Subjekt und Lebenswelt (eBook)

Personzentrierte Systemtheorie für Psychotherapie, Beratung und Coaching

(Autor)

eBook Download: PDF
2017 | 1. Auflage
300 Seiten
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress (Verlag)
978-3-647-49163-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Subjekt und Lebenswelt -  Jürgen Kriz
Systemvoraussetzungen
35,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Personzentrierte Systemtheorie von Jürgen Kriz ist eine Mehr-Ebenen-Konzeption zum Verständnis von klinischen, psychotherapeutischen, beraterischen und auf Coaching bezogenen Prozessen unter besonderer Berücksichtigung des Zusammenwirkens unterschiedlicher Ebenen (u. a. körperliche, psychische, interpersonelle und gesellschaftliche Prozesse). Es geht dabei im Kern um Fragen, •wie wir Menschen aus der unfassbaren Komplexität einer physikalisch-chemischen und informationellen Reizwelt unsere Lebenswelt mit hinreichend fassbarer, sinnhafter Ordnung erschaffen, •wie diese sich typischerweise an stets neue Bedingungen und Herausforderungen (»Entwicklungsaufgaben«) anpasst, •warum diese Adaptation aber auch partiell misslingen und sich insbesondere als überstabil und inadäquat erweisen kann - was für Probleme und viele Symptome typisch ist, •wie professionelle Hilfe unter Nutzung von Ressourcen und Selbstorganisationspotentialen gestaltet werden kann. Obwohl die Personzentrierte Systemtheorie seit 1985 in mehreren Dutzend Beiträgen für jeweils bestimmte Fragen ausgearbeitet und publiziert wurde, liegt nun erstmal eine Gesamtdarstellung vor, in welcher sowohl die systemischen Prinzipien als auch die vier zentralen Prozessebenen in ihrer Interaktion ausführlich erläutert werden. Der Ansatz versteht sich als ganzheitlich und schulenübergreifend. Allerdings wird der humanistischen Perspektive, den Menschen als Subjekt zu begreifen, ein zentraler Stellenwert eingeräumt.

Prof. Dr. Jürgen Kriz, approbierter Psychologischer Psychotherapeut, ist Emeritus für Psychotherapie und Klinische Psychologie an der Universität Osnabrück. Er hatte zudem über 25 Jahre einen Lehrstuhl in Statistik, Forschungsmethoden und Wissenschaftstheorie und zahlreiche Gastdozenturen im Ausland inne. Er ist Ehrenmitglied mehrerer psychotherapeutischer Fachgesellschaften. Zu seinen Auszeichnungen gehören u. a. der Viktor-Frankl-Preis der Stadt Wien (2004), der AGHPT-Award der Arbeitsgemeinschaft Humanistische Psychotherapie (2014) und der Ehrenpreis der Gesellschaft für Personzentrierte Psychotherapie und Beratung (GwG).

Prof. Dr. Jürgen Kriz, approbierter Psychologischer Psychotherapeut, ist Emeritus für Psychotherapie und Klinische Psychologie an der Universität Osnabrück. Er hatte zudem über 25 Jahre einen Lehrstuhl in Statistik, Forschungsmethoden und Wissenschaftstheorie und zahlreiche Gastdozenturen im Ausland inne. Er ist Ehrenmitglied mehrerer psychotherapeutischer Fachgesellschaften. Zu seinen Auszeichnungen gehören u. a. der Viktor-Frankl-Preis der Stadt Wien (2004), der AGHPT-Award der Arbeitsgemeinschaft Humanistische Psychotherapie (2014) und der Ehrenpreis der Gesellschaft für Personzentrierte Psychotherapie und Beratung (GwG).

