Ekel - Professioneller Umgang mit Ekelgefühlen in Gesundheitsfachberufen (eBook)

eBook Download: PDF
2017 | 1. Auflage
X, 86 Seiten
Springer-Verlag
978-3-662-54155-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Ekel - Professioneller Umgang mit Ekelgefühlen in Gesundheitsfachberufen -  Marion Jettenberger
Systemvoraussetzungen
19,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Das Pocketbuch unterstützt Angehörige von Gesundheitsberufen in einem offenen Umgang mit Ekelgefühlen. Die Autorin erläutert anhand vieler Beispiele die Zusammenhänge zwischen Ekel, Scham und Gewalt. Weiterhin werden  Maßnahmen und Strategien vorgeschlagen, wie jeder Mitarbeiter, das Team und auch die Institution für einen 'gesunden' und erträglichen Umgang mit  Ekelsituationen sorgen kann. Praxistipps, Selbsttests und Übungen binden den Leser aktiv in die Auseinandersetzung mit ein und erleichtern einen Umgang mit Ekelsituationen im Berufsalltag. Denn ein offener Umgang mit diesem Thema nützt dem Team und dem Patienten bzw. Bewohner.

Pflegekräfte und andere Gesundheitsberufe kommen berufsbedingt regelmäßig in Situationen, die Ekel erregen können. So gehört der Umgang mit großen Wunden, Dekubiti, Verstümmelungen, Inkontinenz oder künstlichen Körper ausgängen zum Berufsalltag. Jedoch werden Ekelgefühle meist noch tabuisiert, verleugnet oder verdrängt - 'Ein Profi darf sich doch nicht ekeln!' Dieses Verhalten birgt Gefahren wie  z.B. Burn-Out (wenn unterdrückte Gefühle implodieren) oder Gewalt (wenn unterdrückte Gefühle explodieren). So ist in der Bewältigung dieser Ekelgefühle die schwierigste Voraussetzung, Ekel zuzulassen. 



Marion Jettenberger: Heilerziehungspflegerin, klinische Kunsttherapeutin, Heilpraktikerin (Psychotherapie), Palliativfachkraft und mehrfache Fachautorin. Die Autorin arbeitet seit vielen Jahren heilpädagogisch-therapeutisch, u.a. mit Menschen mit Demenz, mit onkologischen Patienten und schwerstkranken Sterbenden. Sie war Führungskraft in der stationären Altenhilfe und wirkte im Bereich Qualitätsmanagement mit. Seit 2010 ist sie freiberufliche Dozentin und Referentin in der Aus-, Fort- und Weiterbildung und unterrichtet Betreuungsassistenten, Fachkräfte für Gerontopsychiatrie und Palliativ Care; u.a. auch zum Thema 'Umgang mit Ekelgefühlen'.

Marion Jettenberger: Heilerziehungspflegerin, klinische Kunsttherapeutin, Heilpraktikerin (Psychotherapie), Palliativfachkraft und mehrfache Fachautorin. Die Autorin arbeitet seit vielen Jahren heilpädagogisch-therapeutisch, u.a. mit Menschen mit Demenz, mit onkologischen Patienten und schwerstkranken Sterbenden. Sie war Führungskraft in der stationären Altenhilfe und wirkte im Bereich Qualitätsmanagement mit. Seit 2010 ist sie freiberufliche Dozentin und Referentin in der Aus-, Fort- und Weiterbildung und unterrichtet Betreuungsassistenten, Fachkräfte für Gerontopsychiatrie und Palliativ Care; u.a. auch zum Thema "Umgang mit Ekelgefühlen".

Vorwort 5
Dankeswort 7
Über die Autorin 8
Inhaltsverzeichnis 9
1 Ekel – immer noch ein Tabuthema in Pflege-und Gesundheitsberufen 11
Ekel – Was assoziieren Sie mit EKEL? 13
Kennen Sie das? 14
Begriffsdefinition 17
2 Gefühle in Ekelsituationen 21
Ekel – ein natürliches Gefühl 21
Instinkt mit Schutzfunktion 24
Unsere Ekelsinne 25
Riechen – olfaktorische Wahrnehmung 25
Sehen – visuelle Wahrnehmung 28
Hören – auditive Wahrnehmung 30
Tasten – taktile Wahrnehmung 32
Ekel und Scham 36
Persönlicher Umgang mit Scham bei Mitarbeitern 38
Umgang mit Scham bei Patienten und Betreuten 40
Sexualität und Scham 43
Nähe und Distanz 45
Ekel als ethisches Dilemma 49
3 Verdrängen und Leugnen – normale Mechanismen 53
Wie funktioniert Verdrängung? 54
Bewusstes und Unbewusstes 55
Burn-out als Folge von Verdrängung 55
Burnout-Früherkennung durch Selbst-Test 59
Burn-out-Prävention 59
Entspannung und Auszeiten 61
Gewalt als Folge von Verdrängung 62
4 Ekelmanagement 68
Gesunder Umgang mit Ekelgefühlen 70
Persönliches Ekelmanagement 71
Ekelmanagement im Team 73
Ekelmanagement in Institutionen 77
Sechs Aufgaben des Ekel managements 80
Enttabuisierung 80
Prävention von Ekelsituationen 80
Schutzvorkehrungen 81
Ruhepausen 82
Austausch im Team 82
Sensibilisierung durch Fortbildung 83
Entspannung als hilfreiche Maßnahme in Ekelsituationen 84
5 Fazit und abschließende Gedanken 87
Serviceteil 91
Stichwortverzeichnis 92

Erscheint lt. Verlag 30.6.2017
Reihe/Serie Top im Gesundheitsjob
Zusatzinfo X, 86 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Pflege Pflegemanagement / Qualität / Recht
Pflege Studiengänge Pflegewissenschaft
Schlagworte Ekelemotionen Medizin • Ekelgefühle Pflegeberufe • Ekel in der Pflege • Ekel ist okay • Ekelmanagement • Ekel und Scham im Beruf • Fortbildung Gesundheitsberufe • Gesundheitsberuf
ISBN-10 3-662-54155-6 / 3662541556
ISBN-13 978-3-662-54155-5 / 9783662541555
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Lehr- und Arbeitsbuch zur Einführung in das wissenschaftliche Denken …

von Hermann Brandenburg; Stephan Dorschner

eBook Download (2021)
Hogrefe AG (Verlag)
35,99
Lehr- und Arbeitsbuch zur Einführung in das wissenschaftliche Denken …

von Hermann Brandenburg; Stephan Dorschner

eBook Download (2021)
Hogrefe AG (Verlag)
35,99