Schulter (eBook)

eBook Download: PDF
2017 | 1. Aufl. 2018
XII, 293 Seiten
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
978-3-662-54746-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Schulter -
Systemvoraussetzungen
109,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Buchreihe 'Meistertechniken in der operativen Orthopädie und Unfallchirurgie' erlaubt es dem operativ tätigen Orthopäden und Unfallchirurgen, den Autoren - alle sind Meister ihres Faches - beim Operieren direkt über die Schulter zu schauen. Beschrieben werden häufige, aber erfahrungsgemäß schwierige Probleme und Techniken so, dass der erfahrene, aber im jeweiligen Gebiet nicht hochspezialisierte Operateur den jeweiligen Eingriff mit höherer Sicherheit auszuführen vermag. Alle Beschreibungen lassen sich direkt in die Praxis umsetzen: die Operationsverfahren werden Schritt für Schritt dargestellt und mit zahlreichen Fotos und brillanten Grafiken visualisiert.
 
Initiiert und begleitet wird die Reihe durch Prof. Dr. med. D. Kohn und Prof. Dr. med. T. Pohlemann. Der vorliegende 2. Band 'Schulter' wurde von Prof. Dr. med. Lars-Johannes Lehmann und Prof. Dr. med. Markus Loew herausgegeben.  



Prof.  Dr. med. L.-J. Lehmann, CA der Klinik für Unfall- und Handchirurgie, St. Vincentius-Kliniken gAG, Karlsruhe

Prof. Dr. med. M. Loew, Deutsches Gelenkzentrum Heidelberg in der ATOS Klinik - Abteilung für Schulter- und Ellenbogenchirurgie 

Prof.  Dr. med. L.-J. Lehmann, CA der Klinik für Unfall- und Handchirurgie, St. Vincentius-Kliniken gAG, KarlsruheProf. Dr. med. M. Loew, Deutsches Gelenkzentrum Heidelberg in der ATOS Klinik - Abteilung für Schulter- und Ellenbogenchirurgie 