Title Page 4
Copyright 5
Table of Contents 6
Vorwort 10
1?Einführung in Grundfragen der Personzentrierten Systemtheorie 13
1.1?Zum Anliegen der Personzentrierten Systemtheorie 13
1.2?Die Vierfalt der Verstehensperspektiven 19
1.2.1?Der individualistisch-psychodynamisch-humanistische Fokus 20
1.2.2?Der interpersonell-systemdynamische Fokus 21
1.2.3?Der organismisch-körperliche Fokus 23
1.2.4?Der gesellschaftlich-kulturelle Fokus 26
2?Leben als Zeichenprozess – die Perspektive der Biosemiotik 31
2.1?Die Objektivität der »Subjektivität« – oder: Die Subjektivität der »Objektivität« 34
2.2?Der Mensch in seiner Umwelt 43
2.3?Die Grenzen der Subjektivität 48
2.4?Der Mensch als »Animal Symbolicum« 60
3?Systemische Prinzipien 65
3.1?Selbst reguliertes Missgeschick – oder: Missgeschick bei der Selbstregulation 65
3.2?Systemtheoretische Essentials: Ein erster Überblick 73
3.3?Prozesse: Die dynamische Sicht auf unsere dinghafte Lebenswelt 76
3.3.1?Grundlegende Aspekte 76
3.3.2?Die Schwierigkeit, in unserer Kultur über Prozesse zu sprechen 79
3.3.3?Was ist eine angemessene Problemmetaphorik? 82
3.4?Exkurs: Selbstorganisierte Strukturen in Systemen – das Konzept der Trivialisierung 87
3.4.1?Vorbemerkung 87
3.4.2?Erster Argumentationsschritt: Unterscheidung in »triviale Maschinen« und »nichttriviale Maschinen« 87
3.4.3?Zweiter Argumentationsschritt: Unterscheidung in »Fremdtrivialisierung« und »Eigentrivialisierung« 90
3.5?Rückkopplung: Die unterschätzte Wirkung im abendländischen Denken 93
3.5.1?Grundlegende Aspekte 93
3.5.2?Rückkopplung, Attraktor, Schema, Gestalt 98
3.5.3?Exkurs: Attraktoren und Sinnattraktoren 103
3.6?Bottom-up und top-down – das Verhältnis zwischen Mikro- und Makroebene 107
3.6.1?Grundlegende Aspekte 107
3.6.2?Gestalthafte Ganzheitlichkeit des Bottom-up 109
3.6.3?Bottom-up- und Top-down-Dynamiken als Aspekte eines Feldes 111
3.6.4?Komplettierungsdynamik: Die Zielgerichtetheit der Dynamik des Feldes 114
3.6.5?Selbstorganisation und Nichtlinearität der Felddynamik 117
3.7?System versus Umgebung und Umwelt: Worüber reden wir eigentlich? 120
3.8?Fazit: Das Welt- und Menschenbild auf der Grundlage der systemischen Prinzipien 124
4?Die vier zentralen Prozessebenen 134
4.1?Die interpersonelle Prozessebene 135
4.1.1?Exkurs: Das biosemiotische Nadelöhr der Interaktion 136
4.1.2?»Sender« und »Empfänger« gibt es nicht bei Paaren, Familien oder Teams 140
4.1.3?»Teufelskreise« sind keine Kreise 142
4.1.4?Die verborgene Täterschaft in den Opfer-Narrationen 147
4.2?Die psychische Prozessebene 151
4.2.1?Ordnungsbildung beim Erinnern: Bartlett und sein Szenario 152
4.2.2?Überstabilität, Ordnungs-Ordnungs-Übergänge und Hysterese bei Sinnattraktoren 162
4.2.3?Wie Sinnattraktoren Vieldeutigkeit reduzieren 166
4.3?Die gesellschaftlich-kulturelle Prozessebene 171
4.3.1?Sinnattraktoren in der Kultur 171
4.3.2?Exkurs: Genogramm – Bindeglied zwischen mikro- und makrosozialen Sinnattraktoren 174
4.3.3?Synlogisation und Bedeutungsfelder: Die gemeinsame Kreation von Sinn 176
4.4?Die körperliche Prozessebene 185
4.4.1?Der Körper als Integrator von Fühlen und Denken 186
4.4.2?Der Körper als biologische Basis unserer Lebenswelt 192
4.4.3?Der Körper als Ort ganzheitlicher Organisation 201
5?Die Welt des Bewusstseins 210
5.1?Die Komplementarität von subjektiver und objektiver Sicht auf Bewusstseinsprozesse 210
5.2?Das Subjekt in seiner phänomenalen Welt 217
5.3?Exkurs: Kognitive und affektive Strukturaspekte des (phänomenalen) Bewusstseins 222
5.4?Zur Intersubjektivität und Stabilität der Lebenswelt 226
5.5?Die »Person« in der Personzentrierten Systemtheorie 229
5.5.1?»Person« ist nicht angeboren – aber das evolutionär vorstrukturierte Potenzial dazu 230
5.5.2?Die »Person« bedarf gerade in ihrer Subjektivität der Kulturwerkzeuge 232
5.5.3?»Person« als Brennpunkt unterschiedlicher Perspektiven und Prozessebenen 234
6?Personzentrierte Systemtheorie im Kontext der Praxis 236
6.1?Grundaspekte des praktischen Umgangs mit »Problemen« 237
6.1.1?Was ist überhaupt ein »Problem«? 237
6.1.2?Ein Loblied auf die Ordnung und Struktur der Alltagswelt 239
6.1.3?Die Notwendigkeit von Ordnungs-Ordnungs-Übergängen 240
6.1.4?Was die Ordnungs-Ordnungs-Übergänge behindert 242
6.1.5?»Schreckliche« Instabilität als Problemüberwindung 243
6.1.6?Berater als Begleiter durch die »Schrecken der Instabilität« 244
6.1.7?Konsequenzen für die »Therapeutische Beziehung« 245
6.2?Die Bühne des Bewusstseins 246
6.2.1?Arbeit mit den formativen Kräften 246
6.2.2?Vom Sinn zur Sinnlichkeit 252
6.3?Von der Zukunft her denken: Intuition, Imagination und Kreativität 257
6.3.1?Die Teleologie der Intuition 257
6.3.2?Planen versus Imaginieren 263
6.3.3?Zum Einsatz imaginativer Vorgehensweisen 265
6.3.4?Über Kreativität 266
6.3.5?Dezentrierung als Spiel-Raum für Kreativität 268
6.4?Die Kunst angemessener Verstörung 272
Literatur 280
Verzeichnis der Abbildungen, Tabellen und Merkkästen 290
Personenregister 293
Sachregister 296
Body 10

Erscheint lt. Verlag 15.5.2017
Zusatzinfo mit 54 Abb. und 8 Tab.
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Coaching • Interaktion • Lebenswelt • Personzentrierte Systemtheorie • Prozess (Psychologie) • Psychologie • Subjekt und Welt • Systemische Beratung • Systemische Therapie • Systemtheorie
ISBN-10 3-647-49163-2 / 3647491632
ISBN-13 978-3-647-49163-9 / 9783647491639
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich