, erfordern Geschick und Fertigkeit. Mit uneigennützigem Einfühlungsvermögen macht das dann den guten Arzt aus. Den Weg dahin vermittelt dieser im Leben und wissenschaftlich-ärztlich erfahrene Kardiologe mit Für und Wider eindrucksvoll und lesenswert.«
Thomas Friedrich, Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern, 22.03.2019

»Das Buch „Ärztliche Kunst“ von Prof. Dr. Thomas Meinertz sollte Pflichtlektüre sein für jeden Medizinstudenten, Arzt, ärztlichen Mitarbeiter, kritischen Patienten und dessen Angehörige!«
Harald Kämmerer, aerzteblatt.de, November 2018

»Lassen sich solche Fähigkeiten überhaupt erlernen? Laut Meinertz ist das durchaus möglich – wie genau, erläutert er in den neun Kapiteln seines Buchs. Darin hebt er unter anderem die grosse Bedeutung von ärztlichen Vorbildern hervor, verweist auf die vielen kommunikativen Fallstricke, die im ärztlichen Alltag lauern, und erläutert anhand unzähliger Beispiele, worauf es ankommt, um einerseits zur richtigen Diagnose zu gelangen und andererseits sicherzustellen, dass sich der Patient aktiv an seiner Behandlung beteiligt.«
Nicola von Lutterotti, Neue Zürcher Zeitung, 21.06.2018

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Wissen & Leben
Zusatzinfo 20 Abb.
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 120 x 185 mm
Gewicht 226 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Sozialpsychologie
Medizin / Pharmazie Allgemeines / Lexika
Medizin / Pharmazie Gesundheitswesen
Studium Querschnittsbereiche Geschichte / Ethik der Medizin
Schlagworte Anwerbung • Ärztliche Fürsorge • ärztliche Untersuchung • Ärztliche Fürsorge • ärztliche Untersuchung • Einstellung • Empathie • Ethik Medizin • Gesprächspsychotherapie • Grenzen Ärzte • Grenzen Ärzte • gute und schlechte Ärzte • gute und schlechte Ärzte • Heilkunst • Klient • Kommunikation Arzt und Patient • Kranker • Krisenintervention • Lehrtherapeut • Lernschwierigkeiten • Medizin • Medizin, allgemein • Patientenzufriedenheit • Persönlichkeit • Psychoanalyse • Psychodiagnostik • Psychologie • Psychotherapeut • Psychotherapie • psychotherapy • Sachbuch • Seelenkunde • Selbstwirksamkeit • Sozialpsychologie • Supervisor • Therapeut • therapy • Verhaltensprobleme
ISBN-10 3-608-43283-3 / 3608432833
ISBN-13 978-3-608-43283-1 / 9783608432831
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
von der Antike bis zur Gegenwart

von Karl-Heinz Leven

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
12,00
Die Geschichte eines Weltzentrums der Medizin von 1710 bis zur …

von Gerhard Jaeckel; Günter Grau

Buch | Softcover (2021)
Lehmanns Media (Verlag)
17,95
Krankheitslehren, Irrwege, Behandlungsformen

von Heinz Schott; Rainer Tölle

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
39,95