Vorwort zur Reihe 5
Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 7
Autorenverzeichnis 9
I Rotatorenmanschette 11
Arthroskopische Rekonstruktionvon Supra- und Infraspinatus­sehnen­läsionen 12
1.1Prinzip 13
1.2Indikation/Kontraindikation 13
1.3Präoperative Planung 13
1.3.1Anamnese und Untersuchung 13
1.4Chirurgische Techniken 15
1.4.1Lagerung 15
1.4.2Zugang 15
1.4.3Arthroskopische subakromiale ­Dekompression (ASAD) 16
1.4.4Sehnenrelease 17
1.4.5Präparation des Footprints 17
1.4.6Fadenmanagement mediale Reihe 18
1.4.7Knotentechnik und laterale Reihe 18
1.5Postoperatives Management 20
1.6Ergebnisse 20
1.7Komplikationen 21
1.7.1Intraoperative Komplikationen 21
1.7.2Postoperative Komplikationen 21
Empfohlene Literatur 21
Rekonstruktion der Subskapularis­sehnenruptur –endoskopisch und offen 22
2.1Prinzip 23
2.2Indikation/Kontraindikation 23
2.3Präoperative Planung 23
2.3.1Anamnese und Untersuchung 23
2.4Chirurgische Techniken 25
2.4.1Lagerung 25
2.4.2Arthroskopische Subskapularissehnennaht 25
2.4.3Intraartikuläre Nahttechnik 25
2.4.4Extraartikuläre Nahttechnik 26
2.4.5Offene Subskapularissehnennaht 27
2.4.6Additive Verfahren 27
2.5Postoperatives Management 29
2.6Ergebnisse 29
2.7Komplikationen 29
Empfohlene Literatur 30
Tenodese der langen Bizepssehne – endoskopisch und offen 31
3.1Prinzip 32
3.2Indikation/Kontraindikation 32
3.3Präoperative Planung 32
3.3.1Anamnese und Untersuchung 32
3.4Chirurgische Techniken 32
3.4.1Endoskopische Techniken (suprapektoral) 33
3.4.2Offene Techniken (subpektoral) 33
3.5Postoperatives Management 36
3.6Ergebnisse 36
3.7Komplikationen 36
Empfohlene Literatur 40
Rekonstruktion derSupra- und Infraspinatusläsion Mini-Open-­Technik 41
4.1Prinzip 42
4.2Indikation/Kontraindikation 42
4.3Präoperative Planung 42
4.3.1Röntgen 42
4.3.2Ultraschall 42
4.3.3Magnetresonanztomographie 42
4.4Chirurgische Techniken 42
4.4.1Lagerung und Assistenz 42
4.4.2Arthroskopische Operation 43
4.4.3Mini-Open-Technik 43
4.4.4Erweiterungen des Eingriffes 49
4.5Postoperatives Management 49
4.6Ergebnisse 50
4.7Komplikationen 50
Empfohlene Literatur 50
Nervus-suprascapularis-­Kompressionssyndrom –arthroskopisches Release 51
5.1Prinzip 52
5.2Indikation/Kontraindikation 52
5.3Präoperative Planung 53
5.4Chirurgische Techniken 54
5.4.1Dekompression des Lig.?transversum ­scapulae superius 54
5.4.2Entlastung spinoglenoidaler Zysten 56
5.4.3Dekompression des Ramus infraspinatus des N.?suprascapularis 56
5.5Postoperatives Management 57
5.6Ergebnisse 58
5.7Komplikationen 58
5.8Fallbeispiel 58
Empfohlene Literatur 60
Latissimus-dorsi-Transfer 61
6.1Prinzip 62
6.2Indikation/Kontraindikation 62
6.3Präoperative Planung 62
6.3.1Anamnese und Untersuchung 62
6.4Chirurgische Techniken 63
6.4.1Lagerung 63
6.5Postoperatives Management 70
6.6Ergebnisse 70
6.7Komplikationen 70
Empfohlene Literatur 70
Pectoralis-major-Transferbei irreparabler Rotatoren­manschettenruptur 71
7.1Prinzip 72
7.2Indikation/Kontraindikation 72
7.3Präoperative Planung 72
7.4Chirurgische Techniken 73
7.5Postoperatives Management 77
7.6Ergebnisse 77
7.7Komplikationen 77
Empfohlene Literatur 78
II Glenohumerale Instabilität 79
Vordere Instabilität –arthroskopische Technik 80
8.1Prinzip 81
8.2Indikation/Kontraindikation 81
8.3Präoperative Planung 82
8.4Chirurgische Techniken 82
8.4.1Lagerung 82
8.4.2Diagnostische Arthroskopie 82
8.4.3Präparation des vorderen Pfannenrandes und Mobilisierung des Labrums 83
8.4.4Armierung des Kapsel-Labrum-Komplexes 85
8.4.5Platzierung der Fadenanker 87
8.5Postoperatives Management 88
8.6Ergebnisse 88
8.7Komplikationen 88
8.8Alternativverfahren 88
Empfohlene Literatur 89
Hintere Instabilität – ­arthroskopische Technik 90
9.1Prinzip 91
9.2Indikation/Kontraindikation 91
9.3Präoperative Planung 91
9.4Chirurgische Techniken 92
9.4.1Anästhesie und Lagerung 92
9.4.2Zugang 92
9.5Postoperatives Management 96
9.6Ergebnisse 96
9.7Komplikationen 98
9.7.1Intraoperative Komplikationen 98
9.7.2Postoperative Komplikationen 98
Empfohlene Literatur 98
Korakoidtransfer beirezidivierender Schulterluxation – Latarjet-Technik 99
10.1Prinzip 100
10.2Indikation/Kontraindikation 100
10.3Präoperative Planung 100
10.3.1Anamnese und Untersuchung 100
10.4Chirurgische Techniken 101
10.4.1Lagerung 101
10.4.2Zugang 101
10.5Postoperatives Management 106
10.6Ergebnisse 107
10.7Komplikationen 108
10.7.1Intraoperative Komplikationen 108
10.7.2Postoperative Komplikationen 108
Empfohlene Literatur 108
Die arthroskopischeLatarjet-Technik 109
11.1Prinzip 110
11.2Indikation/Kontraindikation 110
11.3Präoperative Planung 111
11.4Chirurgische Techniken 112
11.5Postoperatives Management 121
11.6Ergebnisse 121
11.7Komplikationen 122
11.8Fallbeispiel 122
Empfohlene Literatur 122
McLaughlin-Transferbei chronisch verhakterdorsaler Luxation 123
12.1Prinzip 124
12.2Indikation/Kontraindikation 125
12.3Präoperative Planung 125
12.4Chirurgische Techniken 127
12.4.1Lagerung 127
12.4.2Narkose 127
12.5Postoperatives Management 131
12.6Ergebnisse 131
12.7Komplikationen 131
Empfohlene Literatur 132
III Skapula, Klavikula und Akromioklavikulargelenk 133
Elastische intramedulläre ­Nagelung (ESIN)einer Klavikulafraktur 134
13.1Prinzip 135
13.2Indikation/Kontraindikation 135
13.3Präoperative Planung 135
13.4Chirurgische Techniken 136
13.5Postoperatives Management 141
13.6Ergebnisse 141
13.7Komplikationen 141
Empfohlene Literatur 142
Plattenosteosynthesebei Klavikulaschaftpseudarthrose 143
14.1Prinzip 144
14.2Indikation/Kontraindikation 144
14.3Präoperative Planung 144
14.3.1Anamnese und Untersuchung 144
14.4Chirurgische Techniken 145
14.4.1Lagerung 145
14.4.2Zugang 145
14.4.3Darstellung und Exzisionder Pseudarthrose 146
14.4.4Entnahme des autologen ­Beckenkammspanes 147
14.4.5Plattenosteosyntheseund Knochenspanplastik 148
14.4.6Wundverschluss 149
14.5Postoperatives Management 150
14.6Ergebnisse 150
14.7Komplikationen 150
14.7.1Intraoperative Komplikationen 150
14.7.2Postoperative Komplikationen 150
Empfohlene Literatur 151
Akute und chronische Akromioklavikulargelenksprengung 152
15.1Prinzip 153
15.2Indikation/Kontraindikation 154
15.3Präoperative Planung 155
15.4Chirurgische Techniken 157
15.4.1Arthroskopisch assistierte kombinierte ­CC- und AC-Stabilisation in Doppelflaschen­zugimplantattechnik (TightRope) mitAC-Cerclage (FiberTape) zur Therapie der akuten ACG-Sprengung 157
15.4.2Arthroskopisch assistierte Stabilisationmit autologer Sehnenplastik und einem Flaschenzugimplantat zur Therapie der chronischen ACG-Sprengung 163
15.5Postoperatives Management 167
15.6Ergebnisse 167
15.6.1Akute ACG-Instabilität 167
15.6.2Chronische ACG-Instabilität 167
15.7Komplikationen 168
15.7.1Akute ACG-Instabilität 168
15.7.2Chronische ACG-Instabilität 168
Empfohlene Literatur 169
Operative Therapiebei Skapulahalsfrakturen 170
16.1Prinzip 171
16.2Indikation/Kontraindikation 171
16.3Präoperative Planung 173
16.4Chirurgische Techniken 174
16.5Postoperatives Management 178
16.6Ergebnisse 178
16.7Komplikationen 178
Empfohlene Literatur 178
IV Proximaler Humerus 179
Plattenosteosynthesebei proximaler Humerusfraktur 180
17.1 Prinzip 181
17.2 Indikation/Kontraindikation 181
17.3 Präoperative Planung 181
17.4 Chirurgische Techniken 181
17.4.1 Lagerung 181
17.4.2 Zugang 182
17.4.3 Reposition und Fixation 183
17.7 Komplikationen 186
Empfohlene Literatur 186
Intramedulläre Nagelung ­proximaler Humerusfrakturen 187
18.1Prinzip 188
18.2Indikation/Kontraindikation 188
18.3Präoperative Planung 188
18.4Chirurgische Techniken 189
18.5Postoperatives Management 196
18.6Ergebnisse 196
18.7Komplikationen 197
Empfohlene Literatur 199
Anatomische Hemiendoprothetik und inverse Totalendoprothetik bei proximaler Humerusfraktur 200
19.1Prinzip 201
19.2Indikation/Kontraindikation 201
19.3Präoperative Planung 201
19.3.1Anamnese und klinische Untersuchung 201
19.3.2Konventionelle Röntgendiagnostikmit Templating 202
19.3.3Computertomographiemit 3-D-Rekonstruktion 203
19.3.4Kernspintomographie 203
19.3.5Operationszeitpunkt 203
19.4Chirurgische Techniken 203
19.4.1Narkose 203
19.4.2Setting und Lagerung im OP(. Abb. 19.4) 203
19.4.3Zugang und Frakturexposition 206
19.4.4Frakturexploration und Armierungder Tubercula 206
19.4.5Weichteilrelease und Präparationdes Glenoids 207
19.4.6Schaftpräparation 207
19.4.7Implantation und Ausrichtung einer ­anatomischen Frakturhemiprothese 208
19.4.8Implantation und Ausrichtungeiner inversen Totalendoprothesein der Fraktursituation 211
19.4.9Wundverschluss 217
19.5Postoperatives Management 217
19.5.1Immobilisation im Abduktionskissen 217
19.5.2Nachbehandlungskonzept nach ­anatomischer Frakturhemiprothese 217
19.6Ergebnisse 217
19.6.1Ergebnisse nach anatomischer ­Frakturhemiprothese 217
19.6.2Ergebnisse nach inverser Prothesein der Fraktursituation 217
19.7Komplikationen 219
19.7.1Verfahrensunspezifische Komplikationen 219
19.7.2Operationstechnische Komplikationen nach anatomischer Frakturprothese 219
19.7.3Operationstechnische Komplikationen nach inverser Prothese in der Fraktur­situation 219
Empfohlene Literatur 219
Subkapitale Korrekturosteotomie bei posttraumatischer Deformität 220
20.1Prinzip 221
20.2Indikation/Kontraindikation 221
20.3Präoperative Planung 221
20.3.1Anamnese und Untersuchung 221
20.3.2Bildgebung 221
20.3.3Planung der Korrekturosteotomie 221
20.4Chirurgische Techniken 222
20.4.1Lagerung 222
20.4.2Zugang 223
20.4.3Osteotomie 224
20.4.4Osteosynthese mittels Platte 225
20.5Fallbeispiel 225
20.6Postoperatives Management 227
20.7Ergebnisse 228
20.8Komplikationen 228
20.8.1Intraoperative Komplikationen 228
20.8.2Postoperative Komplikationen ? 228
Empfohlene Literatur 229
V Omarthrose 230
Anatomische Totalendoprothese – Kurzschaftprothese mit zementierter Glenoidkomponente 231
21.1Prinzip 232
21.2Indikation/Kontraindikation 232
21.3Präoperative Planung 232
21.4Chirurgische Techniken 233
21.4.1Lagerung 233
21.4.2Zugang 233
21.4.3Ablösen der Subskapularissehne 234
21.4.4Exposition des Humeruskopfes 235
21.4.5Schaftpräparation 236
21.4.6Glenoidexposition und -implantation 237
21.4.7Schaftimplantation 240
21.4.8Subskapularisverschluss 240
21.5Postoperatives Management 240
21.6Ergebnisse 241
21.7Komplikationen 241
21.7.1Intraoperative Komplikationen 241
21.7.2Postoperative Komplikationen 241
Empfohlene Literatur 241
Die anatomische schaftfreie ­Humerusprothese in Kombination mit zementfreier konvertierbarer Metal-Back-Pfanne 242
22.1Prinzip 243
22.2Indikation/Kontraindikation 243
22.3Präoperative Planung 243
22.3.1Biomechanische Grundlagen 243
22.3.2Pathomechanik 244
22.3.3Verlauf der primären humeralen ­Omarthrose 244
22.3.4Anamnese 244
22.3.5Klinische Untersuchung 244
22.3.6Apparative Diagnostik 244
22.4Chirurgische Techniken 245
22.4.1Lagerung 245
22.4.2Zugang 245
22.4.3Tenodese der langen Bizepssehne 246
22.4.4Präparation des M. subscapularis 246
22.4.5Präparation der glenohumeralen ­Gelenkkapsel 246
22.4.6Präparation des Humeruskopfes 247
22.4.7Resektion des Humeruskopfes 247
22.4.8Präparation und Implantationder Metal-Back-Pfanne (Universal Glenoid, Fa. Arthrex) 249
22.4.9Implantation der Humeruskomponente (Eclipse, Fa. Arthrex) 253
22.5Postoperatives Management 256
22.5.1Phase 1 (1.–3. postoperative Woche) 256
22.5.2Phase 2 (4.–6. postoperative Woche) 256
22.5.3Phase 3 (7.–12. postoperative Woche) 256
22.5.4Phase 4 (ab der 12. Woche) 256
22.5.5Phase 5 (ab der 21. Woche) 258
22.6Ergebnisse 258
22.7Komplikationen 258
Empfohlene Literatur 258
Defektarthropathie –inverse Prothese 259
23.1Prinzip 260
23.2Indikation/Kontraindikation 260
23.3Präoperative Planung 260
23.3.1Klinische Untersuchung 260
23.3.2Radiologische Untersuchung 260
23.3.3Zusatzuntersuchungen 260
23.4Chirurgische Techniken 261
23.4.1Lagerung 261
23.4.2Zugang 261
23.4.3Prüfung von Beweglichkeit und Stabilität 263
23.5Postoperatives Management 265
23.6Ergebnisse 265
23.7Komplikationen 268
Empfohlene Literatur 268
Prothesenwechselund Knochenaugmentation 269
24.1Prinzip 270
24.2Präoperative Planung 270
24.3Chirurgische Techniken 270
24.3.1Wechsel der humeralen Komponente 270
24.3.2Wechsel der glenoidalen Komponente 277
24.3.3Konversion von anatomischer auf inverse Prothese 284
24.4Postoperatives Management 285
24.5Ergebnisse 286
Empfohlene Literatur 286
Serviceteil 287
Stichwortverzeichnis 288

Erscheint lt. Verlag 1.11.2017
Reihe/Serie Meistertechniken in der operativen Orthopädie und Unfallchirurgie
Zusatzinfo XII, 293 S. 625 Abb., 600 Abb. in Farbe.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete
Schlagworte ACG Sprengung • Bankart Fraktur • Hintere Instabilität • Inverse Prothese • Klavikulafraktur • Latissimus dorsi transfer • Master Techniques • Pectoralis major Transfer • proximale Humerusfraktur • Ruptur Rotatorenmanschette • Scapulafraktur • Vordere Instabilität
ISBN-10 3-662-54746-5 / 3662547465
ISBN-13 978-3-662-54746-5 / 9783662547465
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 159,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Hämatologie und Internistische Onkologie

von Dietmar P. Berger; Monika Engelhardt; Justus Duyster

eBook Download (2023)
Ecomed (Verlag)
99,99